• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …in der InsO zum Handwerkskasten eines jeden guten Sanierers. Hieran knüpft das vorliegend zu besprechende Werk an, das sich – anders als der Titel… …Restrukturierungsgesellschaften Geltung der Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des § 97 InsO in der Wohlverhaltensphase? The Impact of Mergers & Acquisitions on Credit Default…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels Insolvenzplan

    Neuerliches Plädoyer für eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm
    …2011 S. 2582 –2591. 2 Vgl. Hölzle, Die „erleichterte Sanierung von Unternehmen“ in der Nomenklatur der InsO, NZI 2011 S. 125. Selbiges galt – bzw. gilt –… …betroffen. Folglich findet die Norm u. a. auf dasjenige Sanierungsinstrument Anwendung, welches im Zuge des ESUG eigens in der InsO – resp. deren Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Funktionen und Folgen einer professionellen Liquiditätsplanung

    Erfahrungen im Umgang mit Liquiditätsplanungsprozessen in der Sanierungspraxis
    Dr. Robert Tobias, David Glemnitz
    …immer auch als Gradmesser darüber, ob sich die Organe und ihre Berater noch diesseits oder jenseits der in den Normen §§ 17 und 19 InsO und der… …Zahlungsansprüche dar. Der Planungshorizont bestimmt sich nach dem Zweck des zu erarbeitenden Finanzplans. Um kurzfristig Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO zu… …der Prüfung einer positiven Fortbestehensprognose i. S. des § 19 InsO. Die zugrunde liegende Liquiditätsplanung sollte dabei einen Zeitraum von 18… …InsO 13 . Eingangsvoraussetzung i. S. des § 270b InsO und hierfür zum einen der Nachweis einer lediglich drohenden, jedoch noch nicht tatsächlich… …erstellten Liquiditätsplanung zu früh die drohende Zahlungsunfähigkeit dokumentiert und der nach § 270b InsO zu stellende Antrag gegenüber der… …außergerichtlichen Sanierung priorisiert, kann es bei Kapitalgesellschaften ebenfalls zu Haftungsinanspruchnahmen wegen verschleppten Insolvenzantrages nach § 19 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …3 InsO nicht gegeben sei. Zwar käme grundsätzlich eine gesamtschuldnerische Haftung der Beklagten nach § 131 Abs. 1 Nr. 2 und 3 InsO in Betracht, da… …jedoch daran scheitern, dass eine Gläubigerbenachteiligung nach § 129 Abs. 1 InsO fehle. Bei der Bewertung sei keine auf schadensrechtlichen Grundsätzen… …: Anfechtungsanspruch besteht Das BAG bestätigt eine Anfechtung nach § 134 Abs. 1 InsO und damit einen Anspruch des Klägers gegen die B. Den Leistungen des S würden keine… …Kürze 3.1 Nachrang bei Darlehen von Nichtgesellschaftern Nicht nur Darlehen von Gesellschaftern, sondern auch von Dritten können § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO… …dienten der Befriedigung aller Insolvenzgläubiger und somit dem Hauptziel des Insolvenzverfahrens nach § 1 InsO. Folglich bestünde ein unmittelbarer… …. Hiervon könne man jedoch erst mit dem Beschluss des Insolvenzgerichts über die Aufhebung des Insolvenzverfahrens nach § 200 Abs. 1 InsO ausgehen, sofern… …Masseverbindlichkeiten und Insolvenzforderungen Nach § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO ist die Aufrechnung unzulässig, wenn ein Insolvenzgläubiger erst nach der Eröffnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Schuldners – schon für sich genommen – so der BGH – ein Indiz für eine Zahlungseinstellung des Schuldners, die ihrerseits gem. § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Grundsatz „sanieren statt liquidieren“ der bestehenden InsO werde durch den Gesetzentwurf ins Gegenteil verkehrt. Der Genossenschaftsverband begrüßte den…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …. §§ 49 ff. InsO zur abgesonderten Befriedigung. Bei Auslegung der Anfechtungsvorschriften (§§ 129 ff. InsO) ist zu beachten, dass Absonderungsrechte den…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren

    Hans-Jürgen Hillmer
    …folgende Punkte: Ist ein vorinsolvenzliches Verfahren grundsätzlich erforderlich? Sollte es in einem eigenständigen Gesetz oder in der InsO geregelt werden?… …offenen Verbandspolitik. Die mit der InsO derzeit verfügbaren Verfahren seien ohnehin nur ein „zweitbester Weg“, da die im Rahmen und schon im Vorfeld…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke

    Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht von Insolvenzverwaltern
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Tankred Vogt
    …Aufgabe auch nach § 151 Abs. 2 InsO einem Sachverständigen übertragen. Daraus kann abgeleitet werden, dass in der zweistufigen Überschuldungsprüfung der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Vier Jahre ESUG: Eigenverwaltungserfahrungen mit Insolvenzplänen und Dual Tracking

    Schlussfolgerungen aus bereits abgewickelten Praxisfällen
    Dr. Robert Tobias, Dr. Fabian Meißner, Sebastian Müller
    …werden. Kernbestandteil der Reform war es, durch die nunmehr bereits im Eröffnungsverfahren mögliche Eigenverwaltung nach §§ 270a, b InsO krisenbefangene… …; in 44 % der Fälle erfolgten letztendlich übertragende Sanierungen („Asset Deals“) 3 . Die in den Jahren nach Einführung der InsO im Jahr 1999… …seit längerer Zeit als Kernbestandteil eines Eigenverwaltungsverfahrens, insbesondere aber des sog. Schutzschirmverfahrens nach § 270b InsO angesehen… …Eigenverwaltungsverfahren tatsächlich noch aktuell? Die Insolvenzplanverfahren sind in der Insolvenzordnung (InsO) in den Vorschriften der §§ 217 bis 269 InsO geregelt. Mit… …möglich. 4 Kern, in Kirchhof/Stürner/Eidmüller (Hrsg.), Münchner Komm. zur InsO, 3. Aufl. 2014, S. 679, Rz. 76. KSI 2/16 74 Eigenverwaltungserfahrungen… …laufendem Restrukturierungsprozess) beantragten die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und die Anordnung der Eigenverwaltung nach § 270a InsO. In Abstimmung… …nicht zu Insolvenzplänen 5 . Das überrascht umso mehr, als sowohl die Anträge nach § 270b InsO (Schutzschirm) als auch die sonstigen… …Eigenverwaltungsanträge nach § 270a InsO regelmäßig als Verfahrensziel die Bestätigung eines Insolvenzplans benennen und eben diesen Verfahrensweg als Motivation und… …wird. Danach bedarf der eingereichte Insolvenzplan der Zustimmung der Gläubiger, die trotz des in § 245 InsO vorgesehenen Obstruktionsverbots erst einmal… …Masseansprüche nach §§ 54, 55 InsO, für die Befriedigung der Insolvenzgläubiger und ggf. für die Abgeltung von Sicherungsrechten erforderlich. 5 Vgl. die Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück