• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …. Verlag und Redaktion schließen sich dem gerne an. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Anti-Fraud-Management Die regelmäßige Berichterstattung über… …auseinandersetzen. Zur Begründung führt er Veränderungen des § 25a Abs. 1 KWG und Anforderungen der MaRisk an. Weitere Themen in der ZIR 5/07 sind: Auswirkungen der… …KSI-Ausgabe 1/08 wird am 7. 1. 2008 erscheinen (ab 2008 erscheinen die KSI-Hefte nicht mehr wie bisher zum Ende, sondern zum Anfang jeden zweiten Monats). Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Der „Verlust des Verlustabzugs“ – Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen

    Neuregelung zum Mantelkauf verhindert Sanierungen
    Prof. Dr. H.-Michael Korth
    …unbekannte – Vorschläge unterbreitet, die bezogen auf den Einzelfall und unter Beachtung von § 42 AO einer kritischen Würdigung zu unterziehen sind. 1… …Steuerpflichtigen entschieden sind 1 . So hat z. B. die Finanzverwaltung einen zeitlichen Zusammenhang zwischen Anteilseignerwechsel und Betriebsvermögenszuführung… …Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. und u. a. Mitglied des BMWi-Mittelstandsbeirats sowie des KSI- He rausgeberbeirats. 1 In der Gesetzesbegründung heißt es dazu lapidar… …(nicht genutzte Verluste) nicht mehr abziehbar. Unabhängig von Satz 1 sind bis zum schädlichen Beteiligungserwerb nicht genutzte Verluste vollständig nicht… …Übertragungen i. S. des § 8c KStG, soweit sie zu einer Veränderung der Beteiligungsquote führen, sog. disquotale Kapitalerhöhungen. § 8c Satz 1 KStG n. F. dehnt… …Anteilserwerbs ein, wenn eine Zuführung überwiegend neuen Betriebsvermögens bis zum 31. 12. 2012 erfolgt. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO (rückwirkendes Ereignis)… …findet insoweit Anwendung. Das bedeutet, dass die alte Mantelkaufregelung für Übertragungen, die vor dem 1. 1. 2008 stattgefunden haben, noch bis zum 31… …. „Entstrickungsgewinn“ (unter Verzicht auf einen Antrag nach § 4g Abs. 1 EStG) mit dem Verlustvortrag verrechnet werden. Insbesondere bei hohen Gesellschafterforderungen… …bietet sich die Vereinbarung der Unverzinslichkeit an. Gem. § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG ist dann die Verbindlichkeit mit einem Zinssatz von 5,5 % abzuzinsen24… …Verlust-Muttergesellschaft (up-stream-merger), wobei die Sondervorschrift des § 54 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 68 Abs. 1 Satz 1 UmwG zu beachten ist26 . 7. Fazit Die Neuregelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Zahlungen im Rahmen der Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe

    „Abenteuerurlaub“ im haftungsrechtlichen Minenfeld
    Dr. Gerrit Heublein
    …geboten. 1. Einleitung Der Geschäftsführer einer GmbH in der Krise lebt gefährlich. Er ist strafrechtlichen, steuerrechtlichen und zivilrechtlichen… …Haftungsrisiken ausgesetzt. Strafbar ist beispielsweise die vorsätzliche oder fahrlässige Insolvenzverschleppung (§ 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG), das Vorenthalten von… …BGB i.V. m. § 64 Abs. 1 GmbHG), für nicht abgeführte Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung haftet er den betroffenen Krankenkassen auf… …Geschäftsführers für Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife der GmbH 1 gehen. Nach § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG sind die Geschäftsführer der Gesellschaft zum Ersatz… …verhindern 3 . Die Vorschrift kreiert einen Ersatz anspruch * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1… …§ 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG ist es dagegen nicht erforderlich, dass die Insolvenzreife durch den Geschäftsführer auch festgestellt wird 11 . Wie noch zu… …. 1 BGB fällige Forderung auch i. S. einer Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO ernsthaft eingefordert. Es genügt vielmehr, dass der Gläubiger seinen… …Abs. 2 Satz 1 GmbHG Nach dem Wortlaut des § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG trifft den Geschäftsführer eine Haftung für verbotene Zahlungen. Damit sind… …längstens drei Wochen (§ 64 Abs. 1 GmbHG) aber noch läuft und währenddessen Zahlungen notwendig erscheinen, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Im… …§ 64 Abs. 2 GmbHG den Zahlungsbefehl des § 266a StGB nur für die Dauer der längstens drei Wochen betragenden Insolvenzantragsfrist (§ 64 Abs. 1 GmbHG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil B: Verfahrensfragen

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil B: Verfahrensfragen
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …geht nach § 80 Abs. 1 InsO mit der Eröffnung des Verfahrens die Verfügungsbefugnis über das Vermögen des Schuldners auf den Insolvenzverwalter über… …Verwalters. 1. Einleitung Vor dem Kauf eines in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmens darf sich der Erwerber nicht mit Überlegungen begnügen, wie sie… …Berichtstermin nach § 156 Abs. 1 InsO zu sichern. Nach dem Berichtstermin hat er gemäß den Beschlüssen der Gläubigerversammlung unverzüglich das zur Insolvenzmasse… …nach § 160 Abs. 2 Nr. 1 InsO auch die Veräußerung des Unternehmens oder eines Betriebs im Gan zen. Von seinem Vorhaben hat der Insolvenzverwalter den… …Vereinfachung des Insolvenzverfahrens vom 13. 4. 20071 eingefügte § 160 Abs. 1 Satz 3 InsO fingiert in diesen Fällen die Zustimmung. Der Verkauf an eine besonders… …160 InsO ist3 , kann bei Insidergeschäften die Zustimmung der Gläubigerversammlung nicht nach § 160 Abs. 1 Satz 3 InsO fingiert werden. Der durch § 162… …zulässig erklärt und damit Rechtssicherheit in einer bislang streitigen Frage geschaffen. § 158 Abs. 1 InsO a. F. hatte dem Insolvenzverwalter zu diesem… …besonders günstige Ge legenheit wahrzunehmen, die Masse zu meh ren5 . Immerhin können nach § 29 Abs. 1 Nr. 1 InsO zwischen der Verfahrenseröffnung und dem… …mit Zustimmungsvorbehalt bestellt (vgl. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 InsO, sog. schwacher vorläufiger Verwalter), ohne dessen Mitwirkung Verfügungen des… …Verwalter zu dieser Maßnahme berechtigt ist. Das gilt auch, falls das Insolvenzgericht dem Schuldner gem. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 InsO ein allgemeines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Behavioral Turnaround-Management – Gefährdungen durch Wahrnehmungsverzerrungen

    Gefährdung des Turnarounds durch Wahrnehmungsverzerrungen
    Markus Sendel-Müller
    …diesem Wissen auch die Lernbereitschaft und -fähigkeit der Unternehmensleitung gefördert werden 1 . 1. Turnaround-Management 1.1 Inhaltliche Ausgestaltung… …in Abb. 1 auf S. 263 dargestellt sind. In allen vier Bereichen werden unterschiedliche Zielsetzungen verfolgt, die der zeitlichen Dimension der… …für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken. 1 Vgl. zur Bedeutung dieses Lernprozesses Pinkwart/Heinemann/Kolb, Durch Krisen lernen, KSI… …Informationspolitik Entwicklung Unternehmenskultur Veränderungen in der Personalpolitik Implementierung Stakeholder-Management … Abb. 1: Inhaltliche Elemente des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Hohe Qualitätsanforderungen an Insolvenzverwalter

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …vorsieht 1 . Im März 2007 wurde in Bielefeld ein „Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte“ (BAKinso) gegründet, der wesentliche Anregungen der Uhlenbruck-… …der Vorauswahlliste. 1. Zunehmende Attraktivität des Verwalteramts Spektakuläre Insolvenzverfahren mit hohen Verwaltervergütungen haben in den letzten… …, entsprechend seiner in § 56 Abs. 1 InsO vorausgesetzten Eignung berücksichtigt zu werden. Insofern verfüge er über ein subjektives Recht, für das Rechtsschutz… …hinsichtlich der Aufnahme * Der Autor ist Honorarprofessor an der Universität zu Köln und Mitglied des KSI-Herausgeberbeirats. 1 Vgl. dazu die Hinweise in KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Insolvenzantragsmöglichkeiten von Sozialversicherungsträgern und Fiskus

    Rechte und Pflichten der „Berufsgläubiger“
    Heinrich Dreyer, Thomas Uppenbrink
    …„bedacht“ zu werden. Die (neue) InsO hat nun für die „Berufs gläubiger“ 1 eine deutliche Änderung gebracht, denn alle Gläubiger haben bei der Anmeldung ihrer… …Forderungen maßgeblich zu erhöhen bzw. noch ein Insolvenzverfahren mit freier Masse zur Verteilung vorzufinden. 1. Recht und Pflicht zur… …. Antragsberechtigt sind alle oder einzelne Gläubiger, antragsverpflichtet sind die geschäftsführenden Organe der Schuldnerin (vgl. z. B. § 64 Abs. 1 GmbHG, § 92 Abs. 2… …, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hannover; Thomas Uppenbrink ist geschäftsführender Gesellschafter der Thomas Uppenbrink & Collegen GmbH in Hagen. 1 Gemeint sind… …. § 35 GewO wegen Unzuverlässigkeit zu wider- 6 Vgl. BGH-Urteil vom 9. 1. 2003 – IX ZR 175/02, DB 2003 S. 609. 7 Vgl. z. B. BGH-Urteil vom 10. 7. 2003 –… …17. 1. 1998, Behandlung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis im Insolvenzverfahren, AO/FGO-Handbuch, 2007, S. 1263. KSI 6/07 272… …reicht regelmäßig nicht aus, um die ausgewiesenen Forderungen i. S. von § 14 Abs. 1 InsO glaubhaft zu machen14 . Im Gegenteil kann es erforderlich sein… …ausführlich Heublein, KSI 2007 S. 251 ff.; ferner Dreyer/Uppenbrink, KSI 2007 S. 124. 11 BFH-Urteil vom 12. 6. 1991, BFH/NV 1991 S. 156. 12 Vom 1. 4. 2002 – S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverhalten

    Branchenspezifische Unterschiede und Ursachen
    Dr. Hardy Gude, Oleg Rolsing
    …mittelständischen Unternehmen selbst ein besseres Zahlungsverhalten an den Tag. 1. Einführung Die Liquiditäts- und Finanzsituation kleiner und mittlerer Unternehmen… …Geschäftslage zufrieden waren. Im Frühjahr 2007 schnellte dieser Anteil um knapp 24 Punkte auf 45,9 % nach oben (vgl. Abb. 1 auf S. 275). Damit berichtet beinahe… …Vorjahr. 1 Quelle: Creditreform-Umfrage „Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand“. 2 Quelle: Zahlungserfahrungen Creditreform. Berücksichtigt werden… …Chemie und Kunststoffe Metall und Elektro Großhandel 1. Quartal 2005 Einzelhandel Unternehmensdienstleistungen Bauwirtschaft Verkehr und Logistik… …Konsumnahe Dienstleistungen Gesamtwirtschaft Zahlungsverhalten der Kunden gut/sehr gut Geschäftslage gut/sehr gut 3. Quartal 2005 1. Quartal 2006… …2006 1. Quartal 2007 Abb. 1: Das Zahlungsverhalten der Kunden und die konjunkturelle Lage 1 (Anteil der Betriebe in %) Neben dem konjunkturellen Auf… …2.939 Abb. 2: Durchschnittliche Überfälligkeit einer Rechnung in ausgewählten Branchen im 1. Quartal 2007 2 KSI 6/07 276 Verbessertes Zahlungsverhalten… …: Durchschnittliche Überfälligkeit einer Rechnung nach Unternehmensalter 3 Betriebsgröße Überfälligkeit in Tagen 1 bis 5 Mitarbeiter 16,92 6 bis 10 Mitarbeiter 15,75 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …. Gesellschaftsrecht 1. Kapitalaufbringung und Haftung der Rechtsvorgänger 1.1 Überblick In der Insolvenz einer GmbH zählt es zum Standardprogramm der Insolvenzverwalter… …Prozesskostenhilfeverfahrens zu entscheiden hatte 1 . 1.2 Der entschiedene Sachverhalt In dem vom OLG Thüringen entschiedenen Prozesskostenhilfeverfahren begehrte ein… …Satz 1 GmbHG eingetreten. Zwar sei es hier vorübergehend zu einer Vereinigung sämtlicher Geschäftsanteile an der Schuldnerin in der Hand des… …Antragsgegners des Prozesskostenhilfeverfahrens gekommen. Gemäß § 19 Abs. 4 Satz 1 GmbHG habe dies aber nicht zur Fälligkeit der offenen Stammeinlagen geführt, da… …SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 Beschluss des OLG Thüringen v. 8. 6. 2007 – 6 U 311/07, GmbHR 2007 S. 982. Rechtsprechungsreport KSI 6/07… …nicht ordnungsgemäß erneut zur Zahlung auf die fällige Stammeinlage aufgefordert. Gemäß § 21 Abs. 1 Satz 3 GmbHG müsse die dem säumigen Gesellschafter zu… …Monatsfrist des § 21 Abs. 1 Satz 3 GmbHG nicht eingehalten habe, sei der Ausschluss der letzten Gesellschafterin aus der Schuldnerin unwirksam gewesen, so dass… …es an den Voraussetzungen einer Haftung des Antragsgegners gemäß § 22 Abs. 1 GmbHG fehle. 1.4 Konsequenzen für die Praxis Der entschiedene Fall zeigt… …Mitgesellschafter eines zahlungsunfähigen Gesellschafters Erfolg haben soll. Dabei bedeutet die Wahrung der Monatsfrist des § 21 Abs. 1 Satz 3 GmbHG allerdings keine… …Insolvenzverwalter nun noch immer stellen dürfte. Fraglich ist nämlich, an wen die erneute Zahlungsaufforderung gemäß § 21 Abs. 1 GmbHG zu richten ist, wenn die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück