• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Sanierung von KMU durch Umwandlung

    Voraussetzungen und Gestaltungshinweise aus steuerlicher Sicht
    Gerald Schwamberger
    …Gerald Schwamberger 1 Vor dem Hintergrund anhaltend hoher Insolvenzzahlen sind Berater zu nehmend gefordert, über kreative Gestaltungen Auswege aufzuzeigen… …Gesellschaften erfordern, um auch steuerliche Nachteile zu vermeiden. 1. Umfassender Beratungsansatz 2. Sanierung durch Umwandlung zur Aufnahme Viele Möglichkeiten… …der Betriebsgesellschaft 1 Der Autor ist in Göttingen als Partner der Schwamberger, Klässig & Partner GbR tätig. 2 Vgl. als grundlegenden Beitrag zur… …Sanierung Abb. 1: Inhalte eines Umwandlungsbeschlusses davon überzeugt sind, dass die Verlustphase nur vorübergehend ist und in Zukunft wieder Gewinne… …: dass die GmbH durch den Formwechsel die Rechtsform einer KG/OHG erhält (§ 194 Abs. 1 Nr. 1 UmwG); der Name oder die Firma des Rechtsträgers der neuen… …Rechtsform; der Sitz der neuen Gesellschaft, der nicht mit dem der GmbH identisch sein muss (§ 234 Nr. 1 UmwG); welche Anteilseigner Kommanditisten werden… …sowie der Betrag ihrer jeweiligen Haftein lage (§ 234 Nr. 2 UmwG); welche Anteilseigner Komplementäre werden (§ 194 Abs. 1 Nr. 3 UmwG); die… …Beteiligungsverhältnisse der Gesellschafter an der Personengesellschaft (§ 194 Abs. 1 Nr. 4 UmwG); Bestimmungen über etwaige Sonderrechte (Fortgeltung oder Änderung) (§… …194 Abs. 1 Nr. 5 UmwG); die Folgen des Formwechsels für die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen und die damit im Zusammenhang vorgesehenen Maßnahmen (§… …194 Abs. 1 Nr. 7 UmwG). 1. Schritt: Das Besitzunternehmen als Einzelunternehmen oder Personengesellschaft wird in eine GmbH & Co. KG durch Sacheinlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung

    Durchführungswege des Insolvenzplanverfahrens: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen
    Heinrich Dreyer
    …: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen WP/StB/RB Heinrich Dreyer 1 Mit Erleichterungen der übertragenden Sanierung und der… …Arbeitsaufwand in Grenzen halten und andererseits das Vertrauen in die Qualität der Arbeitsergebnisse stärken. 1. Zielsetzung der Insolvenzordnung Die Zielsetzung… …ergibt sich zum einen aus § 1 der InsO selbst, zum anderen sei auf die Begründung des Regierungsentwurfs verwiesen: Es geht um die Markt konformität der… …. 1998 gestellt wurde (Art. 107 EGInsO i. V. m. § 335 InsO). Vorher beantragte Verfahren (auch Anschlusskonkursverfahren für vor dem 1. 1. 1999 gestellte… …Insolvenz. § 613a BGB schließlich ist unabdingbar, wobei jedoch – unter Aspekten 1 Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer ist als StB/WP und Rechtsbeistand (RAK Celle) in… …Balz/Landfermann, a. a. O. (Fn. 2), S. XXXII. 4 Vgl. Paulus, DStR 2004 S. 1573, 1574. 5 Zum 1. 1. 1999 ersatzlos aufgehoben. 6 Vgl. Paulus, DStR 2004 S. 1570. 7 BGHZ… …Das Insolvenzplanverfahren in der Praxis Abb. 1: Ablauf des Insolvenzverfahrens und des Insolvenzplanverfahrens Step A Step B Text 1 1 Feststellung… …werden nicht berücksichtigt (§ 218 Abs. 1 Satz 3 InsO) 12 . Will der Schuldner den Antrag stellen, so geht dies nur zugleich mit dem… …Insolvenzeröffnungsantrag (§ 218 Abs. 1 Satz 2 InsO). Dieses Vorgehen bietet sich z. B. insbesondere bei einem Antrag wegen drohender Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) an. Mit… …Verfahrensablauf Den grundsätzlichen Verfahrensablauf veranschaulicht Abb. 1 (S. 26). Die Schritte unter „Step A“ zeigen den Ablauf des gewöhnlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Rechtsprechung zum Sanierungs- und Insolvenzrecht

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein
    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein 1 (1) Das OLG München hatte mit seinem Urteil vom 24. 2. 2005 – 8 U 3097/04 2 über ein Dilemma zu… …Rechtsprechung – zuletzt mit Urteil vom 27. 1. 2005 – 5 U 22/04 4 – an, dass die Rückzahlung des Darlehens die fortbestehende Einlageverpflichtung unberührt lasse… …Bareinlageverpflichtung) im Interesse der Gläubiger der Gesellschaft zu verdoppeln. Eine höchstrichterliche Klärung durch den BGH steht noch aus. 1 Der Autor ist Partner der… …eine Ausnahme zu der Rechtsprechung des BGH aus dem Jahre 2003. 5 ZIP 2005 S. 659. 6 ZIP 2003 S. 899. 7 ZIP 2005 S. 1920. Haftungsrecht 1. Fristlose… …. 2 GmbHG), die Haftung gegenüber Neugläubigern wegen Insolvenzverschleppung (§ 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 64 Abs. 1 GmbHG) oder die Haftung gegenüber… …Gesellschaft selbst oder deren Insolvenzverwalter aus wichtigem Grund (§ 626 Abs. 1 BGB) mit sofortiger Wirkung gekündigt werden. In der Sache geht es um die… …können, wenn dieser trotz Eintritts der Insolvenzreife der Insolvenzantragspflicht gemäß § 64 Abs. 1 GmbHG nicht genügt. Grundsätzlich überdauert das… …Vergütungsansprüche des Geschäftsführers grundsätzlich im Range einer sog. Masseverbindlichkeit (§ 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO) vollständig erfüllen. Die Gehaltszahlungen an… …Haftung gegenüber den Sozialversicherungsträgern „bezahlen“ zu müssen. 8 ZIP 2005 S. 1026. 9 ZIP 2005 S. 1243. Insolvenzrecht 1. Inkongruente Deckung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Inhalt

    …Empfehlungen Von der Krisenerkennung zum präventiven Krisenmanagement 1 Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt Die Betriebswirtschaftslehre hat große… …Recht – Steuern Jahrgang: 1. (2005) Erscheinungsweise: Erscheinungsweise: 6-mal jährlich Herausgeber: Dr. Wolfgang Leibner LL. M., Rechtsanwalt und… …Umsatzsteuer und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. September 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Inhalt

    …Steuern Jahrgang: 1. (2005) Erscheinungsweise: Erscheinungsweise: 6-mal jährlich Herausgeber: Dr. Wolfgang Leibner LL. M., Rechtsanwalt und Mediator… …Umsatzsteuer und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. September 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …. Gerrit Heublein 1 Der Entscheidung ist – wie schon der Grundsatzentscheidung des BGH – im Interesse des Gläubigerschutzes zuzustimmen. Die… …auf die erbrachte Einlage (§ 171 Abs. 1 HGB), was ihn aus Sicht der Gläubiger der Kommanditgesellschaft dem Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft… …auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Aufbringung einer Kommanditeinlage durch Aufrechnung 1.1 Einführung Das… …noch ungeschmälert vorhanden. Zu einer 1 Der Autor ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin. 2 OLG Oldenburg, Beschluss vom 12. 5. 2005… …– 1 W 36/05, ZInsO 2005 S. 826. 3 BGHZ 95 S. 188, 194 ff. 4 OLG Frankfurt/Main, Beschluss v. 24. 1. 2005 – 20 W 415/04, ZIP 2005 S. 1596… …ordnungsgemäßen Nachweises der Kapitalaufbringung zurückwies. 2.2 Beschluss des OLG Frankfurt/M. vom 24. 1. 2005 Über die dagegen erhobene Beschwerde hatte nun das… …. Insolvenzrecht 1. Gläubigerbenachteiligung bei Zahlung außerhalb der Kreditlinie 1.1 Insolvenzanfechtung im Blickpunkt Grundvoraussetzung jeder Insolvenzanfechtung… …. Haftungsrecht 1. Überblick zu Haftungsgefahren des GmbH-Geschäftsführers Die Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer GmbH in der Krise scheinen bisweilen… …gegenüber dem Insolvenzver- 7 OLG Stuttgart, Urteil v. 13. 1. 2005 – 2 U 164/04, ZInSO 2005 S. 942. 8 OLG Hamburg, Urteil v. 20. 7. 2005 – 8 U 39/05, ZInsO… …nach § 266 a StGB grundsätzlich nicht entfallen lässt. Die strafbewehrte Beitragspflicht sei nur während der 3-Wochen-Frist des § 64 Abs. 1 GmbHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Zukunftssicherung durch Kooperation

    Krisenbewältigung im Verbund mittelständischer Unternehmen
    Markus Kraemer
    …Kraemer 1 Nach wie vor bestimmen Nachrichten über die schlechte Wirtschaftslage und die anhaltenden Finanzierungsschwierigkeiten kleiner und mittlerer… …bieten speziell auf den Mittelstand zugeschnittene Kooperationsmodelle. 1. Hohe Insolvenzzahlen 1 Vorstand Automotive und Krisen-Experte der TMS… …der Managementkompetenz Abb. 1: Säulen der Zukunftssicherung durch Kooperation Die genannten Vorteile müssen allerdings erheblich größer sein als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Früherkennung von Bilanzdelikten: Die ComRoad AG als Fallbeispiel

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …KSI 2/05 66 Bilanzdelikte in der Praxis: ComRoad AG Früherkennung von Bilanzdelikten: Die ComRoad AG als Fallbeispiel Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 Die… …enttarnt: Lediglich 1,4 % des deklarierten Umsatzes aus 2001 in Höhe von angeblich 93,6 Mio. € ließen sich tatsächlich nachweisen. 1. Gründung und Börsengang… …„Vorstand-Wechsel-Dich-Spiel“ ihre Ämter, um im Jahr des IPO wieder die ursprüngliche Konstellation einzunehmen. 2. Verhalten der Wirtschaftsprüfer 1 Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Haftung von Factoring-Unternehmen

    Erfahrungsbericht zur Abwehr von Finanzamts-Forderungen bei Kunden-Insolvenzen
    Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck
    …Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck 1 Seit dem Inkrafttreten des § 13 c UStG in 2003 haftet der Factor für die in der abgetretenen Forderung enthaltene und durch… …Verschlechterung der Liquiditäts versorgung mittelständischer Unternehmen ebenso in Kauf wie eine Verunsicherung der Factoring-Gesellschaften. 1. Probleme bei… …ihren eigentlichen Geschäftszweck konzentrieren können: nämlich Liquidität in die Unternehmen zu bringen. 1 Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck ist tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Insolvenz mit Plan

    Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/05 31 Insolvenzplan in der Praxis Insolvenz mit Plan Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen Dipl.-Ing. Burkhard Jung 1 Nach der… …Einfluss auf Verlauf und Ergebnis des Insolvenzverfahrens hat. 1. Sachverhalt Die Durchschlagskraft eines unternehmerinitiierten Insolvenzverfahrens soll… …Insolvenzgericht den Plan zurückzuweisen. Gleiches gilt für einen offensichtlich nicht erfüllbaren Plan. 1 Burkhard Jung ist Vorstand der CMS Societät für… …. Vorgeschrieben ist danach die Bildung folgender Gruppen, soweit es entsprechende Gläubiger gibt: 1. Gläubiger mit Absonderungsrechten, sofern in deren Rechte durch… …Forderungsanteil der Banken beschränkt. 4. Eröffnung des Insolvenzverfahrens Am 1. 3. 2004 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet und der bisherige vorläufige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück