• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe

    Probleme der Beweisführung im Zivil- und Strafverfahren
    Robert Dormanns
    …118 KSI 03.25 Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe Probleme der… …zivilrechtlicher Haftung und der Tatvorwurf strafbaren Verhaltens stellt die Mitglieder der Geschäftsführungsorgane 2 vor eine Vielzahl von Problemen. Nachdem… …Sanierungsversuche endgültig gescheitert sind und die Verluste der enttäuschten Gläubiger aus deren Sicht womöglich schon feststehen, bedarf es einer stichhaltigen… …Argumentation, weshalb ein Insolvenzantrag nicht bereits früher gestellt wurde. Rückblickend und vor dem Hintergrund der nunmehr eingetretenen Insolvenz… …Stundungsvereinbarung sind vielfältig und nachvollziehbar. Im schlimmsten Falle werden die Probleme jedoch erst im Falle der zivilrechtlichen Inanspruchnahme oder der… …Feststellung der Zahlungsunfähigkeit der Insolvenzschuldnerin nach § 17 InsO ist der entscheidende Aspekt in einem Zivil- oder Strafverfahren gegen die… …natürliche Person, die nach § 15a Abs. 1 Sätze 1, 3 InsO insolvenzantragspflichtig ist. Da eine Zahlungsfähigkeit nur unter Berücksichtigung der Fälligkeit der… …Verbindlichkeiten der Insolvenzschuldnerin festgestellt werden kann, müssen Stundungsvereinbarungen hierüber ebenfalls mitberücksichtigt werden, um eine… …rechtsfehlerfreie Feststellung vorzunehmen. Stundungsvereinbarungen stellen eine von vielen möglichen Maßnahmen zur Abwendung der Zahlungsunfähigkeit oder Überwindung… …diesen Zivil- und Strafverfahren vor erhebliche Beweisprobleme. Es obliegt der antragspflichtigen Person, sich durch eine schriftliche Vereinbarung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Vermögensschutzkonzept für Geschäftsführer

    D&O-Versicherung als Teil eines komplexen Risikoumfelds im Rahmen der Asset Protection
    Peter Depré, Dr. Stefan Steinkühler
    …der Asset Protection Peter Depré und Dr. Stefan Steinkühler 1 Dieser Beitrag soll Geschäftsführern ein Vermögensschutzkonzept (sog… …einen Vermögenserhalt im Fokus haben, dies insbesondere unter dem Aspekt der Sicherung des Lebenswerks und des Vermögenerhalts für sich und ihre Familie… …im weitesten Sinne. 1. Einführung Hier zugrundeliegendes Ziel ist es, aus der Sicht eines Vermögensinhabers, insbesondere eines Unternehmensinhabers… …die Gefahr von Haftungsansprüchen gegenüber Dritten für bestimmte Handlungen oder Unterlassungen. Beispielsweise können im Familienrecht im Falle der… …Pflichtteilsansprüchen das vererbte Vermögen belasten. Im Fokus sollen hier jedoch die Lebenssituationen stehen, die aus der beruflichen Tätigkeit entstehen können, wenn z… …Geschäftsführerpflichten im Gläubigerschutzinteresse nicht nachgekommen ist. Hat sich der Gesellschaftergeschäftsführer bei der Finanzierung seiner GmbH verbürgt oder… …Sicherheiten in Form einer Grundschuld der Bank gegeben, die i. d. R. auch mit einer persönlichen Vollstreckungsunterwerfungsklausel in sein Privatvermögen… …behaftet ist, so ist nicht nur die Immobilie, sondern sein gesamtes Vermögen im Risiko. Der Beitrag ■ spricht zunächst die Vorsorge durch eine… …Befugnisse ggf. ein Insolvenzverwalter hinsichtlich Vermögensverschiebungen haben kann, wenn es zur Insolvenz der GmbH kommen sollte. 2. Die D&O-Versicherung… …, Ansprüche geltend zu machen, da die Leistungspflicht bis zur Höhe der Versicherungssumme gesichert erscheint. (2) Reduzierte Hemmschwelle: Potenzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

    Anmerkungen zum Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22.10.2024 – II ZR 97/23
    Dr. Thomas Stern
    …128 KSI 03.25 Herabsetzung der Vorstandsvergütung Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage Anmerkungen zum… …Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22. 10. 2024 – II ZR 97/23 Dr. Thomas Stern 1 § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG erlaubt dem Aufsichtsrat die Herabsetzung der… …Vorstandsvergütung im Falle der Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 22. 10. 2024 2 nun zu entscheiden, ob… …die Herabsetzung der Vergütung die Zurechenbarkeit der Verschlechterung der Lage der Gesellschaft an den Vorstand voraussetzt oder ob dies (bloß) als… …wesentlicher Umstand bei der gebotenen Abwägung qualifiziert. Das Gericht klärt dabei auch den korrekten Prüfansatz zur Beurteilung der (Un-)Billigkeit der… …Weitergewährung der Vergütung. 1. Hintergrund und Rechtsgrundlage § 87 AktG regelt die Grundsätze für die monetären Bezüge der Vorstandsmitglieder. Die Bestimmung… …verlangt vom Aufsichtsrat insbesondere, dass dieser die Vergütung der Vorstandsmitglieder derart festlegt, dass diese in einem angemessenen Verhältnis zu den… …Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds sowie zur Lage der Gesellschaft stehen (§ 87 Abs. 1 Satz 1 AktG; „Angemessenheitsschranke“ 3 ). Konsequent… …verleiht der Gesetzgeber dem Aufsichtsrat in § 87 Abs. 2 Satz 1 AktG auch – entgegen dem Grundsatz pacta sunt servanda 4 – eine Korrekturoption zur… …nachträglichen Herabsetzung der Vergütung. Diese Option, bei der es sich um einseitiges Gestaltungsrecht der Aktiengesellschaft handelt, 5 „soll“ (i. d. R. „muss“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Nachgefragt: Wie steht der VID zur Prüfbitte zu § 15b Abs. 8 der InsO durch den Bundesrechnungshof?

    Beantwortet von Jutta Rüdlin
    Jutta Rüdlin
    …VID zur Prüfbitte zu § 15b Abs. 8 InsO durch den BRH KSI 03.25 133 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht der VID zur Prüfbitte zu §… …15b Abs. 8 der InsO durch den Bundesrechnungshof? Beantwortet von Jutta Rüdlin 1 Der Bundesrechnungshof (BRH) hat im Rahmen einer Evaluation der… …steuerlichen Haftungsbestimmungen auf mögliche Durchsetzungshindernisse im Zusammenhang mit der Anwendung des § 15b Abs. 8 InsO hingewiesen: Den Finanzämtern sei… …es nicht möglich, den genauen Zeitpunkt des Eintritts der Insolvenzreife zu ermitteln, die Voraussetzung für die Anwendung des § 15b Abs. 8 InsO ist… …. Als Lösung regt der BRH an, den Finanzämtern in Zukunft die erforderlichen Informationen über den Zeitpunkt des Eintritts der Insolvenzreife in der… …Weise zur Verfügung zu stellen, dass vorläufige Insolvenzverwalter oder externe Gutachter mit der zusätzlichen Feststellung des Zeitpunkts der… …Insolvenzreife beauftragt werden. Der VID steht dieser Anregung kritisch gegenüber und hat dazu am 1. 4. 2025 eine Stellungnahme veröffentlicht (s. unter https… …: /www.vid.de/stellungnahmen/stellungnahme-zur-pruef bitte-zu-§-15b-abs-8-inso/), zu der wir die Vorsitzende des VID-Ausschusses Betriebswirtschaft befragten. KSI-Redaktion: In welchen Konflikt geraten… …Geschäftsleiter mit dem neuen Abs. 8 des § 15b InsO? Jutta Rüdlin: Geschäftsleiter konnten in der Praxis zuvor entweder gegen das Insolvenzrecht verstoßen, indem… …ihren Verpflichtungen aus § 15a InsO nachkommen, vor einer solchen steuerrechtlichen Zwangslage zu schützen, entschied sich der Gesetzgeber für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Operating Leverage in der Automobilindustrie

    Resilienzorientierte Ansatzpunkte zur Bewältigung aktueller Strukturprobleme
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Dr. Gereon Hillert
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 02.25 53 Operating Leverage in der Automobilindustrie Resilienzorientierte Ansatzpunkte zur Bewältigung aktueller… …Strukturprobleme Dr. Alexander Jaroschinsky und Dr. Gereon Hillert 1 Der Nachfragerückgang und schwache Wachstumsaussichten, die von einem expandierenden Wettbewerb… …aus China flankiert werden, stellen in Verbindung mit gestiegenen Kosten Unternehmen aus der Automobilindustrie vor immense unternehmerische… …Unternehmenspositionierung bzw. Sanierung sein. auch die Elektrofahrzeuge (EV), wenngleich EV weniger stark betroffen sind. Zudem verschiebt sich der Schwellenwert von 100 Mio… …. verkauften Fahrzeugen um acht Jahre; vom Jahr 2025 auf das Jahr 2033. 4 Auch wenn die Prognose der globalen Absatzzahlen eine klare Verschiebung von ICE zu EV… …aufzeigt, ist aktuell zu beobachten, dass der Ramp-up im EV-Bereich stockt. Dies zeigt sich insbesondere durch das Verlängern/Verschieben der EOPs 5 bei ICE… …und die flankierenden Verschiebungen der SOPs 6 bei EV. 1. Veränderte Marktparameter 1.1 Volumenentwicklung – „fehlende Top Line“ Im Zeitreihenvergleich… …der globalen Fahrzeugabsatzzahlen (Light Vehicle) hat sich die Automobilindustrie bis 2018 (geglättet) in einem kontinuierlichen Wachstum befunden. Im… …Einflussparameter (multiple Krisen) wie den Halbleitermangel, den Russland-Ukraine-Konflikt und einen z. T. massiven Anstieg der Kosten (z. B. Material-, Personal-… …Vorkrisenniveaus. 2 Der Ausblick der Absatzzahlen verdeutlicht zudem für die nächsten Jahre (2024/2025 bis 2030) ein schwaches Wachstum um durchschnittlich 1,5 % bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Kommunale Resilienz im Krisenmanagement und Katastrophenschutz

    Status-Quo und Verbesserungsbedarf im Bevölkerungsschutz der Landkreise und kreisfreien Städte gemäß Katastrophenschutzumfrage 2024
    Frank Roselieb, Maria Deichmann
    …Bevölkerungsschutz der Landkreise und kreisfreien Städte gemäß Katastrophenschutzumfrage 2024 Frank Roselieb und Maria Deichmann 1 Der Katastrophenschutz ist in… …Deutschland Aufgabe der Länder. Die 400 Landkreise und kreisfreien Städte fungieren dabei als untere Katastrophenschutzbehörden. Sie stehen im Mittelpunkt der… …vom Katastrophenschutz (99 %) über das Krisenmanagement (90 %) bis zum Zivilschutz (89 %). Bei der Vorbereitung auf Krisen- und Katastrophenfälle setzen… …der befragten Landkreise und kreisfreien Städte (92 %) haben den Ernstfall im Drei-Jahres- Zeitraum (Juli 2021 bis Juni 2024) tatsächlich erlebt. Nur… …Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel, nahm diesen Jahrestag zum Anlass, um den aktuellen Stand und bestehenden Verbesserungsbedarf des… …Ämter für Katastrophenschutz befragt. 2 Die Umfrage hat dabei explorativen Charakter. Ihr Ziel ist es, das bisher kaum quantitativ erforschte Feld der… …zunehmend auch in Ereignislagen jenseits von Katastrophenfällen gefordert sind. Die Befragung wurde bundesweit auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte… …werden. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 38 %. Damit nahmen 39 % der Landkreise und 34 % der kreisfreien Städte in Deutschland an der… …bzw. sieben Bezirksämter wesentliche Aufgaben im Katastrophenschutz wahr. Daher wurden diese im Zuge der Katastrophenschutzumfrage 2024 angeschrieben… …. Die Zahl der befragten Gebietskörperschaften lag damit bei 417 (zugleich Grundgesamtheit). 2. Aufgaben und Beschäftigte im Katastrophenschutz Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU): Wie anwenden?

    Burkhard Jung
    …74 KSI 02.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neue Grundlagen ordnungsgemäßer… …Unternehmensrestrukturierung (GoU): Wie anwenden? Beantwortet von Burkhard Jung 1 Mit einer ausführlichen Darstellung der Entwurfsfassung der neuen Grundlagen ordnungsgemäßer… …Basis dann die überarbeitete Fassung entstanden ist, die parallel zum Erscheinen dieses Heftes 02/25 den Teilnehmern der Fachkonferenz Sanierung vom 6./ 7… …der Restrukturierungspraxis erfüllen konnten, sodass die Grundstruktur geblieben ist. Die hier als Anlage mitgeführte Gliederung vermittelt einen… …Überblick der Inhalte. KSI-Redaktion: Im Fokus steht insbesondere die Dreiteilung der Beratungsphasen in Transformation, Restrukturierung und Sanierung?… …Burkhard Jung: Ja, vor allem die explizite Hinzunahme der Transformation hat guten Anklang gefunden, weil sie in Zeiten unsicherer Rahmenbedingungen zum… …Werttreiber zu prüfen. Burkhard Jung: Das erschien uns wichtig, weil wir auf der einen Seite mit den GoU zunächst einmal nur Leitplanken, also eine Art grobes… …Raster für den Restrukturierungsprozess abbilden wollen. Auf der anderen Seite ist es aber schon heute so und wird es auch in Zukunft sein, dass bestimmte… …Themenbereiche neu sind oder besonderer Beachtung bedürfen. Diese sollen auch Bestandteil der GoU sein, ändern aber nichts an dem Raster; deswegen das eigene… …prüfen 3.3.2 ESG in der Unternehmensstrategie verankern 3.3.3 Agile Organisation entwickeln Abb. 1: Inhaltsüberblick zu den Grundlagen ordnungsgemäßer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Neuerungen bei der Abgrenzung von Sanierungserträgen und Sanierungseignung
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …Sanierung und Insolvenz KSI 02.25 77 Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen Neuerungen bei der Abgrenzung von… …Sanierungserträgen und Sanierungseignung Prof. Dr. Jens M. Schmittmann 1 Mit der Einführung der Regelung in § 3a EStG hat der Gesetzgeber vermeintlich Rechtssicherheit… …bei der steuerlichen Behandlung von Sanierungserträgen geschaffen. Allein mit dem Wortlaut des Gesetzes wird der Rechtsanwender allerdings viele sich… …stellende Praxisfragen nicht beantworten können. Daher ist auch die Kenntnis der Rechtsprechung erforderlich. Zudem ist zu berücksichtigen, dass die Regelung… …durch das Jahressteuergesetz 2024 geändert worden ist und der Begriff des Sanierungsertrags im EStG vom Begriff des Sanierungsertrags im… …Sanierungsertrags Sanierungserträge waren bereits Gegenstand der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs (RFH, s. Abschn. 2.1) sowie des Bundesfinanzhofs (BFH, s. Abschn… …. 2.2) zu § 3 Nr. 66 EStG n. F. Der BFH bestätigt laufend die bisherige Rechtsprechung (s. Abschn. 2.3). 1. Einführung Die Steuerfreiheit des… …Sanierungsgewinns war zunächst in § 3 Nr. 66 EStG geregelt. 2 Ein Jahr vor Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. 1. 1999 und der Schaffung des… …Insolvenzplanverfahrens, das regelmäßig mit einem Verzicht der Gläubiger auf Forderungen und dem Entstehen von Buchgewinnen einhergeht, wurde § 3 Nr. 66 EStG aufgehoben. 3… …Die vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) zunächst im Verwaltungswege eingeführte Regelung zur ertragsteuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    2025: Erneuerung – auch der KSI!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/25 1 Editorial 2025: Erneuerung – auch der KSI! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Zum von elementaren Unsicherheiten geprägten Jahreswechsel… …zahlreicher und vor allem intensiver werdenden Krisen zu meistern sind. Die politischen Einflüsse werden in den nächsten Wochen aufgrund der bevorstehenden… …Wahlen kaum auszublenden sein. Feststeht aus hier dominierender Fachexpertise aber, dass der Beratungs- und Führungsbedarf immens sein wird, um in diesem… …Krisenzeiten sehen, könnten vor diesem Hintergrund richtig liegen. In unsicheren Zeiten zeigt sich die wahre Stärke von Führungskräften: Die sieht der Spezialist… …der Krisenkommunikation ist hierbei die Transparenz: Erneuerungsprozesse und potenzielle Einschnitte müssen offen und frühzeitig kommuniziert werden, um… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Wer noch Zweifel hat, wie wichtig solche Kommunikationsanforderungen – insbesondere vor dem Hintergrund der fundamentalen… …Erneuerungsprozesse z.B. aufgrund der Künstlichen Intelligenz (KI) – sind, dem sei der Beitrag unseres Autors Prof. Dr. Ulrich Krystek zur Lektüre empfohlen. Ab S. 5… …herausgestellt wie Maßnahmen zur Wiederherstellung von Vertrauen. Damit soll auch der Erfahrung entgegengewirkt werden, dass Vertrauen und Misstrauen in der… …, dass es sich nur um eine Evolution handele. Dieser Unterschied ist letztlich aber nur eine Frage des Betrachtungszeitraums. Dem Appell der Fokussierung… …, zur Sanierung und zur Insolvenzabwicklung zu erhöhen. In der neubenannten Rubrik KSI-Nachrichten finden Sie auf S. 4 entsprechende Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Überarbeitung der GoRS aus 2015
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …Unternehmens­restrukturierung (GoU) KSI 1/25 17 Der vorliegende Beitrag 1 stellt eine Zusammenfassung eines Diskussionspapiers dar, das im Rahmen… …Unternehmensrestrukturierung (GoU) Überarbeitung der GoRS aus 2015 Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner* Abb. 1: Krisenstadien nach IDW S 6 und Beratungsphasen… …bestimmten Überbau sinnvoll miteinander verknüpfen. Maßgeblicher Initiator und Ersteller der GoU sind die Mitglieder des BDU-Fachverbands… …Unternehmensrestrukturierung. Im weiteren Erarbeitungsprozess werden die Grundlagen aber auch zahlreichen Experten aus der Beratungspraxis außerhalb des Verbands – z. B… …. Der Beratungsphasen nach GoU keine Krisensymptome – Unternehmensentwicklung im Gleichgewicht Stakeholderkrise Strategiekrise Produkt- und Absatzkrise… …Phasen. Der Fachverband Unternehmensrestrukturierung unterscheidet zwischen den Beratungsphasen der Transformation, Restrukturierung und der Sanierung. Wie… …auch schon die GoU insgesamt, ist die Aufteilung der Phasen nicht als Alternativentwurf zu den etablierten Phasenmodellen zu sehen. Vielmehr ist die… …nachfolgend dargestellte Aufgliederung der Transformations-, Restrukturierungsund Sanierungsberatung an die Krisenstadien nach IDW S 6 angelehnt und fasst… …einzelne Zeitabschnitte für den Betrachtungswinkel der GoU sinnvoll zusammen. Innerhalb der drei Beratungsphasen werden jeweils phasenspezifisch das dafür… …notwendige Know-how der Berater betrachtet und die allgemeine Vorgehensweise sowie beispielhaft dafür notwendige Tools und zur Anwendung kommende Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück