• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Nachgefragt: Wie steht der VID zur Prüfbitte zu § 15b Abs. 8 der InsO durch den Bundesrechnungshof?

    Beantwortet von Jutta Rüdlin
    Jutta Rüdlin
    …15b Abs. 8 der InsO durch den Bundesrechnungshof? Beantwortet von Jutta Rüdlin 1 Der Bundesrechnungshof (BRH) hat im Rahmen einer Evaluation der… …Insolvenzreife beauftragt werden. Der VID steht dieser Anregung kritisch gegenüber und hat dazu am 1. 4. 2025 eine Stellungnahme veröffentlicht (s. unter https… …antragspflichtigen Personen geltend zu machen. Diese Ansprüche konkurrieren mit Ansprüchen aus § 15b Abs. 4 Satz 1 InsO, die Insolvenzverwalter gegenüber… …gelingt dem Fiskus über einen Haftungsbescheid nach § 72 AO regelmäßig schneller als dem Insolvenzverwalter, 1 Nähere Informationen zur Interviewpartnerin… …nachgekommen sind, wäre nach § 15b Abs. 8 Satz 1 InsO eine Verletzung steuerrechtlicher Zahlungspflichten ausgeschlossen, wenn zwischen dem Eintritt der… …zurückzuführen, gelten nach § 15b Abs. 8 Satz 3 InsO die Sätze 1 und 2 nicht. Angesprochen sind hier die Fälle einer Abweisung mangels Masse, in denen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe

    Probleme der Beweisführung im Zivil- und Strafverfahren
    Robert Dormanns
    …Beweisführung im Zivil- und Strafverfahren Robert Dormanns 1 Die gängige Praxis, Stundungen nicht schriftlich zu vereinbaren oder zu dokumentieren, birgt… …Beweisprobleme und appelliert an die Organmitglieder, sich durch eine solche Dokumentation selbst zu schützen. 1. Hintergrund Die Inanspruchnahme aufgrund… …natürliche Person, die nach § 15a Abs. 1 Sätze 1, 3 InsO insolvenzantragspflichtig ist. Da eine Zahlungsfähigkeit nur unter Berücksichtigung der Fälligkeit der… …der Überschuldung nach § 19 Abs. 1 InsO wird im vorliegenden Aufsatz hingegen nicht problematisiert, denn eine Auswirkung der Stundungsvereinbarung auf… …Ausnahmefällen mündlich geschlossen. 2. Stundungsvereinbarung und Zahlungsunfähigkeit Der allgemeine Eröffnungsgrund der Zahlungsunfähigkeit nach § 17 Abs. 1 InsO… …ist für jedes Insolvenzverfahren und für jeden Insolvenzantrag anwendbar. 3 Eine Zahlungsunfähigkeit nach § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO liegt vor, wenn die… …Gesellschaft 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 144 in diesem Heft. 2 Da die GmbH neben der GmbH & Co. KG überdurchschnittlich repräsentiert ist… …. 1 Sätze 1, 2 InsO bezeichneten Personen verwendet. 3 Vgl. MüKoInsO/Eilenberger, InsO, 4. Aufl., § 17 Rn. 4. Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen… …wird somit durch eine Stundungsvereinbarung maßgeblich beeinflusst. Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit nach § 17 Abs. 1 InsO ist nicht nur auf die… …fällige Zahlungspflicht i. S. des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO bestand. Diese Probleme ergeben sich auch aus den teilweise konträren Interessen der Beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Kommunale Resilienz im Krisenmanagement und Katastrophenschutz

    Status-Quo und Verbesserungsbedarf im Bevölkerungsschutz der Landkreise und kreisfreien Städte gemäß Katastrophenschutzumfrage 2024
    Frank Roselieb, Maria Deichmann
    …Bevölkerungsschutz der Landkreise und kreisfreien Städte gemäß Katastrophenschutzumfrage 2024 Frank Roselieb und Maria Deichmann 1 Der Katastrophenschutz ist in… …Nachdruck zu verleihen, sollten die Landkreise und kreisfreien Städte daher ein Katastrophencontrolling etablieren. 1. Kommunale Resilienz als Zielgröße Am 14… …Katastrophenschutzgesetzen 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 96 in diesem Heft. 2 Dieser Beitrag beruht auf dem 25-seitigen Gesamtdokument von Roselieb/… …Katastrophenschutz müssen sie zwei weitere Managementsysteme für außergewöhnliche Situationen bereithalten: (1) Krisenmanagement: Mit der „Deutschen Strategie zur… …Krisen- und Katastrophenfälle setzen die kommunalen Katastrophenschützer auf ein sehr umfangreiches Instrumentarium (s. Abb. 1 auf S. 63). Im Durchschnitt… …63% 63% 61% 55% 53% 52% 52% 44% KI-Tools für Einsatzplanung, Vorhersage 4% Abb. 1: Instrumente der kommunalen Katastrophenprävention (Mehrfachnennungen… …möglich) Quelle für Abb. 1 und 2 sowie Tab. 1 und 2: Katastrophenschutzumfrage 2024/Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, Kiel Hinweis: Im… …Ausstattung und Prozesse ihrer Stabsorganisation auf einer Schulnotenskala von 1 „sehr gut“ bis 5 „mangelhaft“ zu bewerten. Sowohl die technische Ausstattung… …1 „sehr gut“ bis 5 „mangelhaft“ eine 2,3 erreichte, wurde die externe Zusammenarbeit sowohl mit staatlichen „Hilfsorganisationen“ wie der… …Ausstattung auf Platz 1. In mehr als der Hälfte der Fälle wurden mehr Personal (z. B. Helfergewinnung im Ehrenamt), Budgetmittel (z. B. Sirenenförderung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG • Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin… …(Nr. 19 vom 1. 1. 2025), die unter https://www.esv.info/lp/anzeigen/ wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für… …Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG 101 Empfehlungen auf der Basis von IDW ES 16 Michael Hermanns Kommunikation als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Mahnungen im Forderungsmanagement

    Vorbereitungen für einen erfolgreichen Forderungseinzug
    Mattis Vor dem Berge
    …dem Berge 1 Ein effektives Forderungsmanagement beginnt bereits bei der Erstellung der Rechnung. Im Folgenden werden Hinweise gegeben, deren Befolgung… …einen erfolgreichen Forderungseinzug sicherstellen kann. 1. Forderungseinzug auf der Basis von Rechnungen und Mahnungen Eine ordnungsgemäße… …hinzugezogen werden. 1 Nähere Informationen zu dem Autor finden Sie auf S. 144 in diesem Heft.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme

    Kernaussagen der F&A Going Concern auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung
    Michael Hermanns
    …auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung Michael Hermanns 1 Das IDW hat kürzlich Fragen und Antworten… …auch für Restrukturierungsberater von gewichtigem Interesse. 1. Einführung: Positionspapier für den Mittelstand Zunächst werden im Beitrag die… …dient das der Stärkung der Unternehmensresilienz im Umgang mit den Risiken. 2. Handelsrechtliche Fortführungsannahme 2.1 Grundlagen Nach § 252 Abs. 1 Nr… …der betref- 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 240 in diesem Heft. 2 Wer über die nachfolgend aufgegriffenen Kernaussagen hinaus den… …wirtschaftlichen Lage ergibt sich unabhängig von der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage aus § 1 StaRUG. 2.2 Prognosezeitraum Der Prognosezeitraum bei der… …1 StaRUG ab. Ist das Unternehmen in der Krise und werden solche Ereignisse oder Gegebenheiten, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung der… …gilt auch, wenn die Liquidati- 4 Vgl. BGH-Urteil vom 26. 1. 2017 – IX ZR 285/14, Tz. 27. 5 Vgl. IDW-Prüfungsstandard: Die Beurteilung der Fortführung der… …. 6 Vgl. F&A GC, Abschn. 1.2. 7 Vgl. IDW PS 270, Tz. A13. 8 Vgl. IDW PS 270, Tz. 18 i. V. m. Tz. A11-13. 9 Vgl. F&A GC, Abschn. 1.2. § 1 StaRUG erfasst… …juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaften i. S. von § 15a Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 InsO; nicht erfasst durch § 1 StaRUG sind Einzelkaufleute… …. „Schönwetterkriterien“ 19 verzichtbar sein, so ist die zukünftige Entwicklung dennoch laufend nach § 1 StaRUG zu beobachten. Spätestens wenn die ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG • Genthiner Str. 30 G, 10785… …aktuellen Form (Nr. 19 vom 1. 1. 2025), die unter https://www.esv.info/lp/anzeigen/ wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG • Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin… …(Nr. 19 vom 1. 1. 2025), die unter https://www.esv.info/lp/anzeigen/ wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG • Genthiner Str. 30 G, 10785… …aktuellen Form (Nr. 19 vom 1. 1. 2025), die unter https://www.esv.info/lp/anzeigen/ wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Beschluss vom 21.8.2024 1 zu entscheiden, ob ein Gesellschafterbeschluss der Einleitung eines Verfahrens nach dem StaRUG vorangehen muss, wenn das… …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 OLG Stuttgart, Beschluss vom 21.8.2024… …& Co. KG beteiligt ist. 3 Insolvenzrecht 1. Zwangsweise Durchsetzung versus Zahlungsunfähigkeit Wie der Umstand, dass eine Forderung zwangsweise… …Vollstreckungsankündigung erlangen konnte. Insofern greife die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO. Soweit der Klage stattgegeben wurde, griff das FA das Urteil mit der… …(unterstellten) Gläubigerbenachteiligungsvorsatz der S. Die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO greife nicht. Das Vorliegen der Kenntnis unterliege dem… …Steuerrecht 1. Werbungskostenabzug für durch Insolvenzverfahren verursachte Aufwendungen Der BFH hatte in seinem Urteil vom 13.8.2024 8 zu entscheiden, ob und… …in das unbewegliche Vermögen nach § 191 AO Abs. 1 Satz 1 Alternative 2 in ­Verbindung mit § 323 AO entfällt nicht dadurch, dass dem Schuldner die… …Restschuldbefreiung nach § 300 Abs. 1 InsO gewährt worden ist. 9 2.2 Änderungsantrag bei Organschaft Fallen die Voraussetzungen einer Organschaft i. S. von § 2 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück