• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 6. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 19.6.2024
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden – nach der Auftaktveranstaltung in 2019 und jährlichen Folge-Treffen nun an der HS Kaiserslautern am… …Standort Zweibrücken. Anlässlich der diesjährigen Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 19.6.2024 Prof. Dr. Karl-­ Wilhelm Giersberg die anwesenden Referenten… …Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der… …KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 6. Mal durchgeführten Thesen-… …Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Werner… …aus der Unternehmensberatung sowie Absolventen einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor-, Master- und auch Doktorarbeiten zu diskutieren, insbe- Von… …der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und ­Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung… …nun u. a. mit aktuellen Themen in Zweibrücken fortgesetzt 1 : Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich der Krisenfrüherkennung sowie… …Instrumenten des Working Capital Managements, ferner auf Finanzierungsquellen in der Krise und dem KI-Einsatz in der Restrukturierungsberatung. 2 KSI-Redaktion… …Unternehmens aus der Schuhindustrie (Standort framas Korea Vina in Vietnam). Ein wichtiges Instrument gilt der Analyse des Wertberichtigungsrisikos von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül

    Gedanken zur Häufung von Zweitsanierungen und Zweitinsolvenzen
    Tobias Hartwig, Michael Böhner
    …Häufung von Zweitsanierungen und ­Zweitinsolvenzen Tobias Hartwig und Michael Böhner* Zum Jahreswechsel jährte sich das Inkrafttreten der Insolvenzordnung… …zum 25. Mal. Mit ihrer Einführung wurde der Sanierungsgedanke zum zentralen Element – ein Grund mehr, einen Blick auf die Nachhaltigkeit von… …Unternehmenssanierungen und die Diskussion um das Insolvenz-Kalkül zu werfen. 1. Einführung Am 1.1.2024 endete eine Ära: Wolfgang Grupp, der Gründer von Trigema, übergibt… …nach 54 Jahren an der Unternehmensspitze zum Jahreswechsel die Geschäftsführung des Textilherstellers an seine Tochter und seinen Sohn. Doch wer nun… …denkt, dass es um das Familienunternehmen mit dem Affen als bekanntem Werbemaskottchen in irgendeiner Weise finanziell schlecht bestellt sei, der liegt… …falsch. Vielmehr gibt es in der Ära Wolfgang Grupp – die nicht arm an Schlagzeilen war – eine Verbindung zur Insolvenzordnung und dem Sanierungsgedanken… …: Im Herbst 2017 soll der Trigema-Chef einen Brief einer Kanzlei erhalten haben, in dem ihm eine Insolvenz auf Kosten der Steuerzahler und Gläubiger… …anzuschreiben. Im Übrigen sei es schon sehr weit gekommen, dass eine Kanzlei mit der Insolvenz derart wirbt, dass man hier problemlos Steuergelder erhalten und… …sich indirekt über die Insolvenz bereichern könne. Auch ein Jahr danach war der Ärger über das aus seiner Sicht unmoralische Angebot bei Grupp noch nicht… …verflogen: „Insolvenz als Geschäftsmodell? Das kann doch nicht sein!“ sagte er in einem Interview. Man muss nicht alles gut finden, was der Unternehmer Grupp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Daten & Fakten

    …Unternehmenssteuerung KSI 1/24 19 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Deutsche Wirtschaft in der ­Transformation Im Rahmen des fünften… …Megatrend-Reports der Bertelsmann Stiftung wurden die Fragen behandelt, wie Deutschland seine Standortattraktivität in Zeiten globaler Krisen und Konflikte erhalten… …Transformation in eine „nachhaltige“ Soziale Marktwirtschaft langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Bekanntlich haben der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine… …zunächst eine Stärkung der Koordination mit unseren europäischen Partnern; zudem gelte es, klima- und umweltschädliche Subventionen abzubauen. Um dem… …drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, bieten sich dem Bericht zufolge eine Intensivierung und qualitative Verbesserung der Aus- und Weiterbildung an… …, dies verbunden mit einer progressiven Migrationspolitik. Neue Vorgaben für das ­Krisenmanagement KSI 1/24 25 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …anmelden müssen. Der historische Anstieg von mehr als 23 % im Vergleich zum Vorjahr markiert damit endgültig das Ende des paradoxen Insolvenzgeschehens der… …Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung belegt eine massiv gestiegene Zahl an Insolvenzen von mittleren und großen Unternehmen. Bei Großunternehmen… …mit bis zu 10 Beschäftigten um knapp 19 %. 2023 waren zudem mehr Arbeitnehmer von der Insolvenz betroffen: Schätzungsweise sind 205.000 Arbeitsplätze… …bedroht bzw. weggefallen (2022: 175.000). 2. Rechtsform- und Branchenunterschiede Das Insolvenzgeschehen wird aktuell von der Rechtsform GmbH getrieben. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Daten & Fakten

    …Erstellung von Sanierungskonzepten KSI 3/24 105 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zunahme von Restrukturierungen Aufgrund zunehmend schwierigerer… …. https://www2.deloitte.com/de/de/ pages/finance/articles/restructuring-report. html) deutschlandweit Restrukturierungsexperten befragt, um ein klares Bild aus der Perspektive der… …involvierten Personen abzuleiten. 90 % der Experten erwarten eine Zunahme von Restrukturierungen in den nächsten zwölf Monaten. Die wichtigsten Gründe sind nach… …Angaben vom 25.3.2024 ■ die instabile geopolitische Lage, ■ die Geldpolitik der Zentralbanken und die Inflation, ■ ferner die fortschreitende… …Digitalisierung sowie der demografische Wandel. Insgesamt gesehen wird grundsätzlich die Arbeit der Restrukturierer vielfältiger, aber auch deutlich komplexer… …anpassungsfähiges Geschäftsmodell sind Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Restrukturierung.“ Daraus leiten die Deloitte-Experten ab, dass in der… …Restrukturierungsbranche ein breiterer Ansatz erforderlich sei, der über die Behebung von Liquiditätsengpässen hinausgeht und eine ganzheitliche Transformation der… …Investitionsentscheidungen. (2) In der Automobilindustrie stehen vor allem Zulieferer vor enormen Herausforderungen. Während die Hersteller Rekordgewinne verzeichnen, befindet… …sich die Zulieferindustrie in fundamentalen Transformationsprozessen, die nicht alle Unternehmen überleben dürften. (3) Der stationäre (Einzel-)Handel… …steht weiterhin vor der Herausforderung, sich an die Veränderung des Kundenverhaltens anpassen zu müssen. Kernaufgaben dürften hierbei in der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KMU: Strategische Überlegungen für die moderne Unternehmensführung

    Erkenntnisse über Barrieren und Treiber grüner Technologien und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen zur Implementierung
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Lea Carnuth, Selina-Maria Schiller
    …, Lea Carnuth und Selina-Maria Schiller * In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es für Unternehmen, insbesondere für KMU, von entscheidender… …angesichts disruptiver Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Durch eine systematische Analyse von Treibern und Hürden in der digitalen und grünen… …Unternehmen die User-Acceptance für digitale und grüne Technologien steigern können. Schließlich bietet der Artikel entsprechende Gestaltungsempfehlungen für… …KMU, einschließlich der Notwendigkeit einer klaren Digitalisierungsstrategie, der Nutzung von Förderprogrammen und der schrittweisen Implementierung… …Besonderen ist es essentiell, eine fundierte Strategie zu besitzen, welche auf dynamische Entwicklungen des Umfelds und der externen Umwelt abgestimmt ist. Die… …diesem Grund wird die Entwicklung und Implementierung einer guten Strategie als eine der wichtigsten Managementaufgaben angesehen. 2 Strategien dürfen… …demnach nicht als statische Elemente in der Unternehmensführung behandelt werden, sondern müssen kontinuierlich auf den Prüfstand gestellt und adaptiert… …, dass neben der Strategie zugleich das damit verbundene Geschäftsmodell hinterfragt und ggf. (digital) adaptiert werden muss. 4 Strategie und… …Geschäftsmodell stellen folglich zwei unterschiedliche Dinge dar, welche jedoch miteinander in Verbindung stehen. 5 Der Begriff „Strategie“ ist in der Literatur… …kann jedoch eine „Strategie“ mit dem Erreichen von Zielen durch den Einsatz von Ressourcen definiert werden, indem auf operativer Ebene mit der Strategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Daten & Fakten

    …Krisenfrühwarnsystem KSI 4/24 155 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzzahlen im Q1/2024 Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im 1. Quartal… …2024 gem. Angaben des Statistischen Bundesamts vom 14.6.2024 gestiegen und hat damit wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht. Einige Branchen stehen… …aus. Der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering kommentiert: „Die Immobilienbranche kämpft weiterhin mit hohen Zinsen und gestiegenen Baukosten. Der… …dauerhafte Druck auf den stationären Einzelhandel und der sich fortsetzende Trend zum mobilen Arbeiten lässt zudem eine schnelle Erholung der Nachfrage bei… …gewerblichen Immobilienprojekten nicht erwarten.“ Hinweis: Wichtig ist, dass diese jüngste Entwicklung der Insolvenzzahlen aber nur einen Teilaspekt der… …worden. Der Großteil von ihnen still und leise, lediglich 11 % der Schließungen sind Folge einer Insolvenzanmeldung. Gegenüber der Schließungszahl von 2022… …Vertriebscontrolling und im Forderungsmanagement: Kann KI helfen?). Auch die neue Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung belegt für das 1. Halbjahr 2024… …einen Anstieg der Forderungsausfälle und der betroffenen Arbeitnehmer. Ausgegangen wird nach Angaben vom 24.6.2024 von 11.000 Unternehmensinsolvenzen im 1… …. Halbjahr; 133.000 Beschäftigte sind betroffen. „Der Fokus des Insolvenzrechts auf Sanierungen und den Erhalt von Unternehmen sowie Arbeitsplätzen zielt vor… …allem auf größere Firmen ab, was den Anstieg der Fallzahlen in diesem Segment in den letzten Jahren erklären könnte“, erläutert der Creditreform-Experte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Polykrise: Wird Krisenmanagement unmöglich?

    Kennzeichnung eines brisanten Phänomens und Lösungsansätze mit dem Fokus auf Krisenvorsorge
    Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …Krisenmanagement vor extreme Herausforderungen. Genauere Analysen ergeben jedoch ein differenziertes Bild der individuellen Bedrohungslage von Unternehmen gegenüber… …diesem Phänomen. Dennoch: Kaum ein Element der Polykrise kann als bewältigt betrachtet werden. Die Polykrise wird deshalb wohl keine Episode bleiben… …, vielmehr zu einem brisanten Merkmal unserer Gegenwart und absehbaren Zukunft werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, neben der… …ist aktuell durch das Phänomen der sog. Polykrise vielfältigen und vor allen Dingen neuartigen Herausforderungen ausgesetzt. Insoweit ist der Titel… …dieses Beitrags durchaus nicht nur rhetorisch gemeint. Angesichts der Tatsache, dass die derzeitigen Krisenerscheinungen nicht nur eine kurzfristige… …Erscheinung bleiben dürften, 1 legt dieser erste Versuch einer Zwischenbilanz seinen Schwerpunkt auf Aspekte der Krisenvorsorge. Sie gehört neben der… …nachfolgend etablierte und neuere Ansätze der Krisenvorsorge in den Mittelpunkt gestellt werden, die in ihrer Gesamtheit das Spektrum des Umgangs mit Polykrisen… …abbilden. Sie reichen von einer Neuorientierung des Risikomanagements bis hin zum Ansatz der Antifragilität und gehen somit weit über die im Zusammenhang mit… …Polykrisen immer wieder beschworene Resilienz von Unternehmen hinaus. Nur die Kombination der zur Verfügung stehenden, in der Praxis allerdings sehr… …eines brisanten Phänomens 2.1 Begriff der Polykrise Der Begriff Polykrise ist keineswegs neu, gewann aber besondere Aktualität durch den Global Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Praxis-Empfehlungen zur Krisenkommunikation

    Wie lässt sich Vertrauen auch in Krisenzeiten erhalten bzw. aufbauen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in 2024 vorgelegte Studienergebnisse belegen die zunehmende Bedeutung der Krisenkommunikation. Denn trotz aller Bemühungen um eine… …sich der Tagungsleiter Frank Roselieb vom Kieler Krisennavigator in München am 6.3.2024 bestärkt, dass die Krisenkommunikation noch mehr Aufmerksamkeit… …verdient als zuletzt 1 . Wie in den Vorjahren ­vermittelten die Erfahrungsberichte den Teil­nehmern ein vielfältiges Bild der aktuellen Aufgabenpalette. 1… …. Einführung: Zunehmende Be­deutung der Krisenkommunikation Dass Krisen besser durch vorbeugende Maßnahmen als im Nachhinein zu begegnen ist, haben inzwischen… …Communications Report 2024“, der vom Business Continuity Institute (BCI) herausgegeben und von F24 gesponsort wird. 2 Die Zahlen zeigen, wie sich die Methoden der… …Facetten der Krisenkommunikation befasst, dem sog. Krisenkommunikationsgipfel, dem die KSI tradi­tion­ell im Rahmen einer Medienkooperation beiwohnt: Eine… …wachsende Politikverdrossenheit und ein gem. Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft 2023 ­immer stärkerer Zukunftspessimismus deutscher… …Unternehlegungen an, wie Kommunikationsprotokolle verbessert werden können. 3 Die Studienautoren berichten, dass sich in den letzten vier Jahren die Strategien der… …Unternehmen für die Notfall- und Krisenkommunikation im Zuge der Pandemie und der Auswirkungen von Tele-/Hybridarbeit deutlich verändert haben. Mehr denn je… …stehen Unternehmen vor der Herausforderung, mobil arbeitende Mitarbeitende zu alarmieren sowie sicherzustellen, dass Schulungen und Übungen zielführend und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Personalabteilung und HR in Zeiten großer Restrukturierungen

    Erheblicher Bedeutungszuwachs
    Harald Smolak
    …Smolak* In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie der aktuell nicht nur in Deutschland zu befürchtenden Rezession wird immer öfter über teils auch… …größere Restrukturierungen in verschiedenen Branchen wie Automotive, Chemie, Healthcare und Pharma berichtet. Da trotz der Notwendigkeit von Entlassungen… …den Prozess professionell zu begleiten. 1. Einführung: Neue Rolle des Personalbereichs Der früher als administrative Service-Abteilung wahrgenommene… …Personalbereich 1 hat sich im deutschen Mittelstand mittlerweile zu einer unternehmerischen Kernkompetenz entwickelt. Seit sich HR mit Eintritt der Pandemie zum… …unternehmerischen Aufgabe. Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Themen rund um Restrukturierung und die Aufgaben von HR-Managern in der aktuellen Wirtschaftslage… …entwickeln und sehr zeitnah umsetzen. Es ­bedarf einer gründlichen Analyse der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens im ­Hinblick auf das Marktumfeld mit… …seinen Wettbewerbern, also einer Betrachtung sowohl der internen als auch der externen Faktoren, um die Basis für eine Restrukturierung zu schaffen. Es… …hervorragende Möglichkeiten, Geschäftsmodelle zu vereinfachen und Effizienzen zu realisieren. Dafür braucht es jedoch HR-Manager, die in der Lage sind, auf… …Augenhöhe mit ihren Peers der operativen Einheiten wie Sales, Produktion und Finance zu agieren und die gemeinsame Strategie personalfokussiert zu… …. Entscheidend ist, dass die Auswahl der betroffenen Mitarbeiter nachvollziehbar dargestellt werden muss. 3 Es handelt sich um einen sehr heiklen Prozess, da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Liquidationsverfahren bei einer kleinen Kapitalgesellschaft

    Fallbeispiel zum typischen Ablauf und Besteuerungswirkungen
    WP/StB Daniel Scheffbuch, Luca Gallus, Christina Schultz
    …Bestimmungen oder spezifischer Regelungen im Gesellschaftsvertrag vorzunehmende Auflösung führt nicht direkt zum Erlöschen der GmbH, ­sondern beendet lediglich… …deren operative Geschäftstätigkeit. Nach der Auflösung ­beginnt das Liquidationsverfahren. Im ­Folgenden soll zunächst anhand eines konkreten… …zurück. Der alleinige Gesellschafter und Geschäftsführer S entscheidet sich daher, die Gesellschaft zu liquidieren. Der dafür erforderliche… …Gesellschafterbeschluss wird am 28.2.2023 gefasst. Die Eintragsbekanntmachung der Auflösung in das Handelsregister wird am 24.3.2023 vorgenommen. Zur Abwicklung der… …Gesellschaft werden die Gläubiger mittels einer Veröffentlichung im Bundesanzeiger aufgefordert, sich bei der K- GmbH zu melden. Nach einer Identifizierung und… …Bewertung aller Vermögensgegenstände und Schulden kann am 26.4.2023 der Gläubigeraufruf erfolgen. Am 3.5.2024 wird die Liquidation abgeschlossen… …Christina Schultz* 2. Ablauf der Liquidation 2.1 Auflösung 2.1.1 Beschluss über Auflösung Die Auflösung bezeichnet einen Prozess, durch den eine Gesellschaft… …von ihrer werbenden Tätigkeit in die Phase übergeht, in der sie ihre Geschäfte abwickelt, um ihre Existenz zu beenden. Während das GmbHG… …aufgelöst. Ein solcher Beschluss erfordert eine Dreiviertelmehrheit, sofern der Gesellschaftsvertrag keine abweichende Regelung enthält. Dieser Beschluss… …führt zu keiner Änderung der Satzung, was den Vorteil mit sich bringt, dass dieser weder einer besonderen Form noch einer Begründung bzw. Rechtfertigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück