• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Sanierungserleichterung: ESUG als Paradigmenwechsel oder Fremdkörper?

    Peter Depré
    …Erleichterung der Sanierung von Unter nehmen (ESUG) als Meilenstein für einen Mentalitätswechsel in Richtung einer an deren Insolvenzkultur ausgegeben: Es sollen… …seitens der Bundesregie rung, dass ihr am 23. 2. 2011 beschlossener Regierungsentwurf – der bereits im April 2011 dem Bundesrat vorlag und zu dem dieser… …Umdenken in der „Insolvenzkultur“ führen wird, lässt sich nicht vorhersagen. Jedenfalls ist es aber begrüßenswert, neue Optionen in das Insolvenzverfahren… …einzuführen. Die bisherige gesetzliche Aus gestaltung von Insolvenzplan und Eigenverwaltung wurde von der Rechtspraxis nur in Ausnahme fällen angenommen. Mit… …einer Stärkung der Gläubigerstellung einerseits und dem Erhalt von Handlungsoptionen des Schuldners anderer seits sollen überlebensfähigen Unternehmen… …Chancen eröffnet werden. Stand bisher primär die Haftungsverwirklichung im Interesse der Gläubiger und deren Befriedigungsmöglichkeiten im Vordergrund, so… …geordnetes Marktaustrittsverfahren, das im Interesse der Gläubiger zur Haftungsverwirklichung ihrer Forderungen organisiert war, so soll das sog… …eingeschränkt werden. Die Frage muss aber erlaubt sein, ob die Ziele, wie sie mit dem ESUG verfolgt werden, nicht bereits heute mit der geltenden Gesetzeslage… …Handhabung eines Gesetzes entscheidet dann über Erfolg und Misserfolg. Gerade der Bereich des Planverfahrens mit Sanierungscharakter erfordert Einsichten, die… …Insolvenzanwälten und Insolvenzverwaltern, die im Rahmen von Insolvenzplanverfahren oder übertragenden Sanierungen tätig sind, sollte durch die Anwendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …zu begegnen, muss sich die Geschäftsleitung mit der Planung und Optimierung der kurz- und mittelfristigen Liquidität im Rahmen einer wertorientierten… …Unternehmenssteuerung proaktiv befassen. Dies trifft im besonderen Maße auf Sanierungsfälle zu, aber auch auf Insolvenzfälle bei der Strukturierung einer… …Betriebsfortführung. Der Beitrag zeigt daher ausgewählte Analyseverfahren und Instrumente zur Liquiditätssteuerung auf. Der australische Business Continuity Standard… …implementiert, doch auch in 2011 bestehen noch immer signifikante Risiken für die Weltwirtschaft, nicht zuletzt neu entfacht aufgrund der aktuellen Entwicklungen… …in Japan. Hält der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 auch für deutsche Unternehmen empfehlenswerte Mechanismen bereit?… …Liquiditätsverbesserung im Rahmen der Steuerzahlungspflichten 114 Christoph Thomas Schneider In einer kritischen Liquiditätslage versuchen Unternehmen, Ausgaben zu… …reduzieren und unvermeidliche Zahlungen in die Zukunft zu verlagern. Derartige Gestaltungsmöglichkei - ten sind auch im Rahmen der Erfüllung von… …Steuerzahlungspflichten verfügbar. Wie diese von einem Unternehmen zur Liquiditätsverbesserung genutzt werden können, zeigt der vorliegende Beitrag. Praxisforum Fallstudien… …Arbeitshilfen Risikoadäquate Entscheidungen im Rahmen eines wertorientierten Managements 117 Dr. Werner Gleißner Der Erfolg von Unternehmen ist im Wesentlichen… …von der Qualität der Entscheidungen durch Vorstände und Geschäftsführung abhängig. Solche Entscheidungen wären leicht zu treffen, wenn die Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Instrumente des Cash-Managements

    Besondere Anforderungen an die Liquiditätssteuerung in Sanierungs- und Insolvenzfällen
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …Thomas Dobler / Antje Lambert* Wird der Ertrag als die „Nahrung“ des Unternehmens angesehen, kann die Liquidität als der notwendige „Sauerstoff“… …charakterisiert werden. Um einer – möglicherweise plötzlich auftretenden – Unterversorgung mit Sauerstoff zu begegnen, muss sich die Geschäftsleitung mit der… …Planung und Optimierung der kurz- und mittelfristigen Liquidität im Rahmen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung proaktiv befassen. Dies trifft im… …besonderen Maße auf Sanierungsfälle zu, aber auch auf Insolvenzfälle bei der Strukturierung einer Betriebsfortführung. Der vorliegende Beitrag zeigt daher… …pflichtwidrig keinen Insolvenzantrag gestellt haben 6 . In diesem Fall haftet z. B. der Geschäftsführer einer GmbH oder Vorstand einer AG zudem gegenüber der… …Gesellschaft für sämtliche Auszahlungen nach Insolvenzreife, soweit diese nicht mit der Sorgfalt eines „ordentlichen Geschäftsmanns“ (§ 64 GmbHG) bzw. eines… …, kann aber auch unabhängig von der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens durch einzelne Gläubiger verfolgt werden 7 . Nicht zuletzt zur Vermeidung von… …Überschuldung 3 einen Insolvenzantrag zu stellen. Die Antragspflicht gilt gem. § 15a Abs. 3 InsO im Fall der Führungslosigkeit der Gesellschaft auch für jeden… …Gesellschafter einer GmbH oder den Aufsichtsrat einer AG. Bei Verletzung der Antragspflicht setzt sich jedes Mitglied des Vertretungsorgans bzw. jeder… …antragspflichtige Gesellschafter oder Aufsichtsrat der strafrechtlichen Verantwortung wegen Insolvenzverschleppung gem. § 15a Abs. 4 und 5 InsO aus4 . Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050

    Zusammenhänge mit dem Risikomanagement deutscher Prägung
    Christoph Balk, Tom Fazio
    …KSI 3/11 108 Business Continuity Standard Der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 Zusammenhänge mit dem Risikomanagement deutscher… …Prägung Christoph Balk / Tom Fazio* Der Auslöser der Finanzkrise 2007 war ein Liquiditätsengpass im amerikanischen Bankensystem aufgrund eines fehlenden… …Rückflusses aus Darlehen. Dieser führte bekanntlich zum Zusammenbruch großer Finanzinstitute sowie einem weltweiten Abschwung der Aktienmärkte und erforderte… …Rettungsaktionen für Banken seitens der nationalen Regierungen. Im Folgenden wurden zwar sowohl marktwirtschaftliche als auch regulatorische Lösungen implementiert… …bzw. in Betracht gezogen 1 , doch auch in 2011 bestehen noch immer signifikante Risiken für die Weltwirtschaft, nicht zuletzt neu entfacht aufgrund der… …aktuellen Entwicklungen in Japan. Hält der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 auch für deutsche Unternehmen empfehlenswerte Mechanismen… …bereit? 1. Einführung Im Zuge der Finanzmarktkrise wurde argumentiert, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen nicht mit dem Tempo von Finanzinnovationen… …zunehmende Bedeutung von Finanzinstituten, die keine Banken sind, jedoch bei der Kreditvergabe an Unternehmen eine immer wichtigere Rolle spielen. Die… …Risikomanagement-Praktiken, die nicht in der Lage waren, diese Krise zu erkennen und deren Eintritt zu verhindern, stehen nun auch auf dem Prüfstand. Die weltweite… …Finanzbranche investierte erhebliche Mittel in die Übernahme der Baseler Regelwerke, des Sarbanes-Oxley Act und anderer unternehmensübergreifender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Liquiditätsverbesserung im Rahmen der Steuerzahlungspflichten

    Verlagerungsmöglichkeiten in Krisensituationen
    Christoph Thomas Schneider
    …KSI 3/11 114 Verlagerung von Steuerzahlungen Liquiditätsverbesserung im Rahmen der Steuerzahlungspflichten Verlagerungsmöglichkeiten in Krisen… …Zukunft zu verlagern. Derartige Gestaltungsmöglichkeiten sind auch im Rahmen der Erfüllung von Steuerzahlungspflichten verfügbar. Wie diese von einem… …Unternehmen zur Liquiditätsverbesserung genutzt werden können, zeigt der vorliegende Beitrag, der mit entsprechenden Verhaltensempfehlungen zum Umgang mit dem… …Vorgehens- und Verhaltensweisen gegenüber Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern. Bei der Erstellung und Abgabe ihrer Steuererklärung gehen die meisten… …werden Programme zur Ermittlung der zu erwartenden Nachzahlung bzw. Erstattung eingesetzt, z.T. lässt sich der Steuerpflichtige aber auch „über raschen“… …2.1 Steuerung des Abgabetermins der Steuererklärungen Um einen existenzbedrohenden Liquiditätsengpass aufgrund von Steuerzahlungen erst gar nicht… …entstehen zu lassen, sollten Unternehmer möglichst früh mit der Berechnung der zu erwartenden Zahlungen beginnen. Auf dieser Basis wird die Entscheidung über… …den Abgabetermin der Steuererklärung drastisch vereinfacht: Bei erwarteten Rückerstattungen sollte die Steuerklärung möglichst rasch abgegeben… …werden, während bei Nachzahlungen der Abgabetermin möglichst weit in die Zukunft verlagert werden sollte. Ist eine möglichst späte Abgabe der… …Verspätungszuschlags droht. Grundsätzlich ist eine Steuererklärung bis zum 31. Mai des Folgejahrs abzugeben. Wird die Erklärung durch einen Vertreter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Risikoadäquate Entscheidungen im Rahmen eines wertorientierten Managements

    Ein Fallbeispiel zur Verknüpfung von Risikomanagement, Planung und Controlling zwecks Krisenvermeidung
    Dr. Werner Gleißner
    …variable Kosten (40 %) 80 – fixe Kosten 60 = EBITDA 60 Der Erfolg von Unternehmen ist im Wesentlichen von der Qualität der Entscheidungen durch Vorstände und… …bewertungsrelevanten zukünftigen Risiken zu befassen. Entsprechend fließen bei diesen „kapitalmarktorientierten“ Managementansätzen die überlegenen Informationen der… …Handlungsoptionen oftmals nicht fundiert beurteilt, weder aus der Perspektive von Eigentümern (risikogerecht berechneter Wert) noch aus Sicht der Gläubiger… …Planung damit bei vielen Unternehmen noch in den Kinderschuhen? Neben gelegentlich sicherlich auch zu beachtenden persönlichen Interessen und der von… …Psychologen betonten Aversion von Menschen, sich überhaupt mit Risiken zu befassen, lässt sich in der Praxis ein Kernproblem feststellen: Es ist schlicht noch… …Projektbeginn eingesetzt und der Rückfluss von 60 Mio. € ist am Projektende zu erwarten (als wahrscheinlichster Wert). Das Controlling berechnet – basierend auf… …obigen (als vollständig korrekt angenommenen) Informationen – eine prognostizierte Rendite von 20 % 1 und empfiehlt die Durchführung der Investition, weil… …strategische noch operative Risiken ex plizit betrachtet werden. Entsprechend ist der Entscheidungsvorschlag wenig fundiert. Im Folgenden wird daher – unter… …Beachtung von Risiken in mehreren Stufen – diese Entscheidung etwas genauer be trachtet. 2.2 Risikoanalyse und erwartungstreue Planung Bei der Risikoanalyse… …sollten zunächst strategische Risiken festgehalten werden, also die grundsätzlichen Bedrohungen der für den Projekterfolg maßgeblichen Erfolgsfaktoren. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Ursachen-Maßnahmen-Checkliste zur Krisenvorbeugung nach überstandener Wirtschafts- und Finanzmarktkrise

    Den aktuellen Aufschwung für kommende schwierige Zeiten nutzen
    Jörgen Erichsen
    …Den aktuellen Aufschwung für kommende schwierige Zeiten nutzen Jörgen Erichsen* Viele Betriebe haben die massiven Schwierigkeiten infolge der großen… …werden, die möglichen krisenbedingten Konsequenzen aus dem Blick zu verlieren. Denn ein zu oberflächlicher Umgang mit der überstandenen Krise stellt sich… …sie kommt ist sicher, nur der Zeitpunkt kann nicht verlässlich bestimmt werden. Der vorliegende Beitrag zeigt daher in Form einer umfangreichen… …Checkliste auf, wie der nächste Abschwung erfolgreich eingedämmt werden kann. 1. Kritische Ursachenanalyse und Statusbetrachtung durchführen Ist eine Krise… …Verfügung oder ist es am Markt schlecht aufgestellt, ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann die Insolvenz droht. Um dieser gefährlichen Entwicklung… …ist zu prüfen, ob das Unternehmen in der Krise im Branchenvergleich oder in Bezug auf die Gesamtwirtschaft besser oder schlechter abgeschnitten hat. Es… …aktuell keine genauen Werte vorliegen, genügen zunächst Schätzwerte, die aber bei der nächsten Analyse durch genaue Zahlen zu ersetzen sind. 2. Maßnahmen… …aus Bestandsanalyse ableiten und umsetzen Nach der Bestandsaufnahme ist es notwendig, sich alle Fragen, die nicht mit „ja“ beantwortet werden konnten… …Maßnahmen konkret ergriffen werden müssen, hängt von der Auswertung und den identifizierten Problemfeldern ab. Daher können an dieser Stelle keine konkreten… …Zukunftsfähigkeit Wurde bereits eine genaue Analyse der Krisenursache vorgenommen? Gibt es eine schriftliche Dokumentation und wurden schon Maßnahmen umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Inner- und außerbetriebliche Insolvenzursachen

    Aktuelle Befragungsergebnisse aus Gläubigersicht
    Dr. Hardy Gude
    …etwa acht von zehn Fällen ist die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners der Anlass für die Eröffnung eines unternehmerischen Insolvenzverfahrens. Dabei… …dürften die Antworten ausfallen, wenn die verschiedenen, an einer Insolvenz beteiligten Parteien nach den Gründen für die Pleite gefragt werden: So mag der… …. Einleitung Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich allein mit der Sichtweise einer Gruppe und zwar mit den als Insolvenzgläubiger betroffenen… …Einschätzung der Ursachen für die Insolvenz durch diejenigen Unternehmen zu, denen ein Schaden entstanden ist. Die Creditreform Wirtschaftsforschung befragte im… …des Kunden ausgelöst hat1 . Grob unterteilen lassen sich die Ursachen in überbetriebliche und innerbetriebliche, wobei die Mehrheit der Befragten den… …Auslöser für die Pleite im betreffenden Unternehmen selbst sieht. Nach Angaben der befragten mittelständischen Unternehmen waren die meisten schon einmal von… …der Insolvenz eines Geschäftspartners mehr oder minder betroffen. Allein im vergangenen Jahr hatten 60 % aller mittelständischen Unternehmen die… …Insolvenzgeschehen, wie sie beispielsweise in der Wirtschafts- und Finanzkrise zu finden waren, spielen nach Meinung der Insolvenzgläubiger zwar ebenfalls eine… …haben. So glauben immerhin nahezu zwei Drittel (61,4 %) der Befragten, dass hauptsächlich innerbetriebliche Gründe zur Insolvenz ihres Geschäftspartners… …schätzen die befragten Insolvenzgläubiger die Bedeutung der außerbetrieblichen Rahmenbedingungen für das Insolvenzrisiko ein? Ihr hauptsächlicher Tenor: Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Verbesserte Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis?

    Aktuelle Veränderungen im Kontext der Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/11 128 Rahmenbedingungen der Sanierung Verbesserte Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis? Aktuelle Veränderungen im Kontext der… …Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Die noch in diesem Jahr geplante Verabschiedung des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von… …sich gegenwärtig die Sanierungsberatung. So stellte in der Eröffnungsansprache zum 10. Expertendialog Burkhard Jung1 heraus, dass höhere… …Qualitätsansprüche, veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen und eine neue Rolle der Beteiligten die Praxis der Sanierungsberatung in 2011 prägen werden. Dies… …erfordere auch weitere Anstrengungen auf dem geplanten Zertifizierungsweg, der im Rahmen des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung in Anlehnung… …Entwicklungen die Restrukturierungsbereitschaft der Unternehmen in vielfältiger Hinsicht fordern. Hierzu verwies der Fachverbands-Vorsitzende Paul J. Groß2 auf… …das Sinken der Ölreserven, die nach gegenwärtigem Stand noch für ca. 50 Jahre reichen werden, die stark wachsende Weltbevölkerung und der enorme… …Wachstum der Schwellenländer mit entsprechenden Gefährdungen für die deutsche Weltmarktposition (was insbesondere in Wechselwirkung mit dem Rückgang des… …Beitrag mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklungen in Deutschland auf die Sanierungsfähigkeit von Unternehmen. Dem schlossen sich Praxisberichte… …zur Verbesserung der Branchen-Profitabilität durch Innovationen sowie neue Herausforderungen für die Zulieferer beim Strukturwandel in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich Restrukturierung/Sanierung?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 3/11 134 Weiterbildung an Hochschulen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich… …der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wird die Frage nach Zertifikaten für Sach-, Insolvenz-, Masse- oder Eigenverwalter neu aufgeworfen, so erwartet es… …zumindest Dr. Frank Nikolaus, Vorsitzender des Präsidiums der Turnaround Management Assocation (TMA) Deutschland in einer kürzlich herausgegebenen Mitteilung… …Sanierungsberater diskutiert – mit welchem Ergebnis? Die KSI-Redaktion sprach darüber mit Prof. Dr. Henning Werner. KSI-Redaktion: Wer profitiert von der… …der Zusammenstellung war es mir wichtig, in zwei Kategorien zu unterteilen, nämlich einerseits Hochschulprogramme, die zu akademischen Abschlüssen… …Erfahrungshintergrund haben und (3) Beratungsfehler in der Krise für alle Akteure erhelbliche Folgen haben können. Das Thema „Zertifizierung“ für… …Restrukturierungs-/Sanierungsberater wird deshalb derzeit auch von den großen Verbänden intensiv diskutiert. Neben dem TMA hat sich auch der BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung gerade mit diesem Thema intensiv beschäftigt und jüngst dazu eine Arbeitsgruppe gegründet. * Tätig an der SRH Hochschule Heidelberg (www… …. institut.sanierung.de). 1 Dieser Lehrgang wird auch von der Bay Tech Akademie und dem Krisennavi gator angeboten. Überblick zu Weiterbildungsmöglichkeiten an Hochschulen… …Nürtin gen- Geislingen FH Remagen II) Zertifikatslehrgänge Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule Heidelberg Georg-Simon-Ohm Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück