• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Hohe Qualitätsanforderungen an Insolvenzverwalter

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …vorsieht 1 . Im März 2007 wurde in Bielefeld ein „Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte“ (BAKinso) gegründet, der wesentliche Anregungen der Uhlenbruck-… …. Insbesondere aufgrund der Vorgaben des BVerfG ist die Problematik der Insolvenzverwalterauswahl in 2007 Gegenstand umfangreicher Überlegungen gewesen: Es sei… …Aufgabe der Fachgerichte, Kriterien für die Feststellung der Eignung eines Bewerbers sowie für die sachgerechte Ermessensausübung zu entwickeln. Die… …zustimmende Resonanz gefunden haben; der Katalog betrifft Anforderungen hinsichtlich Ortsnähe und Bildungsstand ebenso wie Fragen zur richterlichen Handhabung… …der Vorauswahlliste. 1. Zunehmende Attraktivität des Verwalteramts Spektakuläre Insolvenzverfahren mit hohen Verwaltervergütungen haben in den letzten… …Jahrzehnten nicht nur für Aufsehen in der Öffentlichkeit gesorgt, sondern zugleich auch das Interesse an einer Tätigkeit als Insolvenzverwalter geweckt. Die… …Anzahl der Bewerber für das Verwalteramt übersteigt bei den Insolvenzgerichten bei weitem die Anzahl der anhängigen Verfahren. Die Folge einer… …gewährleistet sein müsse. Es sei Aufgabe der Fachgerichte, Kriterien für die Feststellung der Eignung eines Bewerbers sowie für die sachgerechte Ermessensausübung… …zu entwickeln. Nach Auffassung der Bundesministerin der Justiz, Brigitte Zypries, wäre ein Anforderungsprofil, das von den Insolvenzverwaltern selbst… …erarbeitet wird, flexibler und besser geeignet, den Bedürfnissen der Praxis gerecht zu werden als staatliche Vorgaben. 2. Konstituierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Risikosteuerung mittels Kostenstrukturmanagement

    Bedeutung des Operating Leverage und des Cashflow-at-Risk-Modells für die Krisenprävention
    Prof. Ulrich Bantleon, Gerhard Schorr
    …Cashflow-at-Risk-Modells für die Krisenprävention Prof. Ulrich Bantleon / Gerhard Schorr* Aufgrund der Volatilität der Absatzmärkte sind Umsatzabschmelzungen ein häufig… …auftretendes Problem. Die Gestaltung der Kostenstruktur spielt zur Abfederung dieses Risikos eine entscheidende Rolle. Ansatzpunkte zur Identifizierung von… …Kostenstrukturrisiken bieten der Operating Leverage und das Cashflow-at-Risk-Modell. Ziel ist letztlich immer die Erhöhung der Kostenflexibilität. Dazu erfolgt zunächst… …die Vorstellung des Operating Lever age zur Erfassung dieser Umsatzsensitivität, sodann die Verknüpfung mit dem Konzept der Kapitaldienstfähigkeit und… …Begriff „Fixkostenmanagement“ wird die Reduzierung von Beschäftigungsrisiken verstanden 3 . Ziel ist letztlich immer die Erhöhung der Kostenflexibilität… …. Die Insolvenzflut der Jahre 2002 bis 2005 hat die Rahmenbedingungen für Kreditinstitute hinsichtlich Kreditgewährung und -überwachung nachhaltig… …Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) begleitet 4 . Grundsätzlich sind die für das Adressausfallrisiko eines… …, Rohstoffpreis-, Wechselkurs- oder sonstige Kostenentwicklung) sind hierbei ggf. unter der Annahme verschiedener Szenarien darzustellen 6 . Die Intensität und… …Häufigkeit werden unter Berücksichtigung der Größe und des Risikogehalts des Kredit engagements festgelegt. Bei nicht risikorelevanten Kreditengagements kann… …stellt daher eine wesentliche Aufgabenstellung der Geschäftsleitung dar. Konsequenterweise verlangt § 91 Abs. 2 AktG daher die Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Behavioral Turnaround-Management – Gefährdungen durch Wahrnehmungsverzerrungen

    Gefährdung des Turnarounds durch Wahrnehmungsverzerrungen
    Markus Sendel-Müller
    …Sendel-Müller* In der Praxis ist immer wieder festzustellen, dass bei der Erarbeitung und Umsetzung von Turnaround-Konzepten aufgrund von Verhaltensanomalien… …Wahrnehmungsverzerrungen der Unternehmensleitung und externer Turnaround-Berater wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von Restrukturierungskonzepten. Letztlich soll mit… …diesem Wissen auch die Lernbereitschaft und -fähigkeit der Unternehmensleitung gefördert werden 1 . 1. Turnaround-Management 1.1 Inhaltliche Ausgestaltung… …zeigt das Insolvenzgeschehen in Deutschland zum dritten Mal in Folge einen Rückgang 2 . Ob dies als Trendumkehr der Entwicklung der letzten Jahre… …Weiteren zeigt die Insolvenzstatistik lediglich die Fälle, in denen kein Turnaround der Situation mehr möglich war. Daher ist von einer hohen Dunkelziffer an… …Unternehmungen auszugehen, die sich aktuell in einer wirtschaftlichen Schieflage befinden 4 . Vor diesem Hintergrund ist der derzeitige Stand der Forschung zur… …zunächst eine Strukturierung der in Frage kommenden Maßnahmen-Bereiche erfolgen. Dabei bietet sich eine Ausrichtung am Faktor „Zeit“ an, der i. d. R. einen… …wesentlichen Engpass darstellt 5 . Aufgrund des geringen zeitlichen Spielraums zwischen Krisenerkennung und der Ergreifung von geeigneten Gegenmaßnahmen spielt… …und nicht erst nach Erarbeitung eines „100 %-Konzepts“. Für das Turnaround-Management bedeutet dies, dass nach der 80/20-Regel vorzugehen ist: Erst mit… …abnehmendem Zeitdruck in der Restrukturierung kann wieder zu einer genaueren Arbeitsweise zurückgekehrt werden. Es ist hierbei auffällig, dass die Mehrzahl von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Daten & Fakten

    …KSI 6/07 250 Mantelkauf und Sanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensbefragung 2007 Zur Mitte Oktober von der KfW und… …verbessert werden. Der Wandel auf den Finanzmärkten habe die Kreditinstitute veranlasst, dem Risikoaspekt größere Beachtung zu schenken. Die KfW führt als… …Grund für die verbesserte Lage der KMU neben der guten konjunkturellen Entwicklung insbesondere an, dass die Unternehmen ein Gutteil der notwendigen… …wie noch nie zuvor im Rahmen der 6-jährigen Befragungsreihe eine deutliche Verbesserung ihrer Finanzierungsbedingungen. Auch insgesamt sei die… …Entwicklung positiv: Nur noch 22 % der Unternehmen klagten über mehr Probleme beim Kreditzugang. Dieser Wert liege wiederum über 10 Prozentpunkte unter dem… …Vorjahreswert. Nach wie vor durchwachsen ist nach den Angaben der KfW aber die Finanzierungslage der klei- nen Unternehmen: Sie haben diesmal erstmals deutliche… …figer Kreditablehnungen; außerdem konnten sie seltener ihre Eigenkapitalquote erhöhen. Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Befragung, an der sich… …Jahresabschlüssen: Der Jahreswechsel naht! Der bevorstehende Jahreswechsel ist ein wichtiges Datum für Unternehmen, die ihre Unternehmensdaten veröffentlichen müssen… …einreichen. Das BMJ wies nochmals darauf hin, dass alle Unternehmen, die ihren Pflichten zur Offenlegung der Abschlüsse noch nicht nachgekommen sind, jetzt… …werden. Dadurch entsteht dort allerdings erhöhter Aufwand durch die Digitalisierung der Unterlagen, dessen Kosten von dem einreichenden Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Übertragende Sanierung – Bericht zum 3. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 15.6.2007

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Einmal jährlich führt das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“… …die Übertragende Sanierung der Themenschwerpunkt. Ferner wurde über die Sanierungsfinanzierung, über insolvenzrechtliche Aspekte der betrieblichen… …Altersversorgung sowie über das Problem der Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz informiert. 1. Einführender Themenüberblick Die Tagung wurde mit dem Thema… …„Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz“ von Dr. Gero Fischer 1 eröffnet. Fragen der Sanierungsfinanzierung behandelte Prof. Dr. Peter Witt 2… …in dem anschließenden Vortrag. Das Vormittagsprogramm schloss mit betriebswirtschaftlichen und insolvenzrechtlichen Aspekten der betrieblichen… …Altersversorgung, die Klaus Stiefermann 3 erläuterte. Das komplette Nachmittagsprogramm war dem Themenschwerpunkt der Übertragenden Sanierung gewidmet. Zunächst… …Erfahrungen aus der Insolvenzpraxis vor. 2. Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz In seinem Eröffnungsvortrag ging der Referent Dr. Gero… …Fischer zunächst auf den Anwendungsbereich der §§ 94 bis 96 InsO ein. Hinsichtlich der Verrechnungen betonte er den Grundsatz, dass der materielle… …Konzernverrechnungsklauseln, die selbständige Forderungen betreffen, die fremden Rechtsträgern zustehen; der Schutzzweck der Vorschriften erstreckt sich auf… …, Anwendung von § 95 Abs. 1 Satz 3 InsO 10 , Auseinandersetzungsguthaben des Gesellschafters11 , Mietzinsforderungen 12 . Sodann widmete sich der Referent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 4/07 187 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Gesetzentwurf zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzfällen Am 14. 5… …. 2007 ist vom Justizministerium NRW ein Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzfällen (GAVI) vorgelegt worden1 . Mit… …dem Entwurf sollen die Konsequenzen daraus gezogen werden, dass die durch die InsO gewollte Stärkung der Privatautonomie der Gläubiger sich in der… …von Insolvenzfällen vermieden werden, und die Pflichten der Insolvenzverwalter, die bisher nur sehr vage umschrieben sind, werden präzisiert. Hier… …einige Stichworte des Entwurfs: Möglichkeit der Einreichung von Abrechnungen in elektronischer Form, Bericht des Verwalters kontinuierlich alle sechs… …Monate, Festlegung des Mindestinhalts und der Form der Abrechnung (einheitliche Struktur), lückenlose Nachvollziehbarkeit (Identifizierbarkeit) des… …Verbleibs der Massegegenstände, Einschränkung von Bargeschäften durch den Verwalter, Erweiterung von Informationspflichten von Organen der Rechtspflege… …, Vermögensschadenshaftpflichtversicherung für Verwalter, Änderung der Vergütungsvorschriften für Gläubigerausschuss und Verwalter. Der Gesetzentwurf weist in die richtige Richtung, in… …Bezug auf die Detaillierung der Rechnungslegung in § 66 Abs. 2 InsO-E wird abgestellt auf eine bloße Einnahmen-/Ausgabenrechnung. Insoweit werden nur die… …Praxisusancen festgeschrieben, was einer effizienten und effektiven Prüfung der Schlussrechnung zuwider läuft 2 . Bundeskabinett beschließt 2. Gesetz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Schlussrechnung des Insolvenzverwalters

    Fragen zur Auswahl des geeigneten Prüfers und zur Gebührensituation
    Heinrich Dreyer
    …KSI 2/07 85 Prüfung der Schlussrechnung Schlussrechnung des Insolvenz verwalters Fragen zur Auswahl des geeigneten Prüfers und zur Gebührensituation… …Heinrich Dreyer* Die Prüfung der Schlussrechnung von Insolvenzverwaltern ist eine in der Praxis in mehrfacher Hinsicht nur unvollkommen zu lösende… …Hintergrund der Prüfung der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters (§ 66 InsO) wurde wiederholt Stellung genommen 1 . Interessant ist insoweit der Beitrag von… …Heyrath, der die Prüfung der Schlussrechnung aus der Sicht eines betroffenen Rechtspflegers beschreibt und dabei zu der Schlussfolgerung gelangt, dass die… …Sollkonzept Allgemein anerkannt ist die Forderung, dass die Prüfung der Schlussrechnung dem Gebot der Wirtschaftlichkeit und der Schonung der Masse zu genügen… …die Jahresabschlüsse) in die Prüfung einzubeziehen ist. Das bedeutet zum einen, dass der Prüfer regelmäßig stichprobenweise vorgehen sollte, es sei denn… …, es drängt sich der Verdacht von Unregelmäßigkeiten auf. Zum anderen bedeutet es, dass sich insoweit erkennbar Parallelen zu einer… …aufgedeckt werden. Um diesen Prüfungsansatz fachgerecht gewährleisten zu können, bedarf es der Erfahrung und der Ausbildung und vor allem des professionellen… …Herangehens an die Prüfung, wie sie wohl nur im Kreise der Wirtschaftsprüfer zu finden ist. Dafür spricht auch die große Regelungsdichte durch fachliche… …externen Rechnungswesens des insolventen Unternehmens sowie die verwendete EDV mit einschließt. Weiter findet im Bereich der Wirtschaftsprüfung eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Bilanzielle Behandlung notleidender Bankdarlehen

    Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 24. 10. 2006 – I R 2/06
    Dr. Sebastian Mock
    …. Sebastian Mock* Mit Urteil vom 24. 10. 2006 hat der I. BFH-Senat 1 umfassend zur bilan ziellen Behandlung der sog. notleidenden Bankdarlehen Stellung genommen… …entscheiden. Aufgrund des in Deutschland enorm wachsenden Markts für den Handel mit diesen notleidenden Bankdarlehen kommt der Entscheidung eine wichtige… …Bankdarlehen Der Begriff der notleidenden Bankdarlehen (non-performing loans) hat sich in dem allgemeinen juristischen Sprachgebrauch erst in den letzten Jahren… …. besondere die zweite Fallgruppe der ungekündigten Bankdarlehen hier nicht entscheidungsreif war. 2. Ausgangslage Die erste vom BFH zu entscheidende… …konnten. Die Klägerin hatte hier Einzelwertberichtigungen bis zur Höhe des zu erwarteten Werts der vorhandenen Sicherheiten vorgenommen. Zudem nahm die… …Klägerin eine Abzinsung dieses Werts unter Zugrundelegung der Zeit bis zur voraussichtlichen Sicherheitenverwertung vor. Die zweite Fallgruppe betraf… …Kreditverträge, auf die der Darlehensschuldner noch Zahlungen leistet, ohne dass diese jedoch den vereinbarten Zinssatz abdecken konnten und die von Seiten des… …Darlehensgebers noch nicht gekündigt wurden. Die Klägerin hatte hier bereits eine Wertberichtigung Der I. Senat des BFH hat sich in seiner Entscheidung ebenfalls… …diesem allgemeinen Verständnis der notleidenden Bankdarlehen bedient. Ausgangspunkt ist für den I. Senat daher auch die fehlende vollständige Erfüllung der… …Darlehensrückzahlung und der für das Darlehen fälligen Zinsen. Die Vertragslage des notleidenden Darlehens ist zumindest für deren bilanziellen Ansatz im Grundsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Gesetzeskonforme Konzepte einer vorkonkurslichen Sanierungsberatung

    Thesen zur Gestaltung praxisadäquater Sanierungskonzepte
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …setzen; sie werden den heftigen Widerspruch sowohl der betriebswirtschaftlichen Sanierungsberatungspraxis als auch vieler Insolvenzverwalter auslösen. Die… …jedenfalls im Umgang der Insolvenzpraxis mit dem geltenden Sanierungsrecht der Insolvenzordnung (InsO) nicht zu übersehen sind. Die Sanierungsberatung in… …: Dies hat objektive Ursachen, denen hier nachgegangen werden soll. Sie liegen in eben dem Recht begründet, das den Rahmen der Sanierungsberatung bilden… …soll1 . Die Sanierungsberatung heute schwankt zwischen zwei Extremen. Das eine Extrem wird durch Taktiken der Insolvenzabwendung und -verzögerung2… …gekennzeichnet. Das andere Extrem findet sich in der defätistischen Abwicklung von Sanierungsfällen im Insolvenzverfahren unter Entmachtung des Schuldners bzw. der… …Organe der schuldnerischen Gesellschaft und der Zerschlagung des schuldnerischen Vermögens (auch unter der Überschrift einer „übertragenden Sanierung“ 3 )… …Einzelfälle sein – auch wenn nicht selten darüber zu hören ist. Aber jenseits aller Vorbehalte in der Justiz ist bemerkenswert, das in weniger als 1 % aller… …eröffneten Insolvenzverfahren Insolvenzpläne vorgelegt werden4 . Die Insolvenzverwalter sind augenscheinlich entweder nicht willens oder nicht in der Lage, mit… …diesem Instrument angemessen umzugehen – worauf kürzlich eindrucksvoll der Insolvenzverwalter Peter Leonhardt5 hingewiesen hat. 1. Notwendigkeit einer… …Sanierungsberatung 1.1 Sanierungsberatung in Deutschland: Schwankungen zwischen zwei Extremen Die besondere Fragestellung der Sanierungsberatung wird auf beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Durch Krisen lernen

    Bedeutung des Management-Know-hows im Unternehmens-Turnaround
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Daniel Heinemann, Dr. Susanne Kolb
    …Daniel Heinemann / Dr. Susanne Kolb* Der Unternehmer nimmt in kleinen und mittleren Unternehmen grundsätzlich eine erfolgskritische Rolle ein. Besonders… …ausfüllen zu können, werden hohe Anforderungen an seine persönliche Lern- und Ver änderungsfähigkeit gestellt. Der Beitrag zeigt, dass erfolgreiche… …Unternehmen (KMU) 1 ist eine enge Verflechtung zwischen dem Unternehmen und dem Unternehmer typisch, die „sich idealtypisch in der Einheit von Eigentum, Leitung… …, Haftung, Risiko“ 2 manifestiert und meist eine hohe Abhängigkeit der wirtschaftlichen Existenz des Unternehmers (und seiner Familie) von der… …Wirtschaftlichkeit des Unternehmens bedeutet. Der Unternehmer hat als Kapitaleigner eine Kapitalbindung und damit im Unterschied zu angestellten Managern aufgrund des… …persönlichen Risikos auch ein Kapitalinteresse3 . Der Unternehmer in KMU, der oftmals der Unternehmensgründer oder dessen Nachkomme ist, nimmt in allen… …Entscheidungen ein4 . Der besondere, personale Charakter zeigt sich auch daran, dass das Unternehmen in seiner Betriebsleitung und Organisation auf den Unternehmer… …konzentriert und in seiner Stärke und Existenz schicksalhaft mit ihm verbunden ist5 . Aus der engen Verzahnung von Unternehmer und Unternehmen folgt, dass sich… …das Zielsystem der KMU eng an der Persönlichkeit und den Wertevorstellungen des Unternehmers orientiert. Die Betriebsgröße sowie der persönliche… …im Folgenden untersucht. 2. Managementfehler als dominierende Krisenursache Aus der zentralen Bedeutung des Unternehmers resultiert, dass er einen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück