• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Der Fiskus als Massegläubiger erster Klasse

    BFH entscheidet gegen Restschuldbefreiung für Masseverbindlichkeiten
    Dr. Andreas Schwarz, Arne Joachim Hammerich
    …Steuerliche Masseverbindlichkeiten KSI 3/18 117 Der Fiskus als Massegläubiger erster Klasse BFH entscheidet gegen Restschuldbefreiung für… …Masseverbindlichkeiten Dr. Andreas Schwarz und Arne Joachim Hammerich* Der BFH hat als erstes oberstes Gericht gegen die Erstreckung der Restschuldbefreiung auf… …, dass die gesetzlich vorgegebene Reichweite der Restschuldbefreiung nicht unter Verweis auf die allgemeine Zielsetzung der Insolvenzordnung auf… …Sonderregelungen für den Fall der Insolvenz maßgeblich durch die Rechtsprechung geprägt. In einem aktuellen Urteil bezieht der BFH zu offenen steuerlichen Fragen… …während des Insolvenzverfahrens einer natürlichen Person eindeutig Stellung 2 . Vorausgegangen war der Entscheidung ein Urteil des FG-Sachsen 3 : Über das… …Vermögen des Klägers war im Jahr 2007 das Insolvenzverfahren eröffnet worden, im Jahr 2008 hatte der Insolvenzverwalter Vermögensgegenstände verwertet, so… …Insolvenzschuldner Restschuldbefreiung erteilt worden. Die Steuerforderungen aus dem Jahr 2008 konnten aufgrund der unzureichenden Masse nicht aus dem… …aus dem Jahr 2008 mit dem Erstattungsanspruch aus 2013 verrechnet wurden. Das FG Sachsen hatte der Klage gegen den Abrechnungsbescheid mit der… …begründet werden könne und daher eine spätere Aufrechnung nicht möglich sei 4 . Dieser Ansicht erteilte der BFH nunmehr eine deutliche Absage, die Anlass zu… …Handlungen des Insolvenzverwalters oder auf sonstige Weise durch die Verwaltung, Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse Verbindlichkeiten begründet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Innenansichten aus der Restrukturierungspraxis

    Ergebnisse anlässlich einer Studienreise mit den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung
    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …KSI 3/18 126 Beispiele aus der Restrukturierungspraxis Innenansichten aus der Restrukturierungspraxis Ergebnisse anlässlich einer Studienreise mit… …den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Prof. Dr. Markus W. Exler* Das Format der Lehrveranstaltung Studienreise des… …berufsbegleitend organisierten Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule Kufstein führte die Teilnehmer vom 19. bis zum… …Hermann Tschabrun GmbH, Rankweil, hat Ende 2016 die Firma Hopferwieser AG, Lamprechtshausen, übernommen. Das Motiv der Transaktion war, den Aktionsund… …möglich aneinander gebunden. Die Restrukturierungsmaßnahmen wie u. a. Zentralisierung der Verwaltung, Vereinheitlich der IT Systeme, Launch des eigenen… …Online-Shops und Optimierung der hauseigenen Logistik bei nahezu gleichem Mitarbeiterstand tragen erste Früchte. So kann die Firma Hopferwieser bereits nach… …einem Jahr nach der Übernahme schwarze Zahlen schreiben. Der Geschäftsführer Helmut Kühny und der Standortleiter Wilfried Petschmann zeigten sich… …, sondern auch das offene und intensive Gespräch mit den Mitarbeitern. Der Übernahmeprozess war gekennzeichnet durch Maßnahmen mit dem Ziel, die anfangs… …Problemkreditbearbeitung, Schnittstelle Markt und Marktfolge sowie Rechtsfolge“ fanden am 19. 2. 2018 Gespräche im Hause der Salzburger Sparkasse Bank AG mit den Gastgebern… …Gerhard Usleber, Reinhard Eggl, Thomas Himmer sowie Melanie Dzugan statt. 2.1 Problemkreditbearbeitung und Sanierung Die Sparkasse Salzburg – als eine der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Vermutung der Zahlungsunfähigkeit

    BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen im Falle von Ratenzahlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Indizien der Zahlungsunfähigkeit KSI 3/18 129 Vermutung der Zahlungsunfähigkeit BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen im Falle von Ratenzahlungen… …Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Im Januar 2018 hat der BGH die bisherige Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung weiter präzisiert. Im Ergebnis sehen die… …Ratenzahlung zu qualifizieren, die mit der Aussage verbunden werden, dass fällige Verbindlichkeiten anders nicht beglichen werden können. 1. BGH präzisiert die… …Androhung gerichtlicher Maßnahmen bis zum Erlass eines Vollstreckungsbescheids schweigt und erst nach dessen Rechtskraft die Begleichung der Forderung in… …nicht näher bestimmten Teilbeträgen aus seinem laufenden Geschäftsbetrieb anbietet. Geklagt hatte der Verwalter in dem über das Vermögen der L. AG… …(nachfolgend: Schuldnerin S) am 16. 7. 2010 eröffneten Insolvenzverfahren gegen eine Vermittlerin von Gewerbeimmobilien (V). Der Sachverhalt stammt aus 2008; in… …Restaurant in Berlin zu erweitern. Zu diesem Zweck ließ sie sich von der V im Juli 2008 Gewerberäume nachweisen. Hierfür berechnete die V der S am 13. 11. 2008… …gegen die S ein Vollstreckungsbescheid über 83.889,92 €. Hierauf kündigte diese der V gegenüber an, nunmehr Teilleistungen auf die Schuld erbringen zu… …. 12. 2009 einen Betrag von 20.000 €, am 26. 1. 2010 einen Betrag von 20.000 €, am 23. 3. 2010 einen Betrag von 10.000 € und in der Zeit vom 20.4.bis 20… …. 5. 2010 an 20 Tagen jeweils einen Betrag von 500 €. Die unter dem Gesichtspunkt der Vorsatzund Deckungsanfechtung erhobene Klage auf Rückgewähr der in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Was hat die Reform der Insolvenzanfechtung gebracht?

    Eine Zwischenbilanz: Kaum spürbare Verbesserungen für Gläubiger
    Dr. Olaf Hiebert
    …Reform der Insolvenzanfechtung KSI 3/18 131 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was hat die Reform der Insolvenzanfechtung gebracht? Eine… …Zwischenbilanz: Kaum spürbare Verbesserungen für Gläubiger Beantwortet von Dr. Olaf Hiebert* Vor ca. einem Jahr ist die Reform der Insolvenzanfechtung in Kraft… …Insolvenzanfechtung nach der Reform oft leider noch weniger einschätzen; offenbar werden die Ziele des Reformgesetzgebers und der BGH-Rechtsprechung von den Gerichten… …nicht beachtet. KSI-Redaktion: Insolvenzverwalter fordern im Rahmen der Anfechtung eigentlich berechtigte Zahlungen für Lieferungen und Dienstleistungen… …von Unternehmen zurück, wenn der Kunde später in die Insolvenz geht. Einige Verwalter übertrieben es jedoch in den vergangenen Jahren mit den… …spezialisierte Rechtsanwälte und Bundesrichter vor der Wirkungslosigkeit der Reform. Nun, ein Jahr später sollten sie Recht behalten – das Risiko einer Anfechtung… …Wie steht es um die Zahl der Anfechtungen? Olaf Hiebert: Ein Jahr nach der Reform ist die Zahl der Anfechtungen vor allem gegen Lieferanten und… …zunächst an dem wirtschaftlichen Interesse der Insolvenzverwalter liegen. Eine erfolgreiche Anfechtung spült Geld in die leeren Kassen der insolventen… …keineswegs eindeutig. Ich gehe sogar noch weiter: Die Rechtsprechung ist derzeit nicht nachvollziehbar. Zwar schränken einige Urteile nach der Reform die… …an die Gläubiger weitere aktuelle Urteile anführen, die scheinbar belegen sollen, dass der Gläubiger i. d. R. Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung

    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …Digitaler Wandel KSI 2/18 53 Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung Einflussfaktoren… …und deren Umsetzung in Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg* In einer 2017 abgeschlossenen Studie wurde der Zusammenhang zwischen… …Transformation. 1. Einführung Der digitale Wandel sorgt für eine immer dynamischere und komplexere Unternehmenswelt. VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity… …ausbaufähig ist und es sogar große Defizite bei der Umsetzung gibt 1 . Insbesondere ist das Bewusstsein für Veränderungswichtigkeit und -dringlichkeit… …Berücksichtigung der Digitalisierung im Geschäftsmodell sogar zu einer Unternehmensschieflage beitragen? Trotz einer bereits vorhandenen Vielzahl von… …Veröffentlichungen zum Thema Digitalisierung lassen sich diese Fragen nicht zufriedenstellend beantworten. Zwar existiert eine Reihe von Studien, die sich auch mit der… …Bedeutung der Digitalisierung in Veränderungsprozessen beschäftigen und die Digitalisierung als größten Treiber für den Anpassungsbedarf am Geschäftsmodell… …Studien keinen ausreichenden Aufschluss darüber, inwieweit ein Zusammenhang zwischen der Vernachlässigung der Digitalisierung und einer… …(ICC) der RFH in Zusammenarbeit mit der auf Sanierungs- und Restrukturierungsfälle spezialisierten Unternehmensberatung improve consult eine qualitative… …betroffenen Unternehmen als auch mit Experten, die solche Unternehmen beratend begleiten. Zudem wurden die Erfolgsfaktoren im Umgang mit der Digitalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Anpassung des IDW S 11

    Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Christian Zwirner
    …KSI 2/18 60 Einschätzung der Insolvenzreife Anpassung des IDW S 11 Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenz­eröffnungsgründen Prof. Dr… …. Christian Zwirner* Der IDW Standard 11 – Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen wurde mit Beschluss des FAS (Fachausschuss Sanierung und… …Beurteilung des Vorliegens einer Zahlungsunfähigkeit und der damit verbundenen Einschätzung zur Insolvenzreife eines Unternehmens Eingang in den IDW S 11. 1… …der Fokus mit dem IDW S 11 vermehrt auf die Fortführung des gesundeten Unternehmens gelegt, wodurch der Prozess ergebnisoffener wurde 1 . Nach seiner… …Veröffentlichung Anfang 2015 ersetzte IDW S 11 unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechungen den IDW Prüfungsstandard: Beurteilung eingetretener… …Erstellung oder Beurteilung einer Fortführungsprognose nach § 252 HGB 2 . Mitte 2016 wurde der Standard überarbeitet und an die aktuelle höchstrichterliche… …Rechtsprechung angepasst. Die Anpassung des IDW S 11 beinhaltet eine Konkretisierung und Weiterentwicklung der bestehenden Regelungen bezüglich der Beurteilung von… …Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung oder drohender Zahlungsunfähigkeit. Diese drei Kriterien begründen nach der Insolvenzordnung (InsO) eine Eröffnung des… …den gesetzlichen Vertreter Bereits nach den Grundsätzen der kaufmännischen Sorgfaltspflicht des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters ist die… …wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu gewinnen. Auch der BGH stellt klar, dass gesetzliche Vertreter verpflichtet sind, stets die aktuelle wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbewältigung

    Ergebnisse einer Befragung unter 206 Restrukturierungsexperten
    Marcel Hinzmann, Thomas Menzel, Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …KSI 2/18 74 Krisenkommunikation und Vertrauen Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbe­wältigung Ergebnisse… …des Krisenmanagements (der Krisenvermeidung und -bewältigung) ableiten lassen 5 . In der Literatur scheint der Prozesscharakter von Unternehmenskrisen… …allgemein unstrittig, allerdings besteht ein Dissens bzgl. des Prozessverlaufs sowie der Phaseneinteilung 6 überlebenskritischer Prozesse. Gemessen an ihren… …Krisenbewältigung sind und den Krisenausgang maßgeblich beeinflussen, werden deren Verhaltensaspekte im Rahmen der Unternehmenssanierungen in der Literatur kaum… …-bewältigung entstanden sind. Dabei kristallisiert sich heraus, dass der Erfolg einer Krisenbewältigung keineswegs eindimensional zu bewerten ist. Viel eher ist… …Unternehmenskrisen werden von Menschen verursacht und zugleich sind sie es, die solche Krisen bewältigen 1 . Ohne die Unterstützung der Mitarbeiter, ohne deren… …. Eine Vielzahl von Arbeiten zur Krisenbewältigung widmet sich dem Thema der internen Kommunikation und des interpersonellen Vertrauens – wenn überhaupt –… …nur zweitrangig, isoliert und eher rudimentär 2 . Zudem fußen sie meist auf persönlichen Erfahrungen oder subjektiven Einschätzungen der jeweiligen… …Autoren. Zugleich scheint die thematische Relevanz in der Literatur jedoch unbestritten. Deshalb mahnen einige namhafte Autoren einen weiteren… …ungeplante und ungewollte Prozesse von begrenzter Dauer und Beeinflussbarkeit sowie mit ambivalentem Ausgang. Sie sind in der Lage, den Fort­ * Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neufassung des IDW S 6: Wird Beratungsbedürfnissen ausreichend Rechnung getragen?

    Erfüllte und unerfüllte Erwartungen
    Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Bernhard Maatz
    …dieses Standards ist inzwischen fünf Jahre alt. Die geplante Neufassung beinhaltet – so die Auffassung der Ersteller – keine Änderung der materiellen… …Auffassung nach in erster Linie entgegen? Bernhard Maatz: Aus Sicht der Beratungspraxis ist ein Sanierungskonzept „Mittel zum Zweck“ und nicht Selbstzweck. Es… …alle Stakeholder überzeugt werden, von ihrem Engagement auf Sicht wieder zu profitieren, und dass neue Gläubiger nicht geschädigt werden. Der IDW S 6… …stellt in diesem Kontext einen Schatz Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neufassung des IDW S 6: Wird Beratungsbedürfnissen ausreichend Rechnung… …umfassend und zutreffend zu erfüllen. In der praktischen Nutzung dieses Standards gibt es aber Unklarheiten, die bei der Neufassung des IDW S 6 beseitigt… …werden sollten. Ein hier aus Sicht der Symbio Consult besonders relevantes Thema ist die vom IDW geforderte Einschätzung der Führungs- und… …: Was meinen Sie konkret? Bernhard Maatz: Für meine Kollegen und mich hat die Klärung der Frage, wie die Handlungskompetenz der Unternehmensleitung… …Studie des IFUS-Instituts an der SRH Hochschule in Heidelberg zur Aufdeckung von Anwendungsfragen des IDW S 6 haben Mitte 2016 immerhin 155 von 213… …befragten Restrukturierungsberater großen bis sehr großen Konkretisierungsbedarf hinsichtlich der unternehmerischen und fachlichen Kompetenzen der Mitglieder… …der Führungsebene artikuliert 4 . Der IDW S 6 verlangt der Unternehmensleitung fachliche und unternehmerische Kompetenzen zur Wiederherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Wenn die Maschine nicht durch das Werkstor passt…

    Ein Praxisbericht zur Bewertung und Vermarktung in der Insolvenz
    Peter Hämmerle
    …Vermarktung in der Insolvenz KSI 2/18 85 Wenn die Maschine nicht durch das Werkstor passt … Ein Praxisbericht zur Bewertung und Vermarktung in der… …Insolvenz Peter Hämmerle* Ende Februar mit überdurchschnittlichem Erfolg auf der internationalen Plattform der Hämmerle GmbH durchgeführt: „Fast alles fand… …weit über dem vorher ermittelten Zerschlagungswert. Der Insolvenzverwalter erhielt so mehr Geld für die Masse und die Auszahlung an die Gläubiger.“… …Meldet ein Unternehmen Insolvenz an, veranlasst der Verwalter i. d. R. eine Inventarisierung und Bewertung des beweglichen Anlagevermögens, sprich der… …Maschinen und Anlagen sowie der Betriebs- und Geschäftsausstattung – so auch im Falle der b. s. u. biebertaler stanz- und umformtechnik GmbH, welche im Mai… …2016 als Teil der Hock-Gruppe mit sieben weiteren Unternehmen Insolvenz anmelden musste. Als einer der Gründe für die Insolvenz wurden… …Liquiditätsschwierigkeiten genannt. Seitens der Insolvenzverwaltung 1 wurde der Auftrag für die kurzfristige Sachaufnahme und die Bewertung des beweglichen Anlagevermögens für… …alle acht Gesellschaften an das vom Verfasser geführte Unternehmen vergeben. Über die Erfolgsfaktoren der Vermarktung wird nachfolgend informiert. 1… …. Im Insolvenzfall musste es schnell gehen: Innerhalb von zwei Wochen führten wir die Vor-Ort-Aufnahmen als Grundlage der Inventarisierung durch und… …erstellten ein umfangreiches Wertgutachten dazu. Allein in der biebertaler stanz- und umformtechnik erfassten wir rund 900 Gegenstände. Zunächst wurde in allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Neufassung des IDW S 6

    Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals
    Bernhard Steffan, Dr. Henrik Solmecke
    …Neufassung des IDW S 6 KSI 1/18 5 Neufassung des IDW S 6 Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals Bernhard Steffan… …und Dr. Henrik Solmecke* Das IDW hat mit IDW ES 6 n. F. den Entwurf einer Neufassung des Standards zu Sanierungskonzepten veröffentlicht. Der Standard… …wurde dabei um betriebswirtschaftliche Hintergrundinformationen gekürzt. Ziel ist es insbesondere, die bisherigen auf der Rechtsprechung des BGH… …Bedeutung des Eigenkapitals und der Renditefähigkeit zum Ausdruck. Genau diese Aspekte werden in den ersten – insgesamt sehr positiven – Reaktionen zum IDW ES… …6 n. F. hingegen kritisch diskutiert. 1. Überblick über die Änderungen Der Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 (IDW ES 6 n. F.) 1 unterscheidet sich… …bereits im Umfang deutlich von seinem Vorgänger: Der Standard ist um rund 40 % kürzer, obwohl Ausführungen zu Konzepten kleinerer Unternehmen ergänzt wurden… …(vgl. Abb. 1 auf S. 6) 2 . Damit reagiert das IDW auf die in der Praxis zunehmend zu beobachtende Tendenz, dass die Anforderungen des IDW S 6 3 – auch… …Teil relevante Sachverhalte ausführlich dargestellt werden. Mit der Neufassung des IDW S 6 geht gewissermaßen der Appell an eine an den Grundsätzen der… …Wesentliche 4 . Sie sind auch bislang keine Folge des IDW S 6, sondern resultieren aus einer nicht sachgerechten Anwendung des Standards. Mit der auf die… …Grundlagen (vor allem zu Krisenstadien, zu Maßnahmen zur Überwindung der Krisenstadien und zum Leitbild des sanierten Unternehmens) handelt es sich nicht um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück