• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise

    Ein Erfahrungsbericht aus der Sanierungspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/06 32 Mediatoren im Sanierungsprozess Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise Ein Erfahrungsbericht aus der Sanierungspraxis Dipl.-Ing… …. Burkhard Jung* In Sanierungsprozessen werden zunehmend externe Vermittler eingesetzt, auch „Mediatoren“ genannt. Aufgabe der Mediatoren ist es, die… …Beteiligten leben können und der den Fortbestand des betroffenen Unternehmens sichert. 1. Einleitung Das Scheitern von Sanierungsverhandlungen ist häufig auf… …einen Grund zurückzuführen, der banal klingt, aber schwer wiegt: Die Beteiligten konnten sich nicht einigen. Dem Unternehmen bleibt dann oft kein anderer… …Weg als der Gang zum Insolvenzrichter. Das Unternehmen wird liquidiert, soweit es nicht doch noch zu einer Einigung kommt. Damit ist jedoch keinem… …: Alle wollen für sich das Beste herausholen. Das ist völlig normal. Da kann ein Sanierungskonzept noch so schlüssig sein: Wenn nicht jeder der Betroffenen… …den Nutzen erkennen kann, der für ihn darin steckt, wird es nicht zu einer Einigung kommen. Zunehmend setzt sich deshalb bei Banken und Unternehmen die… …Sanierungsgespräche fungiert er als jemand, der aus einer Außensicht heraus die Interessen aller Beteiligten analysiert und nicht aufgibt, bis sich eine Schnittmenge… …dieser Interessen bilden lässt. 2. Die Auswahl des „Mediators“ 2.1 Beauftragung Beauftragt wird ein Mediator in der Regel vom Unternehmen. Das geschieht… …allerdings nicht selten auf Druck der Banken. Der Mediator steht dadurch vor einer nicht ganz einfachen Situation: Der Unternehmer erwartet als Auftraggeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Handlungsoptionen in der Krise

    Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 2/06 65 Optionen zur Krisenbewältigung Handlungsoptionen in der Krise Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis Dipl.-Ing… …. Burkhard Jung 1 Die systematische Ermittlung von Handlungsoptionen ist insbesondere in der unternehmerischen Krise die unverzichtbare Grundlage für eine… …erfolgreiche Sanierung. Am Beispiel einer erst kürzlich abgeschlossenen Unternehmenssanierung schildert der Autor den gesamten Prozess der Optionsermittlung… …, beginnend mit der Beauftragung des Options-Beraters bis hin zur abgeschlossenen Sanierung 2 . 1. Einleitung Eines der wesentlichen Symptome der… …genau wissen, welche Optionen ihnen offen stehen und mit welchen Kosten und Risiken die einzelnen Wege verbunden sind. Dies gilt vor allem in der Krise… …, aus der man schließlich wieder heraus finden muss. Die Praxis zeigt erfahrungsgemäß, dass der Mangel an Optionen in der Krise in der überwiegenden Zahl… …der Fälle nur subjektiv empfunden wird. Tatsächlich bietet auch die Krise meist eine ganze Reihe von Auswegen. Dabei handelt es sich jedoch um Optionen… …die Steigerung von Umsatz und Ertrag fokussiert ist. Dieser Prozess der Optionsermittlung in der unternehmerischen Krise soll nun im Folgenden am… …konkreten Beispiel der in Niedersachsen ansässigen ABC GmbH aufgezeigt werden. 2. Die ABC GmbH: Krise ohne Ausweg? Die ABC GmbH ist ein mittelständisches… …Industrieunternehmen, das während der vergangenen Jahre unter ständig sinkenden Erträgen und zuletzt sogar unter wachsenden Verlusten litt. Der Inhaber hatte den Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument

    Erfordernisse zur Sicherstellung der bezweckten Sanierungswirkungen
    Béla Knof
    …KSI 3/06 93 Rangrücktritt als Sanierungsinstrument Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument Erfordernisse zur Sicherstellung der bezweckten… …den Ausweis einer Verbindlichkeit in der Überschuldungsbilanz vermeiden und damit eine drohende Überschuldung verhindern bzw. eine bereits eingetretene… …Überschuldung beseitigen. Der Erfolg der Sanierungsmaßnahme hängt jedoch insbesondere von den Auswirkungen auf die Steuerbilanz ab. 1. Motive für einen… …Überschuldungsstatus nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO, sodass der Eintritt der Überschuldung verhindert bzw. eine bereits eingetretene Überschuldung beseitigt wird. Die… …Insolvenzantragspflichten. Die Bindung von Krediten im Gesellschaftsvermögen. Ähnliche Zwecke wie der Rangrücktritt verfolgt der Forderungsverzicht (mit oder ohne… …Besserungsabrede), da das (auflösend bedingte) Erlöschen der Forderung unstrittig zu einer Nichtberücksichtigung im Überschuldungstatus führt. Der Gläubiger wird… …einen Forderungsverzicht in aller Regel ein steuerpflichtiger „Sanierungsgewinn“ erzielt, da dem Forderungsverzicht auf Seiten der Gesellschaft ein… …außerordentlicher Ertrag in Höhe des Differenzbetrags zwischen Nominalwert und Teilwert der Verbindlichkeit entspricht. Der Gewinn ist grundsätzlich steuerpflichtig… …, je nach Rechtsform fällt also Einkommenoder Körperschaftsteuer nebst Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer an. Wegen der mit Wirkung zum… …Veranlagungszeitraum 2004 eingeführten Mindestbesteuerung nach § 10d Abs. 2 EStG und § 10a GewStG führt dies sogar dann grundsätzlich zur Steuerpflicht der Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Zur Aufstellung und Prüfung der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz
    WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer, Dipl-Jur. Eva Dreyer
    …KSI 4/06 144 Rechnungslegung in der Insolvenz Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung Zur Aufstellung und Prüfung… …der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer* / Dipl-Jur. Eva Dreyer** Die in der Insolvenz praktizierte… …an Wirtschaftsprüfer, die mit insolvenzrechtlichen Prüfungsaufträgen hinzugezogen werden. 1. Begriff der Schlussrechnung und Verfahrensablauf Wie bei… …der Rechnungslegung allgemein wird auch bei der Insolvenzrechnungslegung unterschieden in externe (§ 155 InsO) und in interne Rechnungslegung. Ein Teil… …der internen Rechnungslegung ist die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters 1 (§ 66 Abs. 1 InsO). Der Begriff „Schlussrechnung“ erscheint dabei… …definiert: „Als Schlussrechnung wird das gesamte Rechnungswesen bezeichnet, das der Insolvenzverwalter bei Abschluss des Verfahrens bzw. seines Amtes zu… …erstellen hat.“ Diese Beschreibung wird durch Heni ergänzt, indem er ausführt, dass es „Hauptzweck der Schlussrechnung … (sei), den Verlauf der… …, dass auch Teile des externen Rechnungswesens, soweit sie die vorgenannten Pflichten betreffen, zur Schlussrechnung zählen, und dass der Begriff… …„Schlussrechnung“ nur im Wege der Umschreibung erfasst werden kann. Bei längeren Verfahrensdauern wäre es für die Gläubiger unzumutbar, mit zahlenmäßigen… …prüfen ist (§ 66 Abs. 2 Satz 1 InsO). Hierfür wird das Gericht vielfach Sachverständige he ranziehen müssen. Nach der Prüfung und nach Vorlage zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Fixkostenmanagement als Mittel zur Reduzierung des Kostendrucks und Abwendung von Insolvenzgefahren

    Kostenremanenz am Beispiel der Bauindustrie
    Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic, Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Franz Diemand, Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 4/06 127 Steuerung der Kostenstruktur Fixkostenmanagement als Mittel zur Reduzierung des Kostendrucks und Abwendung von Insolvenzgefahren… …Kostenremanenz am Beispiel der Bauindustrie Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic / Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Franz Diemand / Dipl.-Ing. Burkhard… …Beispiel der Bauindustrie verdeutlichen. 1. Notwendigkeit des Fixkostenmanagements 1.1 Der Effekt der Kostenremanenz Der Begriff Kostenremanenz bezieht sich… …an der entsprechenden Anpassungsfähigkeit3 . Dieser für ein Unternehmen unangenehme Effekt führt zu einer Kostenbelastung, welche auch bei… …Grundlage der Kostenanpassung Langfristig gesehen resultiert aus den Auswirkungen der Kostenremanenz für ein Unternehmen die Notwendigkeit zu einer den… …Marktbedingungen Rechnung tragenden Kostenstrategie (auch als Fixkostenmanagement bezeichnet). Vor dem Hintergrund der negativen Wirkung von Fixkosten auf die… …Liquidität eines Unternehmens oder sogar dessen Kapitals ist der Fixkostenblock so zu strukturieren, dass er sich relativ kurzfristig an die stetig ändernden… …Aufbau von zusätzlichen Fixkosten zu betreiben. Daher ist als Maxime zu beachten: Wachstum (Erhöhung der Fixkosten) sollte nur in dem Maße der dauerhaften… …ist. Wird bereits im Bereich der Fixkostenerhöhung eine gezielte Planung der Kostenstruktur vollzogen und werden somit beispielsweise unnötige… …Richtung der Kapazitätsgrenze verschiebt. So kam es in der * Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters

    Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit von Sanierungsvergütungen
    Professor Dr. Heinz Vallender
    …KSI 1/06 1 Sicherung von Honoraransprüchen Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit… …von Sanierungsvergütungen Professor Dr. Heinz Vallender 1 Im Rahmen des attraktiven, aber zugleich auch sehr schwierigen Be - tätigungsfeldes der… …Sanierungsberatung sollte der Berater die Sicherung seiner Honoraransprüche nicht vernachlässigen. Neben der Anfechtung der Honorarzahlung nach den §§ 129 ff. InsO… …wird, deren Verletzung die Unwirksamkeit der Honorarvereinbarung zur Folge haben kann. der Krise fertig werden kann4 . Bei all seinen Bemühungen, den… …„turn-around“ des angeschlagenen Unternehmens zu schaffen, sollte der Berater allerdings die Sicherung seiner Honoraransprüche nicht vernachlässigen. Denn das… …Risiko, seines Honoraranspruchs verlustig zu gehen oder das bereits gezahlte Honorar zurückzahlen zu müssen, ist vor allem dann sehr groß, wenn der… …dabei in Gestalt des vom Gericht bestellten Insolvenzverwalters, der vor allem die Insolvenzfestigkeit der Honorarzahlung einer kritischen Überprüfung… …unterziehen wird. Neben der Anfechtung der Honorarzahlung nach den §§ 129 ff. InsO besteht für den nichtanwaltlichen Berater darüber hinaus die Gefahr, dass… …seine Tätigkeit an den Vorschriften des Rechtsberatungsgesetzes (RBerG) gemessen wird, deren Verletzung die Unwirksamkeit der Honorarvereinbarung zur… …hinaus setzt erfolgreiche Krisenberatung auch voraus, dass sich der Berater mit der Psychologie der Krise vertraut macht 3 . Gerade in Krisensituationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe

    Zur Bedeutung der Krisenkommunikation im Rahmen der Prävention und Bewältigung von Krisen
    Dr. Thorsten Hofmann, Raimund Röhrich
    …KSI 5/06 167 Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Zur Bedeutung der Krisenkommunikation im Rahmen der… …und Krisenmanagement auseinander zu setzen, öffnet sie der Möglichkeit von eintretenden Imageschäden grob fahrlässig Tür und Tor. Inwieweit diesem… …eigenen Organe Rechnung getragen werden wird, bleibt abzuwarten. So weit die Bemühungen der Unternehmensführungen zur Früherkennung auch zwischenzeitlich… …überschätzende Lücke stellt bei noch viel zu vielen Unternehmen der Bereich des Krisenmanagements dar. Während das Unternehmen oftmals bereits zahlreiche… …außen, sondern auch durch wirtschaftlich gebotene Handlungen der Unternehmensleitung selbst heraufbeschworen werden kann. Wie im Folgenden noch im Detail… …darzustellen sein wird, liegen sowohl die Entstehung als auch die Handhabung einer Krise oft im Bereich der (fehlenden) Kommunikation. 1. Risikomanagement und… …Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 2 , haben sich Vorstände der Risikoerkennung gewidmet. Neben der Pflicht, den gesetzlichen… …Anforderungen nachzukommen, rührt die Motivation zu einem entschlossenen Vorgehen auch aus dem Druck der Kapitalmärkte, Managementfehler zu vermeiden, sowie aus… …den ständig verbesserten Möglichkeiten der Aktionäre3 , als Unternehmensinhaber Organe für Verfehlungen und Unterlassungen zur Verantwortung zu ziehen4… …. Organisatorisch wird das Risikomanagement verschiedentlich als Teil des Controlling 5 , der Compliance Abteilung, des IKS 6 oder als eigenständige Abteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Praxis des Sanierungsmanagements

    Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens
    Heiner Weiland
    …KSI 2/06 67 Leitbild des sanierten Unternehmens Praxis des Sanierungsmanagements Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens… …, Geldverknappung durch die Banken; Kostensteigernde Faktoren, z. B. Personalkosten, Abschreibungen für Investitionsfehlplanungen; Mängel der Führungs- und… …wirtschaftlichen Umfeld. 1.2 Präventives Sanierungsmanagement Insbesondere die Beseitigung von Mängeln der Führungs- und Kontrollinstrumente im Unternehmen ist für… …Umfeld eingebettet ist, dessen Turbulenzen die Entwicklung des Unternehmens beeinflussen. Das Feld der möglichen Entwicklungen wird durch Extremszenarien… …Schwierigkeit der Interpretation von schwachen Signalen besteht im zeitlichen Moment. Je früher schwache Signale auftreten, um so schwerer fallen ihre… …Interpretationen und die Prognose für die künftige Entwicklung des Unternehmens. Die Beobachtung der Beschaffungs- und Absatzmärkte, der technischen Entwicklungen… …und der daraus resultierenden Umweltveränderungen sind für das Unternehmen von großer Bedeutung, auch wenn die unternehmensspezifischen Märkte und die… …technische Entwicklung der eigenen Produkte von der allgemeinen Entwicklung momentan noch nicht tangiert werden. Das Management hat sich in diesem Zusammenhang… …z. B. folgende Fragen zu stellen: „Welchen Einfluss wird die Globalisierung der Märkte auf den unternehmensspezifischen Markt haben?“ „Könnte eine… …innovative Produktionstechnik künftig Auswirkungen auf die Herstellung des eigenen Produkts haben?“ Aber auch Beobachtungen der Entwicklung der Profitabilität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Leitlinien zur Prävention von Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen

    Zur Anwendung des neuen COSO-II-Frameworks in der Praxis
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …COSO-II-Frameworks in der Praxis Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 tiert, man habe für Kontrolle zu wenig Zeit, Kontrollen wären aufgrund der eigenen Autorität entbehrlich… …Kleinund Mittelbetriebe müssen ihr Internes Überwachungssystem wesentlich verbessern. Nach den Erfahrungen der Praxis benötigen diese Unternehmen… …insbesondere bei der Auswahl und dem Design eines geeigneten Rahmenwerks für das IKS sowie bei dessen Dokumentation die Unterstützung durch einen kompetenten… …Interne Unternehmensüberwachung – ein zentrales Beratungsfeld Spätestens seit dem Sarbanes-Oxley Act aus dem Jahre 2002 und der durch die SEC erlassenen… …Final Rule zu Section 404 SOA gehören der Begriff „Internes Kontrollsystem“ und seine Abkürzung „IKS“ zum gängigen Vokabular aller Organe, die in die… …schöpferisch und kreativ. Oftmals wird argumen- 1.2 Grundlegende begriffliche Abgrenzungen Sowohl in der Praxis als auch im Schrifttum werden die Begriffe… …häufig verzichtet. Insbesondere der Umstand, dass der deutsche Gesetzgeber bei der Einführung des KonTraG im Jahre 1998 keine detaillierten Vorschriften… …bzgl. der konkreten Elemente eines gemäß § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden „Über- wachungssystems“ getroffen hat, verstärkt die Unsicherheit weiter und… …führt angesichts der begrifflichen Unschärfen bisweilen zu Missverständnissen. In den USA werden sämtliche unternehmensinterne Überwachungsaktivitäten… …unter der Bezeichnung „Internal Control“ zusammengefasst. Eine einheitliche Übersetzung hierfür liegt in Deutschland nicht vor. Trotz der unzutreffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung

    Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten
    Thomas Wolf
    …KSI 2/06 60 Überschuldungsprüfung Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten… …Wirtschaftsreferent Thomas Wolf 1 Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung: Die Insolvenz eines an sich… …fortführungswürdigen Unternehmens wird vor dem Hintergrund der negativen Publizität häufig auch Gläubigerschutzinteressen tangieren. Solange die Zahlungsfähigkeit… …gewährleistet sowie die Fortführungsprognose über Sanierungspläne gesichert ist, lässt sich die Ertrags fähigkeit des Unternehmens in der Überschuldungsprüfung… …abbilden. 1. Begriff der Überschuldung Überschuldung liegt gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO vor, wenn das Vermögen die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr… …deckt. Bei der Bewertung des Vermögens ist gem. § 19 Abs. 2 Satz 2 InsO jedoch die Fortführung des Unternehmens zugrunde zu legen, wenn diese nach den… …Umständen überwiegend wahrscheinlich ist. Durch die Wortwahl „bei der Bewertung“ wird deutlich, dass der Gesetzgeber das prognostische Element zugunsten der… …. Die Wertkategorien sind indes untrennbar vom Ergebnis der Fortführungsprognose abhängig (siehe Abb. 1). 2.2 Bewertungskonzept 2. Wertkategorien 2.1… …Allgemeines Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat in der Vergangenheit mehrfach entschieden, dass der Handelsbilanz bei der Feststellung einer… …Vorsichtsprinzip nicht zur Anwendung kommen5 . Zur Feststellung der Überschuldung bedarf es vielmehr einer nach anderen Kriterien als in der Handelsbilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück