• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …3 InsO nicht gegeben sei. Zwar käme grundsätzlich eine gesamtschuldnerische Haftung der Beklagten nach § 131 Abs. 1 Nr. 2 und 3 InsO in Betracht, da… …jedoch daran scheitern, dass eine Gläubigerbenachteiligung nach § 129 Abs. 1 InsO fehle. Bei der Bewertung sei keine auf schadensrechtlichen Grundsätzen… …: Anfechtungsanspruch besteht Das BAG bestätigt eine Anfechtung nach § 134 Abs. 1 InsO und damit einen Anspruch des Klägers gegen die B. Den Leistungen des S würden keine… …Kürze 3.1 Nachrang bei Darlehen von Nichtgesellschaftern Nicht nur Darlehen von Gesellschaftern, sondern auch von Dritten können § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO… …dienten der Befriedigung aller Insolvenzgläubiger und somit dem Hauptziel des Insolvenzverfahrens nach § 1 InsO. Folglich bestünde ein unmittelbarer… …. Hiervon könne man jedoch erst mit dem Beschluss des Insolvenzgerichts über die Aufhebung des Insolvenzverfahrens nach § 200 Abs. 1 InsO ausgehen, sofern… …Masseverbindlichkeiten und Insolvenzforderungen Nach § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO ist die Aufrechnung unzulässig, wenn ein Insolvenzgläubiger erst nach der Eröffnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

    Bericht zum 12. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17.6.2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …des Verwertungsrechts nach § 173 Abs. 2 InsO BGH-Urteil vom 14. 4. 2016 – IX ZR 176/15 Tab. 1: Aktuelle BGH-Rechtsprechung zu Verwertungsrechten Eine… …Aktiventausch und betonte, dass die Anwendung der zu § 142 InsO anerkannten Grundsätze strittig sei. Er benannte insofern drei Probleme: Das Bargeschäft erfasst… …eine partielle Orientierung an den Grundsätzen zu § 129 InsO richtig sei. Nach weiteren Ausführungen zum Aktiventausch beschäftige sich Bitter… …§ 270a InsO sowie der Haftung des eigenverwaltenden Schuldners und des vorläufigen Sachwalters, dessen Vergütung zudem auf den Prüfstand zu stellen… …Instrumente im Rahmen der InsO unverzichtbar. Die Contra-Position hierzu wurde von Prof. Dr. Christoph Thole vertreten. Er konzentrierte seine Kritik… …Partikularinteressen von Großgläubigern. Eine Ausweitung des Zustimmungskatalogs in § 160 InsO hält sie nicht für erstrebenswert. Dies würde Handlungsfreiheiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenzrecht vor neuen Weichenstellungen

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2015 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. InsO besondere Schutzbestimmungen enthält? Wie erreicht man, dass die Bezieher und Anwärter auf Betriebsrenten nicht übermäßig an den Kosten der… …InsO („eine Leistung des Schuldners, für die unmittelbar eine gleichwertige Gegenleistung in sein Vermögen gelangt, ist nur anfechtbar, wenn die… …§ 133 Abs. 1 InsO ist nicht ausgeschlossen, wenn das Sanierungskonzept erhebliche Unsicherheiten enthält.“ Für das zukünftige Insolvenzrecht mahnte… …Gesichtspunkte vor: Ausgangspunkt einer Insolvenzanfechtung gem. § 133 Abs. 1 InsO ist eine Rechtshandlung des Schuldners, welche mit dem Vorsatz vorgenommen wird… …, seine Gläubiger zu benachteiligen und der andere Teil Kenntnis vom Vorsatz des Schuldners hatte. Diese Kenntnis wird gem. § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO… …. R. die Tatbestandsvoraussetzungen des § 133 Abs. 1 InsO. Denn ohne Kenntnis der drohenden Zahlungsunfähigkeit würde kein Sanierungsversuch starten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …(steuerlichen) Status quo. Insolvenzordnung InsO mit EuInsVO Herausgegeben von Dr. Dr. h.c. Karsten Schmidt, 19. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2016, 2738 S… …Henry Schröder, WPg 4/2016 S. 237–244 Die Ausstellung und Prüfung einer Bescheinigung gem. § 270b Abs. 1 InsO als Voraussetzung für eine Eigenverwaltung… …Ausstellung bzw. Bewilligung einer Bescheinigung gem. § 270b InsO zu gewährleisten. Im Kontext von IDW S 9 werden im Beitrag entscheidungsunterstützende Modelle… …gem. § 270b InsO von hoher praktischer Relevanz. Der (vorläufige) Gläubigerausschuss: aktuelle praxisrelevante Aspekte aus dem Blickwinkel eines… …Abs. 2 InsO). Hierbei gilt es, den Überschneidungsbereich zwischen § 19 InsO und § 5 Abs. 2a EStG so zu treffen, dass die bilanzielle Überschuldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …Grundstücks nach § 134 InsO angefochten werden kann. 1.2 Sachverhalt Der spätere Insolvenzschuldner (S) war Alleineigentümer des hälftigen Miteigentumsanteils… …insgesamt ab. Es sieht keinen Zahlungsanspruch des Klägers nach §§ 134 Abs. 1, 143 Abs. 1 InsO. Für das OLG kommt es bereits nicht auf die Frage an, ob und… …der Frage des Umfangs einer Bereicherung (§ 143 Abs. 2 InsO) zu berücksichtigen, sondern bereits auf der Tatbestandsebene des § 134 Abs. 1 InsO für die… …InsO nach sich gezogen hätten. Im Rahmen seiner gegenüber dem Insolvenzgericht bestehenden Treuepflichten wäre R somit zur Offenbarung seiner… …Veranlagung der B1 und des B2 vorzunehmen. Nach § 8c Abs. 1 InsO gehe die Verfügungs- und Verwaltungsbefugnis über das Vermögen des Schuldners auf den… …die Insolvenzmasse tangieren. Aus § 34 Abs. 1 InsO ergebe sich, dass das gesamte Vermögen des Schuldners zur Insolvenzmasse gehöre. Lediglich solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Das vorinsolvenzliche Verfahren

    Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung
    …vorinsolvenzliches Verfahren in einem eigenen Gesetz bzw. jedenfalls nicht in der InsO zu regeln. 3.2 Gravenbrucher Kreis Der Gravenbrucher Kreis hat am 23. 5. 2016… …Restrukturierungsverfahren veröffentlicht 7 . Anders als die anderen Verbände stellt der NIVD das vorinsolvenzliche Verfahren nicht neben die aus der InsO bekannten Verfahren… …insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass im kommenden Jahr im Rahmen der Evaluation des ESUG Änderungen in der InsO möglich erscheinen. Im Einzelnen: (1)… …Umbenennung der InsO in SanO zur Beseitigung psychologischer Hürden. (2) Möglichkeit, ein Planverfahren bereits im Antragsverfahren durchzuführen. (3) Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Regelung in einem sog. Sanierungserleichterungsgesetz (SEG) mit der Implementierung des Schutzschirmverfahrens gem. § 270b InsO in das SEG ein. Ihm macht der… …sei. Nach Hinweisen zu § 131 InsO ging er auf § 133 InsO ein und hielt die folgenden Punkte für besonders wichtig: Verkürzung der Anfechtungsfrist von… …derzeitigen InsO-Regeln bleiben hinter diesem Erfordernis teils zurück, teils schießen sie darüber hinaus. Die Anfechtungsregeln der InsO erschweren flexible…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenzverfahrens engagierten Anwälte aufgrund Insolvenzanfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO auf Rückzahlung der empfangenen Beraterhonorare in Anspruch genommen. Den… …ernsthafter Sanierungsbemühungen – zur Bedeutung des IDW S6 Von Dr. Christoph von Wilcken, DB 46/2015 S. 2680–2683 Die Vorsatzanfechtung gem. § 133 InsO ist in… …. Das Fazit der Autoren ist unmissverständlich: Der Regierungsentwurf überzeugt nicht. So würde die geplante Änderung des § 131 InsO das überwunden… …geglaubte Fiskusprivileg faktisch wieder einführen. Auch den Versuch einer Reform des § 133 InsO halten die Autoren für misslungen. Erneut verfehle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …: Neufassung des § 104 InsO +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 196/236–240 Zusammengestellt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unternehmen gegen hohe Rückforderungen schützen?

    Beantwortet von Jonas Müller
    …: § 133 InsO macht dies möglich. Eine Rückforderung bereits geleisteter Zahlungen ist derzeit bis zu zehn Jahre rückwirkend möglich, um sie in die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück