• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Change Management: Mitarbeiter „mitnehmen“

    Anforderungen unter Beachtung der GoRS
    Helmut Haberl, Tobias Riegger
    …KSI 4/17 172 Change Management Change Management: Mitarbeiter „mitnehmen“ Anforderungen unter Beachtung der GoRS Helmut Haberl und Tobias Riegger*… …Studien zeigen, dass lediglich 22 % der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass 60 % aller Change-Projekte… …Gegenstand dieses Beitrags. Ein besonderes Anliegen ist es, diese Problematik mit der Sichtweise der GoRS zusammenzubringen. Die dort verankerte Phase der… …Nachsorge baut auf den weiterzuentwickelnden Konzepten auf und verlinkt die sachliche mit der emotionalen Ebene in einem nachhaltigen Ansatz 1 . 1. Einführung… …: Aktuelle Herausforderungen Im Rahmen des Change Managements besteht die zentrale aktuelle Herausforderung in der Veränderung von Denk- und Vorgehensweisen… …vor allem der Führungskräfte, die für sich genommen allein oft überfordert sind. Dies lässt sich daran ablesen, dass in Befragungen eben diese… …der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass etwa 60 % aller Change-Projekte hinter den Erwartungen… …Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität und zu einer Verringerung der Arbeitnehmerfluktuation führt. Insbesondere müssen Mitarbeiter „mitgenommen“ werden –… …geschickt zu beeinflussen, ist die weitere Befähigung der Beteiligten in verschiedenen Verantwortungsbereichen notwendig. 2. Die Nachsorge gem. GoRS Der BDU… …Fachverband Sanierung und Restrukturierung hat sich sehr intensiv mit der Nachsorge im Zusammenhang mit Sanierungsprojekten beschäftigt. Bei Sanierungsgutachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts

    Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH
    Nils Averbeck
    …Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH Nils Averbeck* Insolvenz bei der Akquise von Aufträgen sogar zur Hilfe. Denn viele Kunden der… …Sächsischen Druckguß wurden nach der Anmeldung des Verfahrens hellhörig und besuchten das Unternehmen, um über die Lieferfähigkeit zu sprechen. Im Zuge der… …außerdem aufgrund der hervorragenden Qualität der Teile einen sehr guten Ruf. Wieder gute Aussichten für die Sächsische Druckguß GmbH – so lautet die… …Einschätzung der Sanierungsexperten für dieses auf Aluminiumdruckguss spezialisierte Unternehmen mit Sitz bei Leipzig (Sachsen), das sich vor einigen Jahren zu… …sehr auf zugesicherte Aufträge eines Großkunden verlassen hatte. Ein Eigenverwaltungsverfahren führte aus der Krise. 1. Entstehung der Krise Zur Krise… …war es gekommen, nachdem sich in 2011/2012 die Geschäftsführung aufgrund der Zusagen des Großkunden entschieden hatte, den Maschinenpark zu vergrößern… …konnte die Sächsische Druckguß, kurz Drubo, aufgrund der fehlenden Aufträge nicht stemmen. 2. Eigenverwaltungsverfahren als Ausweg Der Betrieb entschied… …sich für ein Eigenverwaltungsverfahren, um die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen. Zu diesem Zweck wurde ein Sanierungskonzept erstellt: Neben der… …Umstellung der Maschinenfinanzierung sollte das bereits in der Firma vorhandene ERP-System besser implementiert und die Kundenstruktur diversifiziert werden… …. Denn erfahrungsgemäß sind ein breiter Kundenstamm und die optimale Auslastung der Produktion die Grundlage für ein optimal aufgestelltes Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Post Merger Integration

    Erfolgsfaktoren zum Verhindern einer Krise nach der Transaktion
    Dr. Bernhard Becker, Laura Hülsbusch, Konrad Martin, Uwe Stahmer
    …Krise nach der Transaktion KSI 3/17 107 Post Merger Integration Erfolgsfaktoren zum Verhindern einer Krise nach der Transaktion Dr. Bernhard Becker… …, Laura Hülsbusch, Konrad Martin und Uwe Stahmer* Ein sehr hoher Anteil der M&A-Transaktionen scheitert; dadurch werden nicht selten Krisen erst ausgelöst… …, die eigentlich verhindert werden sollten. Gegen­steuernd helfen kann insbesondere eine sorgfältige Durchführung und ein gezieltes Controlling der Post… …Krisen nach Transaktionen zu verhindern. 1. Einführung: Begriffsabgrenzung und Marktdaten Der international geläufige Ausdruck M&A beschreibt den An- und… …Fusionen und Unternehmensübernahmen können als Synonym hierfür verwendet werden 1 . Unter der Bezeichnung M&A werden alle Vorgänge subsumiert, die die… …Unternehmenszusammenschluss und M&A- Transaktion synonym verwendet. Zur Veranschaulichung der Bedeutung von M&A-Transaktionen werden zunächst kurz die Daten des Jahres 2015… …vorgestellt. Der globale M&A-Markt verzeichnete im Jahr 2015 ein Wachstum von 28 % im Vergleich zum Vorjahr 2014. Weltweit bezifferte sich die Anzahl der im… …2,08 Bio. US-D investiert. Dies stellt einen Anteil von 34 % am Gesamtvolumen der weltweiten M&A-Transaktionen dar. Die Region Asia-Pazifik folgt auf… …Bio. US-D und somit einen Anteil von 28 % der weltweiten Transaktionen 5 . Nachdem im Jahr 2015 ein Rekordhoch des Transaktionsvolumens verzeichnet… …wurde, entwickelte sich der Markt für Unternehmenstransaktionen im Folgejahr 2016 rückläufig und sank um 21 % des Vorjahresvolumens auf 4,73 Bio. US-D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Ende des Sanierungserlasses und die Reaktionen der Finanzverwaltung und des Gesetzgebers
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Sanierungsgewinne KSI 4/17 169 Besteuerung von Sanierungsgewinnen Ende des Sanierungserlasses und die Reaktionen der Finanzverwaltung und des… …Gesetzgebers Prof. Dr. Sylvia Bös und Dr. Andreas Schwarz* Der Sanierungserlass der Finanzverwaltung war bislang die Grundlage, um Gewinne aus… …Forderungsverzichten von Gläubigern notleidender Unternehmen von der Besteuerung auszunehmen. Die Verwaltungsanweisung wurde nun vom BFH für rechtswidrig erklärt… …. Daraufhin wurde der Gesetzgeber aktiv. 1. Einleitung Um Unternehmen in der Krise vor der Zerschlagung zu bewahren, verzichten Gläubiger häufig auf Teile ihrer… …Forderungen. Der dadurch bedingte Wegfall von Verbindlichkeiten führt zu einem bilanziellen Ertrag, der den Gewinn und damit die Bemessungsgrundlage der… …Einkommen- oder Körperschaftsteuer sowie der Gewerbesteuer erhöht. Die Besteuerung eines solchen Sanierungsgewinns lässt eine weitere Verbindlichkeit, nämlich… …aus Steuern, entstehen und macht den Forderungsverzicht unattraktiv. In Insolvenzplänen wird häufig die Bedingung aufgenommen, dass der Sanierungsgewinn… …nicht besteuert wird 1 . Diesen Umständen trug bisher der Sanierungserlass der Finanzverwaltung Rechnung, der Sanierungsgewinne unter bestimmten… …Voraussetzungen von der Besteuerung ausnahm 2 . Diesen Sanierungserlass sieht der BFH nunmehr als rechtswidrig an 3 . Der folgende Beitrag erläutert die… …BFH-Entscheidung und gibt einen Überblick über die Reaktionen der Finanzverwaltung und des Gesetzgebers. Eine detaillierte Analyse der gesetzlichen Neuregelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Die Reform der Insolvenzanfechtung

    Risiko für Gläubiger bleibt weiterhin hoch
    Dr. Olaf Hiebert
    …Reform der Insolvenz­anfechtung KSI 3/17 113 Die Reform der Insolvenzanfechtung Risiko für Gläubiger bleibt weiterhin hoch Dr. Olaf Hiebert* Das vom… …Bundestag beschlossene Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungs­gesetz ist nach… …Verkündung im Bundesgesetzblatt am 4. 4. 2017 1 zwischenzeitlich am 5. 4. 2017 in Kraft getreten. Nach Maßgabe der Überleitungsvorschriften gilt das neue Recht… …von der derzeitigen Praxis des Insolvenzanfechtungsrechts ausgehen“, wird das Gesetz indes nicht erreichen. Die maßgeblichen Vorschriften wurden… …Rechtsprechung viele Jahre beschäftigen und bieten Insolvenzverwaltern zahlreiche Möglichkeiten, die Vorschriften zu Lasten der Gläubiger zu interpretieren. Die… …Gründe für eine Reform wurden in den letzten Jahren ausführlich diskutiert 3 und die mit der Gesetzeslage einhergehenden Probleme wurden einer breiteren… …Öffentlichkeit 4 bekannt. Der nachfolgende Beitrag be­leuchtet die vorgenommenen Änderungen, ihre Konsequenzen und künftige Konfliktlinien. Die Begründung des… …Indiz für die Kenntnis des Gläubigers von der eingetretenen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners ist. Hinzu treten die der Zwangsvollstreckung… …vorausgehenden Mahnungen, Anwaltsschreiben, Klagen und Urteile. In Kombination dieser Beweisanzeichen liegt die Zahlungsunfähigkeit nach der Rechtsprechung auf der… …Hand. Sie ließe sich in dem Satz vereinfachend zusammenfassen: „Der Schuldner, der ohne sachliche Einwendung gegen die Forderung nicht zahlt, zeigt dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland

    Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
    Dr. Alexandra Schluck-Amend
    …Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren KSI 1/17 21 Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland… …Richtlinienentwurf der EU-Kommission (COM(2016) 723 final) als Maßnahmenpaket zu Unternehmensinsolvenzen vorgestellt. Der Schwerpunkt der Initiative liegt auf der… …Kultur der zweiten Chance für Unternehmer nach einer Insolvenz etabliert. Der Reformvorschlag ist Teil des Aktionsplans zur Schaffung einer… …Kapitalmarktunion und der Binnenmarktstrategie und soll Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen sowie Investitionshindernisse abbauen. 1. Der… …Richtlinienentwurf als vorläufiger Höhepunkt einer langjährigen Diskussion 1.1 Diskussion um ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren in Deutschland Der Vorschlag… …der EU-Kommission 1 wurde mit Spannung erwartet. Die Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens wurde in Deutschland bereits spätestens… …seit dem Jahr 2009 intensiv diskutiert 2 . Dies war einerseits eine direkte Folge der weltweiten Banken- und Kapitalmarktkrise. Andererseits nährte auch… …die Reform des Schuldverschreibungsgesetzes im Jahr 2009 die Idee in der Praxis, die für Anleihegläubiger geschaffenen neuen… …Finanzierungsinstrumenten darstellen. Schließlich fand das Thema „Förderung außergerichtlicher Sanierungsmaßnahmen“ Eingang in den Koalitionsvertrag der 17. Legislaturperiode… …vom 26. 10. 2009 3 . Als dann am 13. 12. 2011 das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) im BGBl verkündet wurde, war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz

    Besondere Anforderungen in den ersten 100 Tagen
    Dr. Patrik Fahlenbach
    …KSI 4/17 176 Übernahme aus der Insolvenz Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz Besondere Anforderungen in den… …ersten 100 Tagen Dr. Patrik Fahlenbach* Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst auch in Insolvenz geratene oder insolvenzgefährdete Betriebe und… …Konzerne. Dem Controlling kommt bei der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz eine entscheidende Rolle zu. Die Aufgaben sind ebenso spannend und… …vielfältig wie auch anspruchsvoll. Dieses an Praxiserfahrungen orientierte Fazit lässt sich als Ergebnis eines Vortrags anlässlich des 42. Congresses der… …Controller festhalten 1 . 1. Einführung Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst vordergründig zunächst das Erreichen von Wachstumszielen und die… …Bereich, der den klassischen Verwertern von Anlage- und Umlaufvermögen vorbehalten bleibt. Zwischen Restrukturierung und Liquidation liegt die Anwendung von… …ESUG-Instrumenten oder die übertragende Sanierung aus einem Regelinsolvenzverfahren heraus. Hier kommt der Kernkompetenzbereich der Solvesta AG ins Spiel, der auf… …Strategen mit limitiertem Transaktions-Know-how fokussiert. Die erworbenen mittelständischen Unternehmen werden vor der Übernahme noch mit den Instrumenten… …der Insolvenzordnung saniert (vor allem Schuldenbereinigung und Mitarbeiterabbau) und sodann aktiv mit eigenen Mitarbeitern operativ restrukturiert. Es… …ging bei der Namensfindung von Solvesta also zum einen um die Lösung von Unternehmenskrisen (Solvere), um die Herstellung der Zahlungsfähigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise

    Handlungsempfehlungen im Kurzüberblick
    Dr. Sebastian Nimwegen, Bob Rajan
    …KSI 2/17 80 Krisensensible Aufsichtsratsarbeit Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise Handlungsempfehlungen im Kurzüberblick Dr. Sebastian Nimwegen… …und Bob Rajan* Auch wenn die Zahl der Insolvenzen in Deutschland aktuell einen Tiefstand erreicht hat, ist es dennoch Realität, dass es eine Vielzahl… …von Unternehmen gibt, die sich in Krisen oder krisennahen Situationen befinden. Vom Aufsichtsrat wird dann erwartet, die Besonderheiten der Situation… …aufmerksam zu überwachen, die damit verbundenen Implikationen einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Dies ist der Anlass, konkrete Ansatzpunkte und… …Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten, die den Aufsichtsrat und auch den Beirat bei der Krisenvermeidung und -bewältigung unterstützen können. 1. Pflichten des… …Aufsichtsrats in der Krise Primäre Aufgabe des Aufsichtsrats ist die Überwachung der Unternehmensleitung. Hiernach stehen die Plausibilisierung und konzeptionelle… …Überprüfung der vom Vorstand eingeleiteten und durchgeführten Maßnahmen im Mittelpunkt und weniger eine detaillierte Kontrolle aller Maßnahmen im Einzelnen. Es… …ist indes zu beobachten, dass der Umfang der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats – auch geprägt durch die Vorkommnisse in der Finanzkrise – inzwischen… …eher weit ausgelegt wird. Folglich sollte der Aufsichtsrat also auch Veränderungen des Unternehmensumfelds und damit einhergehende potenzielle sowie… …bestehende Risiken in die Überwachung regelmäßig mit einbeziehen. Grundsätzlich knüpft die Überwachungsaufgabe an zwei Ebenen an. Zum einen muss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Interne Unternehmensnachfolge KSI 2/17 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiter rückläufige Zahl der Unternehmensinsolvenzen Im November 2016… …freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen wurden 171 Insolvenzanträge gemeldet. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus… …Verbraucherinsolvenzverfahren durchlaufen. Hinweis: Die Zahl der Insolvenzen insgesamt in Deutschland ist das sechste Jahr in Folge rückläufig. 2016 wurden insgesamt 123.800… …Insolvenzfälle registriert. Das sind 3 % weniger als 2015 (127.570 Fälle). Risiko Pensionsverpflichtungen KSI 2/17 63 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …gefallen. Jetzt melden 65 % der Inkassounternehmen, dass Rechnungen genauso gut wie noch vor sechs Monaten beglichen werden. 21 % stellen sogar eine… …Steigerung fest. Grund ist die gute Konjunktur. Allerdings hatten noch im Sommer 90 % der befragten Mitglieder des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen… …e. V. (BDIU) eine gleichbleibende bis bessere Rechnungstreue gemeldet. 27 % der Inkassofirmen erwarten zudem, dass die Zahlungsmoral schon in den… …nächsten Monaten schlechter wird. 76 % der BDIU-Unternehmen melden, dass ein momentaner Liquiditätsengpass der Grund ist, warum Firmen ihren… …Typischer Krisenverlauf KSI 2/17 71 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsmoral 2017 leicht schwächer (Fortsetzung von S. 63) werblichen Schuldnern (2016… …: 29 %). Aktuell leidet vor allem der Onlinehandel unter Zahlungsmuffeln. 48 % der Inkassounternehmen melden das. Weitere Branchen mit schlecht zahlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/17 168 Risikoreporting Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiter sinkende Insolvenzzahlen Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis)… …2016. Damit setzte sich der Trend abnehmender Unternehmensinsolvenzen im ersten Quartal 2017 fort. Im Wirtschaftsbereich Handel (einschließlich… …bzw. 3,3 % weniger. Die Zahl der Firmeninsolvenzen erreichte damit den niedrigsten Stand seit 2008 (mehr zur aktuellen Untersuchung… …news-list/details/news-detail/unternehmensinsolvenzen-in-europa-jahr-201617.html). Am 21. 6. 2017 präsentierte Creditreform dann das zusammengefasste Ergebnis der aktuellen Untersuchung „Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr… …Fakten aus der Wirtschaft Finanzkrise fast ohne Auswirkungen auf Einkommen und Vermögen in Deutschland Weder die Finanzkrise von 2008 noch die… …darauffolgende Wirtschaftskrise haben sich merklich auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland ausgewirkt. Obwohl im Zuge der Krise die… …Einkommensungleichheit leicht sank und das Armutsrisiko leicht stieg, waren diese Veränderungen minimal. Auch die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Vermögensverteilung… …Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen, und der Universität Tübingen, die im Rahmen… …des Gutachtens zur Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen (AVEV) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales entstand (vgl… …. ZEW- Mitteilung vom 6. 6. 2017). Die Ergebnisse der Studie zur allgemeinen Vermögensentwicklung in Deutschland legen nahe, dass besonders am oberen Rand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück