• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Transformation: Zukunftsgestaltung mittels Heldenreisen

    Methodik und Anwendungsfälle
    Nadja Müller
    …drücken auf die Stimmung, die VUCA-Welt überfordert Privatpersonen wie Unternehmen gleichermaßen. Klar ist: Wer sich nicht verändert und mit der Zukunft… …zeigen, dass rund 74 % der Jugendlichen Zukunftsängste haben, auch viele Unternehmer und Führungskräfte sind besorgt. 1 Viele Menschen fühlen sich… …heute haben wenig Aussagekraft für morgen und alte Herangehensweisen greifen wegen der komplexen und dynamischen VUCA-Welt nicht mehr. Kreativität und… …alle mitgestalten können und wollen? Die Antworten auf diese Fragen liegen in der Zukunft und deswegen ist es die Kernaufgabe des Managements, sich mit… …der Zukunft zu beschäftigen. 2. Zukunft als Ausgangspunkt Beispielsweise ist die Zukunft Ausgangspunkt und Kern des Ansatzes der Wuppertaler… …erzielen dagegen alte Ergebnisse. „Deswegen ist es wichtig, sich ein Zukunftsmindset anzueignen“, so Bramsiepe. 3. Die Zukunft mit der Heldenreise erkunden… …Um der Zukunft auf die Spur zu kommen, kommt die Technik des Storytellings zum Einsatz – eine Heldenreise wird geschrieben und dabei auf die… …Geschichte und die besten Geschichten zeigen: Nur eine starke Vision führt dazu, dass sich Helden ungeachtet der Schwierigkeiten auf den Weg machen und die… …übernehmen hier die Rolle der Mentoren und Wegbegleiter als eine Art Reiseführer. Ist klar, wo man hin will und wie sich die Wege dorthin darstellen, kann der… …Lern- und Veränderungsweg beschritten und damit die Heldenreise durchgeführt werden. Der psychologische Trick der Heldenreise besteht darin, das Pferd von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …vielen Unternehmen schwer. In diesem Beitrag von Eric Frank und Prof. Dr. Gert Heinrich in Heft 4/24 der Zeitschrift Interne Revision werden nach einer… …vorgeschlagen. Eine Kreuzreferenztabelle zeigt, welche Kontrollaktivitäten welchen Risiken begegnen. Damit sind Unternehmen in der Lage, ein Internes… …Kontrollsystem für ihre IT-Strategie zu entwickeln oder zu aktualisieren. Interne Revisoren oder externe Prüfer können die Anforderungen der Kontrollaktivitäten… …als Grundlage ihrer Bewertung nutzen. Weitere Themen in der ZIR 04/24 sind: ■ Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser – Bedeutung und Anwendung des… …Prüfungsinterviews in der digitalen Welt ­(Michael Bünis und Thomas Gossens); ■ Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm (Pascal Stirnimann); ■ Universitäre… …Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision ­(Annika Bonrath). 2. Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen Die Vergütungen von… …Geschäftsleitenden sind immer wieder Gegenstand der politischen und öffentlichen Diskussion. Meinungen zur angemessenen Höhe bilden sich oft ohne nachvollziehbare… …Faktoren, die in diesen Meinungsbildungsund Verhandlungsprozesse einfließen, um den Gehaltsfindungsprozess besser zu verstehen. Der Beitrag von Dr. Michael… …Kind und Dr. Martin von Hören in Heft 04/24 der Zeitschrift für Corporate Governance beleuchtet auf der Basis der Auswertung von Vergütungsdaten der… …Kienbaum-Vergütungsdatenbank wesentliche Einflussfaktoren der Höhe der Geschäftsleitungsvergütung in öffentlichen Unternehmen. Aufgrund der immer wieder geführten Diskussion um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Mit Innovationskraft und Resilienz zurück zum Erfolgskurs

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …schwächelt und leider haben sich in dem noch relativ jungen Jahr 2024 mit den Prognosen der Forschungsinstitute die Sorgen verschärft, dass der Weg zu früheren… …Wachstumsjahren noch sehr steinig werden könnte. Beispiel Automobilsektor: Der disruptive Wandel hin zur Elektromobilität, ein expandierender Wettbewerb aus China… …und z. T. massiv gestiegene Kosten bei Automobilzulieferern fordern dem deutschen Mittelstand eine hohe Resilienz ab. Der auf diese Branche… …. Und er weist in seinem Beitrag ab S. 53 zugleich darauf hin, dass die daraus resultierenden Restrukturierungen aufgrund der grundlegenden Veränderungen… …der Rahmenparameter in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher werden. Deshalb appelliert er, geänderte Rahmenbedingungen in Form von New… …Industry Rules auch mit einem New Restructuring Approach anzugehen. Ergänzend wurde in einem auf S. 59 auszugsweise verwerteten Verbandsstatement der… …Automobilindustrie die dabei erforderliche Innovationskraft als der letztendlich entscheidende Erfolgsfaktor betont. Über diesen Branchenfokus hinausgehend werden im… …folgenden Überlegungen für die moderne Unternehmensführung von KMU ist es nach Ansicht der Autoren Situm/Carnuth/ Schiller in der heutigen dynamischen… …vielleicht der Ansatz des sog. Integrierten Performance Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Gerberich/Kienzle ab S. 84 die Frage, wie der IPM-Ansatz als Antwort auf die Schnelllebigkeit und Unsicherheit der Märkte in der Praxis umsetzbar ist. Um ggf. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …besetzen. Das Führungskonzept kann auch zur Verbesserung der Corporate Governance führen. So ist in wichtigen Bereichen eine Vertretung gewährleistet, es… …selbstüberschätzendem Führungsverhalten Einzelner vor. Die Chancen und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. Zudem… …werden in dem Beitrag von Magdalena Dietrich u. a. in Heft 01/24 der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) Faktoren für ein Gelingen der Umsetzung… …beschrieben und ein idealtypischer Veränderungsprozess modelliert. Weitere Themen in der ZCG 01/24 sind: ■ Einrichtung von Hinweisgebersystemen – Rechtliche und… …vergleichende Analyse beider Regelungen in dem Beitrag von Timo Herold, Dr. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke und Katharina Turnwald in Heft 01/24 der… …, können Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Weitere Beiträge in der ZRFC 01/24… …sind: ■ IDW PS 980 und Art. 42 DSGVO – Hat hier der deutsche Prüfungsstandard für Compliance-Management-Systeme eine Zukunft? (Dr. Christian Schefold); ■… …Der Chief Compliance Officer – Integratives Rahmenwerk zu Eigenschaften, Kontextfaktoren und Compliance-Effektivität (Dr. Axel Walther). 3. Management… …von Produktinnovationen in der deutschen Industrie vor einer erwarteten Rezession Eine Studie von Verena Lang und Prof. Dr. Esther Bollhöfer analysiert… …in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungspotenzial (Ideenmanagement 04/23) den Einfluss einer bevorstehenden wirtschaftlichen Rezession…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Über Immobilien und Automobile

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Aushängeschild der deutschen Wirtschaftsleistung die anstehenden Herausforderungen meistern? Ohne ein Höchstmaß an Transformations-Anstrengungen jedenfalls nicht… …diesem Heft). Ein weiteres Resultat der KfW-Unternehmensbefragung 2024 verschärft den Druck: Festgestellt wurde, dass sich das Finanzierungsklima für… …Unternehmen gegenüber der Vorerhebung vor zwei Jahren spürbar eingetrübt hat. Der Anteil der Unternehmen, welche die Aufnahme eines Kredits als leicht… …wenige Automobilzulieferer eine existenzielle Bedrohung, sodass z. B. der VID erst kürzlich am 9.8.2024 davor warnte, dass in diesem Spannungsfeld… …aber auf die deutschen Platzhirsche wie BMW und Volkswagen durchschlagen, zumindest einzudämmen, wenn sich am 21.8.2024 veröffentlichte Bestrebungen der… …EU-Kommission durchsetzen (Absenkung der Sonderzölle und Verzicht auf Eintreibung vorläufig verhängter Zölle). Und auch die unter dem Eindruck niedriger… …III – Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie in nationales Recht“ vom 21.8.2024) könnte sich positiv auswirken, wenn es mit der vielbeschworenen… …deutschen Ingenieurskunst gelingen sollte, statt einer auf Abschottungen setzenden Politik Innovationen mehr Raum zu geben. Noch mehr Sorgenfalten als auf der… …Stirn automobiler Geschäftsführungen dürften derzeit in der Immobilienbranche zu beobachten sein. Denn das Verfehlen der ehemals mit 400.000 neuen… …zweiten Teil ihres Beitrags über Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise informieren Depré/Cranshaw ab S. 197 ausführlich über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Daten & Fakten

    …Bauträgergesellschaften in der Krise KSI 5/24 205 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aktuelles zum Insolvenzgeschehen: Konjunktureinbruch und… …9.8.2024 sind die Unternehmensinsolvenzen ein ­Spiegel der derzeitigen Konjunkturlage. Das zurückhaltende Konsumverhalten stellt demnach viele Unternehmen… …vor große Herausforderungen. Eine massive Ausweitung des Insolvenzgeschehens erwartet der VID aber nicht. Grundlage für diese Einschätzung sind die… …zurückliegenden Monat Juli weist die amtliche ­Statistik nach vorläufigen Angaben einen Anstieg um 13,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat aus. Der VID-Vorsitzende Dr… …. Christoph Niering ordnet ein: „Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist zwar über das Niveau des Vorcorona-Jahres 2019 gestiegen. Sie ist aber noch deutlich… …entfernt von den Insolvenzzahlen, wie wir sie zu Zeiten der Finanzkrise gesehen haben.“ Eine Entspannung ist für den VID vorerst nicht in Sicht. Die… …weiterhin schwache Konjunkturlage berge Risiken für Unternehmen, die bisher der Krise getrotzt haben. Allerdings betont Niering weiter: „Besonders größere… …betrachtet werden: ■ Aktuell zeichnet sich ein Umsatzrückgang in der Automobilwirtschaft ab, der zukünftig auch Insolvenzen zur Folge haben könnte (vgl. dazu… …in diesem Heft ab S. 223). Der VID-Vorsitzende warnt: „Die Branche steht vor großen Herausforderungen: Schwache Nachfrage bei der E- Mobilität… …Baunebengewerbe befindet sich seit längerer Zeit unter enormen Druck. Die Zahl der beantragten Baugenehmigungen stagniert auf niedrigem Niveau. Zinsanreize der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Daten & Fakten

    …New Industry Rules KSI 2/24 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Paradigmenwechsel: Reformen und mehr strategische Weitsicht für ­erfolgreiche… …Transformation Die VDA-Präsidentin Hildegard Müller hat in der Jahrespressekonferenz des Verbandes einen Paradigmenwechsel von der Politik gefordert: „Wir müssen… …geschlossen, bei Freihandelsabkommen geht es praktisch nicht voran“, so Müller. Deswegen fordert der VDA einen Paradigmenwechsel: „Reformen statt Regulierung… …eine führende Wirtschaftsnation bleiben.“ 3. Erreichung der Klimaneutralität Leitmotiv der Automobilindustrie ist nach den VDA-Angaben vom 30.1.2024, den… …Weg zur Klimaneutralität engagiert voranzutreiben. Die Innovationskraft der Unternehmen sei das Erfolgsrezept: „Wir nehmen unsere Verantwortung zum… …Gelingen der Transformation an. Von 2024 bis 2028 werden die Hersteller und Zulieferer der deutschen Automobilindustrie weltweit rund 280 Mrd. € in Forschung… …und Entwicklung investieren. Der Fokus liegt auf der Transformation, insbesondere der Elektromobilität inklusive Batterietechnik, dem autonomen Fahren… …sowie der Digitalisierung. Damit investieren unsere Hersteller und Zulieferer in diesem Zeitraum rechnerisch jährlich weltweit 56 Mrd. € in Forschung und… …Entwicklung – sie erhöhen ihre FuE-Ausgaben also weiter.“ 4. Prognosen 2024 zu Markt, Produktion und Export Im Rahmen der Pressekonferenz gab VDA- Chefvolkswirt… …weiterhin 2,8 Mio. Einheiten. Das ist etwa ein Viertel weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Während der Absatz von Plug-In-Hybriden (PHEV) etwas steigen dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Finanzmittelbedarf gedeckt?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Restrukturierungserfordernisse kennzeichnen derzeit (Q2/2024) die Lage in vielen Bereichen der deutschen Wirtschaft. Drohende Massenentlassungen (wie zuletzt etwa von Tesla… …Auslastung nicht klagenden Restrukturierungsberater stellen sich große Herausforderungen, weil die Komplexität der zu lösenden Probleme (vgl. zum… …die Automobilwirtschaft als jahrzehntelanges Aushängeschild der deutschen Wirtschaftsleistung besonders gefordert ist, denn sie befindet sich in der… …existenziell bedrohen – das zeigt eine im März 2024 abgeschlossene gemeinsame Studie der Strategieberatung Oliver Wyman und des Verbands der Automobilindustrie… …könnten, wenn sie den Automotive-Sektor differenzierter betrachteten. Denn 66 % der befragten Zulieferer berichten von erschwerten oder deutlich erschwerten… …Zugängen zu Bankfinanzierungen in den vergangenen drei Jahren. Der Wyman-Experte Dr. Maximilian Majic warnt: „Besonders die Transformation zur… …Elektromobilität erhöht den Kapitalbedarf massiv. Es droht eine Zunahme der Insolvenzen im ohnehin krisengeschüttelten Automotive-Sektor.“ Besonders betroffen von… …der Verschlechterung der Finanzierungskonditionen sind laut Studie kleinere Zulieferer sowie Unternehmen, die sich im Besitz von Finanzinvestoren… …befinden und deshalb einen hohen Verschuldungsgrad aufweisen. Die Automotive-Krise wird auch in einer Analyse der Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA) gesehen… …, daneben adressiert der BWA- Geschäftsführer Harald Müller andere Branchen und sieht Massenentlassungen in immer mehr Industrieunternehmen kommen, obwohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 4/24 148 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Leistungskennzahlen in der Internen ­Revision Die Leistung einer… …Internen Revision zu messen, erscheint schon aufgrund der besonderen Tätigkeit von Revisoren schwierig. Hinzu kommt, dass Revisionsaufträge ganz verschiedene… …Zielrichtungen haben: Von der Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit über das Aufzeigen von Sicherheitslücken, der Effizienzuntersuchung von Prozessen bis hin zur… …Beschäftigung mit der Wirksamkeit von Managementprozessen kann die Leistung einer Internen Revision aus ganz verschiedenen Wertbeiträgen bestehen. Wie sind diese… …zu messen? Die Berufsstandards der Internen Revision erfordern eine fortlaufende Messung der Leistung und die Berichterstattung über die Erreichung von… …. Die Leistung der Internen Revision kann durch gezielte Leistungskennzahlen gemessen und gesteuert werden. Michael Bünis erklärt in seinem Beitrag in der… …Zeitschrift Interne Revision, wie mit den Leistungskennzahlen der Erfolg der Internen Revision bewertet und nachvollziehbar dargestellt werden kann. Weitere… …Themen in der ZIR 03/24 sind: ■ Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller und Ingo Sorgatz); ■… …Prüfungen der Eidgenössischen Finanzkontrolle (Brigitte Christ); ■ Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie (Adrian… …Neuhart); ■ Datenauswertungen im Beschaffungsprozess (DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“). 2. Family Offices in der Unternehmenspraxis Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Transformation zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung

    Reifegradmodell, Dimensionen und Gestaltungsfaktoren (Teil II mit Anwendungsbeispiel)
    Prof. Dr. Ronald Gleich, Dr. Kim Louisa Dillenberger, Prof. Dr. Heimo Losbichler
    …Managementreporting als Instrument des internen Berichtswesens ist die zentrale Informationsquelle für das Top-Management zur Steuerung des Unternehmens entlang der… …Angaben der EU Sustainability Reporting Standards (ESRS) ableiten, soweit diese als wesentlich und steuerungsrelevant klassifiziert worden sind. Neben einer… …Ursachen einer Planabweichung bereitgestellt, ■ die kurz- bis langfristige Planung und Operationalisierung der Nachhaltigkeitsziele ermöglicht wird, ■… …Practice & Control und akademischer Direktor des Centers for Performance Management & Controlling der Frankfurt School of Finance & Management; Dr. Kim… …Dillenberger ist Organizational Researcher & Head of Transformation Management des Centres for Performance Management & Controlling der Frankfurt School of… …Finance & Management; Prof. Dr. Heimo Losbichler ist Dekan der Fakultät für Wirtschaft & Management sowie Leiter des Studiengangs Controlling… …, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF) an der FH Oberösterreich. Weiterhin ist er Vorstandsvorsitzender des ICV und IGC. Dieser Beitrag stellt eine komprimierte… …Form des Dream-Car-Berichts der Ideenwerkstatt „Controlling & Nachhaltigkeit“ von Gleich/Tobias/Losbichler et al., 2023, dar. Dementsprechend sind die… …zukunftsorientierte Betrachtung (4) Ermöglichung von Szenario-Analysen im Zeitablauf (5) Einheitliche interne und externe Definition der Leistungskennzahlen (6)… …Kompatibilität mit Anforderungen der ­Stakeholder (7) Sicherstellung der Überleitbarkeit zum/zur ­Finanzbericht und externen Berichterstattung (8) Einheitliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück