• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Geschäftsmodell-Änderung mittels AGIL-Methodik

    Eine Fallstudie aus der Elektronik-Industrie
    Dr. Bernhard Becker, Jan Schoenmakers
    …KSI 3/19 124 Geschäftsmodell-Änderung Geschäftsmodell-Änderung mittels AGIL-Methodik Eine Fallstudie aus der Elektronik-Industrie Dr. Bernhard Becker… …entwickelt, das sich nach den Erfahrungen der Verfasser hervorragend auf die Unternehmensführung adaptieren lässt. Dies wird nachfolgend anhand einer… …Fallstudie aus der Elektronik-Industrie veranschaulicht. 1. Strategien im Ungewissen: Resilienz als Managementaufgabe Der heutige permanente Veränderungsdruck… …lässt sich mit der Fähigkeit zur Resilienz (zum Begriff s. Abschn. 2.1) bewältigen 1 . Wo klassische Prognose- und Planungsverfahren – von der Demoskopie… …ändern sich aber auch die Faktoren, die Strukturen erfolgreich machen – oder untergehen lassen. In einer berechenbaren Welt zählen der enge Fokus und die… …Erreichung messen Adaption Zielklarheit Abb. 1: Elemente im AGIL-Schema (Quelle: Eigene Darstellung) Der effizienteste Weg in einer unberechenbaren Welt ist es… …verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen – von der Ökologie über die Psychologie bis zu den Ingenieurswissenschaften – ist ein Konzept verfügbar, das die Lösung… …weiterhin in der Lage sein wird, seine Ziele zu erreichen und seine Funktion zu erfüllen. 2. Das AGILe Unternehmen: Versuch eines Modells Dass dieser… …Gedankenansatz nicht neu ist, zeigt bereits ein Modell, das in den frühen 1950er Jahren entwickelt wurde. Der Soziologe Talcott Parsons formulierte mit dem… …AGIL-Schema damals ein Konzept für ein resilientes System in einer dynamischen Umwelt, das sich nach den Erfahrungen der Verfasser hervorragend auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? (Teil A)

    Begriffliche Grundlagen und Entwicklungsstufen der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …Entwicklungsstufen der digitalen Transformation (Teil A) Prof. Dr. Markus H. Dahm und Clemens Holst* Neue Technologien werden die Effizienz, Effektivität und… …Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine kontinuierliche Neuausrichtung… …des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den Märkten, in denen ein… …Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens. Teil B wird die Umsetzung anhand von vier Kernbereichen eines… …Veränderungsprozessen verantwortlich ist. 1. Einleitung Der Begriff der digitalen Transformation ist heute ein fester Bestandteil im Unternehmensalltag geworden. Die… …Erfindung des Smartphones ermöglicht es Unternehmen, neue Geschäftsmodelle in Form von mobilen Diensten umzusetzen. Der Lebensmitteleinkauf, das Mieten eines… …Autos, die Bewerbung auf einen neuen Job oder das Pflegen der sozialen Kontakte – all dies und noch vieles mehr ist heute über das Internet oder per… …Smartphone-App alltäglich geworden. Während sich dadurch der Alltag eines Jeden von uns in den letzten Jahren grundlegend verändert hat, ändern sich mit der… …Dienstleistungen anzubieten. Die Vorteile für Unternehmen liegen auf der Hand: die günstigere und flexiblere Produktion, die verbesserte Überwachung der Lieferkette… …Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) in Zusammenarbeit mit Roland Berger Strategy Consultants beträgt das jährliche Wertschöpfungspotenzial entstehend aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil D

    Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Business Intelligence & Analytics (BIA)
    Thomas Möllers
    …Daten-Management KSI 2/19 75 Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen Teil D: Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der… …, aber aus Unkenntnis der Existenz oder der Notwendigkeit nicht nachgefragt werden. Die Schnittmenge zwei zeigt die erforderlichen Daten, die zwar… …nachgefragt, aber nicht angeboten werden. Nur die Schnittmenge eins kann als Datenbestand wirklich verwendet werden. In der Beitragsreihe zum Daten-Management… …in ISR-Konstellationen beinhaltet der in KSI 05/2018 veröffentlichte Teil A die Begriffsklärung von Daten, Informationen und Wissen sowie die Probleme… …und Lösungen bei der Identifikation, Analyse und Aufbereitung von relevanten Daten. Der in KSI 06/2018 veröffentlichte Teil B ist der digitalen… …Datensicherung und der Datenbehandlung bei Unternehmenstransaktionen in Insolvenzen, Sanierungen, Restrukturierungen (ISR) gewidmet. Teil C stellte zuletzt in KSI… …01/2019 die potenziellen Verfahren, Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung in den Fokus. Dies wird nun im abschließenden Teil D auf der Basis… …von digitalen Daten anhand der Business Intelligence & Analytics (BIA) konkretisiert und mit Handlungsempfehlungen unterlegt. 1. Einführung Aufbauend… …auf den Teilen A-C und insbesondere unter Verwendung der im Teil C präzisierten Begrifflichkeiten soll nun beschrieben werden, ob und wie im… …Einschränkungen und die Grenzen der Machbarkeit einer Gestaltung in einem System vor. Dazu ist nun ein sog. Assessment notwendig, bei der diese Unterfragen gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Absicherung von Forderungen zur vorinsolvenzlichen Krisenprophylaxe

    Eine Trend-Analyse aus der Expertensicht bei global agierenden Unternehmen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm, Alexander Keller
    …Forderungsmanagement KSI 4/19 169 Absicherung von Forderungen zur vorinsolvenzlichen Krisenprophylaxe Eine Trend-Analyse aus der Expertensicht bei… …aus der Praxis dargestellt, welche Unternehmen im Rahmen des Debitorenmanagements nutzen können. Der Einfluss von Forderungsausfällen und… …Unternehmensinsolvenzen auf andere Unternehmen ist nicht zu unterschätzen. Im Bericht der Creditreform ist ersichtlich, dass die Schäden durch Unternehmensinsolvenzen in… …Deutschland im Jahr 2016 bei 19,6 Mrd. € und für 2017 bei 20,1 Mrd. € lagen. Es wird Das unternehmerische Forderungsmanagement stellt sowohl aus der Sicht der… …aufgrund der erforderlichen Abschreibung den Gewinn. In manchen Fällen ziehen Forderungsausfälle schwerwiegende Folgen nach sich, sodass Unternehmenskrisen… …Risikomanagement Das Forderungsmanagement hat – als ein Teil des Working Capital Managements 1 – in der Praxis einen wichtigen Stellenwert, weil dadurch zwei… …Unternehmen in der Zwischenzeit die offenen Forderungen i. d. R. über den Lieferantenkredit und/oder Kontokorrentkredit (Betriebsmittelkredit) finanziert werden… …müssen 2 . Dies bedeutet, dass Zinsaufwände anfallen, welche den Gewinn des Unternehmens reduzieren. In der Betriebswirtschaft wird hier die Kennzahl der… …Umschlagsdauer der Debitoren 3 (häufig auch unter dem Begriff des DSO bekannt) berechnet, welche aussagt, wie lange es im Durchschnitt braucht, bis die Kunden des… …Forderungen, wobei bei Letzteren der Aufwand zur Absicherung sicherlich etwas aufwändiger und kostenintensiver ist. In Tab. 1 auf * Prof. (FH) Dr. Markus W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise

    Eine kritische Würdigung aus der Sicht eines Gutachters
    Michael Strauß, André Wortmann
    …Sanierungsgutachten nach IDW S 6 KSI 5/19 223 Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise Eine kritische Würdigung aus der Sicht… …eines Gutachters Michael Strauß und André Wortmann* Inwiefern alle eingearbeiteten Änderungen in der Praxis auch zum Tragen kommen, bleibt demnach… …abzuwarten. Insbesondere gibt es hinsichtlich der Anforderungen bezüglich zu erreichender Eigenkapitalquote eines sanierten Unternehmens noch Diskussionsbedarf… …bzw. eine Schärfung durch die Anwendungen in der Sanierungspraxis. Die Erstellung sog. Sanierungsgutachten, insbesondere unter Anwendung der geänderten… …Anforderungen in der Neufassung des S 6, steht im Fokus der weiteren Diskussion. 2. Gutachtenstruktur und Gegenstand Im Rahmen des IDW S 6 werden Anforderungen an… …Sanierungsgutachten unabhängig von Größe, Rechtsform oder Branche Der IDW S 6 als in Deutschland und Österreich etablierter Marktstandard bietet Hilfsmittel zur… …und Lesbarkeit des Standards sowie insbesondere eine Reduktion der Dokumentation und Analysen im Gutachten auf das Wesentliche erreicht werden… …. Insgesamt gesehen hält der IDW S 6 n. F. aber an den Kernanforderungen zur Erstellung von Sanierungskonzepten fest. An einigen Stellen verbleibt allerdings… …Rechtssicherheit zu verschaffen. Andererseits, um ein besseres Verständnis für die Unternehmenssituation in der Krise zu gewinnen (Stichwort: Transparenz) und… …, fundierte Prüfung der Sanierungsaussichten […] nicht nur rechtlich problematisch, sondern macht auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten keinen Sinn.“ 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Einflussfaktoren bei Werksschließungen und Werksverlagerungen

    Ergebnisse einer Studie auf der Basis von Expertenbefragungen
    Caroline Heide, Susanne Rothmund, Ulrich Krystek, Volker Melzer
    …Einflussfaktoren bei Werksschließungen KSI 3/19 109 Einflussfaktoren bei Werksschließungen und Werksverlagerungen Ergebnisse einer Studie auf der… …Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur nur eine sehr begrenzte Anzahl an Veröffentlichungen, die zu diesem Thema in Bezug auf konkrete… …. In diesen Fällen war ebenfalls die Politik stark involviert 1 . Doch trotz der medialen Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur… …Internationalisierungsstrategien 2 . Die vorliegende Studie thematisiert die Situation der Entscheidungsfindung für oder gegen Werksschließungen und -verlagerungen sowie deren… …Umsetzung. In den meisten Fällen befand sich das betroffene Werk vor der Schließung oder Verlagerung in einer krisenhaften Situation im Sinne eines nicht… …geplanten und gewollten Prozesses, der für das betroffene Werk oder sogar die gesamte Unternehmung überlebenskritisch war 3 . Es wurden jedoch keine Fälle… …betrachtet, die bereits den juristischen Tatbestand der Insolvenz erfüllen. 1. Einführung 2. Spezielle Aspekte der Werksschließung und -verlagerung Im Rahmen… …Aspekten relevant. * Caroline Heide studiert im Master Industrial and Network Economics an der TU Berlin. Sie arbeitet als Managerin für Digitalisierung und… …Innovation (Kontakt: Caroline.heide@gmx.de). Susanne Rothmund studiert im Master Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und ist im Kraftwerksservice tätig… …Unternehmenskrisen – an der TU Berlin. Volker Melzer hat als Mentor von PwC die Studie begleitet. 1 Vgl. Stender, ZF-Werkszukunft in Schalke ein Thema für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Nach dem Crowdfunding-Erfolg in die Krise

    Eine Analyse der Ergebnisentwicklung von Crowdfunding-Projekten in Deutschland
    Dr. Johannes Klein
    …Gescheiterte Crowdfunding-Projekte KSI 6/19 251 Nach dem Crowdfunding- Erfolg in die Krise Eine Analyse der Ergebnisentwicklung von… …sich vor allem auf die Hintergründe, Motive und auch den Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen. Der Erfolg bezieht sich allerdings auf das erfolgreiche… …Einwerben von Kapital, der Unternehmenserfolg eines CF-finanzierten Projekts im engeren Sinne ist in der Literatur noch unterrepräsentiert. In diesem Beitrag… …werden die Projekte auf drei deutschen CF-Plattformen hinsichtlich ihres Status und der Unterschiede zwischen (noch) aktiven und bereits insolventen… …Projekten analysiert. 2. Crowdfunding in Deutschland 2.1 Definition von Crowdfunding Eine Crowdfinanzierung oder auch Crowdfunding (CF) ist eine Form der… …Finanzierung, bei der viele Investoren finanzielle Mittel zur Verfügung stellen. Im Deutschen wird auch häufig das Wort „Schwarmfinanzierung“ genutzt. CF hat… …eingesetzt 1 . CF wurde bereits zur Finanzierung des Sockels der Freiheitsstatue in den USA genutzt 2 . Damals wurde in einer Zeitung zu der Spendenkampagne… …zusammenzuführen und die Projekte auf unterschiedlichste Art und Weise darzustellen sowie die Kommunikation zwischen beiden Parteien zu ermöglichen. Aufgrund der… …weiterentwickelt, so dass derzeit vier Formen unterschieden werden, die sich in der Art der Beteiligung sowie der Art der Gegenleistung unterscheiden. Daraus ergeben… …Akteuren, die Motivation der Kapitalnehmer 4 , aber auch auf die Erfolgsdeterminanten 5 der CF-Kampagnen. Der Erfolg des finanzierten * Johannes Klein ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung

    Aktuelle Rechtsprechung zu Ermächtigungen und Umsatzsteuern
    Dr. Franziska Hackenberg
    …KSI 4/19 162 Vorläufige Eigenverwaltung Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung Aktuelle Rechtsprechung zu Ermächtigungen und Umsatzsteuern Dr… …. Franziska Hackenberg* Seit Einführung der §§ 270a ff. InsO durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist die vorläufige… …Eigen­verwaltung eine gern genutzte Verfahrensalternative zur vorläufigen Insolvenzverwaltung geworden. Aus Sicht der schuldnerischen Unternehmen machen die nahezu… …fehlenden „Eintrittsvoraussetzungen“ sowie – jedenfalls im Regelfall des § 270a InsO – fast schon ausgeschlossenen „Aufhebungsrisiken“ einen Teil der… …Attraktivität aus. Hinzu kommt, dass die Abläufe und Verantwortlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung und damit die Aufgabenverteilung zwischen dem… …schafft Spielräume und Freiheiten, die der schuldnerischen Geschäftsführung den Eindruck vermitteln, trotz Insolvenzantragstellung noch die wesentlichen… …Zügel in der Hand zu haben. Regelungslücken brachten und bringen jedoch auch Unsicher­heiten und Fragen der praktischen Anwendung mit sich, die Gegenstand… …von Dis­kussionen wurden und auch im Rahmen der Evaluierung des ESUG zur Sprache gekommen sind. 1. Einführung zur Begründung von Masseverbindlichkeiten… …der BGH im April 2018 positioniert hat 1 , und umsatzsteuerliche Aspekte sowie die Frage, welche Rechtswirkung Verpflichtungsgeschäfte des… …eigenverwaltenden Unternehmens haben. Zu letzteren beiden Themen hat sich der IX. Zivilsenat des BGH im Rahmen seiner Entscheidung vom 22. 11. 2018 2 geäußert. Hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller

    Reaktives Krisenmanagement als unerlässliche Notwendigkeit im disruptiven Wandel?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …KSI 4/19 156 Zuliefererkrisen in der Automobilindustrie Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller Reaktives… …Krisenmanagement als unerlässliche Notwendigkeit im disruptiven Wandel? Dr. Alexander Jaroschinsky* Der disruptive Wandel in der Automobilindustrie und eine… …zunehmende Verlagerung der Wertschöpfung in die Automobilzuliefererindustrie führen – verbunden mit dem dazugehörigen Know-how-Transfer – zu einer Steigerung… …der Komplexität und Fragilität der Abnehmer-Zulieferer-Beziehung. In der Folge kann die Schieflage eines Automobilzulieferers selbst zur massiven… …Bedrohung eines Herstellers führen und das Management der Krisensituation wird für die Hersteller zum erfolgsbestimmenden Faktor. 1. Einführung… …, sich mit Umweltveränderungen der Automobilindustrie auseinanderzusetzen, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu prüfen und die… …Folgenden werden die wesentlichen Veränderungen der (1) politischen, (2) wirtschaftlichen, (3) sozialen und (4) technischen Umwelt skizziert 1 , um die… …, Wechselkursschwankungen sowie Local-Content-Vorgaben und erschweren häufig das unternehmerische Handeln 3 . Gerade die Exportstrategie bzw. der hohe Exportanteil vieler… …schnelles Wachstum eine wesentliche Krisenursache in der Praxis darstellt 5 . (2) Durch das Erschließen immer neuer Märkte konnte in den letzten Jahren die… …Zahl der produzierten Fahrzeuge ständig gesteigert werden 6 . In diesem Kontext spielen insbesondere die Schwellenländer eine wichtige Rolle für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich über Managementpräsentationen der Unternehmenswert steigern?

    Tobias Kühne
    …. Betriebsteilen an, kommt es – insbesondere im Zusammenhang mit der Eigenverwaltung – oft sehr darauf an, wie das Management selbst bzw. der Berater oder Verwalter… …die Kaufinteressenten von den Managementqualitäten überzeugen kann. Diese sind aus Käufersicht ein wesentlicher Faktor bei der Unternehmensbewertung… …, mehr über die Pläne des Kaufinteressenten und die Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich über Managementpräsentationen der… …Unternehmen und die persönliche Zukunft wird das Management hinterfragen. Der ideale Zeitpunkt für eine Managementpräsentation liegt nach der Auswertung der… …indikativen Kaufangebote, die auf der Basis eines Informationsmemorandums abgegeben wurden, und vor der Eröffnung des Datenraums für die Due Diligence. Viele… …Kaufinteressenten möchten erst einen Eindruck vom Management erhalten, bevor sie mit der zeit- und kostenintensiven Due Diligence beginnen. 3. Inhalt der Präsentation… …neben der Vorstellung der einzelnen Mitglieder des Managementteams und einem Update der Geschäftsentwicklung folgende Punkte: Organisation des… …Unternehmens, wesentliche Produkte und Dienstleistungen, Märkte, Struktur der Abnehmer und Lieferanten, wirtschaftliche Entwicklung seit Erstellung des… …Memorandums, Planung und Zukunftsaussichten, Stärken und Schwächen. In der Managementpräsentation selbst sollten die Aspekte herausgearbeitet werden, die in… …äußerst wichtiger Punkt. Während potenzielle Käufer versuchen, die Komplexität der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Unternehmens zu verstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück