• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Daten & Fakten

    …2024 gem. Angaben des Statistischen Bundesamts vom 14.6.2024 gestiegen und hat damit wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht. Einige Branchen stehen… …aus. Der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering kommentiert: „Die Immobilienbranche kämpft weiterhin mit hohen Zinsen und gestiegenen Baukosten. Der… …dauerhafte Druck auf den stationären Einzelhandel und der sich fortsetzende Trend zum mobilen Arbeiten lässt zudem eine schnelle Erholung der Nachfrage bei… …aktuellen Wirtschaftslage abbildet. Innenstadtbesucher sehen die teilweise dramatisch erhöhten Schließungszahlen an immer mehr leeren Schaufenstern und… …verwaisten Ladengeschäften. Es sind aber nicht nur Händler, konsumnahe Dienstleister und Gastronomen, die aufgeben müssen. Auch das Baugewerbe und das… …worden. Der Großteil von ihnen still und leise, lediglich 11 % der Schließungen sind Folge einer Insolvenzanmeldung. Gegenüber der Schließungszahl von 2022… …bedeutet das einen Anstieg von 2,3 % – und zwar über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg (zu Details des sog. Schließungsreports (erstellt vom ZEW in… …Vertriebscontrolling und im Forderungsmanagement: Kann KI helfen?). Auch die neue Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung belegt für das 1. Halbjahr 2024… …einen Anstieg der Forderungsausfälle und der betroffenen Arbeitnehmer. Ausgegangen wird nach Angaben vom 24.6.2024 von 11.000 Unternehmensinsolvenzen im 1… …. Halbjahr; 133.000 Beschäftigte sind betroffen. „Der Fokus des Insolvenzrechts auf Sanierungen und den Erhalt von Unternehmen sowie Arbeitsplätzen zielt vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Thema „Insolvenz ohne Grenzen: Wie wir Nicht- EU-Fälle in Deutschland meistern und umgekehrt“ die erfolgreiche Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung… …Personengesellschaftsrechts und des Gesetzes zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschaftssowie insolvenz- und… …, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Folgende Themen stehen im Fokus: ■ Neue Mobilität… …, Restrukturierung und Insolvenz fort. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind vor allem ­Insolvenzverwalter, Turnaround-Investoren, Wirtschaftsprüfer… …wiederkehrender Finanzskandale wurden Unternehmen gesetzlich zum Betrieb eines Internen Kontrollsystems verpflichtet. Dessen Einführung und Aktualisierung fällt… …vielen Unternehmen schwer. In diesem Beitrag von Eric Frank und Prof. Dr. Gert Heinrich in Heft 4/24 der Zeitschrift Interne Revision werden nach einer… …als Grundlage ihrer Bewertung nutzen. Weitere Themen in der ZIR 04/24 sind: ■ Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser – Bedeutung und Anwendung des… …Prüfungsinterviews in der digitalen Welt ­(Michael Bünis und Thomas Gossens); ■ Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm (Pascal Stirnimann); ■ Universitäre… …Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision ­(Annika Bonrath). 2. Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen Die Vergütungen von… …Geschäftsleitenden sind immer wieder Gegenstand der politischen und öffentlichen Diskussion. Meinungen zur angemessenen Höhe bilden sich oft ohne nachvollziehbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU

    Wirtschaftliche, inhaltliche und haftungstechnische Einflussfaktoren
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016, S. 98. 11 Vgl. ebenda. 12 Siehe u. www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/ 2023/rs_05_2023_… …MaRisk_BA.html. 13 Vgl. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016, S. 309. 14 Vgl. IDW S 6, Stand 22.6.2023, Tz. 36. 15 Vgl… …. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Auf. 2016, S. 101. Stellt die Bank ihre eigene Entscheidung maßgeblich auf ein externes… …, inhaltliche und haftungstechnische Einflussfaktoren versicherer, andere Gläubiger), kann sich für den externen Konzeptersteller eine Haftungsausweitung… …sanierungsfähig und -würdig ist. Christian Hidding und Markus Freitag* In Sanierungsfällen wird regelmäßig u. a. von Finanzierern ein IDW-­S 6- ­Gutachten als… …im Sinne des IDW S 6 erstellt werden muss. Nur was bedeutet an dieser Stelle vollständig und wem gegenüber haftet der Ersteller des Gutachtens? Wird… …ohne Wenn und Aber der volle IDW S 6 inkl. der kompletten Haftungsbandbreite vorausgesetzt, sind nicht selten die Kosten für die Gutachtenerstellung der… …BGH-Rechtsprechung vorgegeben. Der IDW-Standard S 6 berücksichtigt sämtliche einschlägigen Entscheidungen und konkretisiert diese – soweit betriebswirtschaft­liche… …Auslegungsfragen bestehen – und integriert sie, sodass die Grundlagen für ein vom BGH gefordertes schlüssiges sowie erfolgversprechendes Sanierungskonzept geschaffen… …Rechtfertigung für den Preis liegt in der Komplexität der Konzepte und den mit dem Inhalt verbundenen Haftungsrisiken. Das Haftungsrisiko erstreckt sich dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Daten & Fakten

    …verändernden Märkten. Andererseits gebe es auch Entspannung, wenn man an die Baubranche mit der wieder gestiegenen Kundennachfrage und den niedrigeren Zinsen… …Wirtschaftsforschung Halle (IWH): Im vergangenen Quartal meldeten so viele deutsche Unternehmen Insolvenz an wie zuletzt 2010, kurz nach der Finanzkrise. Die Zahl der… …Firmeninsolvenzen sei im September weiter gestiegen. Insgesamt kam es zu 1.303 Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften. Das sind 28 % mehr als im… …September 2023. Allein Insolvenzen größerer Unternehmen hätten im September für 23.000 Stellenverluste gesorgt. Und wenige Tage später meldete der… …Arbeitsplätze dar, insbesondere in Europa und Nordamerika. Bis 2025 könnten in diesen beiden Regionen mehr als 1,6 Mio. Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen, was… …rund 8 % der Gesamtzahl der Arbeitslosen entspricht und den höchsten Stand seit zehn Jahren markiert. Die am stärksten gefährdeten Sektoren sind demnach… …das Baugewerbe, der Einzelhandel und der Dienstleistungssektor. Für Deutschland hat Allianz Trade die Insolvenzprognose angesichts der anhaltenden… …wirtschaftlichen Flaute nochmals leicht nach oben korrigiert und erwartet eine Zunahme der Pleiten im Jahr 2024 um 25 % auf rund 22.200 Fälle nach bereits +22 % im… …möglichen Krisentypen. Gleichzeitig sind Reputationsschäden und Störungen im Betriebsablauf ebenfalls bei den drei am meisten benannten Gefahrenlagen, auf… …letzten Jahres sind auch in diesem Jahr die schnelle Mobilisierung des Krisenmanagementteams, eine effektive externe Kommunikation und das Wohlergehen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …der ­Insolvenz Von Prof. Dr. Thomas Liebscher und Alexander Rickelt, ZIP 14/2024 S. 717–726 Der Fall Wirecard hat die bislang in der Rechtsprechung… …Mühlenbruch, RSM Ebner Stolz Partnerschaft mbB im Auftrag der Nord Leasing GmbH) ■ Sanierung und Transformation unter Insolvenzschutz – Neue Optionen und neue… …: https://billing.zismannheim.de/zis/irt24/. Thesen-Kolloquium zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Das mittlerweile 6. hochschulübergreifende Thesen-Kolloquium zur… …Unternehmensrestrukturierung und -sanierung findet am 18./19.6.2024 (Fachprogramm am 19.6.2024 von 8:30 h–16:30 h) an der Hochschule Kaiserslautern statt (Gebäude N… …funktionsfähige und effektive Informationssicherheit ist eine der Voraussetzungen für eine gelungene Digitalisierung. Die Stärkung der Cybersicherheit ist dabei ein… …entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens und kann klare Wettbewerbsvorteile schaffen. Axel Becker erklärt in seinem Beitrag in der… …Zeitschrift Interne Revision, wie hier die Unternehmensleitung gefragt ist, IT-Sicherheitsrisiken präventiv zu erkennen, Zuständigkeiten zu klären und passende… …und makroökonomischen Risiken (Michael Bünis); ■ Integriertes Auditmanagement für individuelle Auditprozesse (Dr. Christoph Köster); ■ Prüfleitfaden… …Künstlicher Intelligenz (KI) stellt Führung, Aufsicht und Belegschaftsvertretung vor die Herausforderung, das Thema zu durchdringen, Entwicklungslinien zu… …verstehen und Schlussfolgerungen für die eigene Organisation zu ziehen. Der Beitrag von Prof. Dr. Roman Stöger in Heft 02/24 der Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Cyber Security als Erfolgsfaktor in der Restrukturierung

    Praxisnahe Tipps und Checkpoints aus dem Interim Management für das Management und Restrukturierungsexperten
    Andreas Lau
    …Datenverluste bis hin zur Existenzbedrohung und Insolvenz. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Cyber Security in Restrukturierungssituationen und gibt… …verantworteten Mandaten als Unternehmensberater oder Interim Manager (CRO) in den Bereichen Sanierung, Restrukturierung, Transformation, Ertragssteigerung und M&A… …Cyber Security als ­Erfolgsfaktor KSI 6/24 265 Cyber Security als ­Erfolgsfaktor in der ­Restrukturierung Praxisnahe Tipps und Checkpoints aus dem… …Interim Management für das Management und Restrukturierungsexperten Andreas Lau* In der digitalen Welt sind Unternehmen vielfältigen Bedrohungen durch… …Cyber-Angriffe ausgesetzt. Besonders in Krisen- und Restrukturierungsphasen, wenn Unternehmen finanziell unter Druck stehen, wird Cyber Security zu einem… …Sicherung der Daten begrenzt sind. Die Auswirkungen von Cyber-Angriffen auf Unternehmen können verheerend sein und reichen von Produktionsausfällen über… …praxisorientierte Empfehlungen für Unternehmer, (Interim) Manager und (Sanierungs-)Berater, die Cyber-Risiken beurteilen und Cyber Security managen müssen –… …Unternehmens. Etwa 20 % von einem Cyber-Angriff betroffene Unternehmen sahen sich am Rande der Insolvenz. Da es ein größeres unternehmerisches Risiko kaum gibt… …Cyber-Security-Standards überhaupt versichert. Und Versicherer zahlen im Schadensfall beileibe nicht immer den Gesamtschaden. Finanzierer müssen sich im Klaren sein: Das… …Haft zu nehmen. 1.2 Technologische Bedrohungserkennung und -abwehr durch KI Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erkennung von Angriffen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative

    Ein Überblick mit vielen offenen Detailfragen
    Dr. Thomas Stern
    …Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und… …Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), ABl. L 172 vom 26.6.2019, S. 18–55. 13 Der… …effektiven Mindeststandard für übertragende Sanierungen in der Insolvenz etablieren. 22 Dies könne Verluste und Kosten des Verfahrens zulasten der Gläubiger… …Standpunkte von Rat und Parlament liegen noch nicht vor. Der Aufsatz bündelt den aktuellen Stand der Diskussion. 1. Hintergrund Am 7.12.2022 veröffentlichte die… …(Insolvency III 1 ). 2 Dem gingen mehrere Studien und eine Folgenabschätzung voraus. 3 Die RL soll für den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum gelten, d. h… …. für alle EU-Mitgliedstaaten (MS) sowie für Norwegen, Island und Liechtenstein. 4 Der Vorschlag adressiert grundsätzlich nur Unternehmen, die nicht dem… …Zusammenwachsen des europäischen Binnenmarkts für Kapitalströme zu fördern. Dies bedingt u. a. aber eine weitgehende Gleichbehandlung des Kapitals und ausländischer… …Attraktivität alternativer Investmentfonds und Pfandbriefen, Vereinfachung des Kapitalmarktzugangs für KMU etc.), sondern auch breitere Initiativen im… …und (durch die Ineffizienz mancher Systeme) womöglich sogar die Wahrscheinlichkeit notleidender Kredite erhöhen. 8 Die Divergenzen bergen zudem… …Fehlanreize zur Arbitrage der Systeme (forum shopping 9 ) und können im Ergebnis nicht nur den Interessen der Gläubiger, sondern auch jenen des Schuldners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Praxis-Empfehlungen zum Transformationsbedarf in der Automobilindustrie

    Wie lassen sich Marktteilnehmer in Schwierigkeiten auf den Erfolgspfad zurückführen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konstanz stattfand. 1. Einführung: Eine Branche am Scheideweg Krise, Sanierung und Turnaround in der Automobilwirtschaft – mit diesem Rahmenthema fand am… …wird die Krise bzw. Insolvenz verhindern und den Schaden verringern. ■ Relative Wettbewerbsvorteile werden immer wichtiger (Kostenvorteile… …Schwierigkeiten auf den Erfolgspfad zurückführen? Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell vorgelegte Auswertungen und Wasserstandsmeldungen in der Tagespresse belegen die… …chinesische Konkurrenz und der Ruf nach Zöllen findet gerade bei den deutschen Premium- Marken kaum Befürworter. Vor diesem Hintergrund soll über aktuelle… …4./5.7.2024 in Konstanz das sog. Bodensee-Forum statt, das sich als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten seit einigen Jahren… …etabliert hat. Anlässlich der diesjährigen siebten Veranstaltung begrüßte der Konferenzleiter Prof. Dr. Hans Haarmeyer am 4. und 5.7.2024 in der historisch… …Organisatoren darauf hingewiesen worden, dass das Tempo und die Gestaltung des Wandels maßgeblichen Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in… …Deutschland nehmen werden und dass dabei auch dem Sanierungs- und Insolvenzrecht eine wesentliche Rolle zukommt, das bereits in vielen Varianten bewiesen hat… …, dass es auch für Transformationsprozesse ein wichtiger Treiber und Gestalter sein kann. Nicht nur die großen und bekannten Verfahren zeigen dies, sondern… …auch die vielen kleinen und mittleren Zulieferbetriebe, die unter dem Schutz insolvenzrechtlicher Regelungen den Turnaround und den Weg in die Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    New Industry Rules – New Restructuring Approach

    Auswirkungen der Industrietransformation auf die nachhaltige Sanierung von Automobilzulieferern
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Sanierung von Automobilzulieferern Dr. Alexander Jaroschinsky* Der disruptive Wandel hin zur Elektromobilität, ein expandierender ­Wettbewerb aus China und z… …innerhalb und außerhalb der Insolvenz, KSI 2023 S. 169 ff. 23 Vgl. Frank, Absicherung von Geschäftsmodellen im Multi-Krisen-Umfeld, KSI 2023 S. 211. 24 Zur… …stark variiert. relevant bleiben wird und daher zwingend in der Restrukturierung und außerhalb der Sanierung Berücksichtigung bei den Zulieferern finden… …Transformation allein bewerkstelligen können und die daraus resultierenden Restrukturierungen werden aufgrund der grundlegenden Veränderungen der Rahmenparameter… …in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher. 1. Veränderte Marktparameter 1.1 Veränderungen der letzten Jahre Der Verkehrssektor hat sich in… …den letzten zehn Jahren revolutionär verändert. So gewinnen Mikro- und Mini-Mobilitätsformate an Bedeutung, um Kurzstrecken zu bedienen bzw. ein… …alternatives Transportmittel für sie bereitzustellen. Eine deutliche Zunahme ist auch im Bereich „Sharing“ (geteilte Mobilität) zu beobachten. Carsharing und… …Fahrassistenzsystemen und einer deutlich verstärkten digitalen Vernetzung der Fahrzeuge) haben alternative Antriebe mit einem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit, wie z… …. B. Electric Vehicle (EV) oder Wasserstoff, wohl den gewichtigsten Einfluss auf die meisten Zulieferer und OEMs (Original Equipment Manufacturers). 1.2… …Elektrofahrzeuge (EV) sein werden. 1 An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Entwicklung abhängig von Reichweiten- und Ladeinfrastrukturproblematik sowie politisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Praxis-Empfehlungen zur Krisenkommunikation

    Wie lässt sich Vertrauen auch in Krisenzeiten erhalten bzw. aufbauen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …immer mehr Unternehmen verstanden. Sie reagieren auf die zunehmenden Krisensituationen und steigern maßgeblich ihre Investitionen in die Digitalisierung… …und Professionalisierung ihres Notfall- und Krisenmanagements. Zu diesem Ergebnis kam schon im Q1/2024 die zehnte Ausgabe des „Emergency & Crisis… …Communications Report 2024“, der vom Business Continuity Institute (BCI) herausgegeben und von F24 gesponsort wird. 2 Die Zahlen zeigen, wie sich die Methoden der… …Krisenkommunikation in den letzten zehn Jahren als Reaktion auf veränderte Arbeitsgewohnheiten, die Auswirkungen neuer Technologien und veränderte… …Datenschutzrichtlinien entwickelt haben. Ebenfalls zeigt er bewährte Verfahren für den Einsatz eines Notfall- oder Krisenkommunikationsplans auf und stellt Über- Vor… …wachsende Politikverdrossenheit und ein gem. Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft 2023 ­immer stärkerer Zukunftspessimismus deutscher… …Unternehmen für die Notfall- und Krisenkommunikation im Zuge der Pandemie und der Auswirkungen von Tele-/Hybridarbeit deutlich verändert haben. Mehr denn je… …stehen Unternehmen vor der Herausforderung, mobil arbeitende Mitarbeitende zu alarmieren sowie sicherzustellen, dass Schulungen und Übungen zielführend und… …Anwendbarkeit für andere Alarmierungsszenarien (48,3 %), mangelnde Funktionalitäten (31,6 %) und zu hohe Kosten, sich die ideale Lösung leisten zu können (19,3 %)… …als wichtigstes Merkmal eines Notfall- und Kommunikationstools angesehen. 54,6 % der Befragten stuften sie als zwingende Anforderung ein. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück