• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung

    Unternehmenssteuerreform 2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug?
    Prof. Dr. Gerrit Frotscher
    …KSI 6/08 254 Steuerliche Rahmenbedingungen Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung Unternehmenssteuerreform… …insbesondere in Insolvenz und Sanierung negativ auswirken werden. Zu nennen sind hier vor allem die Zinsschranke und die Regelung über den Verlustabzug. Die… …und kompliziert zu handhabenden Gestaltungen und sind daher für eine Sanierung kaum geeignet. Zu prüfen sind folgende Gestaltungsmöglichkeiten… …Unternehmenssteuerreformgesetz Regelungen geschaffen, die betriebswirtschaftlich noch lebensfähige Unternehmen in die Krise und damit in die Insolvenz treiben können und die eine… …2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug? Prof. Dr. Gerrit Frotscher* Die Unternehmenssteuerreform 2008 vom 14. 8. 2007… …Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG) gilt sowohl für unternehmerisch tätige natürliche Personen als auch für Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Die… …befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen. Es ist zu befürchten, dass diese steuerlichen Regelungen zu einem Anstieg der Insolvenzen führen… …typische stille Gesellschaft und partiarisches Darlehen. Ebenfalls einbezogen sind Zinsen für kurzfristige Darlehen (z. B. Kontokorrentzinsen und Zinsen für… …„Zinssaldo“ aus Zinsaufwendungen und Zinserträgen gebildet. Dieser Zinssaldo ist steuerlich abziehbar bis zur Höhe von 30 % des „steuerlichen EBITDA“ (Earnings… …Körperschaften das Einkommen (vgl. § 8a Abs. 1 Satz 1 KStG). Die Bemessungsgrundlage wird vielmehr erhöht um den Zinssaldo und die regelmäßigen Abschreibungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz

    Eine zulässige Spezialisierung auch für Rechtsanwälte?
    Rudolf Reibel
    …KSI 1/08 32 Rechtsanwalt als DStV-Fachberater? Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz Eine zulässige Spezialisierung auch für… …Finanzwirtschaft. Der Bereich Sanierung und Insolvenz ist hierbei „in Führung gegangen“: Seit September 2006 haben sich rund 500 Teilnehmer zum Lehrgang „Fachberater… …verbundene praktische Erfahrungen verliehen. Diese Tätigkeiten sind die betriebswirtschaftliche Beratung in den Fachgebieten Rating, Sanierung und… …für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ angemeldet, etwa 130 Teilnehmern wurde die Bezeichnung bereits verliehen 5 . Die Begehrtheit der… …Verwechslungsgefahr angenommen 23 . Beim Thema Insolvenz überlappt sich ein wesentlicher Wortbestandteil existierender Fachanwalts- und DStV-Fachberaterbezeichnungen… …, „Fachanwalt für Insolvenzrecht“ einerseits und „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ andererseits. Besonders große Zeichenähnlichkeit wird… …Berufsrecht einer Führung von DStV-Fach bera terbezeichnungen wie etwa der Be zeichnung „Fach berater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ nicht ent… …Interessenschwerpunkt, Tätigkeitsschwerpunkt und Fach anwaltschaft ermöglicht hat. Stehen den Anwälten auch für Steuerberater konzipierte Fachberaterbezeichnungen offen?… …werden für die erfolgreiche Teilnahme an Spezialisierungslehrgängen im Bereich der – erlaubnisfrei – vereinbaren Tätigkeiten der Steuerberater und damit… …Insolvenzverwaltung, Internationale Rechnungslegung, Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung, Unternehmensnachfolge, Mediation sowie Controlling und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Sanierung und Insolvenzverschleppung – Bericht zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 20. 6. 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …schloss mit einer Analyse systematischer Fehlerquellen bei Entscheidungen zu Insolvenz und Sanierung, die Prof. Dr. Ulrich Falk 3 vornahm. Das Spannungsfeld… …Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS). 5 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Mannheim. 6 Partner… …Fehlerquellen bei Entscheidungen über Insolvenz und Sanierung In Anknüpfung an betriebswirtschaftliche Strömungen, die mit dem Begriff „Behavioral Finance“… …KSI 5/08 223 Mannheimer Insolvenzrechtstag Sanierung und Insolvenzverschleppung Bericht zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 20. 6. 2008 Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Einmal jährlich führt das Zentrum für In solvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“… …Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen, Professoren, Richter u. a. am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 20.6.2008… …das Spannungsfeld zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung der Themenschwerpunkt. Ferner wurde über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung… …zum Insolvenzrecht, über die Behandlung von Lizenzen in der Insolvenz sowie über systematische Fehlerquellen bei Entscheidungen zur Insolvenz und… …zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung war als Themenschwerpunkt dem kompletten Nachmittagsprogramm gewidmet. Eine Einführung in Insolvenzgründe gab… …Wissen zu vermitteln, sondern die ses um Aspekte des „Behavioral Law“ zu ergänzen. 5. Insolvenzgründe Den Themenschwerpunkt „Sanierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz

    Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M&A-Prozessen
    Sönke Schulz, Alexander Tauer
    …Insolvenz & Sanierung an der Universität Mannheim e.V. und Euler Hermes Kreditversicherungs-AG, 2006. 2 Nichtanwendbarkeit von § 25 HGB sowie § 75 AO auf… …KSI 3/08 101 Unternehmensverkauf Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M… …& A-Prozessen Sönke Schulz / Alexander Tauer* Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der übertragenden Sanierung ist… …übertragenden Sanierung eines insolventen Unternehmens lassen sich die Ziele der Verfahrensbeteiligten, v.a. die optimierte Gläubigerquote und der Erhalt des… …strukturierten Verkaufsprozessen, erläutert die Überlegungen zur Planung eines erfolgversprechenden M&A-Prozesses und nennt wichtige Erfolgsfaktoren für die… …Durchführung. 1. Nutzen von strukturierten M & A-Prozessen 1.1 Merkmale strukturierter Verkaufsprozesse Die strukturierte Planung und Durchführung von… …Unternehmenstransaktionen („Mergers & Acquisitions“ oder kurz „M&A“) lässt sich zunehmend auch bei Unternehmensverkäufen aus der Insolvenz beobachten. Gegenüber einem… …Verwertungsansatz, bei dem der Insolvenzverwalter Interessensbekundungen von potenziellen Investoren abwartet und situativ auf die Nachfrage reagiert, weist ein… …potenziellen Investorengruppen recherchiert. Neben strategisch motivierten Investoren aus dem In- und Ausland gilt es, geeignete finanzwirtschaftlich orientierte… …Investoren mit eigener Turnaround-Kompetenz zu identifi zieren und anzusprechen. Auf diese Weise wird das gesamte Käuferpotenzial bestmöglich erschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise

    Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven Handelns
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …ist hier zwischen einer Sanierung ohne Insolvenz und einer Sanierung mit Insolvenz (mit Auffanggesellschaft oder mit Insolvenzplan) zu unterscheiden… …. auch in einer übertragenden Sanierung vor der Insolvenz bestehen), § 283 Abs. 1 Nr. 2 StGB: Verlust- und Spekulationsgeschäfte, § 283c StGB… …GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 1999, S. 659 ff. Sanierungs-Geschäftsführer KSI 2/08 57 Der Sanierungs- Geschäftsführer benötigt ins besondere… …Auswirkungen auf Liquidität und Kapital situation vorliegt. Bei strategischen Kri- 11 Vgl. Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 1998, S. 317… …dies zu gewährleisten, muss er unverzüglich nach Aufnahme seiner Tätigkeit die Sanierung planen und zeitnah umsetzen. Parallel gilt es, die… …. Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 1998, S. 317. 2 Der Begriff „Sanierungs-Geschäftsführer“ wird im Folgenden Rechtsform-übergreifend… …Sanierungs-Geschäftsführer einen Überblick über den Zustand des Unternehmens, insbesondere über die Kapital- und Liquiditätssituation als Voraussetzung einer Sanierung 4 . In… …Sanierungsumsetzung Sanierungs- Kommunikation Sanierungs- Geschäftsführer Sanierung ohne Insolvenz kfr. Verbesserung von Liquidität u./o. Kapital… …leistungswirtschaftliche Sanierung Sanierung mit Insolvenz Sicherung des Geschäftsbetriebs Operative Arbeit für Insolvenzverwalter Informationsfluss gegenüber… …Insolvenz“ Insolvenz Restart Zeit Ziel: Effektives Sanierungs- Programm und Sanierungs- Unterstützung durch Stakeholder vielen Krisenunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“?

    Prof. Dr. Hans Haarmeyer
    …Gestaltungsmöglichkeiten während der Unternehmenskrise in Sanierung und Insolvenz KE IIIa: Führungssysteme zur Krisenvermeidung und -bewältigung KE IIIb: Quantitative… …Methoden der Krisenfrüherkennung KE IV: Kommunikation in der Krise KE Va: Finanzierung und Bankverhalten in Sanierung und Insolvenz KE Vb: Rating und… …beiden Semestern vorrangig um betriebswirtschaftliche Schwerpunkte geht, während das 3. und 4. Sem. ganz im Zeichen des Managements in Krise und Insolvenz… …Kreditaufnahme KE VI: Anfechtung gläubigerschädigender Handlungen in Krise und Insolvenz KE VII: Restrukturierung und Unternehmensverkäufe KE VIII: Rechtliche… …Risiken in der Krise des Unternehmens und beim Erwerb aus der Insolvenz KSI-Redaktion: Ist die Teilnahme kostenpflichtig? Haarmeyer: Ja, die Studiengebühr… …KSI 5/08 222 Neuer MBA-Studiengang Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstu diengang „Sanierungs- und… …MBA-Fernstudiengang angeboten, der sich mit dem Schwerpunkt „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“ befasst. Dieses MBA-Fernstudienprogramm ist von der Agentur für… …Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert und in besonderem Maße auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestellt. Der größte Teil der… …Stoffvermittlung findet im Selbststudium statt und wird durch die bereitgestellten Lernmaterialien vorstrukturiert. Die KSI-Redaktion sprach darüber mit Prof. Dr… …vornehmlich Unternehmensberater, Krisenmanager und Insolvenzverwalter angesprochen werden, die nach Möglichkeiten suchen, neben ihrer beruflichen Tätigkeit auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Kreditversicherungs-AG und des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS). In der repräsentativen Studie wurden bundesweit insgesamt 106… …Insolvenz gerettet werden könnten und welche Bedeutung dabei Private-Equity-Investoren zukommt. Ergänzt wurde diese Befragung durch eine Zusatzstichprobe von… …Insolvenzverwaltervereinigungen VID, „Gravenbrucher Kreis“ und „Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung des Deutschen Anwaltvereins“ arbeiten dazu in einer vom BMJ… …Philipp Holzmann AG, die Babcock Borsig AG, Herlitz und Kirch Media in die Insolvenz - um nur die größten zu nennen. Dennoch sind nach wie vor jedes Jahr… …mehr als zehn Insolvenzfälle großer Traditionshäuser und Konzerne mit mehr als 500 Beschäftigten zu verzeichnen. Die medienträchtigste Insolvenz des… …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenz: Private Equity als Retter in der Not? Deutschlands Insolvenzverwalter wünschen sich eine stärkere… …Beteiligung von Private- Equity-Investoren bei der Sanierung von insolventen Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Untersuchung der Euler Hermes… …69 Private- Equity-Managern, Beratern und Sanierern. Mehr zur Studie unter www.eulerhermes.de. Auswahlverfahren für Insolvenzverwalter Die deutschen… …ändern und die Ergebnisse der bereits bestehenden Arbeitsgruppe im BMJ abzuwarten. So seien die Kenntnisse darüber, wie sich die Auswahl des… …2007 die Empfehlungen der sog. Uhlenbruck- Kommission zur Vorauswahl und Bestellung von Insolvenzverwaltern sowie Transparenz, Aufsicht und Kontrolle im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung Unternehmensteuerreform 2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug?… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 05/212 Praxisforum Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz Eine zulässige Spezialisierung auch für Rechtsanwälte? Rudolf Reibel… …Fachanwaltschaft, Spezialisierungshinweise 01/32 Fachberaterbezeichnungen, Sanierung und Insolvenz 01/32 Fernstudiengang, MBA, Inhalte, Aufbau 05/222 Finanzplan… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/124 Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen Kernaussagen des 7. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierung… …MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“? Prof. Dr. Hans Haarmeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/222 Sanierung und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/40 Lastschrifteinzug und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/40 Fortbestand von Mietverhältnissen nach Verfahrenseröffnung… …Sanierungsgewinnen: Steuerstundung und Steuererlass . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/44 Insolvenz: Private Equity als Retter in der Not?. . . . . . . 02/58… …. . . . . . . . . . . . . 04/161 Fachberater für Sanierung: Übereinstimmung von BStBK und DStV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/161 Studie: Gründer und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/188 Weiterentwicklung der KfW-Mittelstandsförderung . . . 05/218 Neuer Arbeitskreis „Insolvenzverwaltung und Sanierung“ 05/218 Neue… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/142 Geltendmachung der Insolvenz- und Gläubigeranfechtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/142…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    ESVnews

    …Insolvenz Rhein-Neckar-Pfalz e.V. (www.aksi-rnp.de) Stellvertretender Vorsitzender und Gründungsmitglied des Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …(www.rak-karlsruhe.de) Stellvertretender Vorsitzender des MannheimerAnwaltsVereins (www.mannheimeranwaltsverein.de) Vorsitzender des Arbeitskreises Sanierung und… …und Insolvenzrecht Sprecher der Arbeitsgruppe Zwangsverwaltung in der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV… …KSI 1/08 4 Service ESVnews RA Peter Depré neuer KSI-Herausgeber Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für… …geborene Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter ist verheiratet und Vater von 2 Kindern; er absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität… …Heidelberg, das Referendariat u. a. an der Industrie- und Handwerkskammer Paris. 1982 erfolgte die Zulassung zur Anwaltschaft und 1987 die Gründung der Kanzlei… …Depré RECHTSANWÄLTE mit 15 Rechts - anwälten und insgesamt mehr als 60 Mitarbeitern, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2000. Zwischenzeitlich ist er… …(www.arge-insolvenzrecht.de) Mitherausgeber der Zeitschrift für Immobilienrecht ZflR und Mitglied des korrespondierenden Beirats der Deutschen Zeitschrift für Wirtschafts- und… …Insolvenzrecht DZWIR Mitherausgeber des im Vahlen-Verlag erschienenen Handbuchs Beck/Depré, Praxis der Insolvenz, sowie des Werks Depré/ Meyer, Die Praxis der… …Zwangsverwaltung, Deutscher AnwaltVerlag. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Quality Assessment der Internen Revision Ralf Kimpel, Netta Nyholm und Oliver Tinz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Entscheidungen zur Sanierung informiert. Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz 227 Dr. Philipp Fölsing Weil die Globalzession und das zur Sicherheit… …der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“ 222 Beantwortet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer Sanierung und Insolvenzverschleppung 223… …Dr. Hans-Jürgen Hillmer Beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ war in diesem Jahr am 20. 6. 2008 das Spannungsfeld zwischen Sanierung und… …Neuer Arbeitskreis „Insolvenzverwaltung und Sanierung“ +++ Neue IDW-Rechnungslegungshinweise +++ Firmenverkäufe: Überzogene Preisvorstellungen der Inhaber… …werden die eigenkapitalbezogenen Vorschriften des neuen GmbH-Rechts einer genauen Analyse unterzogen und Veränderungen zur bisherigen Rechtslage aufgezeigt… …Managergehälter rückt die Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und die wirtschaftliche Performance des jeweiligen Unternehmens in den Mittelpunkt des Interesses… …. Ein Management Audit bietet ein Verfahren zur objektiven, systematischen und einheitlichen Bewertung des Managements. Steuerstrafrechtlich orientierte… …Maßnahmen der Krisenprävention 207 Jan Alexander Schemmel / Dr. Karl Sidhu Skandale wie bei der Siemens AG und der Deutschen Telekom AG haben zu einem neuen… …Fokus auf Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Straf- und Bußgeldern und insbesondere des Risikos einer strafrechtlichen Verantwortung der… …trotz guter Auftragslage und zunächst stabiler Gewinnentwicklung? 219 Jörgen Erichsen Der Erfahrungsbericht ist ein typisches Beispiel dafür, wie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück