• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, die Kosten eines Insolvenzverfahrens nach § 54 InsO aufzubringen um auszuschließen, dass es zu einer Abweisung der Eröffnung oder einer Einstellung des… …jahrzehntelang ausgesprochen überschaubar war, beginnt das Angebot zur InsO allmählich die Gewölbe zu sprengen. Allein an Kommentaren tummeln sich bereits 13 und… …Standardwerk einen festen Platz in der Insolvenzrechtsliteratur gesichert hat. Es behandelt alle in der InsO geregelten Materien erschöpfend und greift vielfach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Checkliste zur Überschuldungsprüfung bei Kapitalgesellschaften

    Gerald Schwamberger
    …Überschuldungsbilanz nach InsO abweichend von der Handelsbilanz Ausstehende Einlage auf gezeichnetes Kapital? Geschäfts- oder Firmenwert? Sonstige…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil B: Krisenberatung

    Gerald Schwamberger
    …des Unternehmens ausreicht. Die Fortführungsprognose hat die Prüfung der drohenden Zahlungsunfähigkeit i. S. von § 18 Abs. 2 InsO zu beinhalten, wobei… …als solche zu passivieren, obwohl sie bei vorliegenden Rangrücktrittserklärungen im Insolvenzverfahren nachrangige Verbindlichkeiten i. S. von § 39 InsO…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Mandatssicherung und -erweiterung durch übertragende Sanierung und Auffanggesellschaften

    Praxiserfahrungen zur Restrukturierung von Unternehmen
    Thomas Uppenbrink
    …Unternehmens oder eines Teils davon ist in den §§ 160–164 InsO – bisher nicht abschließend – geregelt. Der Insolvenzverwalter hat die Schwierigkeit, den… …Insolvenzmasse mehr Wert hätte. Ohne eine solche Glaubhaftmachung ist dagegen nach § 162 InsO die Veräußerung des Unternehmens an „besonders Interessierte“ von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Inhalt

    …Autors vermeidbar sind. Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO – eine Antwort, neue Fragen 12 RA Dr. Gerrit Heublein Zahlungsunfähigkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Inhalt

    …. Gerrit Heublein Mit den beabsichtigten Änderungen der InsO wird einer in Teilen bereits gängigen Insolvenzpraxis auch gesetzestechnisch Rechnung getragen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krisenbestimmung nach österreichischem Recht

    Muster auch für die deutsche oder gar europäische Krisen- und Insolvenzpraxis?
    Dr. Paul J. Groß, Dr. Alfred Brogyanyi
    …Insolvenz- und Strafrecht beginnt die Unternehmenskrise mit „drohender Zahlungsunfähigkeit“ (§§ 18 InsO, 283 Abs. 1 StGB). Vorverlagernd stellt das…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Freiberufler in der Insolvenz

    Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Philipp Hackländer
    …nach § 89 InsO den Schutz vor Zwangsvollstreckungsmaßnahmen, und zwar sowohl für das Privat- als auch für das Geschäftsvermögen. Ferner kann das…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …der InsO festgestellten Defizite im Unternehmensinsolvenzverfahren zu beseitigen. Bei der Auswahl des Insolvenzverwalters wird klargestellt, dass eine…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz?

    Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten
    Raimund Röhrich
    …80 Abs. 1 InsO auf den Insolvenzverwalter übergegangen ist. Durch die Herauslösung der Befugnisse aus den verschiedenen organschaft lichen Ebenen und… …Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats zu stellen (§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG). Gerade bei einer drohenden Krise muss diese Trennung beachtet werden. Nach § 15 Abs. 1 InsO…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück