• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Proaktives Risikomanagement im Mittelstand

    Möglichkeiten und Grenzen der frühzeitigen Ableitung von Krisen- und Insolvenzprognosen
    Martin Klein, André Höfner
    …KSI 1/11 5 Risikomanagement im Mittelstand Proaktives Risikomanagement im Mittelstand Möglichkeiten und Grenzen der frühzeitigen Ableitung von… …Krisen- und Insolvenzprognosen Martin Klein / André Höfner * Der Beitrag zeigt, wie ein proaktives Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen die… …frühzeitige Aufdeckung von Krisen- und Insolvenzentwicklungen unterstützen kann. Denn durch die Verknüpfung der traditionellen Planrechnung mit den… …können wiederum zum Zwecke der Insolvenzprognose und im Rahmen der Rechnungslegung genutzt werden. 1. Einführung Krisensituationen entstehen oft durch für… …der normale Ablauf der unternehmerischen Tätigkeit schlagartig gestört wird1 . Nicht selten droht dabei als letzte Konsequenz die Aufgabe der… …Krisensituationen ein, hängt die Sicherung des Fortbestands der Gesellschaft entscheidend davon ab, ob hinreichend Eigenkapital bzw. Liquidität vorgehalten wird, um… …die aus der Krise resultierenden Verluste bzw. Liquiditätsengpässe abfangen zu können. Entsprechend ist das Bereitstellen notwendiger… …Überwachungssystem einzurichten, welches „den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen“ frühzeitig aufzeigt. Aufgrund seiner Ausstrahlungswirkung wird… …Effektivität im Rahmen der Abschlussprüfung zu beurteilen (§ 317 Abs. 4 HGB). Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist das Risikomanagementsystem nicht nur als… …Risiken4 . Gleichwohl ist den Gefahren einer negativen Planabweichung eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Risikomanagementsysteme, welche mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers

    Zur normativen Reichweite der Berichterstattung im Rahmen der Pflichtprüfung
    Dr. Patrick Velte
    …KSI 1/11 13 Krisenwarnung durch Abschlussprüfer Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers Zur normativen Reichweite der… …Berichterstattung im Rahmen der Pflichtprüfung Dr. Patrick Velte* Vor dem Hintergrund der negativen Erfahrungen mit der Finanzmarktkrise hat die EU-Kommission in… …ihrem aktuellen Grünbuch zur Abschlussprüfung vom 13. 10. 2010 1 eine Diskussion zur Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance… …angestoßen, wobei der zeitnahen Aufdeckung krisenbehafteter und entwicklungsbeeinträchtigender Tatsachen beim Mandanten eine zentrale Bedeutung zukommt. Der… …vorliegende Beitrag untersucht – nach einer kurzen Darstellung der entsprechenden Diskussionspunkte des EU-Grünbuchs aus Sicht des deutschen Handelsrechts – die… …Reichweite der Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers bei der Pflichtprüfung einer Aktiengesellschaft und Möglichkeiten einer Krisenberatung. Im Anschluss… …wird hierzu kritisch Stellung genommen. 1. Grünbuch der EU-Kommission zur Stellung des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance Flankierend zu… …Abschlussprüfung vom 13. 10. 2010 nach Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmensleitung und -überwachung (Corporate Governance). Hierbei wird der Frage… …Unternehmensadressaten eine Hilfestellung hinsichtlich der Fragestellung geben, ob das Unter nehmen als „finanziell solide zu betrachten ist“ 4 . Die EU-Kommission betont… …in diesem Zusammenhang die Öffentlichkeitsfunktion des Abschlussprüfers, welche mit der Erteilung des Bestätigungsvermerks in Verbin- dung steht5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Ist ein sanierungsfreundliches Insolvenzsteuerrecht EU-rechtswidrig?

    Eine kritische Analyse unter Schwerpunktsetzung auf die Regelungen des § 8c KStG
    Dr. Klaus Olbing
    …Schwerpunktsetzung auf die Regelungen des § 8c KStG Dr. Klaus Olbing* Steuern spielen in der Sanierung und Insolvenz eines Unternehmens eine immer wichtigere Rolle… …EU-Rechts, die wie im Fall der Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG dazu führen können, dass Vergünstigungen als unzulässige Beihilfen qualifiziert werden… …privilegiert. Wird der Betrieb innerhalb von fünf Jahren eingestellt oder verkauft, fallen diese Privilegien nach § 13a Abs. 5 ErbStG zumindest teilweise mit… …unterschritten wird. Der BFH hat klargestellt, dass insoweit kein allgemeines Sanierungs- oder Insolvenzverwalterprivileg gilt. Der Wegfall der Vergünstigungen… …nach § 13a ErbStG tritt auch dann ein, wenn der Verwalter den Betrieb einstellen oder verkaufen muss2 . Es besteht darüber hinaus kein Grund, die daraus… …Verschärfung der Mantelkaufproblematik in § 8 Abs. 4 KStG a. F. sowie § 8c KStG). Zudem gewährt das Steuerrecht an verschiedenen Stellen Privilegien… …(insbesondere im Schenkung- und Erbschaftsteuerrecht Bewertungsabschläge und Freibeträge nach § 13a ErbStG sowie bei der Umgestaltung des Unternehmens das Recht… …auf Buchwertfortführung nach §§ 6 Abs. 5, 16 EStG sowie dem UmwStG) unter der Voraussetzung, dass die gewählte Gestaltung für einen bestimmten Zeitraum… …Gesamtbetrags der Einkünfte abgezogen werden können4 . Diese Vorschrift gilt entsprechend für die gewerbesteuerlichen Verlustvorträge nach § 10a GewStG. Diese… …Verlustvorträge (wie auch der Zinsvortrag nach § 10h EStG) können durch Kapitalmaßnahmen nach § 8c KStG bzw. Umwandlungsmaßnahmen (vgl. §§ 4 Abs. 2, 12 Abs. 3 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Widerspruch gegen Lastschriftbelastungen – Ein Nachruf und ein Ausblick

    Zugleich eine Besprechung der BGH-Entscheidungen vom 20. 7. 2010 (XI ZR 236/07 sowie IX ZR 37/09) und vom 30. 9. 2009 (IX ZR 178/09)
    Dr. Gerrit Heublein
    …Besprechung der BGH-Entscheidungen vom 20. 7. 2010 (XI ZR 236/07 sowie IX ZR 37/09) und vom 30. 9. 2009 (IX ZR 178/09) Dr. Gerrit Heublein* Das… …spätestens seit 2004 besonders intensiv, als der BGH eine grundlegende Entscheidung traf. In 2008 widersprach der XI. Zivilsenat der Rechtsprechung des IX… …. Zivilsenats in entscheidenden Punkten. Seitdem muss die Praxis mit großer Unklarheit sei tens der Widerspruchsrechte von Insolvenzverwaltern leben. Ist dem… …dieser Entwicklung markierte eine Entscheidung des XI. Zivilsenats vom 10. 6. 2008, mit der dieser auch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter an die… …Augenblick an war für den Praktiker nichts mehr klar. In der Instanzrechtsprechung bildeten sich zwei Lager, von denen das eine das Widerspruchsrecht des… …Praxis – insbesondere die Gerichte – spätestens seit der Entscheidung des BGH vom 4. 11. 20041 . Mit dieser Entscheidung sprach der BGH aus, dass schwache… …für unzählige weitere Entscheidungen und eine unübersehbare Zahl von Stellungnahmen juristischer Fachautoren. Der IX. Zivilsenat des BGH indes blieb… …trotz aller Kritik bei seiner Linie und stellte mit seinem Urteil vom 25. 10. 2007 klar, dass nur der starke vorläufige Insolvenzverwalter, nicht aber der… …schwache vorläufige Insolvenzverwalter an die in materiell-rechtlicher Hinsicht sehr be- Deswegen wurde mit Spannung darauf gewartet, dass der IX. und der XI… …des IX. Zivilsenats vom 20. 7. 20104 und 30. 9. 2010 5 sowie die Entscheidung des XI. Zivil se nats vom 20. 7. 20106 zu verstehen. Der vorliegende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Zum Management qualitativer und quantifizierbarer Risiken

    Erfahrungsbericht: KPI-Planung in Bandbreiten erhöht Qualität und Akzeptanz des Risikomanagements
    Dr. Holger Sommerfeld
    …erhöht Qualität und Akzeptanz des Risikomanagements Dr. Holger Sommerfeld* An ein funktionierendes Risikomanagement wird u. a. der Anspruch gestellt, das… …finanzielle Schadensauswirkungen haben. Schwierig gestaltet sich insbesondere der Einbezug qualitativer Risiken (z. B. Reputation, Social Responsibility) in… …bewerteter Form. Nachfolgend wird ein Ansatz beschrieben, wie diese Integration durch eine Planung der wesentlichen qualitativen und quantitativen… …Steuerungsgrößen (KPIs) erfolgen und umgesetzt werden kann, um so die Qualität in der Entscheidungsfindung zu verbessern und die Akzeptanz des Ansatzes im… …Unternehmen zu erhöhen. 1. Heutiger Stand des Risikomanagements Sämtliche Risikomanagementaktivitäten basieren auf der vollständigen Identifikation und… …. handeln. Die Risikobewertung erfolgt typischerweise über die Kriterien „Eintrittswahrscheinlichkeit“ und „Schadenshöhe“. In der unternehmerischen Praxis… …im Falle des Risikoeintritts das Unternehmen konfrontiert sieht. Abb. 1 auf S. 27 stellt beispielhaft zwei Bewertungs kategorien dar. Der… …Responsibility-Risiken monetär bewertet werden. Ein vielfach verwendetes – wenn auch betriebswirtschaftlich nicht ganz korrektes Kalkül3 – besteht darin, die Kosten der… …jeweiligen Maßnahme mit der Verringerung des Erwartungswerts der Folgen eines Risikos abzugleichen. 2. Schwierigkeiten bei der monetären Risikobewertung In der… …unternehmerischen Praxis tun sich viele Personen schwer bei der Bewertung von Risiken; dies gilt für Eintrittswahrscheinlichkeiten ebenso wie für die Schadenshöhen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Krisenbewältigung im Rahmen von Start-Ups

    Empfehlungen zur Verhinderung von Marktaustritten überlebensfähiger junger Unternehmen
    Carmen Mausbach
    …verlassen müssen. Dies ist zwar ökonomisch sinnvoll, da nur die durch Wettbewerb erfolgte Preisbildung zu einer pareto-optimalen Allokation der Ressourcen… …den ersten Jahren Infolge der globalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise nahm die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in 2009 wieder zu. Nach Angaben des… …Vorjahr entspricht. Die Folgen der Krise belasteten die Unternehmen aber auch im 1. Halbjahr 2010 schwer. So mussten laut der Wirtschaftsauskunftei… …trachtung der insolventen Unternehmen nach Altersgruppen macht deutlich, dass das Insolvenzrisiko in der ersten Phase des Lebenszyklus eines Unternehmens am… …höchsten ist: (1) Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gelang es 7.766 der betrachteten Unternehmen oder rund 24 % in 2009 nicht, ihre… …, dass rund 52 % und somit mehr als die Hälfte der insolventen Unternehmen weniger als acht Jahre bestanden haben. Lediglich 12.359 Unternehmen bzw. knapp… …der genannten Studie speziell die Gründe und die Ursachen für den Marktaustritt junger Unternehmen analysiert. Wesentliches Ergebnis ist, dass vor allem… …die ersten fünf Jahre für viele junge Unternehmen eine kritische Zeitspanne bedeuten, also eine Art Probezeit, in der sich ein Unternehmen am Markt… …behaupten muss. Laut der Studie verschwinden jedes Jahr im Durchschnitt rund 72.000 Unternehmen in den ersten fünf Jahren nach ihrer Gründung wieder vom Markt… …eines Insolvenzantrags den Markt verlassen haben, ist zu differenzieren, ob der Marktaustritt aufgrund persönlicher oder aus wirtschaftlichen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG: Wer darf die Sanierungsaussichten gem. § 270b InsO-E beurteilen?

    Kai Haake
    …KSI 1/11 34 Beurteilung der Sanierungsaussichten Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG: Wer darf bzw. sollte die Sanierungsaussichten gem… …. § 270b InsO-E beurteilen? Beantwortet von Kai Haake* Der vom BMJ kürzlich vorgelegte ESUG- Entwurf 1 hat in seiner grundsätzlichen Ausrichtung –… …insbesondere mit der Stärkung der Eigenverwaltung – ganz überwiegend ausdrücklich Zustimmung erfahren. Zu den Regelungen, die vermehrt in die Einzelkritik… …, Wirtschaftsprüfers oder eines in Insolvenzsachen erfahrenen Rechtsanwalts beizufügen ist, aus der sich ergibt, dass eine Zahlungsunfähigkeit droht und die ange strebte… …Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist“. Zu bemängeln ist u. a. die Nicht berücksichtigung der Berufsgruppe der Unternehmensberater. 1. Un… …zweitwichtigster Sanierer 2 . Dementsprechend sieht auch die höchst richterliche Rechtsprechung den Unternehmensberater als kompetenten Ansprechpartner in der… …Sanierung. In der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) 3 heißt es da her, dass „die Beantwortung von ... Beurteilun gen, ob ein… …Nichtberücksichtigung von Unternehmensberatern. Denn Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsmandate sind regel mäßig rückwärts gerichtete Bestandsaufnahmen der bisheri… …längerem davon aus, dass die Berufsgruppe der WP auch unternehmensberatende Tätigkeiten ausübt. So heißt es in der Begründung zum Berufsaufsichtsreformgesetz… …das gesamte Spektrum der Interessenwahrnehmung auf wirtschaftlichem Gebiet“. Die Unternehmensberatung aus dem Anwendungsbereich des § 270b Abs. 1 Inso-E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2010
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzverwalterkongress 2010 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Wohl noch nie hat eine Großveranstaltung der Insolvenzverwalter in einem so aktuellen Umfeld geplanter… …Gesetzesänderungen stattgefunden wie der vom 28. 10.–30. 10. 2010 in Berlin ausgerichtete Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2010. Denn erst wenige Stunden zuvor… …hatte es Entwarnung aus dem BMJ hinsichtlich des Fiskusprivilegs gegeben. Diskussionsstoff boten neben dem ESUG auch Missbrauchsgefahren im Rahmen der… …Sanierung und die seit längerem geplante berufsrechtliche Neuordnung. 1. Einführung Die Rekord-Teilnehmerzahl von 440 konnte der VID-Vorsitzende Dr. Siegfried… …Beck auf dem 5. Deutschen Insolvenzverwalterkongress willkommen heißen, der vom 28. bis 30. 10. 2010 in Berlin stattfand. Der VID-Vorsitzende sieht… …seinen Verband auf einem guten Weg bei der Ausformung des Berufsbilds. Er verwies insoweit auf ein bereits beschlossenes VID-Eckpunkte-Papier zur… …Regulierung der Berufsausübung und zur Zulassung zum Beruf. In einer ersten Stellungnahme zu den überraschenden Wendungen im Rahmen der geplanten Gesetzgebung… …begrüßte Beck, dass das Postulat der Gläubigergleichbehandlung nun doch nicht auf dem Altar der Haushaltskonsolidierung geopfert wurde. Er warf sodann noch… …einen kurzen Blick auf das anstehende Tagungsprogramm, das wie folgt abgewickelt werden sollte: Stand der Reformvorhaben im Insolvenzund… …Sanierung und Missbrauchskontrolle 4 Die neue Regelung der Eigenverwaltung 5 Das „neue“ Insolvenzplanverfahren 6 Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Kündbarkeit… …Patronatserklärung liegt vor, wenn sich der Patron entweder intern gegenüber einer mit ihm verbundenen Gesellschaft oder extern gegenüber einem Gläubiger dieser… …Gesellschaft rechtsverbindlich zur finanziellen Absicherung verpflichtet. Harte Patronatserklärungen sind grundsätzlich tauglich, eine Insolvenz der begünstigten… …sich der Patron von einer einmal abgegebenen harten Patronatserklärung wieder lösen kann. Eine Antwort gibt eine Entscheidung des BGH vom 20. 9. 20101… …. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein* 1.2 Der Sachverhalt In dem… …vom BGH entschiedenen Fall nahm der Insolvenzverwalter einer GmbH & Co. KG deren mittelbare Gesellschafterin auf Schadenersatz aus der Verletzung einer… …Patronatserklärung in Anspruch. Die Gesellschafterin hatte mit der Schuldnerin im Februar 2002 eine als „Patronatserklärung“ überschriebene Vereinbarung abgeschlossen… …, mit welcher sie sich für den Fall der Zahlungsunfähigkeit oder der Überschuldung der Schuldnerin verpflichtete, auf deren schriftliche Anforderung hin… …deren Verbindlichkeiten, sobald sie fällig geworden sind, in dem Umfange zu erfüllen, als dies zur Beseitigung der Überschuldung oder zur Vermeidung der… …Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin erforderlich sein würde. Die Verpflichtung des Patrons wurde auf einen Höchstbetrag von 8 Mio. € beschränkt. Wegen aller Ansprüche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/11 12 Risikomanagement im Mittelstand Daten & Fakten aus der Wirtschaft Compliance als Mittel zur Risikoeingrenzung in mittelständischen… …Unternehmen Risiken der Non-Compliance schlugen in 2010 immer deutlicher auf den Mittelstand durch. Standen zuvor noch die entsprechenden Problemlagen bei… …Siemens, Daimler-Benz oder der Telekom im Blickpunkt, so verdeutlichen nun Fälle wie in den Firmen von Eginhard Vietz und zuletzt Alfred Ritter (mit… …. Umso aussichtsreicher dürfte es für den ganz überwiegenden Teil des Mittelstands sein, eventuell noch bestehende Vorbehalte gegenüber der Compliance… …die Ausgabe 1/2011 der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZFRC) vorgesehener Beitrag. Es handelt sich um den ausführlichen Bericht über eine am 25… …. 11. 2010 in Frankfurt/M. durchgeführte Vortragsveranstaltung, mit der die Veranstalter (PKF FASSELT SCHLAGE Partnerschaft WPG StBG und Business… …hj.hillmer@web.de). Sanierungsklausel auf dem Prüfstand KSI 1/11 19 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mangelhafte Geschäftsführungskommunikation Das… …Kontakt der GF/VS mit ihnen weiterhin eklatante Versäumnisse und Schwächen. Dies gelte vor allem für den Umgang mit Krisensituationen. Durchgeführt wurde… …die Studie von der TÜV Rheinland Consulting GmbH in Kooperation mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden der Universität Bonn (ZEM) im Juli und… …August 2010 in Form einer Online-Befragung, an der insgesamt 332 Journalisten und Analysten aus Deutschland und Österreich teilnahmen. Die Studie sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück