• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (22)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Zum Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf Sanierung und Insolvenz

    Grundlagen für die Beratungspraxis und die Insolvenzverwaltung
    Juliane Siafarikas
    …Beratungspraxis und die Insolvenzverwaltung RAin Juliane Siafarikas 1 Werden im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung beihilferechtliche Probleme übersehen oder… …werden müssen und die nicht zuletzt ggf. auch die Wahl der in der Insolvenz zur Verfügung stehenden Sanierungsalternativen beschränken. 1. Einleitung… …Art. 87 Abs. 1 EG findet sich das grundsätzliche Verbot der Gewährung staatlicher Beihilfen. Danach dürfen Unternehmen von der öffentlichen Hand… …Tatbestandsvoraussetzungen werden in Art. 87 Abs. 1 EG benannt: die Gewährung einer Begünstigung (dies können Leistungsgewährungen wie z. B. Darlehen oder Bürgschaften, aber… …auch Be- 1 Die Autorin ist Rechtsanwältin und seit dem Herbst 2004 Syndikusanwältin der CMS Societät für Unternehmensberatung AG in Berlin. Sie ist auf… …Kommission vom 12. 1. 2001 über die Anwendung der Art. 87 und 88 EG-Vertrag auf staatliche Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen, ABl. L 10 vom 13. 1… …, die Bürgschaft selbst kann dann noch immer unter die „de-minimis“-Regelung fallen. Vgl. dazu Verordnung (EG) Nr. 69/2001 der Kommission vom 12. 1. 2001… …über die Anwendung der Art. 87 und 88 EG-Vertrag auf „De-minimis“-Beihilfen, ABl. L 10 vom 13. 1. 2001, S. 30 ff. Nicht jedes Unternehmen in der Krise… …Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten, ABl. Nr. C 244 vom 1. 10. 2004, S. 2 ff.. Für Unternehmen der Stahlindustrie… …. (Zinseszinsformel: Zins = (Kapital (1 + Zinssatz) Anzahl Jahre ) — Kapital. Das Problem der Durchgriffshaftung rankt sich um die wettbewerbsverzerrende Wirkung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Von der Krisenerkennung zum präventiven Krisenmanagement

    Zum Umgang der Betriebswirtschaftslehre mit der Unternehmenskrise
    Prof. em. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt
    …KSI 1/05 1 Beeinflussung von Krisenursachen Von der Krisenerkennung zum präventiven Krisenmanagement Zum Umgang der Betriebswirtschaftslehre mit der… …Unternehmenskrise Prof. em. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt 1 Die früher in der Betriebswirtschaftslehre dominante Krisendiagnose hat sich von einer Kennzahlenanalyse… …Verlaufsformen unterschiedlicher Krisentypen und die letztlich entscheidenden Möglichkeiten eines präventiven Krisenmanagements. 1. Einführung Im Jahre 1930… …subjektive Bestimmung der Krise stimmen dann nicht überein. Die Führungskräfte könnten sich fälschlicherweise in einer 1 Institut für Betriebswirtschaftslehre… …, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24098 Kiel, http://www.wiso.uni-kiel.de/bwlinstitute. 2 Fleege-Althoff, Die notleidende Unternehmung, 1. Band: Krankheitserscheinungen und… …Überschneidungen und Grauzonen zwischen den einzelnen Phasen. (1) Der erste Ansatz setzt an den Insolvenzursachen Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit an… …unerkannt bleibt. Abb. 1 auf S. 3 zeigt diese Prozessvorstellungen und soll zugleich deutlich machen, dass die jeweiligen Phasen nicht zu gleichen Zeitpunkten… …Strategische Krise Latente Krise Operative Krise Manifeste Krise Abb. 1: Varianten des Krisenprozesses Finanz-/ Illiquiditäts-Krise Insolvenz Unterscheidung von… …gekennzeichnet. Abb. 2: Krisenursachen und Krisensegmente 1. In der Person des Unternehmers oder des dominanten Managers liegende Ursachen 1.1 Unerfahrenheit 1.2… …folgenden Fragen liefern: (1) Die Frage nach Vollständigkeit und Überschneidungsfreiheit der Krisenursachen: Es fehlt nach wie vor ein theoretisches Konzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Stiftungsvermögen – auf Nimmerwiedersehen für die Gläubiger des Stifters?

    Zur Anfechtbarkeit von Stiftungseinlagen und Zuwendungen an die Destinatäre
    RA Dr. Gerrit Heublein, Dipl.-Kfm. Norbert Christian
    …Stiftungseinlagen und Zuwendungen an die Destinatäre RA Dr. Gerrit Heublein / Dipl.-Kfm. Norbert Christian 1 So ehrenswert die Motive für eine Stiftungsgründung durch… …unter anfechtungsrechtlichen Gesichtspunkten dennoch Chancen, auf das Stiftungsvermögen zuzugreifen, wenn der Unternehmer in Vermögensverfall gerät? 1… …Problematik 1 Dipl. Kfm. Norbert Christian ist Steuerberater in Berlin; er hat das Thema dieser Abhandlung „entdeckt“ und die steuerlichen Ausführungen… …Stiftung hat. Die Erbschaft- oder Schenkungsteuerpflicht der Familienstiftung ist hinsichtlich der jeweiligen Steuerklasse nach § 15 Abs. 2 Satz 1 ErbStG… …. a. O. (Fn. 2), S. 109 ff. 9 Siehe Heinrichs, a. a. O. (Fn. 3), Vorb v § 80 Rz. 8, § 85 Rz. 4. 1 0 Siehe Heinrichs, a. a. O. (Fn. 3), Vorb v § 80 Rz. 8… …den §§ 3 AnfG, 133 Abs. 1 InsO soll nicht vertieft werden, da insoweit besondere subjektive Voraussetzungen erforderlich sind, deren Erörterung den… …keine Rolle, ob die unentgeltliche Leistung dem Schuldner subjektiv vorwerfbar ist, vgl. Kirchhof, a. a. O. (Fn. 16), § 134 Rz. 1. 18 Vgl. Kirchhof, a. a… …anfechtungsrechtliche Verstrickung des Stiftungsvermögens kann sehr lange andauern. KSI 1/05 12 Stiftung: Grenzen des Gläubigerzugriffs? den §§ 11 Abs. 2 Satz 1, 143 Abs… …. 2 Satz 1 InsO allerdings auf den ihr verbliebenen Vermögensstamm. Eine Haftung für die satzungsgemäß verbrauchten oder an die Destinatäre… …Leistung des Schuldners an die Destinatäre erfolgt gemäß den §§ 8 AnfG, 140 Abs. 1 InsO aber immer erst mit Eintritt ihrer rechtlichen Wirkungen, also mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil A: Aufgabenbereiche Buchführung und Jahresabschlusserstellung

    Gerald Schwamberger
    …: Aufgabenbereiche Buchführung und Jahresabschlusserstellung WP/StB Gerald Schwamberger 1 Die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung von gewerblichen oder… …drohen. 1. Einführung In der Regel sind Inhaber von KMU nicht in der Lage, eintretende Krisen und insbesondere deren Vermeidungsmöglichkeiten sowie die… …sich entsprechend fortbilden. Nach den Vorschriften des Steuerberatungsgesetzes (StBerG), insbesondere des § 57 Abs. 1 fragt hinzuweisen zierte Beratung… …675 BGB i. V. m. § 280 Abs. 1, § 241 Abs. 2 BGB für alle hieraus entstehenden Vermögensschäden. 2 . Unterlässt er die qualifi- 2. Unternehmenskrise… …berufswidrige Werbung auszuüben. Für Wirtschaftsprüfer gilt gem. § 43 Abs. 1 Wirtschaftsprüferordnung (WPO) Entsprechendes. Nach § 43 der… …Finanzbereich den Unternehmensgesamtwert zu steigern oder auf einem erreichten Niveau zu halten. Bei Fortschreiten der Krise treten 1 Der Autor ist in Göttingen… …. Drukarczyk/Brückner, in: Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch, 3. Aufl. 2004, § 2. 4 So § 57 Abs. 1 StBerG, vgl. auch Gehre, StBerG, 5. Aufl. 2005, § 57 Rdn. 50 ff. 5 LG… …Plausibilitätsbeurteilung sowie um die Jahresabschlusserstellung mit umfassender Prüfung. 4.2 Jahresabschluss ohne Bestätigung der Ordnungsmäßigkeit Bei dem Grundfall 1 ist… …Gegenstand des Auftrags waren. Bei diesem Grundfall 1 der Jahresabschlusserstellung entsteht nur ein relativ geringes Haftungsrisiko, weil aus der… …sowie Tatsachen, die den Bestand des Unternehmens gefährden oder seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen können, i. S. des § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Krisenmanagement in KMU – Indikatoren zur Erkennung von Unternehmenskrisen

    Dipl.-Kfm. Christian Klett
    …KSI 2/05 62 Krisenmanagement in KMU Krisenmanagement in KMU Indikatoren zur Erkennung von Unternehmenskrisen Dipl.-Kfm. Christian Klett 1 Das… …in der Regel die vorziehenswürdige Alternative sein dürfte; ein geeignetes Instrumentarium hierfür hält das Risikomanagement bereit. 1. Einführung… …oder gescheiterte Kapitalbeschaf- 1 Der Autor ist Partner der Amen, Klein, Klett Partnerschaft / Unternehmensberater und Lehrbeauftragter an der FH… …Südwestfalen und FHDW Bergisch-Gladbach. 2 Zum präventiven Krisenmanagement vgl. Hauschildt, KSI 1/2005 S. 1. 3 Vgl. Hagen, Unternehmenskrisen und ihre Ursachen… …Krisentypologie lässt sich eine systematische Beziehung zwischen Risiko- und Krisenmanagement aufstellen (siehe Abb. 1). Gleich ob zur präventiven oder akuten… …, Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen, 3. Aufl., Herne/Berlin 2004, S. 14 ff. Abb. 1: Risiko- versus Krisenmanagement Feststellung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Anwendung der Versagungsgründe des § 290 Abs. 1 Nr. 1 – 6 InsO Richter am AG Rainer Harnacke NWB 45/2005 S. 3801 Sonja Kranenberg AO-StB 10/2005 S. 300 RA Dr… …1. Juli 2005 ein zweistufiges Verfahren zur Überwachung von Unternehmensberichten kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) in Deutschland… …, Internationale Bewertung, Ertragswertmethode (nach IDW ES 1), Multiplikatorenverfahren, Zuschläge und Abschläge (Anteilswert), Urteilsbildung und… …2005/2006 Gastvorträge am 13. 12. 2005 und am 18. 1. 2006. Die Veranstaltung am 13. 12. 2005 wird das Thema Tax risk management: Pflicht oder Kür? behandeln… …, Referent ist WP/StB Dr. Tobias Taetzner/Frankfurt/M. Am 18. 1. 2006 werden StB Stephan Marx und StB Dr. Carsten Kuhlmann, jeweils Frankfurt/M., über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was ist eigentlich „Interims-Management“?

    Nur alter Wein in neuen Schläuchen oder wirksames Instrument mit aktueller Ausrichtung?
    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Wachstumsraten. 1. Varianten der Vertragsbeziehungen Als Unterscheidungskriterium für die zahlreichen Spielarten des Interims-Managements mögen die folgenden…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Das Fraud Triangle als Instrument zur Früherkennung von Bilanzdelikten

    Möglichkeiten zur Sensibilisierung der Überwachungsorgane für das Red-Flagging-Management
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Sensibilisierung der Überwachungsorgane für das Red-Flagging- Management Prof. Dr. Volker H. Peemöller / Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 In Krisensituationen versuchen… …vergangenheitsorientiert aufzudecken. 1. Einführung: Unternehmenskrisen und Bilanzdelikte Unternehmerischen Schieflagen liegen neben negativen externen Einflüssen in aller… …Factoring Asset Backed Securities In-substance-defeasance bewirken eine Verbesserung der wichtigsten Kennzahlen und führen zu einem besseren Rating4 . 1… …Abschlussprüfung, WPg 2004 S. 1060 ff.; vgl. auch Hauschildt, KSI 2005 S. 1. 10 Vgl. Weiß, a. a. O. (Fn. 2), S. 65. 11 Vgl. hierzu ausführlich Peemöller, Controlling… …Anreiz/Druck (Incentive/Pressure) Fraud! Einstellung (Attitude) Abb. 1: Das Fraud Triangle 3. Fraud Triangle und Frühwarnindikatoren In Betriebs- und… …Wirkungszusammenhang verdeutlicht Abb. 1. Jedes Wirtschaftsdelikt hat diesen theoretischen Hintergrund15 . In der Literatur wird im sog. „Fire Triangle“ Fraud mit Feuer… …Unternehmensüberwachung zu intensivieren. Das zum 1. 7. 2005 in Kraft getretene Enforcement der Rechnungslegung erscheint dabei grundsätzlich als „Schritt in die richtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Arbeitspapiere zur Jahresabschlusserstellung mit Plausibilitätsbeurteilung

    Dokumentationsempfehlungen zur Vermeidung von Dritthaftungsansprüchen im Insolvenzfall
    Gerald Schwamberger
    …zur Vermeidung von Dritthaftungsansprüchen im Insolvenzfall WP/StB Gerald Schwamberger 1 Insbesondere vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen durch… …für den steuerlichen Berater eine umfangreiche Dokumentation, die geeignet ist, den Umfang und die Gewissenhaftigkeit seiner Arbeiten nachzuweisen. 1… …reichen. Prüfungsfeststellungen: Wertermittlung Besprochen mit Mandanten Erläuterungen Ansprechpartner Datum 1 Der Autor ist in Göttingen als Partner der… …der Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten in KSI 2/2005 S. 48. 2 Zu den Anforderungen im Detail vgl. Schwamberger, a. a. O. (Fn. 1), S. 52… …. Fragenkatalog ggü. dem Auftraggeber KSI 2/05 69 Arbeitspapier für den Erstellungsbericht mit Plausibilitätsbeurteilung zum 31. 12. 2004 1. Überblick über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Sanierung aus der Insolvenz

    Das deutsche Insolvenzrecht im internationalen Vergleich
    Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt
    …Mahlstedt 1 Im Fahrwasser der Reorganisationsansätze im Insolvenzrecht der USA und vieler EU-Mitgliedstaaten wurde auch das deutsche Konkursrecht grund legend… …angenommen 6 . 1. Einführung Unter der Überschrift „Glorie zurückholen“ haben wesentliche Elemente der neuen deutschen Insolvenzordnung jüngst ein Comeback in… …Verhandlungsergebnis in Form eines Reorganisationsplans gewährleisten. 1 Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt, CCrA (Certified Credit Analyst), ist wissenschaftlicher Mitarbeiter… …Insolvenzbeteiligten seit dem 1. 1. 1999 zusätzlich die Möglichkeit der Unternehmensfortführung in der Insolvenz angeboten. Im Gegensatz zur klaren Fokussierung auf das… …., München 2004, S. 1035 f., Rn 1. 53 Vgl. Drukarczyk, Insolvenztatbestände als Anstoß zu Restrukturierungen?, Regensburger Diskussionsbeiträge zur… …vorhanden Erleichterungen/Möglichkeiten vorhanden Arbeitnehmerverträge Eingriff in Arbeitnehmerrechte möglich Eingriff in Arbeitnehmerrechte möglich Abb. 1… …Großunternehmen – wie bereits erwähnt – auch in der amerikanischen Insolvenzpraxis ein probates Mittel (siehe auch Abb. 1 auf S. 60). 4. Fazit InsO im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück