• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/19 92 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Anwendung der Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG Durch gesetzliche… …anwendbare Regelung galt nach der Änderung durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz vom 22. 12. 2009 zeitlich unbefristet. Über diese Klausel wurde dann vom… …§ 8c Abs. 1a KStG, bleibt er bei der Anwendung des § 8c KStG unberücksichtigt. Zur Anwendung des § 8c Abs. 1a KStG ist seitens der OFD NRW mit… …der nächsten KSI-Ausgaben näher einzugehen). Ruhende Verfahren können nun, so die OFD, wieder aufgenommen werden. EU-Konsultation zu… …Verbraucherkreditverträgen Etwa 10 Jahre nach Erlass der Richtlinie über Verbraucherkreditverträge hat die EU-Kommission eine Überprüfung eingeleitet, ob die Richtlinie noch… …immer ihren Zweck erfüllt. Mit der Konsultation soll sichergestellt werden, dass alle relevanten Interessenträger Gelegenheit erhalten, sich zu der… …Funktionsweise der Verbraucherkreditrichtlinie zu äußern. Die Richtlinie ist in erster Linie für Verbraucher und Kreditgeber in der EU von Interesse. Es geht um… …, vor dem Abschluss des Kreditvertrags eine Kreditwürdigkeitsprüfung durchzuführen. Ferner erhalten seitdem alle Verbraucher in der gesamten Union leicht… …vergleichbare vorvertragliche Standardinformationen über die Hauptmerkmale der Kreditangebote. Da sich der Kreditmarkt seit 2008 erheblich weiterentwickelt hat… …. Teil I der Konsultation betrifft die breite Öffentlichkeit, Teil II Interessengruppen wie Verbände, Behörden und Kreditanbieter. Hinweis: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? – Teil C

    Die Wichtigkeit des Führungsmodells und des mittleren Managements als Treiber für Veränderungsprozesse
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …Effizienz, Effektivität und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine… …kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den… …Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens in Teil A in KSI 01/2019 wurde in Teil B in der Ausgabe 02/2019 die… …Umsetzung anhand von vier Kernbereichen eines Unternehmens veranschaulicht. Hier soll in Teil C aufgezeigt werden, wie das Modell der transformationalen… …einbindet. 1. Einführung zu Teil C: Verankerung der Veränderungsbereitschaft in der Unternehmenskultur In den vorangegangenen Teilen A (KSI 01/2019 S. 5 ff.)… …und B (KSI 02/2019 S. 53 ff.) wurde von den Autoren aufgezeigt, welche Chancen sich Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation bieten und wie… …diese realisiert werden können. Anhand der beschriebenen Kernbereiche eines Unternehmens wurde zudem aufgezeigt, dass die digitale Transformation nicht… …nur in Unternehmensbereichen mit hohem Maschinen­anteil Einzug hält, sondern das ganze Unternehmen erfasst. Der Fokus bisheriger Forschung im Bereich… …der digitalen Transformation liegt auf dem Zusammenhang zwischen der Implementierung neuer Technologien mit sinkenden Kosten, steigender Flexibilität… …, Individualisierung in der Produktion und einer verbesserten Kundenbeziehung. Die Definition von digitaler Transformation besagt jedoch, dass es sich um einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Daten & Fakten

    …Einflussfaktoren bei Werksschließungen KSI 3/19 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Hoher Insolvenzanstieg im Januar 2019 Im Januar 2019… …voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus beantragten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte für Januar 2019 auf knapp 1,2 Mrd. €. Im Januar 2018… …hatten sie bei rund 2,8 Mrd. € gelegen. Dieser Rückgang der Forderungen bei gleichzeitigem Anstieg der Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist darauf… …Ergebnissen einer am 11. 4. 2019 bekanntgegebenen repräsentativen Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung, für die bundesweit rund 1100 Unternehmen… …mit maximal 500 Beschäftigten befragt wurden, haben sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen von ihrem Rekordniveau im Vorjahr sichtlich entfernt… …. Noch 36,7 % der Befragten rechnen zukünftig mit steigenden Aufträgen (Vorjahr: 41,3 %) und 7,1 % der Befragten (Vorjahr: 3,1 %) befürchten… …Auftragsrückgänge. Verhaltener fallen auch die Umsatzerwartungen aus: 39,3 % der Mittelständler rechnen für das Jahr 2019 mit einem Umsatzplus. Im Vorjahr hatte das… …Kunden des Mittelstands mussten in den vergangenen Monaten vielfach Preiserhöhungen hinnehmen. 38,9 % der befragten Unternehmen haben zuletzt ihre… …. In den kommenden Monaten dürften die Preise – den Angaben der Unternehmen zufolge – aber weniger stark anziehen als in der Vergangenheit. Personal… …: Beim Personal hat der Mittelstand weiter aufgestockt – 24,2 % der Unternehmen haben nun mehr Mitarbeiter als vor sechs Monaten. Bei jedem zehnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Insolvenz und Medienberichterstattung

    Rechtliche Grenzen bei Verdachtsberichten
    Dr. Marcel Leeser, Elisa Jürgens
    …mitgeteilten Tatsachen der Wahrheit entsprechen. Denn regelmäßig besteht ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Doch wie ist die Rechtslage, wenn ein… …nur seine Meinung? Was muss er beachten, wenn über den Verdacht der Begehung einer Insolvenzstraftat berichtet werden soll? Dieser Beitrag soll über die… …öffentliche Mitteilung in den Medien, dass sich das Unternehmen in der Krise befinde und die Gefahr der Insolvenz konkret von Zahlungsunfähigkeit oder… …Überschuldung bestehe, kann selbst maßgeblicher Beschleuniger einer solchen Krise und mithin kausal für den Eintritt der Insolvenzreife sein. Eine… …Geschäftspartner, Kreditgeber und Investoren zurückziehen. 1. Einleitung Muss sich ein Unternehmen in der Krise ernsthaft mit einer drohenden Insolvenz… …auseinandersetzen, denken die Verantwortlichen nicht primär an negative Presseberichte. Im Fokus steht die Lösung der Probleme des Unternehmens. Dabei muss die… …dient dem Schutz der Gläubiger, da sichergestellt wird, dass alle Forderungen wenigstens z. T. erfüllt werden und der wirtschaftliche Verlust gleichmäßig… …Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO). Gem. § 15a InsO müssen die Mitglieder der Geschäftsleitung spätestens bis drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder… …Überschuldung einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen. Bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Missachtung der Insolvenzantragspflicht machen sich… …die Mitglieder der Geschäftsleitung strafbar und auch schadenersatzpflichtig. Informationen zu laufenden Insolvenzverfahren werden öffentlich bekannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    DIN CEN/TS 17091 – Ein neuer Standard für das Krisenmanagement?

    Innovative Impulse, aber auch verbesserungswürdige Ansätze
    Frank Roselieb
    …verbesserungswürdige Ansätze Frank Roselieb* umgewandelt werden kann. In Deutschland sammelt der zuständige DIN-Normenausschuss „Feuerwehrwesen“ (FNFW) derzeit… …Erfahrungen mit der DIN CEN/TS 17091 4 . Bis zur Entscheidung über eine mögliche Umwandlung der CEN/TS in eine Europäische Norm dürfen entgegenstehende… …gleichnamigen Dokuments des Europäischen Komitees für Normung (CEN) bereit. Die Vornorm gliedert sich in neun Kapitel. Dargestellt werden der Anwendungsbereich… …wünschenswerte Ausgestaltung des Krisenmanagements in Institutionen und liefert innovative Impulse für eine systematische Strukturierung der Aktivitäten im… …Organisationsalltag. Verbesserungswürdig sind sowohl die Verständlichkeit der Vornorm als auch ihre Praxisnähe. Zudem ist der Text nicht frei von Widersprüchen. 1… …für das Business Continuity Management vor 1 . Wirklich durchsetzen konnte sich der Standard in Deutschland allerdings nicht. So haben sich zwischen… …Zeitraum 2.030 Institutionen – also 19-mal so viele 2 . Einen neuen Anlauf hat das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) im Januar 2019 mit der Vornorm… …Sicherheit der Bürger“ (CEN/TC 391) federführend erarbeitet und am 20. 5. 2018 zur vorläufigen Anwendung angenommen. Alle CEN-Mitglieder – also die nationalen… …Normungsinstitute von 34 europäischen Ländern, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz – müssen die Technische Spezifikation in ihren Ländern… …ankündigen. Das niederländische Normierungsinstitut NEN in Delft koordiniert die Arbeit. Die Gültigkeit der Technischen Spezifikation ist zunächst auf drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Die Spezifika des Distressed M&A-Prozesses

    Eine vergleichende Analyse unter besonderer Betrachtung des Investitionszeitpunkts
    Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers, Konrad Martin
    …Investitionszeitpunkts Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers und Konrad Martin* Im allgemeinen Kontext der Transaktionen von Unternehmen und Unternehmensteilen gewinnen… …eine Transaktion sowohl vor als auch in der Insolvenz vollzogen werden. In einer mit klassischen M&A-Prozessen vergleichenden Analyse wird gezeigt… …Transaktionszeitpunkts sind. 1. Begriffliche Einführung Der Trend zum Kauf und Verkauf von Unternehmen ist nach wie vor ungebrochen: Es sind globale Wachstumsraten in der… …absoluten Zahl der getätigten Transaktionen von bis zu 30 % zu verzeichnen. Hierbei beschreibt der international geläufige Ausdruck M&A den An- und Verkauf… …Verkäufer entsprechend der vorliegenden Rahmenbedingungen mit den Kaufinteressenten zu vernetzen, die attraktive Transaktionsoptionen bieten. Im Distressed… …M&A-Umfeld gibt es eine Vielzahl von Besonderheiten, die in klassischen M&A- Verfahren nicht in dieser Intensität zu beobachten sind. Der Begriff setzt sich… …Distressed M&A-Prozess deutlich kürzer. Je nach Krisenstadium und in Abhängigkeit davon, ob ein Insolvenzantrag bereits gestellt wurde, ist der zeitliche… …Horizont selten länger als drei Monate 1 . Dieser zeitliche Handlungsdruck ergibt sich zum einen aus den in der Insolvenzordnung bestimmten Fristen als auch… …Sicherstellung der kurzfristigen Liquidität ist (besonders nach Insolvenzantragstellung) von oberster Priorität. Von ihr ist abhängig, wie lange ein solcher… …Verkaufsprozess maximal betrieben werden kann. Neben der zeitlichen Enge unterscheidet sich ein Distressed M&A-Prozess durch die i. d. R. höhere Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Unternehmensführung heißt Zukunft sichern

    Eine Checkliste für Veränderungsprozesse, um Unternehmen erfolgreich auszurichten
    Roland Ort, Stephan Karl
    …waren und die vielfach auch nicht aus der „angestammten Branche“ kommen. Während Betriebe noch damit beschäftigt sind, ihre Strukturen aufgrund der… …Unternehmen für die Zukunft? „Unternehmensführung ist nicht die Beschäftigung mit Gegenwartsproblemen, sondern die Gestaltung der Zukunft.“ 1 Märkte schreiten… …Vorleistungen) haben, können damit schnell in eine sehr prekäre Situation geraten, da der erhöhte Materialeinsatz unmittelbar auf das Ertragsbild durchschlägt. Vor… …benötigt und können die „neuen“ Anforderungen überhaupt finanziert werden? Nach Einschätzung der Verf. sind allerdings die Digitalisierung und deren… …heute nicht selten auf vermeintlich naheliegendere und pragmatischere Themen aus dem Arbeitsalltag fokussieren. Andererseits ist der Trend zur… …Digitalisierung aber natürlich auch kein völliges Novum mehr. Beispiel: Für Disruptionen im Zusammenhang mit dem Einzug digitaler Prozesse gibt und gab es in der… …Industriegeschichte vielfach Beispiele. Eine eindrucksvolle und prominente Geschichte ist die Verdrängung des fotografischen Films hin zur Digitalisierung. Der… …Vorläufer der heutigen Technik und die Erfindung der Digitalkamera hat, je nach technischer Definition, schon vor über 50 Jahren stattgefunden. Etwas später… …, im Jahr 1972, wurde am MIT (Massachusetts Institute of Technology, USA) die erste Digitalkamera der Welt entwickelt. Danach, in den 1980er und 1990er… …Jahren, wurde eine stete Entwicklung in Richtung der „Digitalisierung“ forciert. In den 2000er Jahren war dann der Durchbruch spürbar und es hat nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Big Data und Künstliche Intelligenz: Praktischer Einsatz in Krisenunternehmen – Teil B

    Case Study zum Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz
    Dr. Marcus Dill, Thomas Möllers
    …Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz Dr. Marcus Dill und Thomas Möllers* Mit der Suche, Identifikation, Analyse, Nutzung und Interpretation von… …Herausforderungen von KI veranschaulicht 2 . Dabei soll der Nachweis von Anfechtungs- und Schadensersatzforderungen mittels eines sog. eDiscovery 3 detailliert… …belegen, dass im Rahmen eines ganzheitlichen Daten- Management Ansatzes KI-Technologien in Kombination mit klassischen Daten-Analysen in der… …Insolvenzverwaltung und in der Beratung die eigene und die Produktivität des Krisenunternehmens deutlich verbessern, indem Opportunities gesucht, Nutzen realisiert… …Anlesen von Dokumenten, sondern wurden nach der Vorverarbeitung und Clusteranalyse systematisch an den Dokumentenstamm des Krisenunternehmens herangeführt… …. Dieses Big Picture aller Dokumente verbesserte und steuerte so das Data-Management. Auch die Ergebnisse der Begründungen von Anfechtungs- und… …Schadensersatzansprüchen gegenüber Dritten mittels KI zeigten Wirkung. Überwiegend konnte seitens der Insolvenzverwaltung auf Klagen verzichtet bzw. relativ schnell… …. Es war nicht möglich, für einen ISR-Anwendungsfall einen Teil der Dokumente automatisch zu exportieren. Mithilfe eines sog. Early Data Assessment und… …eines sog. Data Culling 6 konnte auf der Basis von Stichproben schnell ermittelt werden, dass die Exploration der gesamten Daten erfolgversprechend sein… …könnte. Daher wurde vom Insolvenzverwalter in Abstimmung mit dem Gläubigerausschuss der Einsatz von KI bzw. eDiscovery entschieden. Die Daten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vorschrift zur… …Buchführungspflicht kein Schutzgesetz i. S. des § 823 BGB Im Insolvenzverfahren lässt sich immer wieder beobachten, dass die Buchführung der Schuldnerin nicht… …ordnungsgemäß ist. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 11. 12. 2018 1 zu entscheiden, ob die Verletzung der Buchführungspflicht nach § 283b Abs. 1 Nr. 3a StGB ein… …Schutzgesetz i. S. des § 823 Abs. 2 BGB ist. Von einer besonderen Bedeutung war die Frage, weil die Verletzung der Buchführungspflicht im Verhältnis zu anderen… …und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Die H AG ist alleinige Gesellschafterin der mit ihr durch Beherrschungs- und… …Gewinnabführungsvertrag verbundenen H GmbH (beide Gesellschaften zusammen auch H Konzern genannt). Die Beklagten waren Vorstandsmitglieder der H AG und zugleich… …Geschäftsführer der H GmbH. Im Jahr 2011 plante der H Konzern zur Steigerung des Umsatzes Investitionen in den Standort L. Um eine Finanzierung dieser Investitionen… …vornehmen zu können, verständigte sich der H Konzern mit der Klägerin, einer Sparkasse, auf die Vergabe eines Konsortialkredits an die H GmbH über insgesamt… …12,3 Mio.€. Im Februar 2012 wurden zu diesem Zweck mehrere Darlehensverträge zwischen der Klägerin und der H GmbH geschlossen. In diesen… …Darlehensverträgen war ein Kündigungsrecht der Klägerin vorgesehen, wenn bestimmte Finanzkennzahlen nicht erreicht werden. Am 1. 5. 2013 wurde das Insolvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung bei… …Ressortaufteilung in der Geschäftsführung Arbeitsteilung ist in Geschäftsleitungen, insbesondere bei größeren Gesellschaften, heutzutage üblich. Der BGH hatte in… …Sachverhalt Bei der W GmbH (Schuldnerin) waren der Beklagte B und der Zeuge K Geschäftsführer. Sie produzierte verschiedene Fernsehsendungen, zuletzt eine… …Late-Night-Show, bei der B Moderator war. Diese wurde nach der 10. Folge der 5. Staffel im Oktober 2008 eingestellt. Über das Vermögen der W GmbH (Schuldnerin)… …wurde aufgrund Eigenantrag vom 10. 10. 2008 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger I zum Insolvenzverwalter be- Aktuelle Rechtsprechung zur… …Schuldnerin sei seit dem 1. 7. 2008 mit fälligen Verbindlichkeiten i. H. von 152.447,79 € belastet gewesen, die auch in der Folge nicht ausgeglichen wurden… …Zahlungen i. H. von 94.437,92 € aus dem Vermögen der Schuldnerin abgeflossen. Der Kläger verlangt von B die Erstattung. Nachdem das Landgericht die Klage… …den vollen Anspruch weiter. 1.2 Entscheidung des BGH: Anspruch möglich Der BGH hebt das Urteil auf und verweist die Angelegenheit zurück an das KG… …Berlin, soweit der Zahlungsantrag des I abgewiesen worden ist. Zwar habe das Berufungsgericht zunächst richtigerweise erkannt, dass nach § 64 Abs. 2 GmbHG… …Berufungsgericht zu Unrecht eine Entlastung des B aufgrund der bestehenden Organisation angenommen. Das reine Bestehen einer Geschäftsverteilung zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück