• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Anpassung des IDW S 11

    Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Christian Zwirner
    …Beurteilung des Vorliegens einer Zahlungsunfähigkeit und der damit verbundenen Einschätzung zur Insolvenzreife eines Unternehmens Eingang in den IDW S 11. 1… …der Fokus mit dem IDW S 11 vermehrt auf die Fortführung des gesundeten Unternehmens gelegt, wodurch der Prozess ergebnisoffener wurde 1 . Nach seiner… …WPG StBG in München. 1 Vgl. Mujkanovic, Feststellung des Vorliegens von Insolvenzgründen, WP-Praxis 2016 S. 276. 2 Vgl. IDW S 11 i. d. F. v. 22. 8. 2016… …Liquidationswerten Pflicht zum Insolvenzantrag für juristische Personen und Gesellschaften i. S. d. § 15a Abs. 1 und 2 InsO anzeichen, aus der Gesamtschau von… …Beweisanzeichen oder aus der eigenen Erklärung des Schuldners ergeben (vgl. Abb. 1). Durch die Änderung des IDW S 11 lassen nun auch folgende Beweisanzeichen… …Gesellschaften i. S. d. § 15a Abs. 1 und 2 InsO Wahlrecht zum Insolvenzantrag für natürliche Personen und sonstige Gesellschaften Abb. 1: Überblick über die… …anschließend ein zeitraumbezogener Finanzplan erstellt werden. In diesem Zusammenhang sind zwei Fälle zu unterscheiden (vgl. Abb. 2): (1) Resultiert aus dem… …an 18 . Liegen objektive Anzeichen für das Vorhandensein eines Goodwills vor – beispielsweise auf der Basis einer Unternehmensbewertung nach IDW S 1 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbewältigung

    Ergebnisse einer Befragung unter 206 Restrukturierungsexperten
    Marcel Hinzmann, Thomas Menzel, Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …Unternehmenssanierungen anhand einer Befragung von über 200 Experten. 1. Einführung: Problemstellung und Forschungs­lücke Eine zunehmende Anzahl von Wissenschaftlern/innen… …Unternehmenskrisen werden von Menschen verursacht und zugleich sind sie es, die solche Krisen bewältigen 1 . Ohne die Unterstützung der Mitarbeiter, ohne deren… …. krystek@mailbox.tu-berlin.de. 1 Vgl. Krystek/Moldenhauer, Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement, 2007, S. 59. 2 Vgl. Johansen/Aggerholm/Frandsen, Entering new… …weiterführende Details vgl. hierzu auch Abb. 1 auf S. 77. Unter den 206 Datensätzen waren vornehmlich männliche Teilnehmer (92 %), die zwischen 25 und 35 Jahren… …entsprechende Fachliteratur der Sanierungsprozess wie folgt eingeteilt: (Phase 1) Identifikation und Analyse der Krisenursache und der Unternehmenssituation… …„frühzeitige Kommunikation“ zu sein (vgl. Abb. 5 auf S. 78). 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 918 892 812 Abb. 1: Erhebungsgesamtheit und Rücklauf der… …der Kommunikation während einer Unternehmenssanierung 1 % 42 43 12 45 % 12 % 7 % 5 % 3 % 0 % Detaillierung Grobkonzept und Implementierung Maßnahmen 8… …der Krise Verleugnung der Krisenschuld 31 55 11 1 21 49 22 6 11 60 25 2 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % Nennungen in % nahezu immer häufig manchmal selten… …42 48 43 31 39 29 26 9 4 3 5 2 2 15 30 21 26 5 4 11 20 26 19 14 11 3 1 4 19 68 4 5 2 4 3 3 KSI 2/18 80 Krisenkommunikation und Vertrauen wie wichtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …funktionsfähiges Konzerninsolvenzrecht und auch leistungsfähige, professionelle Insolvenzgerichte. Insolvenzgeldumlage 2019 Nachdem die Insolvenzgeldumlage zum 1. 1… …nach den handelsrechtlichen GoB gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG in der Steuerbilanz als Verbindlichkeit anzusetzen. Vergütungen auf dieses…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung

    Zur aktuellen Angabepraxis in Lageberichten nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen
    Dr. Bernhard Becker, Michael Dilßner, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmensführung angekommen ist. 1. Einleitung In einer VUCA 1 -Geschäftswelt entstehen bereits heute viele unternehmerische Chancen und Risiken aufgrund der immer… …Internationalen Controller Vereins (Kontakt: smueller@hsu-hh.de); Michael Dilßner, MSc., ist dort Mitarbeiter an der Professur. 1 VUCA – V = Volatility, U =… …, 38. Aufl. 2018, § 289 HGB Rz. 1. 17 Vgl. zur Prognoseschwierigkeit in Zeiten der Digitalisierung z. B. IDW, Trendwatch Digitalisierung IDW… …. 1 Satz 4 HGB sind nicht nur wichtige Parameter der CRP-BerichtE (wie der Prognosezeitraum) bis heute nicht gesetzlich definiert 18 , sondern auch was… …in %, die über IT-Einzelrisiken berichten (§ 289 Abs. 1 Satz 4 HGB) Somit berichten fast zwei Drittel der Unternehmen nicht über… …, rechtliche IT-Risiken und sonstige IT-Risiken 36 % 38 % Tab. 1: Anteil der Unternehmen, die in den Jahren 2016 –2017 über IT-Einzel- Risiken berichten… …www.ESV.info Kunschke-Schaffelhuber_Anzeige_192x110_sw.indd 1 11.10.2018 10:36:08…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Krisenverlauf in patriarchalisch geführten Unternehmen (Teil A)

    Beobachtungen zum Einfluss von konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen
    Dr. David Sonius
    …uninformierten Patriarchen ausgehen 1 . Ein Praxisbeispiel wird in Teil B zeigen, wie schnell ein gesundes Unternehmen in eine krisenhafte Situation geraten kann… …. 1. Einführung In der KSI-Ausgabe 03/2016 untersuchte ein Beitrag die qualitative Krisentypologie nach Hausschildt/Leker in dem aktuellen Marktumfeld 2… …DVFA in Frankfurt als Referent tätig. 1 Dieser Beitrag ist als aktualisiertes Excerpt der Dissertation des Erstautors zu verstehen. Zu tiefergehenden… …Fear: Political Opportunism and Ethnic conflict, 1997; Kraus/Becker-Kolle, Führen in Krisenzeiten, 1. Aufl. 2004; Pontell, Control fraud, gambling for… …, DSWR (Sonderheft) 1985 S. 25; Hauschildt, Krisendiagnose durch Bilanzanalyse, 1. Aufl. 1988, S. 13; Hauschildt, Unternehmenskrisen – Herausforderungen an… …eher moderne Kennzahlen angezeigt werden. Tab. 1: Signifikante quantitative Ergebnisse Krisentyp 3 In der Zwischenzeit verharrt die Bonität auf einem… …identifiziert werden. Daneben zeigen die Befunde offensichtliche Verschlechterungen von Finanzkennzahlen. Die Tab. 1 gibt einen Überblick über die Befunde des… …Periode 1 Zunächst (erste Beobachtungsperiode) kann eine signifikante Erhöhung des Eigenkapitals und damit einhergehend der Eigenkapitalquote beobachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Storytelling im Change Management

    Miriam Rupp
    …unerlässlich. Der Glaube daran, dass das kurzfristige Opfer langfristig positive Auswirkungen haben wird, kann den Umbau sogar beflügeln. 1. Einführung: Die… …Heldenreise als Strategie-Tool Joseph Campbells Modell der Heldenreise 1 ist eines der einflussreichsten Werkzeuge im Storytelling. Sie erklärt die Motive und… …herangezogen werden, um die einzelnen Phasen sowohl organisatorisch als auch kommunikativ zu strukturieren. Gem. Abb. 1 lassen sich 12 Stationen wie folgt… …unterschieden. (1) Die gewohnte Welt: Wo stehen wir als Unternehmen? Wie sieht intern wie extern unsere Komfortzone aus? (2) Der Ruf: Was ist der Auslöser des… …Miriam Rupp, Gründerin und Geschäftsführerin der Berliner PR & Brand Storytelling Agentur Mashup Communications (www.mashup-communications.de). 1 Joseph… …Storytelling im Change Management Abb. 1: Gekürzte Heldenreise nach Vogler 2 die gewohnte Komfortzone verlassen wird. Um diesen Plot glaubhaft erzählen zu können… …vier Kernbotschaften formulierte Nadella wie folgt: (1) In einer innovativen Branche kann sich niemand auf den Lorbeeren ausruhen: „Obwohl wir schon… …Geschichte zu verknüpfen. Beispiel 1 – Plot der ständigen Veränderung bei Nokia: Nokia ist ein Unternehmen, das seit seiner Gründung diverse drastische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Vorsicht bei Finanzspritzen von Gesellschaftern

    Neue BFH-Rechtsprechung verlangt erhöhte Aufmerksamkeit
    Dr. Ulrich Viefers
    …können Ausfälle vielfach nicht mehr geltend machen: Was Gesellschafter wissen sollten und welche Auswege bleiben. 1. Einführung Für mittelständische… …machen. Damit ist laut einem neueren BFH-Urteil 1 jetzt Schluss. Die Entscheidung betrifft sowohl den Ausfall von Darlehen als auch Inanspruchnahmen aus…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Versorgungszusagen im Krisenkontext: Welche Auswege führen aus der Pensionsproblematik?

    Beantwortet von Inka Limberg
    …Einlage und zu einem Lohnzufluss beim Geschäftsführer 1 . Das Ergebnis: Für den Geschäfts­führer fallen saftige Lohnsteuerzahlungen an. Einziger Trost mag… …sowie Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen für mittelständische Unternehmen. 1 Vom 23. 8. 2017, Az.: VI R 4/16. 2 Vom 18. 8. 2016, Az…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Sicherheit nach fast 100 Jahren in Sicht?

    Neueste BFH-Urteile als Gegenstand eines Nichtanwendungserlasses der Finanzverwaltung und einer Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG
    Dr. Andreas Schwarz, Arne Joachim Hammerich
    …Hammerich* Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen nimmt kein Ende und geht in eine weitere Runde: Mit BMF-Schreiben vom 29. 3. 2018 1 hat die… …Entwicklung nachzuvollziehen und die bedeutsamen Folgen für die Praxis zu beleuchten. 1. Einführung Seit nahezu 100 Jahren 4 besteht zwischen der… …dieses Gewinns mit Verlustvorträgen nicht möglich, ist der Sanierungsgewinn nach §§ 4 Abs. 1, 5 Abs. 1 EStG grundsätzlich steuerpflichtig. * Dr. Andreas… …der Universität Bonn. 1 Vgl. BMF-Schreiben v. 29. 3. 2018 – IV C 6 – S 2140/13/10003, DStR 2018 S. 680. 2 Vgl. BMF-Schreiben v. 27. 3. 2003 – IV A 6 – S… …Vgl. Lenger, NZI 2017 S. 290, m. w. N. 30 Vgl. Sächsisches FG v. 24. 4. 2013 – 1 K 475/12, EFG 2013 S. 1898; siehe hierzu bereits Bös/Schwarz, KSI 2017… …, zu einer gerichtlichen Überprüfung kann zum jetzigen Zeitpunkt nur selten geraten werden. Das Recht auf rechtliches Gehör aus Art. 103 Abs. 1 GG läuft… …, Insolvenzsteuerrecht, 1. Aufl. 2017, Kap. 9 Rn. 46 ff. dem Gleichbehandlungsgrundsatz aus Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar sein kann, ist deutlich zweifelhaft. Der… …schlägt hingegen den Weg über eine einstweilige Anordnung nach § 114 AO vor, vgl. Roth, FR 2018 S. 1 ff. 54 Siehe eingehend Stadler, NZI 2018 S. 49, 53 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Die Neufassung des IDW S 6 und seine Akzeptanz bei den Banken

    Zur Forderung nach schlanken Sanierungskonzepten
    Burkhard Jung, Eva Ringelspacher, Dr. Fabian Meißner
    …Kreis der Großbanken, beantwortet und ein Vorschlag für die Anfertigung von strafferen, praktikableren Gutachten unterbreitet werden. 1. Einführung Das… …mittlere Unternehmen (KMU) vor 1 . Eine Reduzierung der umfangreichen materiellen Beurteilungsanforderungen ist jedoch bislang nicht geplant. Vor diesem… …i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB zu prüfen, d. h. es ist zu ermitteln, ob rechtliche oder tatsächliche Gegebenheiten einer Unternehmensfortführung… …der Restrukturierungspartner in Berlin; Eva Ringelspacher ist dort als Senior Managerin und Dr. Fabian Meißner als Senior Consultant tätig. 1 Vgl… …abgegeben werden kann (Stufe 1) 2 . Sodann ist eine Sanierungsfähigkeitsprüfung vorzunehmen, d. h., es ist darzulegen, mit welchen Maßnahmen die Wettbewerbs-… …BGH-Entscheidungen wie folgt zusammenfassen: (1) Das Sanierungskonzept muss von den erkannten und erkennbaren tatsächlichen Gegebenheiten ausgehen und in sich… …sog. Kleinfälle (Kreditvolumina bis 250 T€) werden schon seit längerem standardisiert bearbeitet. Aktuell werden Kreditvolumina bis 1 Mio. € der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück