• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …KSI 5/17 202 Risikoreporting Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Banken (Teil B) Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen immer mehr an… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Aus der in Teil A 1 im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Wichtige Zielbereiche liegen in der… …Erhöhung der Transparenz in den Segmenten der Sanierung und Abwicklung und zudem sollte auf der Basis dieser Dokumentationen eine aktive Steuerung möglich… …sein. Der Beitrag wird hier mit Beispielen für Berichtsformate im Risikoreporting fortgesetzt. (Fortsetzung aus KSI 04/2017) 5. Perspektiven der weiteren… …Ausgestaltung der Berichterstattung Deutlich wurde in der Umfrage, dass die Berichterstattung in der Sanierung bislang hauptsächlich auf der Einzelengagementebene… …verstärkt quantitative, aber auch qualitative Informationen erfasst und beispielsweise an die Geschäftsleitung weitergegeben. In der Abwicklung ergibt sich… …ein ähnliches Bild. Berichtet wird häufiger auf der Einzelengagementebene als über das Kreditportfolio. Quartalsweise Berichte kommen öfter zum Einsatz… …als beispielsweise Jahresberichterstattungen. Grundsätzlich ist das Berichtswesen in der Sanierung und Abwicklung an die bankeigenen Erfordernisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil A)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Risikoreporting KSI 4/17 165 Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Banken (Teil A) Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen – u. a. durch… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …Berichterstattung in diesen beiden Sektionen der Problemkredite untersucht und es werden Gestaltungsalternativen im Berichtswesen aufgezeigt, um eine aktive Steuerung… …dieser wichtigen Bankbereiche gewährleisten zu können. Der Beitrag wird im nächsten Heft mit Perspektiven der weiteren Umgestaltung der Berichterstattung… …fortgesetzt werden. stammen, kann auf eine gute Marktabdeckung der Umfrage geschlossen werden. Rund 56,2 % (77 Teilnehmer) der Antwortenden kommen aus dem… …3,6 % (5) Antwortende aus sonstigen Instituten. Die Größe der Institute wurde anhand der Bilanzsumme zugeordnet. 35 % (48) der Banken weisen eine… …Bilanzsumme von weniger als 1 Mrd. € auf. Diese werden im Folgenden als Kleinstinstitute bezeichnet. Etwa 46 % (62) der Antwortenden arbeiten in kleinen Banken… …mit einer Bilanzsumme von weniger als 5 Mrd. €. Rund 12,4 % (17) der Antwortenden stammen aus mittelgroßen Kreditinstituten mit einer Bilanzsumme… …zwischen 5 und 50 Mrd. €. Circa 6,6 % (9) der Probanden kommen aus großen Instituten mit einer Bilanzsumme von mehr als 50 Mrd. €. Anhand der Position…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …VID-Kongress 2016 KSI 1/17 33 Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016 Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Mit einem breit gespannten Themenspektrum fand vom 2.11.- 4. 11. 2016 in Berlin der VID-Kongress 2016 statt. Im Vordergrund standen neben… …angemahnt wurden, wurde andererseits auch immer wieder betont, dass es für eine abschließende Beurteilung der Wirksamkeit neuer Instrumente noch zu früh sei… …. So benötige die Praxis beispielsweise noch mehr Erfahrungswissen hinsichtlich der Aufgabenzuschnitte vorläufiger Gläubigerausschüsse oder hinsichtlich… …der Neuerungen im Rahmen der Verwalterauswahl bzw. der Hinzuziehung von Beratern. 1. Einführung: Fehlentwicklungen verlangen nach Gegensteuerung Europa… …ist im Insolvenzrecht angekommen: So begrüßte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 eine wiederum sehr große Teilnehmerzahl anlässlich des… …nationalen Insolvenzrechts stehen auf der europäischen Agenda. Nachdenklich stimmte ihn allerdings, dass die europäische Initiative nicht zuletzt von dem… …Bestreben nach einer Banken- und Kapitalmarktunion getrieben wird: „Nicht zwingend der Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen, sondern der freie Verkehr… …des Kapitals und das ungehinderte Arbeiten der Banken im europäischen Raum stehen scheinbar im Vordergrund. So wichtig auch ein gemeinsamer europäischer… …Finanzmarkt sein mag, darf dennoch nicht die nachhaltige Sanierung von Unternehmen und damit die Politik der zweiten Chance gefährdet werden. Hier ist Vorsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Private Equity für mittelständische Unternehmen in der Krise

    Ergebnisse einer empirischen Studie belegen den Nutzen partnerschaftlich verankerter Modelle
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Alexander Hilger, Giuseppe Sorrentino
    …KSI 6/17 272 Private Equity bei KMU in der Krise Private Equity zum einen und Restrukturierung zum anderen sind als einzelne Disziplinen in Bezug auf… …mittelständische Krisenunternehmen zum Großteil ausreichend untersucht. Allerdings fehlt es an Studien zum Brückenschlag der beiden Disziplinen im Sinne einer… …Grundlagen-Studie kann für mittelständische Unternehmen ein geeigneter Investor in der angespannten Phase der Unternehmenskrise ein effektiver… …Restrukturierungsbaustein sein. Überdies ist auch gerade im Rahmen der derzeitigen Nachfolgeproblematik professionelle Hilfe bei den spezialisierten… …Equity für mittelständische Unternehmen in der Krise Ergebnisse einer empirischen Studie belegen den Nutzen partnerschaftlich verankerter Modelle Prof. Dr… …unterteilt, meist in der Form strategische Krise, Ertragskrise oder Liquiditätskrise. Weitergefasst kann von einer Krise generell als „…ungeplante und… …werden existenzielle und grundlegende Ziele in Frage gestellt. Sie ist ein Zeichen dafür, dass notwendige Veränderungen aus der Vergangenheit in die… …Gegenwart aufgeschoben wurden. Sie ist einerseits Warnsignal für zukünftige Handlungen und andererseits auch Chance zur Verbesserung der Unternehmung in… …werden liegen gelassen. Man verliert den Anschluss. Der Verlust der Wettbewerbsposition und der daraus folgende Verlust von Marktanteilen sind ein häufiges… …potenziellen Gegenmaßnahmen gut gegenzusteuern. Wird die Unternehmensstrategie zu sehr vernachlässigt, besteht die Möglichkeit der Manifestation einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise

    Verfahrensablauf und Fallbeispiele
    Thomas Rohe
    …KSI 3/17 130 Insolvenzfactoring Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise Verfahrensablauf und Fallbeispiele Thomas Rohe* Die… …Bereitstellung zusätzlicher Gelder über bankenübliche Wege ist in der Sanierung nicht einfach: Die Hausbank ist im Verfahren meist einer der Hauptgläubiger und… …gehen dabei nicht nur der Handlungsspielraum, sondern auch finanzielle Reserven und die wertvolle Substanz des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund wurde… …mit dem Insolvenzfactoring 1 eine Finanzierung für kleine und mittelständische Betriebe entwickelt, die die Betriebsfortführung und den Weg aus der… …. Der Nutzen von Insolvenzfactoring auf einen Blick: bonitäts- und bankenunabhängige Finanzierung, fortlaufender Forderungsverkauf zur Stärkung der… …Liquidität, Erhöhung des finanziellen Handlungsspielraums, keine zusätzlichen Sicherheiten nötig, Möglichkeit der Betriebsfortführung aus der Krise heraus. 2… …. Der Ablauf des Insolvenzfactoring in der Praxis 2.1 Funktionsweise In der Praxis funktioniert die Finanzierung wie folgt: Der operative Geschäftsbetrieb… …und Leistung wird i. d. R. die Rechnung erstellt. Während diese an den Kunden geht, erhält der Factor eine Kopie und überweist den Großteil des… …Rechnungsbetrags innerhalb von ein bis zwei Werktagen an das Unternehmen. Der Betrieb erhält somit schnell frische Liquidität und ist unabhängiger von langen… …restliche Summe ist ein Sicherheitseinbehalt, falls es z. B. eine Einrede zur Rechnung gibt. Der Differenzbetrag wird abzüglich der Gebühr überwiesen, sobald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups scheitern: Wie lassen sich Gründungsfehler vermeiden?

    Prof. Lucas F. Flöther
    …Krisenfall richtig handeln können, erläutert Prof. Lucas F. Flöther, einer der führenden deutschen Sanierungsexperten. KSI-Redaktion: Immer häufiger ist gerade… …vor dem Hintergrund der Digitalisierung in der Wirtschaftspresse über die fabelhaften Start-ups zu lesen und deren millionenschwere Aufkäufe durch… …Großunternehmen. Scheitern denn wirklich so viele Jungunternehmer? Lucas F. Flöther: Leider ist eine „Kultur des Scheiterns“ in der Startup-Szene allgegenwärtig… …: Ein Großteil der Jungunternehmen schafft es nicht, langfristig erfolgreich zu sein. Das Scheitern von Start-ups kann viele Gründe haben; meist liegt es… …dato häufig der Fall ist. Gründer sollten sich deshalb fragen: Bringt meine Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups… …scheitern: Wie lassen sich Gründungsfehler vermeiden? Beantwortet von Prof. Lucas F. Flöther* Idee einen wirklichen Zusatznutzen, der sich beim Kunden in Euro… …fundierte Lieferantenund Kundenkontakte sind in der Startphase unverzichtbar. KSI-Redaktion: Welche Rolle spielt die vermeintliche Erfolgsformel „schnelles… …eigenen Produkts zu hoch einschätzen, vergessen andere sogar die Kalkulation grundlegender Fixkosten, von der Miete bis hin zum eigenen Gehalt. Dabei ist es… …zählen allerdings nicht nur die Kreditoren aus der Offene-Posten-Liste wie z. B. Lieferanten. Auch die Höhe und Fristen von Zahlungen an Krankenkassen, das… …Finanzamt, Arbeitnehmer oder Banken sind entscheidend. Und: Besonders in der Anfangszeit muss das Ausfallrisiko von Kunden einkalkuliert werden. KSI-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittelständischer Unternehmen

    Risiken (und Chancen) erkennen, bewerten und in die Unternehmenssteuerung einbinden
    Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller, Peter Böttger
    …KSI 1/17 12 Niedrigzinsphase und Risikomanagement Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittel ständischer Unternehmen… …aus anderen Branchen oder der Vergangenheit gibt, da die Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeiten und potenziellen Schadenshöhen kaum sinnvoll… …Vorstände einer Aktiengesellschaft als Risikoüberwachungssystem zur frühzeitigen Erkennung von den Fortbestand der Gesellschaft gefährdenden Entwicklungen… …jedweder Rechtsform gehört. Dabei ist der Begriff des RMS nicht abschließend genau bestimmt, sodass hier je nach Komplexität des Geschäftsmodells sowie der… …Größe und Rechtsform des Unternehmens unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten denkbar sind. Auch wird in der Praxis das RMS häufig zu einem System der… …Chancenerkennung aufgewertet, womit es in Richtung eines Instruments des strategischen Managements rückt. Die Einführung und der Einsatz eines RMS können dabei… …allerdings nur als Schritte auf dem Weg zu einer möglichst guten Vorausschau der unternehmerischen Entwicklung verstanden werden – trotz Risikomanagement wird… …Einstellungen des Managements und der Mitarbeiter verankert sein und ist beständig fortzuentwickeln. Risikomanagement ist da stark, wo bekannte Risiken… …einzuschätzen sind. Da können mit statistischen Methoden und einer guten Datenverwaltung unterstützt aus der Vergangenheit mögliche Entwicklungen und… …zentrale Prämisse i. d. R. lautet, dass eine Übertragung nur bei ansonsten gleichen Rahmenbedingungen möglich ist. Dies ist in der Realität jedoch niemals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im Meinungsaustausch: Wer profitiert?

    Antworten anlässlich des 13. Mannheimer Insolvenzrechtstags vom 23.6.2017 – mit Exkurs zur VID-Kritik
    …Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren KSI 4/17 179 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im… …gebe derzeit in Europa einen Wettbewerb der Insolvenzrechtssysteme. Bedarf bestehe insbesondere insoweit, als dass Konsensstörer wirksam bekämpft werden… …müssen. Die wirkliche Aufgabe wird bei der Neueinführung darin bestehen, den Missbrauch zu vermeiden. Verfassungsrechtliche und systemische Bedenken, wie… …Restrukturierungsrahmens. Weiterhin zu beachten sei die zeitliche Überschneidung zwischen der Evaluation des ESUG sowie der Schaffung eines präventiven… …Restrukturierungsrahmens. Hier könne es zu einem parallelen Gleichlauf kommen. Die enge Verknüpfung zwischen der Evaluation des ESUG und Überlegungen zur Schaffung eines… …Moratorium zu Lasten aller Gläubiger geben. Zu fordern sei eine tatsächliche Zustimmung von mindestens 75 % der Summen der betroffenen Forderungen in jeder… …Gruppe bei der Planannahme. Eine vollständige Suspendierung von Anfechtungsrechten dürfe es nicht geben. Schwerpunktthema des 13. Mannheimer… …Insolvenzrechtstags, der am 23. 6. 2017 an der Universität Mannheim unter der Leitung des ZIS-Vorsitzenden Prof. Dr. Georg Bitter sowie des stellvertretenden… …ZIS-Vorsitzenden RA Peter Depré stattfand, war der EU-Richtlinien­vorschlag für ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren. Im Anschluss an einen grundlegenden… …entfaltete sich eine lebhafte Diskussion. 1. Eingangsstatements der Podiumsdiskussionsteilnehmer Hans-Joachim Weidtmann 1 : Aus Bankensicht ist es nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention mittels Change Management: Wie gestalten?

    Hans Werner Bormann
    …Organisationen, die den Wandel gestalten müssen. Umso wichtiger ist, dass Entscheider bei der Ausgestaltung des Projekts und bei der Auswahl eines möglichen… …externen Partners bestens informiert und strukturiert vorgehen. Der kürzlich herausgegebene Change-Leitfaden für Entscheider setzt genau hier an… …globaler Märkte und digitalisierter Wertschöpfungsketten. Ob der Wandel erfolgreich gelingt, hängt insbesondere vom eingeschlagenen Weg und den gewählten… …Veränderungsmaßnahmen ab. Das stellt Managementverantwortliche vor große Herausforderungen – und vor die Frage, welche Kriterien bei der Change-Management-Beratung sind… …Grundverständnis? Hans Werner Bormann: Der Leitfaden fasst typische Charakteristika und Erfolgsfaktoren von Veränderungsprojekten, wesentliche Grundannahmen und… …Empfehlungen, pro- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention und Krisenbewältigung mittels Change Management: Wie gestalten?… …, dass die Erstellung des Leitfadens als Gemeinschaftsprojekt der Verbandsmitglieder zu betrachten ist und nicht etwa getrieben wurde von einer… …federführenden Unternehmensberatung. Aus unserer Sicht ist hier die Gratwanderung zwischen Einzelinteressen und Allgemeingültigkeit gelungen, und zwar aus der… …Vorgehenskonzept vorzulegen, das vom Kunden abzunehmen und durch aktive Mitwirkung zu begleiten ist. Im Rahmen der Ausführung der einzelnen Maßnahmen steht das… …Postulat der agilen Umsetzung im Vordergrund, mit dem Eingriffsmöglichkeiten aus aktuellem Anlass adressiert werden. KSI-Redaktion: Besonders wichtig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Startet nun der Gesetzgebungsexpress?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …NL-ANZ-2017-Ameise-1-3-KSI.qxp_Layout 1 16.02 Editorial KSI 2/17 49 Starke Lösungen Startet nun der Gesetzgebungsexpress? Sehr geehrte Leserinnen und… …(www.bus-hillmer.de) Der Februar scheint sich für die mit Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzfragen befasste Fachwelt zu einem besonders bedeutsamen Monat… …herauszukristallisieren. Wurde beispielsweise der RegE zum mittlerweile in die Jahre der Evaluationsphase gekommenen ESUG unter dem Datum des 23. 2. 2011 verfasst und die… …Diskussion um die vorinsolvenzliche Sanierung mit einem VID-Positionspapier vom 16. 2. 2016 befeuert, so sind nun der 7. 2. 2017 und der 16. 2. 2017 zwei… …herausgegeben, mit dem der Sanierungserlass des Bundesfinanzministeriums gekippt wurde, weil kein geringerer als der Große Senat des BFH darin einen Verstoß gegen… …den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung sieht. Nach Auffassung der BFH-Richter (mehr dazu in diesem Heft auf S. 89 ff.) obliegt diese… …Entscheidung dem Gesetzgeber und nicht der Verwaltung. Der zentralen Praxisbedeutung dieses Beschlusses entsprechend ließen Stellungnahmen nicht lange auf sich… …warten. Einen herben Rückschlag für die Sanierungskultur in Deutschland sieht darin der Verbandsvorsitzende Dr. Christoph Niering: „Der Gesetzgeber ist… …jetzt gefordert, so schnell wie möglich für Klarheit zu sorgen.“ Ein ggf. ausgehandelter Verzicht der Gläubiger werde ad absurdum geführt, da für diesen… …dann Steuern zu zahlen sind. Nun werde aufgrund der ohnehin eingeschränkten Möglichkeiten der Geltendmachung von Verlustvorträgen ein Unternehmenserhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück