• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül

    Gedanken zur Häufung von Zweitsanierungen und Zweitinsolvenzen
    Tobias Hartwig, Michael Böhner
    …Insolvenz im ­Spannungsfeld KSI 2/24 75 Die Insolvenz im ­Spannungsfeld ­zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül Gedanken zur… …, die Parallelen zur zuletzt heiß geführten Diskussion um ein Insolvenz-Kalkül zulässt. Denn in einzelnen Branchen ist die Insolvenz – und vor allem das… …allerdings keine Parallele zu Trigema, sondern vielmehr purer Zufall. 2. Insolvenz als Geschäftsmodell? Doch zurück zu Wolfgang Grupp und dem Insolvenz-Kalkül… …: Im Herbst 2017 soll der Trigema-Chef einen Brief einer Kanzlei erhalten haben, in dem ihm eine Insolvenz auf Kosten der Steuerzahler und Gläubiger… …anzuschreiben. Im Übrigen sei es schon sehr weit gekommen, dass eine Kanzlei mit der Insolvenz derart wirbt, dass man hier problemlos Steuergelder erhalten und… …jetzt alle in der Branche machen und ich ansonsten ins Hintertreffen gerate. Oder anders formuliert: Wenn die Branche mehrheitlich in die Insolvenz geht… …, kann ich das ja ohne Reputationsverlust mit meinem Unternehmen doch auch tun. Fakt ist: Eine Sanierung mit Hilfe des Insolvenzrechts ist und bleibt nur… …dann sinnvoll und möglich, wenn eine wirtschaftliche Notwendigkeit besteht und ein Antragsgrund gegeben ist. Hinzu kommt, dass die Sanierung eines… …im Fokus – also Unternehmen, die nach einer ersten Sanierung erneut den Gang zum Insolvenzgericht antreten mussten. 4. Eigen- und Fremdverwaltungen… …Erkenntnis: Die verschiedenen Instrumente des Insolvenzrechts bieten vielfältige Möglichkeiten, Krisensituationen zu meistern und im Zuge einer Sanierung die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil II)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …beherrscht. Während das insolvenzrechtliche Handwerkszeug bekannt und bewährt ist, treten immobilienspezifische Themen hinzu. Für eine erfolgreiche Sanierung… …Herausforderungen bei der Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des… …seiner Nachunternehmer in Insolvenz gerät und in der Kürze der Zeit nicht ersetzt werden kann. Es droht ein längerfristiger Baustillstand verbunden mit… …. Durch den Insolvenzantrag wird dann zumindest sichergestellt, dass das Bemühen um eine Sanierung professionell strukturiert und vor allem zeitnah… …Baustelle und Kosten im Griff hat, kann das Projekt in Schieflage geraten, wenn der Mieter während der Bauphase in Insolvenz gerät. Die Wertentwicklung von… …Zeitpunkt der Unterstützungshandlung nicht insolvenzreif war (IDW S11) und man von einer nachhaltigen Sanierung ausgehen durfte. 7. Ausblick Der vorliegende… …Projektentwicklungen in der Krise KSI 6/24 245 Projektentwicklungen in der Immobilienkrise Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die… …Verzahnung von bau- und ­insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil II) noch extrem zurückhaltend. Teilweise wird jegliche Erweiterung des Kreditengagements… …Veräußerung erreichbar ist. Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza* Aktuell wird die Restrukturierungsszene durch zahlreiche Insolvenzen im Immobiliensektor… …Joint-Venture-Partners sowie Zahlungsschwierigkeiten eines Mieters. Ausführungen zur Nachhaltigkeit und zur Krisenvorsorge als Geschäftsführungspflicht runden den Teil II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil I)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …Verzahnung von bau- und ­insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil I) Projektentwicklungsumfeld: Centrum (zum 1.3.2024 durch übertragende Sanierung gerettet)… …Immobiliensektor beherrscht. Statt (oder besser neben) dem stationären Einzelhandel gerieten seit Anfang 2023 mehrere Pflegeheim-Betreiber in Insolvenz. Und was vor… …KSI 5/24 206 Projektentwicklungen in der Krise Projektentwicklungen in der Immobilienkrise Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die… …der Immobilienmarkt bestimmte Zyklen. Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza* Aktuell wird die Restrukturierungsszene durch zahlreiche Insolvenzen im… …kurzem Automobilzulieferer waren, sind quasi heute Projektentwickler. Während das insolvenzrechtliche Handwerkszeug bekannt und bewährt ist, treten… …immobilienspezifische Themen hinzu. Für eine erfolgreiche Sanierung sind sie entscheidend. Der folgende Beitrag beleuchtet grundlegende Herausforderungen bei der… …Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. 1. Der Immobilienmarkt Viele sprechen von einer Zeitenwende. Über Jahre hinaus erlebte die Immobilienbranche… …: „Ein Drittel kostet das Grundstück, ein Drittel der Bau und ein Drittel bleibt übrig.“ 1 Heute ist die Welt eine andere. Die Kosten für Baustoffe sind… …Finanzierungslandschaft zu einer Normalzinsphase vollzog, stellt jedoch viele Projektentwicklungen vor hohe Herausforderungen. Zwangsläufig lang und prominent ist die Liste… …der Insolvenzen im Immobilien-­ 2. Das aktuelle Finanzierungsumfeld 2.1 Kurswechsel der EZB Am 6.6.2024 hat die EZB einen Kurswechsel vollzogen und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) am 22.6.2023 den Standard zu den Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6) verabschiedet hatte, wurde er am… …Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten und Cyberrisiken für die Sanierung auf. Ferner wird klargestellt, dass bei der zahlenmäßigen Darstellung des geplanten… …Rechtsprechungsreport KSI 1/24 45 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung IDW Standard zu Sanierungskonzepten (IDW S 6) verabschiedet Nachdem der… …Sanierungsablaufs auch bedeutsame steuerrechtliche Aus- und Folgewirkungen zu berücksichtigen sind, die im Zusammenhang mit Sanierungsmaßnahmen stehen. Im Volltext… …Möglichkeiten der elektronischen Forderungsanmeldung und der elektronischen Kommunikation mit den Insolvenzgläubigern erweitert werden. Daneben ist vorgesehen… …vorgesehen. Der VID zeigt sich in wichtigen Bereichen unzufrieden und empfiehlt die Orientierung an dem in Belgien bereits praktizierten Verfahren.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …einen Überblick über geeignete Maßnahmen zur Krisenfrüherkennung, Sanierung und Stabilisierung nach dem Unternehmensstabilisierungs- und… …. ein neues Gesetz zur Aufsicht über Märkte für Kryptowerte (Kryptomärkte-Aufsichtsgesetz – KMAG) geschaffen werden. Dies betrifft Zuständigkeiten und… …entfallen, die Ba- Fin im Fall einer (drohenden) Insolvenz eines Instituts anzuhören. Eine VID-Stellungnahme zum Referentenentwurf war bereits am 13.11.2023… …vorgelegt worden (s. u. www.vid.de). Orientierungshilfe Krisenfrüherkennungs- und Sanierungsmandat Vor dem Hintergrund der steigenden Insolvenzzahlen hat die… …Berufsangehörige erstellt wurde. Betont wird die Lotsenfunktion (als Berater und Begleiter) in Krisenkonstellationen der Mandanten. Die Orientierungshilfe bietet… …-restrukturierungsgesetz (StaRUG) und zu einem förmlichen Insolvenzverfahren. Dargestellt werden auch die Risiken in einem Krisenmandat und die Möglichkeiten der eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Besonderheiten bei grenzüberschreitender Sanierung Deutschland/Österreich

    Ein deutsches Sanierungskonzept trifft auf die österreichische Fortbestehensprognose – ein Erfahrungsbericht
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …für Sanierung & operative Restrukturierung bei der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH und berät seit mehr als 10 Jahren Unternehmen in Sonder- und… …Partner im Bereich Restrukturierung & Sanierung. Er berät seit knapp 20 Jahren Unternehmen in Sonder- und Krisensituationen – vom Konzept bis zur Umsetzung… …Instrumente der Sanierung und Restrukturierung im Überblick Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist der Werkzeugkasten der Sanierung mit einer Vielzahl… …von Instrumenten gefüllt, die ein Unternehmen in einer außergerichtlichen Sanierung und Restrukturierung unterstützen. Welches Instrument passend ist… …in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu ­erfüllen (§ 17 InsO) und transparent den Weg zu einer nachhaltigen Sanierung des Unternehmens auf… …Aussage des Sanierungskonzepts? Das Sanierungskonzept muss schlüssig und konsistent zeigen, dass das Unternehmen sanierungsfähig und eine Sanierung nicht… …Sanierung, weil es auf der einen Seite das Unternehmen vollumfänglich beleuchtet und dabei stringent den Weg aus der Krise beschreibt und auf der anderen… …276 Sanierung Deutschland / Österreich ­abgeleiteter und quantifizierter Maßnahmenplanung. Diese Maßnahmen sind zu quantifizieren und als Prämissen für… …. Renditefähigkeit (Sekundärprognose). Der IDW S 6 ist sehr detailliert und berücksichtigt neben der finanziellen Sanierung auch operative und strategische Maßnahmen… …Insolvenz zu vermeiden – ein Ansatz, der frühzeitiges Handeln und enge Kooperation zwischen juristischen und betriebswirtschaftlichen Experten erfordert. 6.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Transformation im Multikrisen-Umfeld: Wie gestalten?

    Prof. Dr. Markus Exler, Kai Haake, Burkhard Jung
    …der BDU-Fachkonferenz ­Sanierung vom 1.3.2024 bildet. Professionelle Restrukturierungs- und Sanierungsberatung kann helfen, rechtzeitig die Weichen für… …Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungsund Insolvenzberatung. 3 Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Schultze & Braun, Rechtsanwaltsgesellschaft… …für Insolvenzverwaltung mbH. 4 Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Schultze & Braun, Rechtsanwaltsgesellschaft für Insolvenzverwaltung mbH… …Vorstand der IG Metall. 9 Leiterin Restrukturierung und Insolvenz, CMS Deutschland. 10 Geschäftsführer Elektro Rösler in Burghausen. Transformation im… …Transformation im ­Multikrisen-Umfeld KSI 3/24 131 Seit mehr als 20 Jahren hat sich die BDU- Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für… …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 1. März begrüßten Jessica Hirsch 1 und Burkhard Jung 2 wiederum… …zahlreiche Berater, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer im Grandhotel Petersberg in Königswinter. Im Konferenzfokus lagen neben den… …Auswirkungen der wirtschaftlichen Gesamtlage und insoweit verschlechterten Finanzierungsoptionen vor allem Fragen dazu, wie mit dem kritischer werdenden Problem… …des Fachkräftemangels umgegangen werden kann, welchen Einfluss die generative Künstliche Intelligenz (KI) in Restrukturierungen haben wird und auf… …welche neuen gesetzlichen EU-Rahmenbedingungen sich die Beraterschaft und deren Kooperationspartner einzustellen haben. KSI-Redaktion: Gelingen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Stakeholder intensiv einzubeziehen, um in der Krise verlorengegangenes Vertrauen wiederherzustellen und so die Bereitschaft, die Sanierung zu unterstützen und… …vorliegenden Krisenstadien der passende Sanierungsweg gewählt wird. Seit Januar 2021 steht neben der außergerichtlichen Sanierung und der Sanierung durch ein… …gegliedert. Teil A beschäftigt sich mit der Vorbereitung der Sanierung. In diesem Teil werden Krisenstadien, Krisenursachen und Möglichkeiten der… …außergerichtlichen Sanierung dargestellt. Dabei wird erläutert, wie Sanierungs­konzepte zu erstellen sind und wie die strategische Restrukturierung, die… …Unternehmen zu werden, sind eine umfassende Transformation und der Einstieg in einen konsequenten ESG- Change-Prozess notwendig. Thema Autor Quelle Insolvenz… …StaRUG-Verfahrenseingang: Gesellschafterbeschluss und Treuepflichten Aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft Prof… …Handlungsmodell, um erfolgreich die Gewichte zwischen Kernund Zukunftsgeschäft zu verschieben. Krise und Insolvenz von Tochterunternehmen: Abbildung im Konzernund… …der BDU-Fachkonferenz Sanierung, die am Freitag, 7.3.2025, auf dem Petersberg in Königswinter mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen sowie… …ein hilfreiches Denk- und Handlungsmodell, um erfolgreich die Gewichte zwischen Kernund Zukunftsgeschäft zu verschieben. Krise und Insolvenz von… …. bei der Insolvenz von Tochterunternehmen Fragen hinsichtlich der Beurteilung der Going-Concern-Prämisse des Tochterunternehmens und (dem Zeitpunkt) der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Deloitte Restructuring Report 2023/2024

    Steigende Komplexität und Herausforderungen: Experten erwarten Zunahme von Restrukturierungen
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …aktuellen Marktentwicklungen rund um das Thema Sanierung und Turnaround befragt. 1 So werden neben den wesentlichen Erfolgsfaktoren einer… …deutschen Wirtschaft angekommen: die bereits seit Beginn der COVID-19-Pandemie befürchtete Insolvenz- und Restrukturierungswelle. Darin sind sich die im… …einzige Option sprechen, sofern eine Insolvenz vermieden werden soll. Zugleich gehen rund 50 % der Teilnehmenden von einer Zunahme strategischer und… …Harmonisierung des Insolvenzrechts bei grenzüberschreitender Sanierung Die Bedeutung des am 1.1.2021 in Kraft getretenen Unternehmensstabilisierungs- und… …Unternehmenssanierung ­aktuelle Risikobranchen identifiziert und Einblicke in die Tätigkeit von Restrukturierungsberatern gegeben. Die Resultate ­wurden im Deloitte… …Restructuring Report 2023/2024 zusammengefasst. Die Ergebnisse sind eindeutig: Es werden künftig nicht nur mehr Restrukturierungen und ­Insolvenzen erwartet… …, sondern die Arbeit der Restrukturierungsberater wird auch vielfältiger und komplexer. 1. Einführung Lange wurde nur über sie geredet, nun ist sie in der… …wird, sondern dass die Fälle auch komplexer und herausfordernder werden. Geopolitische Unsicherheiten und sich überschneidende Krisenursachen sorgen aus… …­Expertensicht dafür, dass der Verlauf von Restrukturierungsfällen unsicherer und komplizierter wird. Um dem entgegenzu­wirken, sind mehr als zuvor eine klare… …­strategische Ausrichtung und ein erfolgreiches – oder zumindest anpassungs­fähiges – Geschäftsmodell die Schlüssel für eine erfolgreiche Deloitte Restructuring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …grenzüberschreitender Sanierung Deutschland/Österreich 272 Daniel Emmrich und Dr. Christoph Strobl In den letzten 12 bis 18 Monaten wurden verschiedene Unternehmen im… …Immobilienkrise (Teil II) 245 Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza Aktuell wird die Restrukturierungsszene durch zahlreiche Insolvenzen im Immobiliensektor… …beherrscht. Der Beitrag beleuchtet im Anschluss an die Grundlagen in Teil I in KSI 05/2024 S. 206–211 hier nun konkrete Herausforderungen bei der Sanierung von… …Projektentwicklungsgesellschaften. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des Joint-Venture-Partners sowie Zahlungsschwierigkeiten eines… …­Mieters. Ausführungen zur Nachhaltigkeit und zur Krisenvorsorge als Geschäftsführungspflicht runden den Teil II ab. Der Einfluss von Innovationen auf die… …Resilienz von Unternehmen 252 Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Matthias Möllers In Zeiten des Multikrisenszenarios ist die Erhaltung der Unternehmensresilienz… …weit mehr als finanzielle Stabilität umfasst und Aspekte wie Nachhaltigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Anpassungsfähigkeit, Innovation und Vielseitigkeit… …einschließt. Unternehmen sollten in Innovation investieren, ihre Marktabhängigkeit verringern, Mitarbeiter aktiv einbeziehen und Nachhaltigkeit sowie soziale… …die letztjährige Stellungnahme des ECON nicht löst. Offizielle Standpunkte von Rat und Parlament liegen noch nicht vor. Der Aufsatz bündelt den… …digitalen Welt sind Unternehmen vielfältigen Bedrohungen durch Cyber-Angriffe ausgesetzt. Besonders in Krisen- und Restrukturierungsphasen, wenn Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück