• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 7 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, Sanierung, Insolvenz Von Andrea Buth und Michael Hermanns (Hrsg.), Verlag C. H. Beck, München, 3. Aufl. 2009, 874 S., 92 F. Das von Buth/Hermanns… …die Möglichkeiten der Sanierung in der Insolvenz ausführlich angesprochen. Mit hervorragender Praxisorientierung wurden arbeitsrechtliche Aspekte, das… …Verhältnis von Gesellschafts- und Insolvenzrecht und Sicherungsrechte in der Insolvenz für den Leser anschaulich bearbeitet. In Teil sieben werden die Themen… …Themen von Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. Das Buch kann daher jedem Praktiker, der sich mit dieser Materie beschäftigt, als ständig… …(Haftungsvermeidung in der Insolvenzverwaltung / Ein neues Betätigungsfeld für anwaltliche Berater) Workshop III: Bankenworkshop (Lastschriftwiderruf in der Insolvenz… …ein fehlendes planungssicheres Sanierungsprivileg. MoMiG in der Insolvenz – ein Sanierungsversuch Von Dr. Jürgen D. Spliedt, ZIP 4/2009 S. 149–161 § 30… …Unternehmergesellschaft dadurch mit einer schwierigen Prognoseentscheidung belastet werden. Beratungsfeld Insolvenz: Was Steuerberater daraus machen können Von Dr. Volker… …Römermann, Stbg 11/2008 S. 495–496 und 500–502 Der Autor zeigt die Risiken und Chancen des Steuerberaters in der Insolvenz des Mandanten auf. Behandelt werden… …im Einzelnen: Feststellung der Insolvenz, Beratung in der Insolvenz, Steuerberater als Insolvenzverwalter. Das Ende des Schönwetter-Steuerrechts – Die… …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz des Instituts der Wirtschafts prüfer Prof. Dr. Robert Freitag und Prof. Dr. Stefan Leible RA Torsten Gutmann und RA Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. BMF zur ertragsteuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen bei Insolvenz natürlicher Personen Auch künftig wird es nach den Planungen im BMF eine…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Insolvenzausschluss in D&O-Versicherung Nach Ansicht des LG Köln ist der Ausschluss von Risiken im Zusammenhang mit der Insolvenz in einer D&O-Versicherung nicht… …Insolvenz Häufig sind Werkleistungen bei Insolvenzeröffnung noch nicht vollständig bzw. mangelhaft erbracht. Der BGH hatte Gelegenheit, in seinem Urteil vom… …, Sanierungs- und Insolvenzpraxis KSI 05.25 235 Steuerrecht 1. Erlass von Säumniszuschlägen bei insolventen Schuldnern Im Rahmen einer Insolvenz stellt sich immer… …Rechtsprechung in Kürze 2.1 Insolvenz der Zahlstelle Ein Unternehmer vereinnahmt spätestens dann die Leistung seines Vertragspartners, wenn die Leistung an eine… …Insolvenz den Betrag nicht an den Unternehmer weiterleitet. 10 2.2 Wirkung der Freigabe des Vermögens aus selbstständiger Tätigkeit Von der Freigabe einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Übertragende Sanierung – Bericht zum 3. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 15.6.2007

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Einmal jährlich führt das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“… …Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen, Professoren, Richter u. a. am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 15. 6. 2007… …Altersversorgung sowie über das Problem der Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz informiert. 1. Einführender Themenüberblick Die Tagung wurde mit dem Thema… …„Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz“ von Dr. Gero Fischer 1 eröffnet. Fragen der Sanierungsfinanzierung behandelte Prof. Dr. Peter Witt 2… …Erfahrungen aus der Insolvenzpraxis vor. 2. Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz In seinem Eröffnungsvortrag ging der Referent Dr. Gero… …der Unterscheidung zwischen Sanierungen kurz vor der Insolvenz und in der Insolvenz setzte Witt seinen Vortrag fort und beschäftigte sich sodann… …schafft Spielräume für Unternehmen; die in Deutschland üblichen Instrumente der Insolvenz sicherung und Aufsicht schaffen Sicherheit. Stiefermann wies… …Insolvenzverwalter im eröffneten Insolvenzverfahren 17 . 5.2 Arbeitsrechtliche Aspekte der Übertragenden Sanierung in der Insolvenz Die eingangs gestellte Frage, ob §… …Insolvenz nicht am Arbeitsrecht scheitert, wenn es tatsächlich ein echtes Sanierungskonzept gibt und die arbeitsrechtlichen Instrumentarien richtig gehandhabt… …Erwerber tätigen Arbeitnehmern grundsätzlich nicht in Betracht kommt, solange der Veräußerer die Kündigung ausspricht. Das werde jedenfalls in der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Handlungsempfehlungen. Whitepaper „Insolvenz und Kommunikation“ Ein Whitepaper „Insolvenz und Kommunikation“ steht Unternehmern ab sofort kostenlos zur Verfügung. Mit der… …. Themen der Serie sind Restrukturierung, Mergers & Acquisitions, Insolvenz, Cultural Change und Leadership & Führung. Der jetzt erschienene dritte Teil der… …Serie – „Insolvenz und Kommunikation“ – zeigt beispielhaft auf, wie zielgruppenspezifische Kommunikation nach innen und außen jede einzelne Stufe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …der In sol venz Zur Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz hat sich die OFD Frankfurt/M. mit Verfügung vom 11. 3. 2013… …(Az.: S 7105 A - 21 - St 110) umfassend geäußert. Ausführlich erläutert werden insbesondere die Liquidation und Vermögenslosigkeit sowie die Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …jetzigen Rechtslage besserstellt. Es muss unbedingt vermieden werden, dass diese Gläubiger ihr Verhalten im Vorfeld einer Insolvenz umstellen, weil sie die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Inner- und außerbetriebliche Insolvenzursachen

    Aktuelle Befragungsergebnisse aus Gläubigersicht
    Dr. Hardy Gude
    …stellt ein Liquiditätsmangel im juristischen Sinne lediglich den Eröffnungsgrund dar. Die wirklichen Ursachen für die Insolvenz lassen sich hingegen in den… …dürften die Antworten ausfallen, wenn die verschiedenen, an einer Insolvenz beteiligten Parteien nach den Gründen für die Pleite gefragt werden: So mag der… …gescheiterte Unternehmer den relevanten Auslöser für die eigene Insolvenz an anderer Stelle sehen als ein betroffener Gläubiger oder Insolvenzverwalter. 1… …Einschätzung der Ursachen für die Insolvenz durch diejenigen Unternehmen zu, denen ein Schaden entstanden ist. Die Creditreform Wirtschaftsforschung befragte im… …der Insolvenz eines Geschäftspartners mehr oder minder betroffen. Allein im vergangenen Jahr hatten 60 % aller mittelständischen Unternehmen die… …Insolvenz eines Kunden zu verkraften. Jeder Siebte erlebte sogar mehr als drei Kundeninsolvenzen – mit den entsprechenden Folgewirkungen für die eigene… …haben. So glauben immerhin nahezu zwei Drittel (61,4 %) der Befragten, dass hauptsächlich innerbetriebliche Gründe zur Insolvenz ihres Geschäftspartners… …führten. Schwachstellen bei insolvent gewordenen Kunden sehen die befragten Mittelständler, die als Gläubiger von einer Insolvenz betroffenen waren, vor… …die Kernursache wei terhin im betreffenden Unternehmen selbst. Mittelständische Unternehmen, denen infolge der Insolvenz eines Geschäftspartners ein… …. 3.2 Mangelnde Zahlungsmoral der Kundschaft Mit 61,3 % der Nennungen rangiert an zweiter Stelle der unternehmensexternen Insolvenzursachen die Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Kommunikationsdefizite als Krisenursache

    Wie gelingt die Aufrechterhaltung von Handlungsspielräumen?
    Dr. Martina Sprotte
    …Sprotte* Strategische Fehlentscheidungen, Strukturschwächen und Missmanagement mit anschließender Insolvenz: Fraglos ist dies ein klassischer Krisenverlauf… …schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen zu kämpfen haben und sogar in die Insolvenz rutschen, weil das Management die gesellschaftliche Dimension seines…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 1/23 44 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Kommissionsvorschlag zur Insolvenz von Nichtbanken Die EU-Kommission… …Unternehmen den Zugang zu mehr Finanzierungsarten und drittens Maßnahmen im Bereich der Insolvenz von Nichtbanken. Die am 7. 12. 2022 vorgeschlagenen Maßnahmen… …. Deshalb soll der Vorschlag über eine Richtlinie zur Insolvenz von Nichtbanken bestimmte Aspekte von Insolvenzverfahren EU-weit harmonisieren. Er enthält… …Insolvenzverfahrens vereinbart wird); die Verpflichtung der Mitglieder der Unternehmensleitung, rechtzeitig Insolvenz anzumelden, um zu verhindern, dass der Wert des… …Unternehmens Schaden nimmt. (Fortsetzung auf S. 45) Service KSI 1/23 45 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Kommissionsvorschlag zur Insolvenz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück