• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Zusammenhänge zwischen dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Insolvenzantragsgründen nach §§ 17 ff. InsO herauszustellen. Praxisforum Fallstudien… …Führungsproblemen in der Unternehmenskrise die Probleme im Zusammenhang mit der Eigenverwaltung und der Bescheinigung nach § 270b InsO. Report Rechtsprechung Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Anwendung des IDW S 6 auf Sanierungskonzepte für kleine und mittelgroße Unternehmen

    Leitlinien für einen sinnvollen Umgang mit dem Branchenstandard
    Dr. Roland Püschel
    …InsO V.2 Aussagen zur Überschuldung nach § 19 InsO V.3 Aussagen zur Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB VI…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

    Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …zugleich die Zusammenhänge zwischen dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Insolvenz antragsgründen nach §§ 17 ff. InsO herauszustellen 2 . Dieser… …Insolvenzgründen der Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO einschließlich der drohenden Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO (zu diesen beiden Insolvenzgründen vgl. IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenzrechtlicher Fortbestehensprognose

    Positionspapier des IDW
    …Anlass genommen, die Zusammenhänge zwischen dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Insolvenzantragsgründen nach §§ 17 ff. InsO zu beleuchten. Die… …wichtigsten Passagen sind nachfolgend aufgeführt. In einleitenden Vorbemerkungen stellt das IDW zunächst die Rechtslage nach § 19 Abs. 2 InsO dar. Hiernach ist… …nachfolgend skizzierten Positionspapier liegt der Überschuldungsbegriff i. S. des bis zum 31. 12. 2013 geltenden § 19 Abs. 2 InsO zugrunde. Diese Regelung ist… …insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO zu unterscheiden. Die Erstellung einer insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose durch die… …Geschäftsleiters, der verpflichtet ist, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens laufend zu beobachten, und ergibt sich auch aus § 15a InsO, wenn es um den Nachweis… …Der Maßstab der überwiegenden Wahrscheinlichkeit (35) Die Formulierung in § 9 Abs. 2 InsO stellt darauf ab, ob die Fortführung des Unternehmens nach den… …Insolvenzantrags vgl. § 15a Abs. 4 und 5 InsO, §§ 283 f. StGB; daneben auch schon bei zu später Information über einen hohen eingetretenen Verlust § 401 AktG sowie §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt, aber auch Probleme gelöst?

    Matthias Beck
    …Wirtschaftsprüfer dafür aus, die bisherige Übergangsregelung in der InsO zu verlängern (mehr dazu in KSI 2012 S. 228 f.) KSI 2/13 76 Entfristeter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers

    Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen BFH-Rechtsprechung
    Stefan Schwindl, Dr. Bernd Waffler
    …Abs. 1 InsO die gesamte Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis und damit auch die Zuständigkeit für die Vereinnahmung der offenen Forderungen auf den… …und damit bei der Forderungsanmeldung nach § 174 InsO zu berücksichtigen. Der Ablauf des Voranmeldungszeitraums erst nach Insolvenzeröffnung ist für die… …. 1 Satz 2 UStG durchzuführen. Diese zweite Berichtigung begründet eine sonstige Masseverbindlichkeit i. S. von § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO, da der sich aus… …korrespondierend zum Umsatzsteuerberichtigungsanspruch des Organträgers als Insolvenzforderung gem. § 38 InsO zur Insolvenztabelle anzumelden ist. 4. Fazit chung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Neue Sanierungsperspektiven in Zeiten des ESUG

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz vom 30.10.2012 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …§ 270b InsO. 1. Einführung Die zum Frühjahr 2012 mit dem ESUG neu bereitgestellten Sanierungsinstrumente gaben Anlass zu einer am 30. 10. 2012… …Insolvenzverfahren und der Umgang mit Eigenverwaltungsanträgen durch die Insolvenzgerichte Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO Die Reform des… …Überschuldungstatbestands5 Die Bescheinigung nach § 270b InsO aus Sicht des Instituts der Wirtschaftsprüfer Die Bescheinigung nach § 270b InsO aus Sicht der… …. Das S steht für Sorgfalt im Hinblick auf die Klärung aller Umstände für die Entscheidung dahingehend, ob ein Antrag gem. § 270a oder § 270b InsO… …. 4. Die Anwendung des Schutzschirmverfahrens nach § 270b InsO Einleitend betonte der Referent Burkhard Jung 9 , dass das ESUG keinesfalls auf die… …Aufgaben 13 Bescheiniger Kunden 5. Die Bescheinigung nach § 270b InsO Zu den Voraussetzungen und der Wirkung der Bescheinigung nach § 270b InsO sprachen aus… …, dass schon im Vorfeld mit der missbräuchlichen Verwendung des Verfahrens nach § 270b InsO zu rechnen war, sodass erste Berichte über eine entsprechende… …, wenn sie sich also dem obersten Gesetzeszweck unterordnen lassen. Frind betonte, dass die Bescheinigung nach § 270b InsO substantiiert sein muss, sodass… …nach Planbestätigung nicht geltend gemacht werden (§ 254 Abs. 4 InsO). Für Altgesellschafter gilt der Minderheitenschutz nach § 251 Abs. 3 InsO, der… …Gesellschaftsrecht und nach dem Insolvenzrecht. In letzterer Hinsicht ist u. a. die Beachtung der folgenden Punkte zu empfehlen: Nach § 225a Abs. 2 Satz 3 InsO kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …schon Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 InsO nicht nachgewiesen habe. In der Folge leitet der BGH – ausgehend von § 133 Abs. 1 und § 17 InsO – seine… …Betrag von 102.959,86 € an die Witwe des Erblassers ausgezahlt. Mit seiner Klage begehrt der Kläger nach § 134 Abs. 1 InsO die Zahlung der seit dem 1. 4… …Versicherungsleistungen ebenso wie die Einräumung eines unwiderruflichen Bezugsrechts nach § 134 Abs. 1 InsO nur innerhalb eines 4-Jahres-Zeitraums möglich sei. Zudem… …Besteuerungsgrundlagen – zurück. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens zeigte der Kläger die Masseunzulänglichkeit nach § 208 InsO an. Das zuständige FG Thüringen 14 gab der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenzantragspflichten aus § 15 ff. InsO von besonderer Bedeu tung sind. Der Beitrag beleuchtet die spezifischen Auswirkungen der insolvenzrechtlichen Vorgaben für…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Erhöhte Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen

    Überwachung der Vorstandspflichten bei Insolvenzgefahr
    Dr. Philipp Fölsing
    …InsO selbst Insolvenzantrag für die AG stellen. 4.2 Berichtspflicht des Vorstands gem. § 90 Abs. 1, 2 AktG Damit der Aufsichtsrat seinen… …Abs. 1 InsO anfechtbar wären. Dadurch käme es u. U. zu erheblichen Finanzierungsschwierigkeiten für gerade gegründete Unternehmen. Auch könnte ein… …nicht mehr als 3 Monaten ein Bargeschäft gem. § 142 InsO annehmen 16 . Bargeschäfte bedeuten wegen des unmittelbaren Leistungsaustauschs für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück