• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Innenansichten aus der Restrukturierungspraxis

    Ergebnisse anlässlich einer Studienreise mit den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung
    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …KSI 3/18 126 Beispiele aus der Restrukturierungspraxis Innenansichten aus der Restrukturierungspraxis Ergebnisse anlässlich einer Studienreise mit… …den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Prof. Dr. Markus W. Exler* Das Format der Lehrveranstaltung Studienreise des… …berufsbegleitend organisierten Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule Kufstein führte die Teilnehmer vom 19. bis zum… …Hermann Tschabrun GmbH, Rankweil, hat Ende 2016 die Firma Hopferwieser AG, Lamprechtshausen, übernommen. Das Motiv der Transaktion war, den Aktionsund… …möglich aneinander gebunden. Die Restrukturierungsmaßnahmen wie u. a. Zentralisierung der Verwaltung, Vereinheitlich der IT Systeme, Launch des eigenen… …Online-Shops und Optimierung der hauseigenen Logistik bei nahezu gleichem Mitarbeiterstand tragen erste Früchte. So kann die Firma Hopferwieser bereits nach… …einem Jahr nach der Übernahme schwarze Zahlen schreiben. Der Geschäftsführer Helmut Kühny und der Standortleiter Wilfried Petschmann zeigten sich… …, sondern auch das offene und intensive Gespräch mit den Mitarbeitern. Der Übernahmeprozess war gekennzeichnet durch Maßnahmen mit dem Ziel, die anfangs… …Problemkreditbearbeitung, Schnittstelle Markt und Marktfolge sowie Rechtsfolge“ fanden am 19. 2. 2018 Gespräche im Hause der Salzburger Sparkasse Bank AG mit den Gastgebern… …Gerhard Usleber, Reinhard Eggl, Thomas Himmer sowie Melanie Dzugan statt. 2.1 Problemkreditbearbeitung und Sanierung Die Sparkasse Salzburg – als eine der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung

    Vom Nischendasein zum möglichen Krisenauslöser und wichtigen Differenzierungsmerkmal
    Oliver Scheid, Michel Kotlenga, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung KSI 4/18 149 Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung Vom Nischendasein zum möglichen Krisenauslöser… …Ausprägungen in Form von Sozial- und Umweltbilanzen bereits seit einigen Jahrzehnten ein Nischendasein in der Unternehmenssteuerung geführt. Auch wenn… …die die gesellschaftlichen Strömungen aufnehmenden politischen Bestrebungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Implementierung einer nachhaltigeren… …sind in einem Strategieplan der EU-Kommission noch in der Diskussion. Dies führt dazu, dass sich aktuell bereits auch mittelständische Unternehmen im… …Rahmen der Wertschöpfungskette verschärften vertraglichen Vorgaben mit Bezug zur Nachhaltigkeit seitens ihrer Abnehmer ausgesetzt sehen, welche bei… …Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits in der Vergangenheit versuchte, bestehende Informationslücken zu minimieren und somit das Vertrauen der Stakeholder in die Qualität der… …Unternehmenspublizität zu erhöhen 3 , nahm dieser auf Freiwilligkeit beruhende Bestandteil der Unternehmenspublizität insbesondere bei einem Großteil der… …Ausstrahlungswirkung über den engen Kreis der eigentlich verpflichteten Unternehmen aus, da die Berichterstattung auf die gesamte Wertschöpfungskette auszuweiten ist. Um… …berichten zu können, müssen die verpflichteten Unternehmen daher den anderen Mitgliedern der Wertschöpfungsketten Berichtspflichten i. d. R. vertraglich… …droht auch nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen, die bislang nicht groß im Fokus der Öffentlichkeit gestanden haben, plötzlich eine prominente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung

    Neue Gesetzgebung und neue Rechtsprechung erfordern hohe Aufmerksamkeit
    Dr. Raoul Kreide
    …KSI 1/18 20 GmbH-Sanierung Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung Neue Gesetzgebung und neue Rechtsprechung erfordern hohe Aufmerksamkeit Dr… …der Sanierung. Insolvenzrechtlich sticht die Initiative der Europäischen Kommission zur Einführung eines neuen Rechtsrahmens für vorinsolvenzliche… …Sanierungsverfahren heraus. Aber auch der deutsche Gesetzgeber hat mit der Reform des Anfechtungsrechts und der Verabschiedung eines Konzerninsolvenzrechts wichtige… …Impulse gesetzt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) und des Bundesfinanzhofs… …(BFH) mit ihren teilweise gravierenden Auswirkungen auf die tägliche Sanierungspraxis. 1. Rangrücktritt Im Jahr 2015 prägte der BGH mit seiner… …soll auf einige praxisrelevante Fragen eingegangen werden. Im Ergebnis führt der insolvenzrechtlich qualifizierende 4 Rangrücktritt zu einer… …Suspendierung der Insolvenzantragspflicht. Die Folge ist, dass Gläubiger und Schuldner den Rangrücktritt während der Insolvenzreife nicht mehr aufheben können… …. Denn die Insolvenzantragspflicht dient dem Schutz der Gläubiger. Ihre zeitliche Suspendierung macht den Rangrücktritt damit nach der neuen dogmatischen… …Linie des BGH zu einem Vertrag zugunsten der Gläubiger. Solange diese geschützt werden sollen (also soweit eine Insolvenzreife vorliegt oder durch… …Rückzahlung eintreten würde), kann der Rangrücktritt daher nur mit Zustimmung sämtlicher Gläubiger aufgehoben werden. Da aber auch zukünftige Gläubiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz

    BGH entscheidet zur substantiierten Darlegung einer Forderung gegen den Kommanditisten im Insolvenzverfahren
    Markus Feck
    …Haftung des Kommanditisten KSI 5/18 213 Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz BGH entscheidet zur substantiierten Darlegung einer Forderung… …gegen den Kommanditisten im Insolvenzverfahren Markus Feck* Der Bundesgerichtshof hat entschieden 1 , dass der Insolvenzverwalter über das Vermögen einer… …Kommanditgesellschaft eine Forderung gegen Kommanditisten substantiiert darlegt, wenn er die Tabelle mit den festgestellten Forderungen im Verfahren vorlegt. Der BGH… …nutzt die Entscheidung zudem zur Klärung weiterer prozessualer Fragen und zur Verdeutlichung der Unterschiede der Inanspruchnahme von Gesellschaftern… …einer offenen Handelsgesellschaft und von Kommanditisten. 1. Einführung und Sachverhalt Der Kläger (IV) ist mit Beschluss vom 1. 4. 2014 zum… …Insolvenzverwalter über das Vermögen einer GmbH & Co. KG (im weiteren Verlauf: Insolvenzschuldnerin S) bestellt worden. Der Beklagte (K) war Kommanditist der… …Insolvenzschuldnerin mit einer Haftsumme von 15.000 €. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Komplementär-GmbH wurde mit Beschluss vom 14. 4. 2014 eröffnet. Auch… …auf Zahlung der ihm zugeflossenen Ausschüttungen i. H. von 5.100 € in Anspruch. Außergerichtlich zahlte K einen Betrag von 2.500 €. Die beiden ersten… …Kommanditisten ist in den §§ 171 ff. HGB geregelt. Gem. § 171 HGB haftet der Kommanditist den Gläubigern der Gesellschaft bis zur Höhe seiner Einlage unmittelbar… …. Leistet er seiner Einlage, so ist eine persönliche Haftung ausgeschlossen. Hierbei ist im Verhältnis des Kommanditisten zu den Gläubigern der Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Der Fiskus als Massegläubiger erster Klasse

    BFH entscheidet gegen Restschuldbefreiung für Masseverbindlichkeiten
    Dr. Andreas Schwarz, Arne Joachim Hammerich
    …Steuerliche Masseverbindlichkeiten KSI 3/18 117 Der Fiskus als Massegläubiger erster Klasse BFH entscheidet gegen Restschuldbefreiung für… …Masseverbindlichkeiten Dr. Andreas Schwarz und Arne Joachim Hammerich* Der BFH hat als erstes oberstes Gericht gegen die Erstreckung der Restschuldbefreiung auf… …, dass die gesetzlich vorgegebene Reichweite der Restschuldbefreiung nicht unter Verweis auf die allgemeine Zielsetzung der Insolvenzordnung auf… …Sonderregelungen für den Fall der Insolvenz maßgeblich durch die Rechtsprechung geprägt. In einem aktuellen Urteil bezieht der BFH zu offenen steuerlichen Fragen… …während des Insolvenzverfahrens einer natürlichen Person eindeutig Stellung 2 . Vorausgegangen war der Entscheidung ein Urteil des FG-Sachsen 3 : Über das… …Vermögen des Klägers war im Jahr 2007 das Insolvenzverfahren eröffnet worden, im Jahr 2008 hatte der Insolvenzverwalter Vermögensgegenstände verwertet, so… …Insolvenzschuldner Restschuldbefreiung erteilt worden. Die Steuerforderungen aus dem Jahr 2008 konnten aufgrund der unzureichenden Masse nicht aus dem… …aus dem Jahr 2008 mit dem Erstattungsanspruch aus 2013 verrechnet wurden. Das FG Sachsen hatte der Klage gegen den Abrechnungsbescheid mit der… …begründet werden könne und daher eine spätere Aufrechnung nicht möglich sei 4 . Dieser Ansicht erteilte der BFH nunmehr eine deutliche Absage, die Anlass zu… …Handlungen des Insolvenzverwalters oder auf sonstige Weise durch die Verwaltung, Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse Verbindlichkeiten begründet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Was hat die Reform der Insolvenzanfechtung gebracht?

    Eine Zwischenbilanz: Kaum spürbare Verbesserungen für Gläubiger
    Dr. Olaf Hiebert
    …Reform der Insolvenzanfechtung KSI 3/18 131 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was hat die Reform der Insolvenzanfechtung gebracht? Eine… …Zwischenbilanz: Kaum spürbare Verbesserungen für Gläubiger Beantwortet von Dr. Olaf Hiebert* Vor ca. einem Jahr ist die Reform der Insolvenzanfechtung in Kraft… …Insolvenzanfechtung nach der Reform oft leider noch weniger einschätzen; offenbar werden die Ziele des Reformgesetzgebers und der BGH-Rechtsprechung von den Gerichten… …nicht beachtet. KSI-Redaktion: Insolvenzverwalter fordern im Rahmen der Anfechtung eigentlich berechtigte Zahlungen für Lieferungen und Dienstleistungen… …von Unternehmen zurück, wenn der Kunde später in die Insolvenz geht. Einige Verwalter übertrieben es jedoch in den vergangenen Jahren mit den… …spezialisierte Rechtsanwälte und Bundesrichter vor der Wirkungslosigkeit der Reform. Nun, ein Jahr später sollten sie Recht behalten – das Risiko einer Anfechtung… …Wie steht es um die Zahl der Anfechtungen? Olaf Hiebert: Ein Jahr nach der Reform ist die Zahl der Anfechtungen vor allem gegen Lieferanten und… …zunächst an dem wirtschaftlichen Interesse der Insolvenzverwalter liegen. Eine erfolgreiche Anfechtung spült Geld in die leeren Kassen der insolventen… …keineswegs eindeutig. Ich gehe sogar noch weiter: Die Rechtsprechung ist derzeit nicht nachvollziehbar. Zwar schränken einige Urteile nach der Reform die… …an die Gläubiger weitere aktuelle Urteile anführen, die scheinbar belegen sollen, dass der Gläubiger i. d. R. Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung

    Zur aktuellen Angabepraxis in Lageberichten nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen
    Dr. Bernhard Becker, Michael Dilßner, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 6/18 250 Digitalisierung: IT-Risiken Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung Zur aktuellen Angabepraxis in… …Digitalisierung stellte das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) unlängst fest, dass es vielen Unternehmen bislang (noch) an Erfahrung fehle, die mit der digitalen… …bestätigt aus der Perspektive der Rechnungslegungsadressaten, dass die Digitalisierung vielfach offenbar noch nicht als eine zentrale Herausforderung in der… …Unternehmensführung angekommen ist. 1. Einleitung In einer VUCA 1 -Geschäftswelt entstehen bereits heute viele unternehmerische Chancen und Risiken aufgrund der immer… …, Cloud-Dienste, 3D-Druck, Blockchain, Robotik und das Internet der Dinge sind nur einige der aktuell aufkommenden computerbasierten Informationstechnologien (IT)… …, Automationsmöglichkeiten, Softwareeinsatz, Internetanbindung, Datenschutz, Einsatz von Analysetechniken, Bündelbarkeit und Verfügbarkeit von Know-how sowie der… …darauf, dass die Vernachlässigung des Themas Digitalisierung häufig mit zur Entstehung von Unternehmensschieflagen beitragen kann 3 . Aufgrund der Tatsache… …facettenreiche Phänomen auch in der Lageberichterstattung, die von der Unternehmensführung mindestens mittelgroßer Kapitalgesellschaften zur Darstellung und… …Bewertung der wirtschaftlichen Lage zu erstellen ist, wiederzufinden ist. Dabei müssten sich insbesondere in der Chancen-/Risikound Prognoseberichterstattung… …auf kurz oder lang von den Veränderungen in der digitalen Welt betroffen. Steuerberatungsbüros, die keine Buchhalter mehr brauchen werden, sind ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Stand des Risikomanagements in der Praxis

    Aktuelle Erkenntnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Julia Barth, Sonja Lehmann
    …KSI 4/18 154 Stand des Risikomanagements Stand des Risikomanagements in der Praxis Aktuelle Erkenntnisse einer empirischen Studie Prof. Dr. Patrick… …Bewältigung von Ziel- und Ergebnisabweichungen beitragen. Der vorliegende Beitrag gibt auf der Basis einer aktuellen empirischen Studie Einblick in die… …Risikomanagement in Deutschland Risiken begleiten seit je her das wirtschaftliche wie auch private Handeln 1 . Als Teil der Unternehmensüberwachung ist das… …geht das heutige Risikomanagement weit über die reine Pflichterfüllung von Unternehmen hinaus. Im Sinne einer strategischen Früherkennung dient es der… …-funktionen wie IKS, interne Revision, Compliance und Controlling immer stärker werden 4 . Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und damit einhergehenden… …Bedrohungen im Cyber-Bereich zu nennen. In den letzten Jahren wurde ein rasanter Anstieg bei der Anzahl der täglichen bis wöchentlichen Cyber-Angriffe auf… …eine zentrale Rolle bei der Umsetzung einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung ein und ist daher von essenzieller Bedeutung 9 . Aufgrund… …der aktuellen Relevanz des Themas hat das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) eine umfangreiche Studie zur Risikomanagement-Praxis in… …deutschen Unternehmen durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich 320 Unternehmen an der Studie. Dies unterstreicht die elementare Bedeutung des Themas für die… …Praxis. Die Gliederung des Beitrags gestaltet sich wie folgt: In Kap. 2 werden die Methodik und Stichprobe beschrieben. Kap. 3 enthält die Darstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise

    Wie geplante EU-Regeln die Finanzierung von Krisenunternehmen beeinflussen werden
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …EU-Restrukturierungsrahmen KSI 5/18 197 Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise Wie geplante EU-Regeln die Finanzierung von… …Banken aus. Beachtet die Bank dabei die von der Rechtsprechung gezogenen Grenzen nicht, läuft sie Gefahr, ihre Ansprüche und Sicherheiten zu verlieren und… …gegenüber anderen Gläubigern zu haften. Die Autoren geben einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und untersuchen, wie das von der EU-Kommission geplante… …vorinsolvenz­liche Re­strukturierungsverfahren hierzulande die Finanzierung von Krisenunternehmen erleichtern könnte. 1. Sonderrolle des Kreditinstituts Bei der… …der Unternehmensträger selbst nicht schultern kann oder will. Größere oder besonders riskante Unternehmungen sind ohne Fremdfinanzierung kaum denkbar… …Gegensatz zu Gesellschaftern und Vertragspartnern, die mitunter auch erhebliche Verlustrisiken tragen, sind Kreditinstitute oft besser abgesichert. Bei der… …Sicherheitenbestellung werden Risiken der Bank auch auf Dritte übertragen. Freiwillig übernehmen beispielsweise Bürgen oder Erwerber von Derivaten wirtschaftliche Risiken… …sie in der Insolvenz ihres Schuldners nur Zugriff auf eine minimierte Vermögensmasse, während die Bank bestehende Sicherheiten liquidieren kann. Die… …monetären Interessen der Bank stehen damit in einem Spannungsverhältnis zu den Interessen der übrigen Gläubiger. Die Frage, wie dieses Verhältnis aufzulösen… …wirtschaftsstrafrechtliche Regeln sowie der Grundsatz von Treu und Glauben setzen dem Handeln des Kreditgebers Grenzen. Explizite, gesetzliche Regeln gibt es indes nicht. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierung 4.0: Was erwartet Restrukturierungsberater in Umsetzung der Digitalisierung?

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …Restrukturierung 4.0 KSI 1/18 35 Zu aktuellen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung wurde am 23. 11. 2017 in Wien anlässlich des… …Österreichischen IT-&-Beratertags mit 1.600 Teilnehmenden das Thema Restrukturierung 4.0 behandelt. Über die absehbaren Auswirkungen der Digitalisierung bei… …Restrukturierungsberatern referierte Prof. Dr. Markus W. Exler, der diesen Themenbereich im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung mit entwickelt hat. Im Nachgang… …verschiedenen Dingen) lassen sich von Computern insgesamt ausführen. Mit „Industrie 4.0“ sind vollautomatisierte selbst organisierte Prozesse innerhalb der… …gesamten industriellen Wertschöpfungskette angesprochen. Mit Restrukturierung 4.0 sind infolge der Digitalisierung auch disruptive Entwicklungen in… …Teilbereichen der Beraterbranche absehbar. KSI-Redaktion: Dass bewährte Vertriebswege im Zeitalter des Online-Handels und Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Restrukturierung 4.0: Was erwartet Restrukturierungsberater in Umsetzung der Digitalisierung? Beantwortet von Prof. Dr. Markus W. Exler* der… …Online-Dienstleistungen wegbrechen, ist inzwischen gelebte Praxis. Was aber gilt hinsichtlich des für die Berater entscheidenden Expertenwissens? Wird der Berater gar… …Spezialthemen im Wege der Modularisierung von Beratungsleistungen. KSI-Redaktion: Mit welchen Wertschöpfungsprozessen können sich vor diesem Hintergrund Berater… …organisieren den Prozess. * Prof. Dr. Markus W. Exler ist Direktor des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück