• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil I)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …Bestandsimmobilien, deren Sanierung, Ertüchtigung, Umbau und ggf. Erweiterung, verbunden mit der Umwandlung in Wohn- oder Teileigentum. Nachfolgend nicht behandelt… …konjunkturellen Krise bis hin zur Insolvenz auseinandersetzt. Themen sind die Instrumente der Krisenbewältigung, die Insolvenzgründe und schließlich die Optionen… …KSI 4/24 162 Bauträgergesellschaften in der Krise Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil I)… …Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw* Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie sich Geschäftsleitung bzw. Gesell­schafter des Bauträgers (in der… …Leitungsorganen gegenüber der Gesellschaft wegen etwaig pflichtwidrigen Verhaltens in Krise und Vorkrisenstadium gestreift. Ebenso wird nur am Rande auf die… …Thematik eingegangen, ab wann sich die Bauträgergesellschaft von ihren Gesellschaftern „emanzipiert“ und die Geschäftsleitung aufgrund der Insuffizienz der… …ausrichten muss. Dieses Erfordernis resultiert aus den gesetzlichen Anforderungen und Folgen der Regelwerke zu gesetzlichen Sanierungs- und Insolvenzverfahren… …„haftungsbeschränkten Unternehmensträgern“ zur Installation von Systemen zur Krisenfrüherkennung und zum Krisenmanagement nach § 1 StaRUG. 2 Bauträgerunternehmen, die… …natürliche Personen als Einzelunternehmer führen, werden in dem vorliegenden Beitrag nicht gesondert betrachtet. 1. Immobilienkrise und Geschäftsmodell des… …„Immobilienwirtschaft“, lässt sich wie folgt beschreiben: Neubau (­Errichtung) und Verkauf von Wohnungsund Teileigentum in den Rechtsformen des Wohnungseigentumsgesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Sanierung vor. Diese fielen in die alleinige Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung und unterlägen einem Mehrheitserfordernis von 75 %. Es sei nicht… …privat/betrieblich in der Insolvenz zu Aufteilung der Verwaltervergütung“ vor. In den Einkommensteuerbescheiden für 2016 und 2017 wurden die Einkünfte aus… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Zustimmung durch die Gesellschafterversammlung (Mehrheit von 75 %) unterliegen. 1.1 Sachverhalt An der S-Gesellschaft sind die Gesellschafter A mit 66,6 % und… …der B mit 34,4 % beteiligt. Ihr Zweck war die Errichtung und anschließende Veräußerung von vier Wohneinheiten in Hamburg. Die Umsetzung des Vorhabens… …geriet ins Stocken. U. a. war eine Darlehensforderung von 500.000 € kurzfristig zurückzuführen. Die Gesellschafter stritten und konnten sich nicht über die… …Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp * zuständigen AG die geplante Umsetzung eines Restrukturierungsvorhabens… …an und beantragte die Bestätigung eines Insolvenzplans nach §§ 60, 65 StaRUG. Der ­Restrukturierungsplan sah vor, die fällig werdende Forderung im… …Zweck des StaRUG, gesellschaftsrechtliche Zustimmungserfordernisse durch Anzeige eines Restrukturierungsvorhabens zu unterlaufen und auszuhöhlen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück