• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil I

    Forderungsverzichte, Sanierungsgewinne und spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …Auswirkungen auf die sanierte Gesellschaft selbst und deren Gesellschafter. Diese Auswirkungen werden in den nachfolgenden Ausführungen entsprechend der heutigen… …behandelt werden betriebswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen. Der vorliegende Beitrag enthält bezüglich der Kapitalgesellschaften lediglich Kapitalmaßnahmen… …und soll im nächsten Heft mit sonstigen Sanierungsinstrumenten fortgesetzt werden. 1. Einführung: Begriffliche Abgrenzungen Nach der Definition des… …249; Jahresumsatz bis 50 Mio. €). Diese Definition entspricht auch derjenigen der EU-Kommission. Deren Haupt ziel besteht insoweit darin, dass von den… …Jahresabschlüssen von Bedeutung. Für die nachfolgenden Darstellungen sind als KMU gem. der Definition der EU-Kommission nur solche anzusehen, die eigen- ständig sind… …, d. h. sie sind entwe der völlig unabhängig oder es bestehen Partnerschaften mit anderen Unternehmen mit einer oder mehreren Minderheitsbeteiligungen… …Unternehmen, die sich in der Krise befinden. Unter dem betriebswirtschaftlichen Begriff der Krise ist derjenige Zustand eines schuldnerischen Unternehmens zu… …verstehen, der seine Lebensfähigkeit in Frage stellt, die weiterhin eine Existenzgefährdung des Unternehmens bedeutet. In Rechtswissenschaft und… …Rechtsprechung wird der Begriff der Krise ebenso häufig verwandt wie in der Betriebs wirtschaftslehre. Der BGH hat in seiner Rechtsprechung 1 „Krise“ als… …Vorstadium der Insolvenz angesehen. Bereits in früherer Rechtsprechung hat der BGH die mangelnde Kreditwürdigkeit des Unternehmens zu den marktüblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Nachgefragt: Kreditversicherungen: Wem nutzen sie und wer bietet sie an?

    Klaus Flück
    …KSI 4/14 178 Kreditversicherungen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kreditversicherungen: Wem nutzen sie und wer bietet sie an? Beantwortet… …von Klaus Flück* Die Kreditversicherer gleichen finanzielle Verluste aus, die einem Unternehmen bei der Gewährung von Lieferantenkrediten entstehen… …, wenn ihr Kunde die offene Rechnung nicht bezahlt. Überwiegend liegen die Hintergründe in der Zahlungsunfähigkeit ihres Kunden, es können aber auch… …politische und andere Risiken zugrunde liegen. Über den Kreditversicherungsmarkt sprachen wir mit Klaus Flück anlässlich der 3. Deutschen… …Kreditversicherungstage 1 , der insbesondere auf die Möglichkeiten einer effektiven Bonitätsprüfung und neue Absicherungskonzepte verwies. KSI-Redaktion: Wie verbreitet ist… …in der deutschen Wirtschaft der Abschluss von Warenkreditversicherungen? Klaus Flück: Auch im laufenden Jahr gab es in Deutschland schon wieder einige… …schlagzeilenkräftige Insolvenzfälle, wie die Warenhauskette Strauss Innovation, der Lebensmittelhersteller Zamek, die Verlagsgruppe Weltbild sowie der Onlinehändler… …professionellen Bonitätsprüfung durch den Kreditversicherer zu nutzen. Die klassischen Bereiche der Absicherung sind Forderungen aus den Bereichen Maschinen- und… …Anlagenbau, dem Stahlund Baubereich, dem Textilbereich sowie der Automobilzulieferindustrie (es gibt grundsätzlich keine Einschränkung bei der Absicherung von… …wird. Die Allianz Tochter Euler Hermes Kreditversicherungs- AG mit Hauptsitz in Paris hat einen weltweiten Marktanteil von ca. 34 %, der Marktanteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Geraten im Rahmen eines Konzerns mehrere Betriebe in wirtschaftliche Schwierigkeiten, so sollen die einzelnen Insolvenzverfahren der verschiedenen Firmen… …, die zum Unternehmensverbund gehören, künftig besser gemanagt werden. Dies soll u. a. durch die Bearbeitung der diversen Insolvenzverfahren an einem… …einzigen Gerichtsstand geschehen. Steu er li che Fol gen der Löschung ei ner bri ti schen Li mi ted Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit… …den obersten Finanzbehörden der Länder hat das BMF hinsichtlich der steuerlichen Folgen der Löschung einer britischen Limited (Ltd.) aus dem britischen… …www.bundesfinanzministerium.de). Regelungsgegenstand sind zunächst allgemein die Beteiligtenfähigkeit sowie die Geschäftsführungsund Vertretungsbefugnis der Restgesellschaft. Zur… …steuerlichen Behandlung führt das BMF Folgendes aus: Eine Ltd. mit statutarischem Sitz im Vereinigten Königreich und Ort der Geschäftsleitung im Inland… …unterliegt mit ihren sämtlichen Einkünften der unbeschränkten Steuerpflicht nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG. Befindet sich der Ort der Geschäftsleitung nicht im… …Inland, unterliegt die Ltd. mit ihren inländischen Einkünften i. S. des § 49 EStG der beschränkten Steuerpflicht nach § 2 Nr. 1 KStG. Gleiches gilt für… …auch für die GewSt und USt. Der Sinn und Zweck der Fiktion einer Restgesellschaft ist auf die Abwicklung und Verteilung des inländischen Vermögens… …gerichtet; d. h. die Restgesellschaft ist keine werbende Gesellschaft. Für die Besteuerung im Abwicklungszeitraum gelten § 11 KStG und § 16 GewStDV. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Die zentralen Schwachstellen vieler Wertschöpfungsketten

    Erfahrungsbericht zur Identifikation und Gegensteuerung
    Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner
    …Gegensteuerung Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner* Es sind immer wieder dieselben drei leistungswirtschaftlichen Defizite in der Wertschöpfungskette, die Unternehmen… …in die Knie zwingen. Als solche lassen sich das Produktportfolio, die Planung und Steuerung der Prozesse sowie die Architektur der Wertschöpfungskette… …Liquiditätskrisen führen, wie kurzfristiges Wegbrechen von Märkten, mangelnde „Treue“ des Fremdkapitals, der internationale Wettbewerb, Währungsschwankungen… …logistischen Geschäftsmodells Architektur der Wertschöpfungskette Planung + Steuerung („Disposition“) Informationsfluss Materialfluss Herstellungsprozesse… …Distribution 6 Produkt- portfolio der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit liegen zumeist an anderen Stellen. Wie Hauschildt bereits vor langem verdeutlichte, lässt… …zurückverfolgen 1 . 2. Die schwächsten Glieder der Wertschöpfungsketten 2.1 Ausgangslage Es sind letztlich leistungswirtschaftliche Defizite, die die… …Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erodieren lassen. In guten Zeiten täuschen Erträge über leistungswirtschaftliche Defizite hinweg, in schlechten können sie aber zum… …Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten sowie Sachverständigenanalysen zeigen dabei, dass die Probleme immer wieder an denselben Stellen der Wertschöpfungskette zu… …der Herstellungsprozess; also das, was an einer einzelnen Produktionsanlage oder Maschine getan wird. Die Herstellungsprozesse sind durch Materialflüsse… …der Planungs- und Steuerungsebene (Schicht 4) koordiniert („disponiert“). Und die Planungs- und Steuerungsebene ist dafür verantwortlich, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Eingriff in Gesellschafterrechte durch Insolvenzplan

    Rechtliches Gehör und Rechtsschutz: Erfahrungen im Suhrkamp-Fall
    Dr. Philipp Fölsing
    …Suhrkamp-Fall Dr. Philipp Fölsing* schlechter gestellt werden als im Regelinsolvenzverfahren. Das ist jedoch unwahrscheinlich, weil der Nachrang ihrer Forderungen… …erlauben §§ 217 Satz 2, 225a InsO i. d. F. des ESUG die Umstrukturierung und den Eingriff in die Rechte der Gesellschafter gegen ihren Willen. Die… …geschäftsführende Gesellschafterin von Suhrkamp Ulla Berkéwicz nutzte die neuen Instrumente zur Einschränkung der gesellschaftsvertraglich garantierten… …Mitspracherechte des Minderheitsgesellschafters Hans Barlach. Dieser kritisiert das Insolvenzverfahren als unzulässigen Rechtsmissbrauch. Denn die Forderungen der… …Suhrkamp-Gläubiger würden zu 100 % erfüllt. Der Plan wirke sich ausschließlich zu seinen Lasten aus. Durch den Fall Suhrkamp rückt das ESUG zurecht wieder in den Fokus… …der Öffentlichkeit. Er gibt Anlass zur Diskussion folgender Fragen: Finden Minderheitsgesellschafter im Schutzschirm- und Insolvenzplanverfahren… …rechtliches Gehör? Ist der Eingriff in Gesellschafterrechte auch dann gerechtfertigt, wenn das Unternehmen durch den Insolvenzplan saniert und fortgeführt… …werden soll? Wann ist ein Insolvenzverfahren rechtsmissbräuchlich? Wie kann sich der benachteiligte Gesellschafter dagegen ggf. wehren? 1. Der… …Suhrkamp-Insolvenzplan Am 15. 1. 2014 bestätigte das Amtsgericht- Insolvenzgericht Berlin-Charlottenburg den Suhrkamp-Insolvenzplan 1 . Dieser sieht die Umwandlung der… …GmbH & Co. KG in eine Aktiengesellschaft vor. Vorstand der AG soll die bisherige Verlagsleitung bleiben, mit der Minderheitsgesellschafter Barlach seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Abschlussprüfungen nach Insolvenzeröffnung

    Praxisfragen zur Einholung von Drittbestätigungen und zu bilanziellen Auswirkungen
    Stefan Schwindl, Dr. Dean Didovic
    …zu bilanziellen Auswirkungen Stefan Schwindl / Dr. Dean Didovic* Die Insolvenzordnung verpflichtet den Insolvenzverwalter, in der Insolvenz des… …auch auf solche nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Im folgenden Beitrag sollen Zweifelsfragen im Hinblick auf Abschlussprüfungen nach einem… …eröffneten Insolvenzverfahren aufgegriffen und entsprechende Lösungsvorschläge unter Berücksichtigung der praktischen Herausforderungen des Insolvenzverfahrens… …gegeben werden. 1. Einführung: Befreiung von der Prüfungspflicht – Voraussetzungen und Kritik venzverfahrens endet (§ 155 Abs. 2 InsO), als auch noch nicht… …geprüfte Jahresabschlüsse vor diesem Zeitpunkt. Eine Befreiungsmöglichkeit auch für solche Fälle wird in der Literatur teilweise mit dem Argument befürwortet… …vom OLG München in seinem Beschluss vom 10. 8. 2005 u. a. mit einem Verstoß gegen europäisches Recht 4 . In der Praxis ist selbst in Fällen von… …von der Prüfungspflicht von den Registergerichten regelmäßig nicht gewährt werden. Die Ablehnung des Antrags bzw. die Aufforderung, diesen… …den Fall, dass die Verhältnisse der Gesellschaft so überschaubar sind, dass eine Prüfung im Interesse der Gläubiger und der Gesellschafter nicht ge… …boten erscheint, kann das Registergericht von der Prüfungspflicht befreien. Diese Befreiungsmöglichkeit betrifft grundsätzlich das Liquidationsverfahren… …(§ 71 Abs. 3 GmbHG), findet jedoch auch Anwendung, wenn über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet ist1 . Allerdings beschränkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Poolvertrag in Zeiten des ESUG

    Sicherheitenpoolverträge an gesetzliche Neuerungen anpassen
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Insolvenzverfahrens zweckmäßig, auf den Abschluss eines Poolvertrags hinzuwirken. Dieser bindet aus Sicht des Unternehmens und der unterstützenden Hausbank die Geld-… …und ggf. auch die Warengläubiger, bei denen alternativ der Abschluss einer Sicherheitenabgrenzungsvereinbarung in Frage kommt. Mit Poolverträgen… …bestehen jahrzehntelange Erfahrungen der Finanzinstitute. In Zeiten des ESUG fragt sich, ob der herkömmliche Poolvertrag ggf. an neue Fallkonstruktionen… …anzupassen bzw. mit neuen Modulen auszustatten ist. 1. Außerinsolvenzliche versus Sanierung im Insolvenzverfahren Die Finanzierung in der Sanierung birgt für… …Sorgfalt zu entwickeln. Zusätzlich besteht mit Bekanntwerden der Krise das Problem, dass sich einzelne Finanzgläubiger aus dem Krisenengagement lösen und die… …nach der Einführung des ESUG die außergerichtliche Sanierung mittels eines Pools weiterhin attraktiv ist. Bei ausgeprägter Hinwendung zur Sanierung im… …Insolvenzverfahren und einer sehr frühen Antragstellung wegen drohender Zahlungsunfähigkeit unter Nutzung der Instrumente des ESUG dürfte sicherlich die Bedeutung des… …Pools abnehmen. Die Domäne der „außergerichtlichen“ Sanierung ist die möglichst „stille“, auf wenige Stakeholder beschränkte Krisenbewältigung. 2. Ziele… …und Beteiligte des Pools Ziele des „klassischen“ Pools in der Unternehmenskrise sind die optimale Nutzung und Aufteilung der Sicherheiten, insbesondere… …aber auch die Einbeziehung der Kredite einschließlich der in vielen Branchen überlebenswichtigen Avale zur Stabilisierung der finanzwirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Haftung des Zessionars für Umsatzsteuervorauszahlungen bei späterer Insolvenz des Zedenten

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …BFH-Urteil zeigt Grenzen der Haftung auf Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz* Bei drohender Krise und Insolvenz ist die Abtretung von Forderungen… …(Zession) oft ein Mittel, die Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. Zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen bei Insolvenz des Abtretenden haftet der… …Abtretungsempfänger nach § 13c UStG für die in der abgetretenen Forderung enthaltene Umsatzsteuer. Ein neues BFH-Urteil 1 nimmt Stellung zu dieser Haftung und zeigt… …ihre Grenzen auf. 1. Einführung Die Abtretung von Forderungen ist ein verbreitetes Mittel von Unternehmen, sich zu finanzieren. Die Abtretung in Form der… …ist im Falle der Umsatzsteuer vor allem deshalb problematisch, weil die Umsatzsteuer als indirekte Steuer vom Unternehmer als Steuerschuldner lediglich… …vereinnahmt 3 und an die Finanzkasse abgeführt wird, während der eigentliche Träger der Endverbraucher ist. Tritt nun ein umsatzsteuerlicher Unternehmer eine… …Forderung ab, der eine umsatzsteuerbare und umsatzsteuerpflichtige Leistung zugrunde liegt, so vereinnahmt der Abtretungsempfänger (Zessionar) die auf diese… …Leistung entfallende Umsatzsteuer. Im Falle der Sicherungsabtretung an eine Bank entfällt damit eine Verbindlichkeit des Unternehmers, ohne dass er einen… …Liquiditätszufluss verzeichnet. Führt der abtretende Unternehmer die Umsatzsteuer aus der abgetretenen Forderung nicht an das Finanzamt ab und wird insolvent, ginge… …der endgültige Steuerausfall zu Lasten des Fiskus. Um dies zu vermeiden, wurde der Haftungstatbestand des § 13c UStG geschaffen4 . Gem. § 13c Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil II

    Gesellschafterdarlehen, stille Beteiligun gen und Genussrechte als spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …Ausführungen entsprechend der heutigen Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgezeigt – soweit möglich soll auf steuerlich günstige Gestaltungsmöglichkeiten… …hingewiesen werden. Ausdrücklich nicht behandelt werden betriebswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen. Der vorliegende Beitrag setzt den in KSI 1/2014 S. 22 ff… …. erschienenen Teil I mit der Behandlung von spezifischen Sanierungsinstrumenten bei Kapitalgesellschaften fort. 1. Einführung Die Sanierungsmaßnahmen für in die… …und Art der Sanierungsmaßnahme für das Unternehmen oder den Inhaber oder Beteiligten sehr unterschiedlich zu behandeln. Insbesondere bei Anteilsinhabern… …behandelt. 2. Sanierung von Kapitalgesellschaften 2.1 Vorbemerkungen Neben der Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO unterliegen Kapitalgesellschaften auch bei… …Vorliegen einer Überschuldung i. S. des § 19 InsO der Insolvenzantragspflicht. Für die GmbH schreibt § 64 GmbHG Insolvenzantragspflicht vor. Zur Vermeidung… …einer Insolvenzeröffnungspflicht und damit ggf. des Untergangs des Unternehmens sind Sanierungsmaßnahmen unter der Voraussetzung, dass das Fortbestehen… …des Unternehmens nach einer ausreichenden Sanierung zu erwarten ist, von der Geschäftsführung im Zusammenwirken mit den Anteilsinhabern vorzunehmen… …. Soweit es eine Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden gilt, reicht u. U. eine Zuführung liquider Mittel, die im Wege der Kreditaufnahme bewirkt werden kann. Dies… …reicht für die Vermei dung einer Überschuldung der Kapitalgesellschaft nicht aus, weil nach § 19 InsO bei Vorlie gen einer positiven Fortbestehensprognose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Die Krise verändert das operative Agieren

    Eine vergleichende Analyse zwischen gesunden und angeschlagenen Unternehmen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm, Sophia Hueber
    …Unternehmen Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm und Sophia Hueber* Unternehmen in der Krise können mit entsprechenden Turnaround-Maßnahmen wieder in eine… …Kenntnis über das Zusammenspiel der unterschiedlichen Funktionen im Unternehmen zu besitzen. Ausgehend davon müssen auf operativer Ebene Veränderungen… …Abläufe innerhalb der Wertkette eines Unternehmens. 1. Einführung Für Unternehmen jeglicher Art ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, zu irgendeinem… …Zeitpunkt des Bestehens mit einer mehr oder minder schweren Form einer Unternehmenskrise konfrontiert zu sein. Allerdings ist sowohl in der… …betriebswirtschaftlichen Praxis als auch in der Forschung die Grenze zwischen einem „gesunden“ und „angeschlagenen“ Unternehmen schwer auszumachen bzw. nicht definiert… …verbessern1 . Das bedeutet, dass der Erfolg einer Restrukturierung oder auch Reorganisation auf anderen Handlungen beruht als der Unternehmens-Erfolg eines… …gesunden Unternehmens. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Wichtigkeit von ausgewählten Unternehmens-Funktionen für den Unternehmens-Erfolg und… …beschreibt demnach das Resultat von verschiedensten Maßnahmen, um ein angeschlagenes Unternehmen aus der Krise zu führen, während Unternehmens-Erfolg das… …Ergebnis der Geschäftstätigkeit unter gesunden Umständen beschreibt. 2. Studiendesign Basierend auf einer Literaturrecherche wurden folgende… …Unternehmens-Funktionen ausgewählt und im Zuge der Befragung als potenziell erklärende Einflussgrößen zur Bewertung vorgelegt: Beschaffung & Logistik (dazu zählen u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück