• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Inhalt

    …aus der Insolvenz 54 Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt Im Fahrwasser der Reorganisationsansätze im Insolvenzrecht der USA und vieler EU- Mitgliedstaaten wurde… …KSI 2/05 II Inhalt Editorial „ ... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ I Dr. Wolfgang Leibner LL. M. Strategien Analysen Empfehlungen Das Fraud… …Revisoren und Wirtschaftsprüfern ermöglicht, die regelmäßig auf Bilanzdelikte hindeutenden Warnsignale besser zu verstehen und dadurch kriminelle Handlungen… …WP/StB Gerald Schwamberger Die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung von Unternehmen ist regelmäßig durch ein besonderes Vertrauensverhältnis… …zwischen Auftraggeber und Berufsangehörigen geprägt. In Krisensituationen hat die Attraktivität der damit verbundenen Beratungsfelder allerdings auch eine… …Kehrseite, da umfangreiche Haftungsgefahren drohen – Schwamberger zeigt Beratern, worauf i. S. einer effektiven Haftungsprävention zu achten ist. Sanierung… …erkennen und bisher verkannte Sanierungswege zu öffnen. Klett analysiert daher, anhand welcher Indikatoren Krisen unterschiedlichen Ausmaßes zu erkennen sind… …Bescheinigung über die Vollständigkeit und Richtigkeit des Jahresabschlusses des Mandanten ausstellen, sehen sie sich hohen Haftungsgefahren ausgesetzt. Der Autor… …stellt umfangreiche Arbeitspapiere vor, die er entwickelt hat, um den Umfang und die Gewissenhaftigkeit der geleisteten Arbeiten nachweisen zu können… …Forderung enthaltene und durch seinen Kunden nicht ordnungsgemäß abgeführte Umsatzsteuer. Die Autorin rät zur Vorsorge. Inhalt/Impressum KSI 2/05 III Report…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Sanierung aus der Insolvenz

    Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich
    Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt
    …Bundesamt, a. a. O. (Fn. 58), S. 9; Leker, Der Unternehmer als Schuldner, in: Möhlmann-Mahlau (Hrsg.), Sanierung und Abwicklung in der Insolvenz, 2. Aufl… …KSI 2/05 54 InsO im internationalen Vergleich Sanierung aus der Insolvenz Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich Dipl.-Kfm. Dirk… …Illiquidität als Straftatbestand 4 behandelt und die Insolvenz endete regelmäßig in der Liquidation. Erst mit zunehmender Deregulierung von Märkten wuchs das… …jüngere Praxisberichte wie z. B. die erfolgreiche Sanierung des Papier- und Schreibwarenherstellers Herlitz ein3 . Der vorliegende Beitrag beschreibt das… …Unternehmensfortführung und der Unter nehmens sanierung werden in diesem Beitrag vereinfachend synonym verwendet. 4 Der Schuldner hatte den Status eines Kriminellen. Vgl… …Ökonomie der Insolvenz, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 2004 S. 216 ff. 6 Als problematisch erweist sich bei dieser Regel, das… …. (Fn. 10), S. 373 f. 44 Vgl. Heinze, a. a. O. (Fn. 10), S. 371. 45 Vgl. Steffan, Sanierung in der Insolvenz, WPg Sonderheft 2003 S. 154. 46 Bereits bei… …eingezogen ist. Übertragende Sanierung, Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung im Vergleich. KSI 2/05 58 InsO im internationalen Vergleich… …bei Antragstellung durch den Schuldner ist in Deutschland ebenfalls möglich. Um die Ausgangssituation für eine mögliche Sanierung aus der Insolvenz… …. Vorverhandlungen der Insolvenzbeteiligten (speziell zwischen Schuldner und Gläubigerbanken) voraus, um die Ausweglosigkeit der Insolvenz zu klären. Im US-Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Krisenmanagement in KMU – Indikatoren zur Erkennung von Unternehmenskrisen

    Dipl.-Kfm. Christian Klett
    …Insolvenzverfahrens statt der Liquidation auch die Reorganisation bzw. Sanierung des Unternehmens möglich. Allein aus Gründen der erheblichen Kosten und… …Auftreten von Krisensituationen in Unternehmen bietet die Chance, Umsteuerungsbedarf zu erkennen und bisher verkannte Sanierungswege zu öffnen. Auch… …: Abgrenzung von Risikomanagement und Krisenmanagement 1.1 Begriffliche Grundlagen Im Gegensatz zum Begriff „Krisenmanagement“ fällt die Definition des Begriffs… …existenzgefährdende Situation verstehen und wäre damit das Ergebnis nicht bewältigter unternehmerischer Risiken. Ohne Zweifel besteht eine Unternehmenskrise, wenn eine… …Wertevernichtung im Rahmen eines solchen Verfahrens sollte jedoch der Krisenbegriff vor Eintritt der tatsächlichen Insolvenz ansetzen. Unter Krisenmanagement lässt… …Vermeidung von Unternehmenskrisen bzw. die Aufgabe der „Krisenprävention“ beschreiben 2 . 1.2 Arten und Ursachen von Unternehmenskrisen In Anlehnung an übliche… …Krisenverläufe und zur Abstimmung von Risiko- und Krisenmanagement lassen sich Unternehmenskrisen in Strategische, Erfolgs- und Liquiditätsrisiken bzw. -krisen… …sind (drohende) Absatz-, Umsatz- und/ oder Margenverluste durch nicht verkäufliche oder unrentable Produkte und fehlende Neuentwicklungen. Erfolgskrisen… …Verluste des Unternehmens wird das Eigenkapital des Unternehmens aufgezehrt und es droht Überschuldung. Ein typisches Charakteristikum für eine Erfolgskrise… …trotz Gewinnerzielung ist dann gegeben, wenn ein Unternehmen seine Kapitaldienste nicht leisten kann, d.h. wenn die Tilgungen für laufende Darlehen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …der Krise – Berater und Beratungsverhältnis in Krise und Insolvenz. Allerdings wird der Leser mit seinem neu erworbenen Wissen allein gelassen, denn auf… …Umwandlungs- und Insolvenzrecht wird der Frage nachgegangen, inwieweit durch Umwandlungen im Vorfeld einer Insolvenz die Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …Service KSI 2/05 V KSI-Büchermarkt Prüfungs-Handbuch Leitfaden für eine Überwachungs- und Revi sionskonzeption in der Corporate Governance. Von… …und umfassende Überwachung der Unternehmung gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften aller Wirtschaftsbereiche. Mängel bei der Überwachung… …können Haftungsfolgen begründen und erhebliche negative Auswirkungen auf die Unternehmung, ihre Kunden, Investoren, Kreditgeber und Lieferanten haben. Eine… …ganzheitliche Überwachungs- und Revisionskonzeption ist unerlässlich und erfolgversprechend. Die 5. Auflage des Standardwerks von Hofmann zeigt zentrale Einflüsse… …und Schritte für die Unternehmensüberwachung auf. Als Prüfungshilfe stellt es die wesentlichen Grundlagen komprimiert und verständlich dar. Inhaltliche… …Schwerpunkte: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Überwachung Corporate Governance mit den Aufgaben von Aufsichtsrat und Vorstand… …Grundlagen einer unternehmerischen Überwachungskonzeption Control-Gaps und ihre Folgen Interne Revision Anforderungsprofil für Revisionsmitarbeiter… …Revisionsinhalte Prüfungsschwerpunkte Messgrößen für den Führungs- und Überwachungserfolg Prüfungsplanung, -durchführung und Berichterstattung einschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Unser Ziel: Ihre optimale Unterstützung in besonders schwierigen Fällen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …, und warum Sie bei einer Sanierung oder der Aufstellung eines Insolvenzplans das Europäische Beihilferecht in Ihr Kalkül einbeziehen müssen. Ihren… …, dass in der Praxis ein Forum für eine kompetente und ganzheitliche Beratung in den besonders schwierigen Problembereichen Unternehmenskrise, Sanierung… …und Insolvenz vermisst wird. Wenn dies auch für Sie gilt, freue ich mich auf Sie als Leser, aber auch auf Ihre Anregungen und Verbesserungswünsche… …Editorial KSI 1/05 I Unser Ziel: Ihre optimale Unterstützung in besonders schwierigen Fällen! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, vor Ihnen liegt die… …erste Ausgabe unserer neuen Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI). Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen nun mit der KSI eine… …wichtige Unterstützung für die besonders schwierigen Fälle in Ihrer Berufspraxis bieten können. Der erfolgreiche Umgang mit Krisen-, Sanierungs- und… …Insolvenzfällen erfordert von Ihnen ein spezielles Know-how und Geschick. Sie müssen sich in vielfältigen Belangen zugleich gut auskennen. Dafür benötigen Sie… …Steuern. Die drei namhaften Herausgeber Dr. Wolfgang Leibner LL. M., Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht… …, Dr. Lutz Mackebrandt, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU, Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der… …weitergeben. Die Herausgeber haben gemeinsam mit dem Erich Schmidt Verlag die KSI geschaffen, um Ihnen kompetente und effektive Lösungen für die erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Inhalt

    …Weise vielfältige Chancen, das Unternehmen nachhaltig zu sichern. Zum Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf Sanierung und Insolvenz 20 RA Juliane… …Siafarikas Im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung oder auch der Insolvenz selbst sind beihilferechtliche Vorgaben auf europäischer Ebene zu beachten… …Insolvenzordnung mit Erleichterungen der übertragenden Sanierung und dem neuen Insolvenzplanverfahren über weitreichende Reorganisationsinstru mente. Dreyer zeigt… …verfrühter Leistung +++ Wie gewonnen, so zerronnen: Anfechtung von Zahlungen aus Cash-Management-Systemen +++ Steuerrecht und Insolvenz +++ Weitere… …KSI-Homepage? +++ ESVnews: Bilanzskandale unter der Lupe +++ KSI-Büchermarkt: Praxis der Unternehmenssanierung/Sanierung und Abwicklung in der Insolvenz (V) +++… …und zeigt auf, welche Möglichkeiten bestehen, ein präventiv wirksames Krisenmanagement zu installieren. Stiftungsvermögen – auf Nimmerwiedersehen für… …die Gläubiger des Stifters? 8 RA Dr. Gerrit Heublein / Dipl.-Kfm. Norbert Christian Haben Gläubiger Instrumente zur Verfügung, um Stiftungseinlagen und… …Zuwendungen an die Destinatäre anzufechten? Die Autoren Heublein/Christian bejahen diese Frage; sie zeigen auf, dass der Stifter und die Destinatäre u. U. eine… …sehr langfristige anfechtungsrechtliche Verstrickung des Stiftungsvermögens zugunsten der Gläubiger in Kauf nehmen müssen. Sanierung von KMU durch… …Umwandlung 13 WP/StB Gerald Schwamberger Vor dem Hintergrund anhaltend hoher Insolvenzzahlen nennt Schwamberger Voraussetzungen einer Sanierung von KMU durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Sanierung von KMU durch Umwandlung

    Voraussetzungen und Gestaltungshinweise aus steuerlicher Sicht
    Gerald Schwamberger
    …KSI 1/05 13 Beratungsfelder bei Sanierung Sanierung von KMU durch Umwandlung Voraussetzungen und Gestaltungshinweise aus steuerlicher Sicht WP/StB… …Sanierung Abb. 1: Inhalte eines Umwandlungsbeschlusses davon überzeugt sind, dass die Verlustphase nur vorübergehend ist und in Zukunft wieder Gewinne… …. Hinsichtlich der Beteiligungsverhältnisse und Gewinnverteilung ist ein Ausgleich anzuraten. KSI 1/05 16 Beratungsfelder bei Sanierung der Regel aller stillen… …triebsvermögens ist jedoch dann unschädlich, wenn sie allein der Sanierung des Geschäftsbe triebs dient, der den Verlust verursacht hat und die Kapitalgesellschaft… …Stichtag Verschmelzung zur Sanierung Fortführung des den Verlust verursachenden Betriebs Für die Sanierung von KMU ist die zivilrechtliche und… …im Zielunternehmen richtig und ausreichend ab gebildet werden können. Diese Form der Sanierung sollte, bevor neues Kapital und zusätzli che Engagements… …– insbesondere dann, wenn Kreditlinien erschöpft sind und neues Eigenkapital nicht verfügbar ist. In vielen Fällen bestehen attraktive Möglichkeiten… …Chancen und Grenzen. Mit der inzwischen viele Jahre anhaltenden wirtschaftlichen Flaute insbesondere für KMU ist der steuerliche und wirtschaftliche Berater… …gefragt, für seine Auftraggeber Sa nierungs maß nahmen zu entwickeln, die realistisch durchführbar und möglichst kostengünstig umsetzbar sind. Hier bietet… …aus den Bilanzen ersichtliche stille Reserven keine Rolle und werden eher als nicht realistisch unbe achtet gelassen. Es ist daher nicht verwunderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Zum Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf Sanierung und Insolvenz

    Grundlagen für die Beratungspraxis und die Insolvenzverwaltung
    Juliane Siafarikas
    …KSI 1/05 20 Beihilfe-Risiken im Sanierungsverfahren Zum Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf Sanierung und Insolvenz Grundlagen für die… …geboten. Damit soll der Blick des Lesers für beihilferechtliche Risiken im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung und solche in der Insolvenz geschärft… …Beratungspraxis und die Insolvenzverwaltung RAin Juliane Siafarikas 1 Werden im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung beihilferechtliche Probleme übersehen oder… …werden müssen und die nicht zuletzt ggf. auch die Wahl der in der Insolvenz zur Verfügung stehenden Sanierungsalternativen beschränken. 1. Einleitung… …alle an der Sanierung Beteiligten von großer Bedeutung, beihilferechtliche Risiken bereits im Vorfeld auszuschließen, um nicht eine oft mühsam und… …Kommission – Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen Die beihilfefreie Sanierung ist jedoch nicht immer der goldene Weg. Es gibt durchaus Fälle, in denen sich… …Beihilfen. KSI 1/05 24 Beihilfe-Risiken im Sanierungsverfahren 6.1 Durchgriffshaftung und Ausschreibungsverfahren In der Insolvenz eines Unternehmens, das von… …gar unsachgemäß behandelt, so kann dies für das betroffene Unternehmen selbst, aber auch für alle an der Sanierung Beteiligten unangenehme Folgen in… …Konsequenz nichtiger Verträge haben. Aber auch in der Insolvenz kann es beihilferechtliche Vorgaben geben, die dann von einem Insolvenzverwalter beachtet… …Europäischen Beihilferechts mit besonderem Blick auf seine für die Sanierungspraxis innerhalb genauso wie außerhalb der Insolvenz bedeutsamen Auswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung

    Durchführungswege des Insolvenzplanverfahrens: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen
    Heinrich Dreyer
    …für einen Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz auf 10 . Hinzuweisen ist darauf, dass die übertragende Sanierung auch im Rahmen eines… …: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen WP/StB/RB Heinrich Dreyer 1 Mit Erleichterungen der übertragenden Sanierung und der… …Insolvenzabwicklung unter der besonderen Beteiligung der einzelnen Parteien. Dabei stehen Liquidation, übertragende Sanierung und Sanierung des Schuldners im gleichen… …613a BGB. Dabei geht es um die Sanierung des Unternehmens und nicht auch um die des Unternehmensträgers6 . Bei der Veräußerung des Vermögens im Ganzen… …zweierlei: Schaffung größerer Rechtssicherheit und Ausdehnung der Sanierungsmöglichkeiten auf Vorgänge außerhalb der Insolvenz. § 25 HGB war und ist insoweit… …Insolvenz. § 613a BGB schließlich ist unabdingbar, wobei jedoch – unter Aspekten 1 Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer ist als StB/WP und Rechtsbeistand (RAK Celle) in… …„Schuldnerrolle“ in der Insolvenz der KG zukommt, ohne rechtliche Relevanz, da § 11 Abs. 2 und 3 InsO deutlich machten, dass, so lange noch Vermögen der Gesellschaft… …Rechtsträger durch übertragende Sanierung), Mischformen. Die vorstehenden Varianten lassen den enormen Beratungs- und Zeitbedarf zum Auffinden der optimalen… …Planvariante erkennen. Dabei sei insbesondere auf die übertragende Sanierung eingegangen. Da Unternehmenskäufe in der Krise bzw. in der Insolvenz erhebliche… …in der Praxis Anwendungshemmnisse zu beobachten. Es gilt hier, Haftungsgefahren einzudämmen und Standards zu definieren, die einerseits den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Insolvenz mit Plan

    Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/05 31 Insolvenzplan in der Praxis Insolvenz mit Plan Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen Dipl.-Ing. Burkhard Jung 1 Nach der… …spezialisiertes Beratungsunternehmen hinzu zu ziehen2 , zumal die Bewerbungen für zwei interessante Etats ins Leere liefen und die Anmeldung der Insolvenz nicht… …InsO 1999 ist der Insolvenzplan bekanntlich eine der Möglichkeiten zur Sanierung eines Unternehmens im Insolvenzverfahren. Weniger bekannt ist, dass ein… …Einfluss auf Verlauf und Ergebnis des Insolvenzverfahrens hat. 1. Sachverhalt Die Durchschlagskraft eines unternehmerinitiierten Insolvenzverfahrens soll… …und Ertragseinbrüchen. MELLE.PUFE reagierte mit den üblichen Maßnahmen wie Personalabbau und sonstigen Kosteneinsparungen. Zusätzlich versuchte das… …erfolgreichen Vergleichs mit den Gläubigern verschärften sich zwischen Sommer und Herbst 2003 die Liquiditätsprobleme der Gesellschaft. Unter der angespannten… …wirtschaftlichen Situation litt zudem die Motivation der Mitarbeiter und der Geschäftsleitung. Auch die Lieferanten erzeugten erheblichen Druck. 1.2 Entwicklung… …mehr zu vermeiden war. In einem Starttermin, an dem neben den Vorständen die Steuerberatungs- und Insolvenzexperten teilnahmen, wurden die möglichen… …Szenarien für die Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens erörtert: Übertragene Sanierung oder Insolvenzplan? Da sich im Falle MELLE.PUFE AG rasch… …folgende Elemente: Vermögensstatus der Gesellschaft unter Zerschlagungs- und Fortführungsgesichtspunkten Detaillierte, wochenweise Planung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück