• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland

    Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
    Dr. Alexandra Schluck-Amend
    …Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren KSI 1/17 21 Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland… …Richtlinienentwurf der EU-Kommission (COM(2016) 723 final) als Maßnahmenpaket zu Unternehmensinsolvenzen vorgestellt. Der Schwerpunkt der Initiative liegt auf der… …Kultur der zweiten Chance für Unternehmer nach einer Insolvenz etabliert. Der Reformvorschlag ist Teil des Aktionsplans zur Schaffung einer… …Kapitalmarktunion und der Binnenmarktstrategie und soll Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen sowie Investitionshindernisse abbauen. 1. Der… …Richtlinienentwurf als vorläufiger Höhepunkt einer langjährigen Diskussion 1.1 Diskussion um ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren in Deutschland Der Vorschlag… …der EU-Kommission 1 wurde mit Spannung erwartet. Die Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens wurde in Deutschland bereits spätestens… …seit dem Jahr 2009 intensiv diskutiert 2 . Dies war einerseits eine direkte Folge der weltweiten Banken- und Kapitalmarktkrise. Andererseits nährte auch… …die Reform des Schuldverschreibungsgesetzes im Jahr 2009 die Idee in der Praxis, die für Anleihegläubiger geschaffenen neuen… …Finanzierungsinstrumenten darstellen. Schließlich fand das Thema „Förderung außergerichtlicher Sanierungsmaßnahmen“ Eingang in den Koalitionsvertrag der 17. Legislaturperiode… …vom 26. 10. 2009 3 . Als dann am 13. 12. 2011 das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) im BGBl verkündet wurde, war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz

    Besondere Anforderungen in den ersten 100 Tagen
    Dr. Patrik Fahlenbach
    …KSI 4/17 176 Übernahme aus der Insolvenz Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz Besondere Anforderungen in den… …ersten 100 Tagen Dr. Patrik Fahlenbach* Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst auch in Insolvenz geratene oder insolvenzgefährdete Betriebe und… …Konzerne. Dem Controlling kommt bei der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz eine entscheidende Rolle zu. Die Aufgaben sind ebenso spannend und… …vielfältig wie auch anspruchsvoll. Dieses an Praxiserfahrungen orientierte Fazit lässt sich als Ergebnis eines Vortrags anlässlich des 42. Congresses der… …Controller festhalten 1 . 1. Einführung Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst vordergründig zunächst das Erreichen von Wachstumszielen und die… …Bereich, der den klassischen Verwertern von Anlage- und Umlaufvermögen vorbehalten bleibt. Zwischen Restrukturierung und Liquidation liegt die Anwendung von… …ESUG-Instrumenten oder die übertragende Sanierung aus einem Regelinsolvenzverfahren heraus. Hier kommt der Kernkompetenzbereich der Solvesta AG ins Spiel, der auf… …Strategen mit limitiertem Transaktions-Know-how fokussiert. Die erworbenen mittelständischen Unternehmen werden vor der Übernahme noch mit den Instrumenten… …der Insolvenzordnung saniert (vor allem Schuldenbereinigung und Mitarbeiterabbau) und sodann aktiv mit eigenen Mitarbeitern operativ restrukturiert. Es… …ging bei der Namensfindung von Solvesta also zum einen um die Lösung von Unternehmenskrisen (Solvere), um die Herstellung der Zahlungsfähigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise

    Handlungsempfehlungen im Kurzüberblick
    Dr. Sebastian Nimwegen, Bob Rajan
    …KSI 2/17 80 Krisensensible Aufsichtsratsarbeit Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise Handlungsempfehlungen im Kurzüberblick Dr. Sebastian Nimwegen… …und Bob Rajan* Auch wenn die Zahl der Insolvenzen in Deutschland aktuell einen Tiefstand erreicht hat, ist es dennoch Realität, dass es eine Vielzahl… …von Unternehmen gibt, die sich in Krisen oder krisennahen Situationen befinden. Vom Aufsichtsrat wird dann erwartet, die Besonderheiten der Situation… …aufmerksam zu überwachen, die damit verbundenen Implikationen einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Dies ist der Anlass, konkrete Ansatzpunkte und… …Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten, die den Aufsichtsrat und auch den Beirat bei der Krisenvermeidung und -bewältigung unterstützen können. 1. Pflichten des… …Aufsichtsrats in der Krise Primäre Aufgabe des Aufsichtsrats ist die Überwachung der Unternehmensleitung. Hiernach stehen die Plausibilisierung und konzeptionelle… …Überprüfung der vom Vorstand eingeleiteten und durchgeführten Maßnahmen im Mittelpunkt und weniger eine detaillierte Kontrolle aller Maßnahmen im Einzelnen. Es… …ist indes zu beobachten, dass der Umfang der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats – auch geprägt durch die Vorkommnisse in der Finanzkrise – inzwischen… …eher weit ausgelegt wird. Folglich sollte der Aufsichtsrat also auch Veränderungen des Unternehmensumfelds und damit einhergehende potenzielle sowie… …bestehende Risiken in die Überwachung regelmäßig mit einbeziehen. Grundsätzlich knüpft die Überwachungsaufgabe an zwei Ebenen an. Zum einen muss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Interne Unternehmensnachfolge KSI 2/17 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiter rückläufige Zahl der Unternehmensinsolvenzen Im November 2016… …freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen wurden 171 Insolvenzanträge gemeldet. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus… …Verbraucherinsolvenzverfahren durchlaufen. Hinweis: Die Zahl der Insolvenzen insgesamt in Deutschland ist das sechste Jahr in Folge rückläufig. 2016 wurden insgesamt 123.800… …Insolvenzfälle registriert. Das sind 3 % weniger als 2015 (127.570 Fälle). Risiko Pensionsverpflichtungen KSI 2/17 63 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …gefallen. Jetzt melden 65 % der Inkassounternehmen, dass Rechnungen genauso gut wie noch vor sechs Monaten beglichen werden. 21 % stellen sogar eine… …Steigerung fest. Grund ist die gute Konjunktur. Allerdings hatten noch im Sommer 90 % der befragten Mitglieder des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen… …e. V. (BDIU) eine gleichbleibende bis bessere Rechnungstreue gemeldet. 27 % der Inkassofirmen erwarten zudem, dass die Zahlungsmoral schon in den… …nächsten Monaten schlechter wird. 76 % der BDIU-Unternehmen melden, dass ein momentaner Liquiditätsengpass der Grund ist, warum Firmen ihren… …Typischer Krisenverlauf KSI 2/17 71 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsmoral 2017 leicht schwächer (Fortsetzung von S. 63) werblichen Schuldnern (2016… …: 29 %). Aktuell leidet vor allem der Onlinehandel unter Zahlungsmuffeln. 48 % der Inkassounternehmen melden das. Weitere Branchen mit schlecht zahlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/17 168 Risikoreporting Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiter sinkende Insolvenzzahlen Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis)… …2016. Damit setzte sich der Trend abnehmender Unternehmensinsolvenzen im ersten Quartal 2017 fort. Im Wirtschaftsbereich Handel (einschließlich… …bzw. 3,3 % weniger. Die Zahl der Firmeninsolvenzen erreichte damit den niedrigsten Stand seit 2008 (mehr zur aktuellen Untersuchung… …news-list/details/news-detail/unternehmensinsolvenzen-in-europa-jahr-201617.html). Am 21. 6. 2017 präsentierte Creditreform dann das zusammengefasste Ergebnis der aktuellen Untersuchung „Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr… …Fakten aus der Wirtschaft Finanzkrise fast ohne Auswirkungen auf Einkommen und Vermögen in Deutschland Weder die Finanzkrise von 2008 noch die… …darauffolgende Wirtschaftskrise haben sich merklich auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland ausgewirkt. Obwohl im Zuge der Krise die… …Einkommensungleichheit leicht sank und das Armutsrisiko leicht stieg, waren diese Veränderungen minimal. Auch die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Vermögensverteilung… …Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen, und der Universität Tübingen, die im Rahmen… …des Gutachtens zur Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen (AVEV) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales entstand (vgl… …. ZEW- Mitteilung vom 6. 6. 2017). Die Ergebnisse der Studie zur allgemeinen Vermögensentwicklung in Deutschland legen nahe, dass besonders am oberen Rand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …KSI 5/17 202 Risikoreporting Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Banken (Teil B) Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen immer mehr an… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Aus der in Teil A 1 im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Wichtige Zielbereiche liegen in der… …Erhöhung der Transparenz in den Segmenten der Sanierung und Abwicklung und zudem sollte auf der Basis dieser Dokumentationen eine aktive Steuerung möglich… …sein. Der Beitrag wird hier mit Beispielen für Berichtsformate im Risikoreporting fortgesetzt. (Fortsetzung aus KSI 04/2017) 5. Perspektiven der weiteren… …Ausgestaltung der Berichterstattung Deutlich wurde in der Umfrage, dass die Berichterstattung in der Sanierung bislang hauptsächlich auf der Einzelengagementebene… …verstärkt quantitative, aber auch qualitative Informationen erfasst und beispielsweise an die Geschäftsleitung weitergegeben. In der Abwicklung ergibt sich… …ein ähnliches Bild. Berichtet wird häufiger auf der Einzelengagementebene als über das Kreditportfolio. Quartalsweise Berichte kommen öfter zum Einsatz… …als beispielsweise Jahresberichterstattungen. Grundsätzlich ist das Berichtswesen in der Sanierung und Abwicklung an die bankeigenen Erfordernisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil A)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Risikoreporting KSI 4/17 165 Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Banken (Teil A) Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen – u. a. durch… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …Berichterstattung in diesen beiden Sektionen der Problemkredite untersucht und es werden Gestaltungsalternativen im Berichtswesen aufgezeigt, um eine aktive Steuerung… …dieser wichtigen Bankbereiche gewährleisten zu können. Der Beitrag wird im nächsten Heft mit Perspektiven der weiteren Umgestaltung der Berichterstattung… …fortgesetzt werden. stammen, kann auf eine gute Marktabdeckung der Umfrage geschlossen werden. Rund 56,2 % (77 Teilnehmer) der Antwortenden kommen aus dem… …3,6 % (5) Antwortende aus sonstigen Instituten. Die Größe der Institute wurde anhand der Bilanzsumme zugeordnet. 35 % (48) der Banken weisen eine… …Bilanzsumme von weniger als 1 Mrd. € auf. Diese werden im Folgenden als Kleinstinstitute bezeichnet. Etwa 46 % (62) der Antwortenden arbeiten in kleinen Banken… …mit einer Bilanzsumme von weniger als 5 Mrd. €. Rund 12,4 % (17) der Antwortenden stammen aus mittelgroßen Kreditinstituten mit einer Bilanzsumme… …zwischen 5 und 50 Mrd. €. Circa 6,6 % (9) der Probanden kommen aus großen Instituten mit einer Bilanzsumme von mehr als 50 Mrd. €. Anhand der Position…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …VID-Kongress 2016 KSI 1/17 33 Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016 Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Mit einem breit gespannten Themenspektrum fand vom 2.11.- 4. 11. 2016 in Berlin der VID-Kongress 2016 statt. Im Vordergrund standen neben… …angemahnt wurden, wurde andererseits auch immer wieder betont, dass es für eine abschließende Beurteilung der Wirksamkeit neuer Instrumente noch zu früh sei… …. So benötige die Praxis beispielsweise noch mehr Erfahrungswissen hinsichtlich der Aufgabenzuschnitte vorläufiger Gläubigerausschüsse oder hinsichtlich… …der Neuerungen im Rahmen der Verwalterauswahl bzw. der Hinzuziehung von Beratern. 1. Einführung: Fehlentwicklungen verlangen nach Gegensteuerung Europa… …ist im Insolvenzrecht angekommen: So begrüßte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 eine wiederum sehr große Teilnehmerzahl anlässlich des… …nationalen Insolvenzrechts stehen auf der europäischen Agenda. Nachdenklich stimmte ihn allerdings, dass die europäische Initiative nicht zuletzt von dem… …Bestreben nach einer Banken- und Kapitalmarktunion getrieben wird: „Nicht zwingend der Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen, sondern der freie Verkehr… …des Kapitals und das ungehinderte Arbeiten der Banken im europäischen Raum stehen scheinbar im Vordergrund. So wichtig auch ein gemeinsamer europäischer… …Finanzmarkt sein mag, darf dennoch nicht die nachhaltige Sanierung von Unternehmen und damit die Politik der zweiten Chance gefährdet werden. Hier ist Vorsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Private Equity für mittelständische Unternehmen in der Krise

    Ergebnisse einer empirischen Studie belegen den Nutzen partnerschaftlich verankerter Modelle
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Alexander Hilger, Giuseppe Sorrentino
    …KSI 6/17 272 Private Equity bei KMU in der Krise Private Equity zum einen und Restrukturierung zum anderen sind als einzelne Disziplinen in Bezug auf… …mittelständische Krisenunternehmen zum Großteil ausreichend untersucht. Allerdings fehlt es an Studien zum Brückenschlag der beiden Disziplinen im Sinne einer… …Grundlagen-Studie kann für mittelständische Unternehmen ein geeigneter Investor in der angespannten Phase der Unternehmenskrise ein effektiver… …Restrukturierungsbaustein sein. Überdies ist auch gerade im Rahmen der derzeitigen Nachfolgeproblematik professionelle Hilfe bei den spezialisierten… …Equity für mittelständische Unternehmen in der Krise Ergebnisse einer empirischen Studie belegen den Nutzen partnerschaftlich verankerter Modelle Prof. Dr… …unterteilt, meist in der Form strategische Krise, Ertragskrise oder Liquiditätskrise. Weitergefasst kann von einer Krise generell als „…ungeplante und… …werden existenzielle und grundlegende Ziele in Frage gestellt. Sie ist ein Zeichen dafür, dass notwendige Veränderungen aus der Vergangenheit in die… …Gegenwart aufgeschoben wurden. Sie ist einerseits Warnsignal für zukünftige Handlungen und andererseits auch Chance zur Verbesserung der Unternehmung in… …werden liegen gelassen. Man verliert den Anschluss. Der Verlust der Wettbewerbsposition und der daraus folgende Verlust von Marktanteilen sind ein häufiges… …potenziellen Gegenmaßnahmen gut gegenzusteuern. Wird die Unternehmensstrategie zu sehr vernachlässigt, besteht die Möglichkeit der Manifestation einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise

    Verfahrensablauf und Fallbeispiele
    Thomas Rohe
    …KSI 3/17 130 Insolvenzfactoring Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise Verfahrensablauf und Fallbeispiele Thomas Rohe* Die… …Bereitstellung zusätzlicher Gelder über bankenübliche Wege ist in der Sanierung nicht einfach: Die Hausbank ist im Verfahren meist einer der Hauptgläubiger und… …gehen dabei nicht nur der Handlungsspielraum, sondern auch finanzielle Reserven und die wertvolle Substanz des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund wurde… …mit dem Insolvenzfactoring 1 eine Finanzierung für kleine und mittelständische Betriebe entwickelt, die die Betriebsfortführung und den Weg aus der… …. Der Nutzen von Insolvenzfactoring auf einen Blick: bonitäts- und bankenunabhängige Finanzierung, fortlaufender Forderungsverkauf zur Stärkung der… …Liquidität, Erhöhung des finanziellen Handlungsspielraums, keine zusätzlichen Sicherheiten nötig, Möglichkeit der Betriebsfortführung aus der Krise heraus. 2… …. Der Ablauf des Insolvenzfactoring in der Praxis 2.1 Funktionsweise In der Praxis funktioniert die Finanzierung wie folgt: Der operative Geschäftsbetrieb… …und Leistung wird i. d. R. die Rechnung erstellt. Während diese an den Kunden geht, erhält der Factor eine Kopie und überweist den Großteil des… …Rechnungsbetrags innerhalb von ein bis zwei Werktagen an das Unternehmen. Der Betrieb erhält somit schnell frische Liquidität und ist unabhängiger von langen… …restliche Summe ist ein Sicherheitseinbehalt, falls es z. B. eine Einrede zur Rechnung gibt. Der Differenzbetrag wird abzüglich der Gebühr überwiesen, sobald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück