• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dornröschen und der Insolvenzplan

    Dr. Florian Stapper
    …InsO geschäftskundig sein. Was darunter im Einzelnen zu verstehen ist, ist streitig. Unstreitig ist aber, dass Verwalter, die keine Erfahrung mit der… …. Für Verbraucher gilt § 312 Abs. 2 InsO. Danach sind die Vorschriften über das Insolvenzplanverfahren (§§ 217–269 InsO) für Verbraucher nicht anwendbar…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Rechnungslegungshinweisen des IDW wurde nach langer Diskussion endlich eine Lücke geschlossen, die dadurch entstand, dass die InsO in Bezug auf Rechnungslegungsvorschriften… …Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung 283–284 +++ Überschuldungsbegriff: Änderung der InsO +++ Vereinfachung des EU-Bilanzrechts +++…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/183 Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO . . . . . . . . . . . . . 04/183 Masseverbindlichkeiten im Eröffnungsverfahren . . . . . 04/184… …. . . . . . . . 05/238 Zur Anwendung von § 113 InsO bei Neu-Einstellungen durch den Insolvenzverwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/238 Ist die… …InsO und streitige Steuerfestsetzungen als Haftungs- und Strafbarkeitsfalle für Geschäftsführer und nun auch für Gesellschafter . . . 06/286… …01/25 Zahlungsunfähigkeit 01/25 –, § 17 InsO 04/183 –, Feststellung 01/29 –, Gerichtspraxis 05/226 –, Zahlungsstockung, Abgrenzung 01/25 Zinsschranke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Überschuldung – vielfältige Aspekte eines oft unklaren Begriffs

    Wie kann eine sachgerechte Überschuldungsermittlung gewährleistet werden?
    Matthias Beck
    …Überschuldung ist nach der Legaldefinition des § 19 Abs. 2 InsO eingetreten, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt… …sachgerechtes, methodisches Vorgehen erforderlich. Mit dem Gesetzeswortlaut des § 19 Abs. 2 InsO schließt sich der Gesetzgeber der zweistufigen Ermittlung des… …15 . Überschuldung KSI 6/08 247 Aus dem Aufbau der Norm des § 19 Abs. 2 InsO folgt, dass die Überschuldungsermittlung nach Liquidationswerten in Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Zur Praxis der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung

    Neue IDW-Rechnungslegungshinweise: Inhalt und Anwendung durch gerichtsexterne Sachverständige
    Heinrich Dreyer, Miriam Brosig, Jörn Beier
    …Diskussion endlich eine Lücke geschlossen, die dadurch entstand, dass die InsO in Bezug auf Rechnungslegungsvorschriften kein in sich geschlossenes System… …vernehmen ist, dass die Rechnungslegung gem. § 155 InsO (die die Fortgeltung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften in der Insolvenz normiert) im… …66 Abs. 2 InsOE keinen sinnvollen Gleichklang mit § 155 InsO vor, da die Rechnungslegung wiederum in Form einer Einzahlungs-/Auszahlungsrechnung… …gungswert. Für Schulden kommt es grundsätzlich auf den Nennwert an. Zur Aufstellungsfrist kann nur retrograd aus § 154 InsO hergeleitet werden, dass als… …ansteht und wenn diese Rechnungsart zur Dokumentation der Verwaltertätigkeit im Hinblick auf § 66 InsO ausreicht. Das wird bei größeren Verfahren regelmäßig… …Kreditgebern, Lieferanten und Abnehmern sowie dem Fiskus. Die Regelung in § 155 InsO gilt nur für Kaufleute, d. h. solche, die auch schon vor Insolvenzeröffnung… …. Vielmehr gilt Folgendes: Dem (Insolvenz-) Gericht obliegt gemäß § 66 Abs. 2 InsO die Prüfung der Schlussrechnung. Nach den obigen Ausführungen ist der… …verfassungsrechtliche Stellung des Rechtspflegers zur Anwendung der §§ 402 ff. ZPO, eröffnet durch § 4 InsO. Demgemäß vertritt die ganz h. M. in Judikatur und Literatur… …InsO in Bezug auf Rechnungslegungsvorschriften kein in sich geschlossenes System detailliert vorgibt, sondern dass der Rechtsanwender in großem Umfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …15 Abs. 1 InsO kann der Insolvenzantrag grundsätzlich durch jeden Geschäftsführer gestellt werden. Stellt den Insolvenzantrag nur einer von mehreren… …Verfahrenseröffnung führen. 2. Keine Aussonderung ohne Besitz 2.1 Überblick Gemäß § 47 InsO können Gegenstände, die nicht zur sog. Sollmasse zählen, vom Berechtigten… …deswegen die Frage, ob ein den Vermieter zur Aussonderung berechtigender Besitz des Insolvenzverwalters durch § 148 Abs. 1 InsO fingiert worden war. Dies… …lehnte der BGH indessen ab. Nach seiner Auffassung begründet § 148 Abs. 1 InsO lediglich die grundsätzliche Verpflichtung des Insolvenzverwalters, das… …. 1 InsO. Es steht nun fest, dass es einen kraft Gesetzes vermittelten Besitz des Insolvenzverwalters nicht gibt, sondern dieser sich den Besitz nach… …Hintertür einzuführen. Dass dies nicht offen – nämlich durch eine entsprechende Änderung der InsO, sondern mittels einer Ergänzung des SGB IV – erfolgte… …, beruht nur darauf, dass für eine Änderung der InsO auch die Zustimmung des Bundesrats erforderlich gewesen wäre, die die Bundestagsmehrheit offensichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Standardkommentare zur InsO schweigen zu diesem Thema. Die Lücke hat jetzt Michael C. Frege (Fachanwalt für Insolvenzrecht und Partner bei CMS Hasche Sigle) mit seiner… …. Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO und streitige Steuerfestsetzungen als Haftungs- und Strafbarkeitsfalle für Geschäftsführer und nun auch für Gesellschafter Von Raik… …ZInsO 16/2008 S. 879 Limited – Insolvenzantragspflicht gemäß § 15a InsO: Europarechtlich unwirksam? Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Eigenkapitalrelevante Aspekte der Reform des GmbH-Rechts

    Verbesserung bisheriger Kapitalschutzregeln in der Krise?
    Dr. Niels Weller
    …31 GmbHG zu, sondern lediglich ein Anfechtungsrecht gemäß § 135 InsO i.V. m. § 32a GmbHG für eigenkapitalersetzende Finanzierungsleistungen, die… …innerhalb des Gesellschaftsrechts verankerten Novellenregeln (vgl. §§ 32a und 32b GmbHG, 129a, 172a HGB) sollen durch eine Neufassung des § 135 InsO ihre… …Wirkungskraft verlieren. Nach § 135 Nr. 2 InsO n. F. kann jede Rechtshandlung, die die Forderung des Gesellschafters auf Rückgewähr bereitgestellter… …Krisenstadium befand. Die konkrete Feststellung des Kriseneintritts wird damit im geplanten Anwendungsbereich des § 135 Nr. 2 InsO n. F. obsolet, weil keine… …Nutzungsüberlassung integriert. So formuliert § 135 Abs. 3 InsO n. F.: „Wurde dem Schuldner von einem Gesellschafter ein Gegenstand zum Gebrauch oder zur Ausübung… …entsprechenden Verbindlichkeiten in einer Überschuldungsbilanz nicht bilanzieren muss. Statt dessen sieht § 19 Abs. 2 InsO n. F. die Beibehaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Sanierung und Insolvenzverschleppung – Bericht zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 20. 6. 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …eingeforderte Forderungen bekannt, die nicht erfüllt werden, so begründe dies die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO. Im Streitfall sei vom… …ergeben sich wie in Abb. 1 dargestellt. Im Fall der Insolvenz des Lizenz-Gebers unterfällt der Lizenzvertrag als gegenseitiger Vertrag den §§ 103 ff. InsO… …. Lizenzsicherungsnießbrauch: Die Lizenz wird durch einen Sicherungsnießbrauch am Schutzrecht insolvenzfest „verdinglicht“. Im Fall des § 103 Abs. 2 Nr. 1 InsO (sog… …Schadensersatzanspruchs im Falle des § 103 Abs. 2 Nr. 1 InsO. Der Referent betonte, dass eine wie auch immer vollzogene „Verdinglichung“ bei nicht ausschließlichen Lizenzen… …bei einer Vielzahl von LN zu weiteren Rechtsfragen und Problemen führe. § 108 InsO analog: Nach dieser Auffassung soll der § 108 InsO, der auch… …analogen Anwendung des § 108 InsO nicht gefolgt ist. Als 5. Lösung stellte Pahlow schließlich eine vertragliche Regelung über eine Kündigungsklausel mit… …aufschiebend bedingter Rechtsübertragung vor, woraus sich aber ein Konflikt mit § 119 InsO ergeben könne. Abschließend befasste sich der Referent mit dem… …Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO, die drohende Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO und die Überschuldung gem. § 19 InsO. Im Rahmen seiner Überlegungen zur… …InsO ökonomisch problematisch sei, weil das Vermögen aus den zukünftigen Zahlungsströmen ermittelt wird. Mit den nachfolgend wiedergegebenen acht Thesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück