• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dornröschen und der Insolvenzplan

    Dr. Florian Stapper
    …Instrument der Restrukturierung und Sanierung stärker in das Bewusstsein der Wirtschaft zu rücken. Dieses Portal wird von der Bundesinitiative 2. Chance e.V… …der Insolvenz führt das Portal bundesweit Insolvenzrechtsexperten auf, die Erfahrung mit der Sanierung durch Insolvenzplan haben (www.sanierungs… …Editorial KSI 6/08 241 Dornröschen und der Insolvenzplan Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Insolvenzplan hält nach wie vor einen… …Dornröschenschlaf. Obwohl das Sanierungsinstrument als das Herzstück der neuen Insolvenzordnung angepriesen wurde und das Verfahren für den Schuldner eine Reihe von… …Erstellung und gerichtlichen Durchsetzung von Insolvenzplänen haben, wohl nicht als ausreichend qualifiziert im Sinne des Gesetzes angesehen werden können… …Insolvenzverwalter bestellt worden, von denen 1.160 (61,38 %) weniger als 20 und 703 (37,20 %) sogar weniger als 10 Insolvenzverfahren pro Jahr erhalten haben (Quelle… …: RWS-Verlag). Die überwiegende Mehrzahl der Insolvenzverfahren wird also von Gelegenheitsverwaltern verwaltet, die Insolvenzen allenfalls nebenher betreuen und… …von denen auch nicht erwartet werden kann, dass sie sich dem rechtlich und wirtschaftlich schwierigen, aber interessanten Insolvenzplan widmen. Wenn die… …Gerichte der Forderung des Dresdener Insolvenzrichters Gerster (vgl. ZInsO 2008 S. 437 ff.) folgen, nach der nur Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt und… …beispielsweise die Beiträge von Smid, Gittfried sowie Bitter in KSI 2007 S. 13, 166 und 261) steht nur Unternehmern – natürlichen und juristischen Personen – offen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung 254 Prof. Dr. Gerrit Frotscher Die Unternehmenssteuerreform 2008 vom 14. 8. 2007 hat neben… …Erleichterungen für die Unternehmen, insbesondere durch Senkung der Steuersätze, ab 2008 auch deutliche Mehrbelastungen gebracht, die sich in Insolvenz und… …Sanierung negativ auswirken werden. Zu nennen sind hier insbesondere die Zinsschranke und die Regelung über den Verlustabzug. Beide Regelungen können zu… …Krisenunternehmen zur Sanierung des Unternehmens ursprünglich geplant wurden, inwieweit diese in der Folge tatsächlich umgesetzt wurden und welche Gründe für eine… …KSI 6/08 242 Inhalt Editorial Dornröschen und der Insolvenzplan 241 Dr. Florian Stapper Strategien Analysen Empfehlungen Überschuldung – vielfältige… …Aspekte eines oft unklaren Begriffs 245 WP/StB Matthias Beck Sinn und Zweck der Überschuldungsermittlung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob die… …abzugrenzen und es ist zu beachten, dass die Summe der Werte insgesamt von einem transaktionsnah ermittelten Unternehmenswert gedeckt ist. Verschlechterung der… …steuerlichen Belastungen führen, die einem in der Krise befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen. Dolose Handlungen als Krisenursachen in… …KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung 258 Elmar Schwager Der Beitrag behandelt dolose Handlungen (Fraud) als eine zentrale Ursache von… …Unternehmenskrisen. Dazu werden Entstehungsbedingungen sowie Besonderheiten der Fraudkrise beschrieben und die Rolle mangelhafter Anti-Fraud-Management-Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung Unternehmensteuerreform 2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug?… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 05/212 Praxisforum Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz Eine zulässige Spezialisierung auch für Rechtsanwälte? Rudolf Reibel… …Fachanwaltschaft, Spezialisierungshinweise 01/32 Fachberaterbezeichnungen, Sanierung und Insolvenz 01/32 Fernstudiengang, MBA, Inhalte, Aufbau 05/222 Finanzplan… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/124 Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen Kernaussagen des 7. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierung… …MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“? Prof. Dr. Hans Haarmeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/222 Sanierung und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/40 Lastschrifteinzug und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/40 Fortbestand von Mietverhältnissen nach Verfahrenseröffnung… …Sanierungsgewinnen: Steuerstundung und Steuererlass . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/44 Insolvenz: Private Equity als Retter in der Not?. . . . . . . 02/58… …. . . . . . . . . . . . . 04/161 Fachberater für Sanierung: Übereinstimmung von BStBK und DStV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/161 Studie: Gründer und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/188 Weiterentwicklung der KfW-Mittelstandsförderung . . . 05/218 Neuer Arbeitskreis „Insolvenzverwaltung und Sanierung“ 05/218 Neue… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/142 Geltendmachung der Insolvenz- und Gläubigeranfechtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/142…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung

    Unternehmenssteuerreform 2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug?
    Prof. Dr. Gerrit Frotscher
    …KSI 6/08 254 Steuerliche Rahmenbedingungen Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung Unternehmenssteuerreform… …insbesondere in Insolvenz und Sanierung negativ auswirken werden. Zu nennen sind hier vor allem die Zinsschranke und die Regelung über den Verlustabzug. Die… …und kompliziert zu handhabenden Gestaltungen und sind daher für eine Sanierung kaum geeignet. Zu prüfen sind folgende Gestaltungsmöglichkeiten… …Unternehmenssteuerreformgesetz Regelungen geschaffen, die betriebswirtschaftlich noch lebensfähige Unternehmen in die Krise und damit in die Insolvenz treiben können und die eine… …2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug? Prof. Dr. Gerrit Frotscher* Die Unternehmenssteuerreform 2008 vom 14. 8. 2007… …Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG) gilt sowohl für unternehmerisch tätige natürliche Personen als auch für Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Die… …befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen. Es ist zu befürchten, dass diese steuerlichen Regelungen zu einem Anstieg der Insolvenzen führen… …typische stille Gesellschaft und partiarisches Darlehen. Ebenfalls einbezogen sind Zinsen für kurzfristige Darlehen (z. B. Kontokorrentzinsen und Zinsen für… …„Zinssaldo“ aus Zinsaufwendungen und Zinserträgen gebildet. Dieser Zinssaldo ist steuerlich abziehbar bis zur Höhe von 30 % des „steuerlichen EBITDA“ (Earnings… …Körperschaften das Einkommen (vgl. § 8a Abs. 1 Satz 1 KStG). Die Bemessungsgrundlage wird vielmehr erhöht um den Zinssaldo und die regelmäßigen Abschreibungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Ursachen für die unzureichende Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen in mittelständischen Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Dr. Christof Galuschge
    …zur Sanierung des Unternehmens ursprünglich geplant wurden, inwieweit diese in der Folge tatsächlich umgesetzt wurden und welche Gründe für eine… …Gesellschafter einer mittelständischen Beratungsgesellschaft mit den Schwerpunkten Sanierung, Restrukturierung und Insolvenzberatung. Im November 2007 erfolgte die… …Unternehmenskrise, 2007. 2 Zu den Ursachen und Hintergründen unternehmerischer Krisen sowie den Themen Sanierung und Restrukturierung existiert im deutschen… …Sanierung bemisst. Mit längerer Umsetzungsdauer entstehen einerseits höhere Sanierungskosten und andererseits wird der Turnaround deutlich später erreicht. In… …mitfinanzieren soll. Kommt es hierbei zu Verzögerungen, ist die Sanierung allein dadurch gefährdet. 3.2 Analyse der Erfolgswirkungen und Umsetzungserfolgsquoten… …im Rahmen einer übertragenden Sanierung erfolgen. 24 der 33 untersuchten Unternehmen wurden innerhalb einer Insolvenz saniert. Sollten alle diese Wege… …Unternehmen gerät im Laufe seiner Entwicklung in mehr oder weniger stark ausgeprägte Krisensituationen. Oft werden die Ursachen frühzeitig erkannt und… …konsequent beseitigt. In vielen Fällen werden jedoch Maßnahmen beschlossen, die aber nicht zielstrebig und zügig umgesetzt werden2 . Der vorliegende Beitrag… …Bereichen Produktion (42,4% der Unternehmen), Bau (33,3%), Handel (18,2%) und Dienstleistungen (6,1%) durchgeführt wurde und ausschließlich Unternehmen… …betrachtet, die in ihrer jüngeren Vergangenheit eine – mehr oder weniger erfolgreiche – Sanierung durchlaufen haben. Die Erhebung der Maßnahmen erfolgte anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess

    Nur Liquiditätsversorger oder mehr?
    Angelika Ifftner
    …Sanierung kostet auch die Banken in den meisten Fällen weniger als eine Insolvenz und die anschließende Abwicklung des Kredits. Banken erzielen Gewinne mit… …Insolvenz Rechtzeitiges Erkennen von Krisen ermöglicht frühzeitige Einleitung von Gegenmaßnahmen und erhöht Chancen auf Bewältigung. Zeit Gespräche mit… …einen Bankenpool. Die Poolführung sollte eine dem Unternehmen gewogene Bank übernehmen, die an den Sanierungserfolg glaubt, die Sanierung unterstützt und… …angemessen eingebunden werden und so ein stabiles Fundament für die Sanierung schaffen. Das Unternehmen hat i. d. R. nur noch den Poolführer als… …, weil sie die erforderlichen zusätzlichen Finanzmittel nicht mehr bereitgestellt hätten. Sind diese Vorwürfe berechtigt? Oder werden hier Ursache und… …Wirkung vertauscht? Die Grenzen und Chancen des Zusammenspiels zwischen Unternehmer und Bank werden nachfolgend aus beiden Perspektiven beleuchtet. 1… …. Marktstellung des Kunden als prägender Faktor für die Kommunikation im Vorfeld einer Krise Die gegenseitigen Erwartungen und Rollenverständnisse in der Beziehung… …zwischen dem Kunden und der Bank verändern sich in den unterschiedlichen Lebensphasen des kreditnehmenden Unternehmens. In der Phase plan mäßiger… …und die Komplexität ist hoch. Der Unternehmer ist gefordert, seine Strategie laufend kritisch zu hinterfragen, neu zu justieren oder sogar grundlegend… …Benchmark- oder Peergroup-Vergleich sein und dem Unternehmer zusätzliche Ansätze für Optimierungen liefern können. Mit den rechtlichen, wirtschaftlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Zur Praxis der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung

    Neue IDW-Rechnungslegungshinweise: Inhalt und Anwendung durch gerichtsexterne Sachverständige
    Heinrich Dreyer, Miriam Brosig, Jörn Beier
    …Sachverhaltsaufklärung entscheidend beitragen zu können. 1. Standards zur Rechnungslegung in der Insolvenz 1.1 Bisherige Literaturmeinungen und Handhabung Zur Praxis der… …Wirtschaftsprüfer, Supplement 3/2008 zur WPg oder Fachnachrichten des IDW 2008 S. 309. 10 Im Fachausschuss ist der Arbeitskreis Sanierung/ Insolvenz (AKSI)… …ist auf den Zeitpunkt der Eröffnung der Insolvenz durchzuführen und hat zeitnah stichtagsbezogen zu erfolgen. Inventurvereinfachungsverfahren kommen… …Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung Neue IDW-Rechnungslegungshinweise: Inhalt und Anwendung durch gerichtsexterne Sachverständige Heinrich Dreyer, Miriam Brosig und… …Jörn Beier* Im Schrifttum und in der Diskussion unter Praktikern lassen sich widerstreitende Auffassungen wegen unterschiedlicher Interessenlagen in… …Bezug auf die Anforderungen und die Ausgestaltung der Insolvenzrechnungslegung konstatieren. Während aus dem Lager der Insolvenzverwalter eher zu… …vernehmen ist, dass die Rechnungslegung gem. § 155 InsO (die die Fortgeltung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften in der Insolvenz normiert) im… …Grunde aufwändig sei und die Masse schmälere sowie damit den Gläubiger indirekt benachteilige 1 , ist die jüngere Literatur 2 hier konsequenter und fordert… …bei insolventen Kauf leuten die Beachtung der handelsrechtlichen Vorschriften in adäquater Weise und sieht Grenzen allenfalls insoweit, wie die… …Rechnungslegung keinen Aussagegehalt mehr bietet und daher nur noch formaler Selbstzweck wäre 3 . Die Insolvenzgerichte verhielten bzw. verhalten sich häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Entscheidungen zur Sanierung informiert. Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz 227 Dr. Philipp Fölsing Weil die Globalzession und das zur Sicherheit… …der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“ 222 Beantwortet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer Sanierung und Insolvenzverschleppung 223… …Dr. Hans-Jürgen Hillmer Beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ war in diesem Jahr am 20. 6. 2008 das Spannungsfeld zwischen Sanierung und… …Neuer Arbeitskreis „Insolvenzverwaltung und Sanierung“ +++ Neue IDW-Rechnungslegungshinweise +++ Firmenverkäufe: Überzogene Preisvorstellungen der Inhaber… …werden die eigenkapitalbezogenen Vorschriften des neuen GmbH-Rechts einer genauen Analyse unterzogen und Veränderungen zur bisherigen Rechtslage aufgezeigt… …Managergehälter rückt die Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und die wirtschaftliche Performance des jeweiligen Unternehmens in den Mittelpunkt des Interesses… …. Ein Management Audit bietet ein Verfahren zur objektiven, systematischen und einheitlichen Bewertung des Managements. Steuerstrafrechtlich orientierte… …Maßnahmen der Krisenprävention 207 Jan Alexander Schemmel / Dr. Karl Sidhu Skandale wie bei der Siemens AG und der Deutschen Telekom AG haben zu einem neuen… …Fokus auf Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Straf- und Bußgeldern und insbesondere des Risikos einer strafrechtlichen Verantwortung der… …trotz guter Auftragslage und zunächst stabiler Gewinnentwicklung? 219 Jörgen Erichsen Der Erfahrungsbericht ist ein typisches Beispiel dafür, wie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Insolvenzgefahr trotz guter Auftragslage und zunächst stabiler Gewinnentwicklung?

    Fallbeispiel eines engagierten Jungunternehmers
    Jörgen Erichsen
    …Zusammen mit dem Berater wurde ein Konzept zur Sanierung des Unternehmens entwickelt. Da die Finanz- und Liquiditätslage besonders kritisch war, wurde hier… …Insolvenz von B die Gesamtforderung verlieren). Kündigung der festen Wartungs- und Instandhaltungsverträge. Künftig soll B fallweise entscheiden, ob und… …KSI 5/08 219 Insolvenz-Fallstudie Insolvenzgefahr trotz guter Auftragslage und zunächst stabiler Gewinnentwicklung? Fallbeispiel eines engagierten… …eingestehen will, dass er möglicherweise Fehler gemacht hat und die Lage allein nicht mehr in den Griff bekommen kann. Erst wenn es gar nicht mehr anders geht… …und auch massive Probleme im privaten Umfeld hinzukommen, wird nach Unterstützung von außen gesucht. Dann allerdings ist es für die systematische… …Entwicklung tragfähiger Zukunftskonzepte oft zu spät, und es kann zunächst nur Schadensbegrenzung betrieben werden. 1. Der Sachverhalt Im Jahr 2003 hat sich… …damaliger Arbeitgeber plante zudem Umstrukturierungsmaßnahmen und eine grundlegende Neuausrichtung des Betriebs, u. a. sollten die Arbeitsinhalte der… …Beschäftigten neu zugeschnitten und Kunden anders zugeordnet werden. Auch an die Verlegung des Standorts wurde gedacht. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wäre auch B… …betroffen gewesen, und die Aussicht, einen Job mit weniger kreativen Inhalten bei evtl. schlechterer Bezahlung in einer anderen Stadt zu bekommen, führte zur… …Kündigung und der anschließenden Gründung einer eigenen Agentur. 1.2 Auf dem Weg in die Krise Vor allem aufgrund der beschriebenen günstigen Konstellationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“?

    Prof. Dr. Hans Haarmeyer
    …Gestaltungsmöglichkeiten während der Unternehmenskrise in Sanierung und Insolvenz KE IIIa: Führungssysteme zur Krisenvermeidung und -bewältigung KE IIIb: Quantitative… …Methoden der Krisenfrüherkennung KE IV: Kommunikation in der Krise KE Va: Finanzierung und Bankverhalten in Sanierung und Insolvenz KE Vb: Rating und… …beiden Semestern vorrangig um betriebswirtschaftliche Schwerpunkte geht, während das 3. und 4. Sem. ganz im Zeichen des Managements in Krise und Insolvenz… …Kreditaufnahme KE VI: Anfechtung gläubigerschädigender Handlungen in Krise und Insolvenz KE VII: Restrukturierung und Unternehmensverkäufe KE VIII: Rechtliche… …Risiken in der Krise des Unternehmens und beim Erwerb aus der Insolvenz KSI-Redaktion: Ist die Teilnahme kostenpflichtig? Haarmeyer: Ja, die Studiengebühr… …KSI 5/08 222 Neuer MBA-Studiengang Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstu diengang „Sanierungs- und… …MBA-Fernstudiengang angeboten, der sich mit dem Schwerpunkt „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“ befasst. Dieses MBA-Fernstudienprogramm ist von der Agentur für… …Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert und in besonderem Maße auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestellt. Der größte Teil der… …Stoffvermittlung findet im Selbststudium statt und wird durch die bereitgestellten Lernmaterialien vorstrukturiert. Die KSI-Redaktion sprach darüber mit Prof. Dr… …vornehmlich Unternehmensberater, Krisenmanager und Insolvenzverwalter angesprochen werden, die nach Möglichkeiten suchen, neben ihrer beruflichen Tätigkeit auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück