• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …erfolgreiche Geschäftstransformation geht nicht ohne eine Transformation auf der Personalebene. Krisenfrüherkennung nach § 1 StaRUG anhand eines exemplarischen… …Kennzahlensystems Von Roland Pätzold, ZInsO 12/2025 S. 552–559, ZInsO 13/2025 S. 605–613 Der Aufsatz befasst sich mit der Krisenfrüherkennungspflicht nach § 1 StaRUG… …. 924–930 Der BGH hat dem EuGH am 16. 1. 2025 per Vorabentscheidungsersuchen die höchst praxisrelevante Frage vorgelegt, welche Rechtsordnung über die Frage… …31 Dr. Lambertus ZInsO 9/2025 Abs. 1 StaRUG und der Gesellschaf- Fuhrmann S. 385–398 terbeschluss Herabsetzung der Vorstandsvergü- Dr. Torsten DB… …Schneider); Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 1 (Dr. Jörg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern? Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18.6.2025
    KSI-Redaktion
    …Thesen-Kolloquiums 1 zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Henning Werner: Die Idee ist, dass BDU-Fachverbandskolleginnen und -kollegen und Gäste… …, ESG-Due-Diligence-Ergebnissen und Zuschlägen bei hoher 1 Zur Berichterstattung in den Vorjahren vgl. die Beiträge in KSI 05/2024 (S. 228–230), KSI 05/2023 (S. 228–230) und in KSI… …wirtschaftlichen Entscheidungen nützlich sind. Felix Bursian: Hinzugenommen wurden dann die zentralen Grundsätze in § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO mit der dortigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Interim Manager im Restrukturierungsprozess

    Aktuelle Trends und Entwicklungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer 1 Angesichts der dringenden Notwendigkeit, ganze Industriezweige in Richtung Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu… …und welche Anforderungen seitens der Interim Manager zu erfüllen sind, um wertvolle Restrukturierungsbeiträge leisten zu können. 1. Problemstellung: Zu… …könnten, wenn sie sich stärker auf die Kunden konzentrieren und ihre betriebliche Innovationskraft 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 145 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Nachgefragt: Wie gelingt die Transformation in eine nachhaltig nachhaltige Finanzierungswelt?

    Dr. Melanie Frieling, Prof. Dr. Verena Verhofen
    …finanziert werden können. 1 1 Vgl. zum Thema auch den Beitrag in KSI 01/2024 S. 34 ff. von Prof. Dr. Jörg Schröder, Prof. Dr. Verena Verhofen und Leandra…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …auch der KSI! 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer KRISENPRÄVENTION UND RESILIENZ Führt Vertrauen noch? 5 Zur Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis

    Rückblick auf zentrale Konferenz-Ergebnisse und Ausblick auf elementare Handlungsnotwendigkeiten
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierungspraxis Rückblick auf zentrale Konferenz-Ergebnisse und Ausblick auf elementare Handlungsnotwendigkeiten Dr. Hans-Jürgen Hillmer 1 Zwar bieten Krisen den… …, für viele andere aber auch (bisher) nicht. 1. Erfolgsfaktor Kommunikation in Restrukturierung und Turnaround Ob eine Transformation gelingt oder… …wurde: 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 97 in diesem Heft. 2 Ausgabe April 03/2025 S. 65 ff. 3 Als Inhaberin einer entsprechenden… …Zentrum für Notfall- und Intensivmedizin der Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH in Potsdam. 17 Insoweit findet also die oben unter Abschn. 1 von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Nachgefragt: Warum sind Methoden und Strukturen im Krisenmanagement so wichtig?

    Dr. Klaus Bockslaff
    …wichtig? Beantwortet von Dr. Klaus Bockslaff 1 Die viel beschriebene Zeitenwende ist längst Realität. Damit einher gehen Kriege mit all ihren Folgen für die… …professionellen 1 Nähere Informationen zum Interviewpartner finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. 2 Vgl dazu parallel in diesem Heft den Beitrag von Esser ab S. 149…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    KSI-Nachrichten

    …höchstrelevanten – Thesen sind auch als übersichtliche Bildgrafik unter https://www.dstv.de/artikel-pool/tb-085-25ls-10-thesen-generative-ki verfügbar. 1. KI… …Insolvenzgeschehen 1. Vielfältige Ursachen für den Anstieg der Insolvenzen Laut vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamts vom 11. 8. 2025 ist die Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    KSI-Nachrichten

    …Finanzthemen. Kernergebnisse aus drei Studien lauten: 1. Risikomonitor 2025 der Universität Hohenheim Im Rahmen einer Auswertung des Risikomonitors 2025 der… …Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung KSI-Nachrichten Aktuelles zum Insolvenzgeschehen 1. Stabile Insolvenzzahlen im Mai 2025…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …gesetzlichen Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO) nicht nachgekommen sind, in Anspruch genommen werden können, spielen insbesondere Steuerberater und… …Insolvenzverschleppung (§ 15a Abs. 1 InsO i. V. m. § 823 Abs. 2 BGB) und verbotenen Auszahlungen (§ 15b InsO) primär gegen die Organe des Schuldners, die ihre… …ESV-Zeitschriften 1. Family Governance im Wandel Family Governance spielt eine zentrale Rolle, um in Familienunternehmen das Gleichgewicht zwischen familiären und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück