• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil A

    Sanierung neu denken: Sind derzeitige Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig?
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig? Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein* Die Einhaltung von Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit in Unternehmen… …Krisenphase noch nicht genügend Berücksichtigung, was durchaus an der Zukunftsfähigkeit derzeitiger Sanierungskonzepte zweifeln lässt. Zunehmend mehr dürften… …die Beteiligten an Sanierungsprozessen ihre Unterstützung für das betroffene Unternehmen nicht nur von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen… …, sondern u. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit genügt. Damit werden Sanierungsprozesse ohne Zweifel… …Berücksichtigung von Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit in Sanierungsprozessen begründet. 1. Einführung Sanierungen sollen Unternehmen wieder erfolgreich und… …Die Einhaltung von ESG-Anforderungen wird von unterschiedlichsten Stellen zwar immer wieder gefordert, in der Diskussion um die Rettung von Unternehmen… …scheinen sie jedoch – ihrer Bedeutung entsprechend – nicht genügend berücksichtigt zu werden. Gerade aber in der Sanierungsphase, in der die inhaltlichen… …Anforderungen an zukunftsfähige Konzepte besonders konkret und bedeutsam werden, 2 dürfte die explizite Berücksichtigung von ESG in der Zukunft stärker in den… …Fokus rücken: Für Sanierungen wird i. d. R. neues Kapital, sog. „Fresh Money“ 3 benötigt. Kapitalgeber werden bei ihrer Prüfung der Sanierungsfähigkeit… …Führungskräfte sowie weitere Leistungsträger des Unternehmens, die Entscheidung über ihre Mitwirkung an der Rettung des krisenbefallenen Unternehmens auch von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise

    Prüferfordernisse bei unterschiedlichen Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …Finanzierungsinstrumente in der Krise KSI 3/22 117 Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise Prüferfordernisse bei unterschiedlichen… …Insolvenzeröffnungsgründen Prof. Dr. Karl-W. Giersberg* In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Anfechtungen durch die Insolvenzverwalter wegen Insolvenzverschleppung… …deutlich erhöht. Das rückt die Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise stärker in den Mittelpunkt, da sie eine entscheidende Rolle bei der… …Beurteilung der Insolvenzreife spielen. Dabei sind die gesetzlichen Vertreter nach einem BGH- Urteil aus 2007 verpflichtet, die wirtschaftliche Lage der… …anderen haftungsbeschränkenden Rechtsformen von dieser Pflicht erfasst. Der folgende Artikel befasst sich daher zunächst mit den Insolvenzeröffnungsgründen… …Guthaben auf dem Konto, weniger solvente Unternehmen definieren Liquidität mit freien Kreditlinien, Unternehmen in der Krise definieren Liquidität mit Aktiva… …, da dort der Insolvenzgrund Zahlungsunfähigkeit schlagend wird. Zwar könnte auch die drohende Zahlungsunfähigkeit bei früheren Krisenstadien auftreten… …, jedoch spielt diese für die Betrachtung der Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten nur eine untergeordnete Rolle, da zum einen der… …gegeben ist. 2. Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen 2.1 Überblick Mit dem MoMiG 4 hat der Gesetzgeber die bisher gesellschaftsrechtlich eingeordnete… …zahlungsunfähig oder überschuldet, haben die Mitglieder der Vertretungsorgane ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie

    Anpassung des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit an die Zahlungspraxis während der Pandemie
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …KSI 3/22 126 Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie Anpassung des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit an die Zahlungspraxis während… …der Pandemie Prof. Dr. Florian Stapper* Die Zahlungsunfähigkeit ist ein zentraler Begriff in der Insolvenz. Sie löst eine Insolvenzantragspflicht aus… …. Während der Corona-Pandemie sollte der Begriff der Zahlungsunfähigkeit den Bedürfnissen der Praxis angepasst und weit ausgelegt werden. 1. Einführung Nach §… …17 Abs. 2 Satz 1 InsO ist der Schuldner zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. In einer… …richtungsweisenden Entscheidung hat der BGH 1 den Eintritt der materiellen Illiquidität i. S. von § 17 InsO in Abgrenzung zur Zahlungsstockung definiert. Seither gilt… …, dass die Zahlungsunfähigkeit eingetreten ist, wenn der Schuldner 10 % oder mehr seiner fälligen Verbindlichkeiten aktuell und mit den innerhalb von drei… …denn, es ist bereits absehbar, dass die Lücke demnächst mehr als 10 % erreichen wird. Ein Schuldner, der mit seiner aktuellen Liquidität nicht alle… …. innerhalb von drei Wochen beheben kann. Eine Überschreitung der 10 %-Deckungslücke kommt nur in Betracht, wenn „mit an Sicherheit grenzender… …pandemie-bedingte Aufgaben für Arbeitgeber und Arbeitnehmer In der Zeit der Pandemie sind die „besonderen Umstände des Einzelfalls“ entscheidend, die es den… …darauf spezialisierten Beratern – verschlanken, automatisieren und besser aufstellen. Deutschland arbeitete, auch aufgrund der jahrelangen guten Konjunktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm!

    Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen Restrukturierungspfaden
    Volker Riedel
    …KSI 3/22 128 Schutzschirm Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm! Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen… …Restrukturierungspfaden Volker Riedel* Die epidemische Notlage läuft aus. Beschränkungen in der Wirtschaft werden zurückgenommen, Kurzarbeitergeld, vergünstigte Darlehen… …, KfW-Kredite mit Tilgungs-Höhepunkt in 2023. Störungen in Lieferketten und massive Preiserhöhungen tun ihr Übriges, aktuelle Sanktionen im Rahmen der… …Ukraine-Krise verschärfen die Situation. Gesellschafter sind jetzt in der Pflicht: Restrukturierungsoptionen umfassen außergerichtliche, aber auch gerichtliche… …klingt, ist in der Praxis oft schwierig umzusetzen: Denn es geht um die Verteilung der Wertschöpfung und des Risikos in einer Lieferkette. Die erste… …Herausforderung ist dabei: Wer aktuell bei den massiven Preissteigerungen auf der Einkaufsseite seine Preise nicht an Kunden weitergeben kann, ist praktisch schon… …Herausforderung sind entstandene Restrukturierungskosten, die zusätzlich finanziert werden müssen. Aus dieser Erkenntnis heraus lässt sich dann der geeignete… …Restrukturierungspfad entwickeln (zur Übersicht der Optionen s. Abb. 1 auf S. 129). Zum anderen werden Carve-Out- Einheiten definiert, die zur Refinanzierung erforderlich… …sein können. 2.2 Carve Outs Carve Outs können dazu dienen, das Portfolio zu bereinigen, weil es die strategische Ausrichtung der Gruppe erfordert, der… …Kapitalbedarf für diese Geschäftseinheit die Möglichkeiten der verbleibenden Geschäfte blockiert oder einfach Geld zur Finanzierung der Restrukturierung bzw. zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Diskussionsgrundlage für einen Leitfaden für die Eigenverwaltungsplanung gem. § 270a InsO

    Finanzplan und Konzept
    Burkhard Jung, Dr. Robert Tobias, Reinhard Willemsen
    …und Konzept Das am 1. 1. 2021 in Kraft Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) brachte mitten in der… …Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) und die deutlich erhöhten Anforderungen an Eigenverwaltungsverfahren. Der Bundesverband Deutscher… …nicht offensichtliche Aussichtslosigkeit der angestrebten Sanierung in einem Grobkonzept im Rahmen der vorab zu erstellenden Bescheinigung darzulegen ist… …, in einem Leitfaden strukturiert. 1 Viele der damals formulierten Inhalte finden sich nunmehr ganz ähnlich im Gesetz wieder, wenn auch anders… …strukturiert und nicht immer wortgleich. Zudem gibt es neue Aspekte zu beachten. Deshalb wurde der BDU-Leitfaden zur Struktur eines Grobkonzepts überarbeitet… …, das heißt in seinem Anwendugsbereich für beide Formen der Eigenverwaltung verallgemeinert und dem Wortlaut und der Darstellungsreihenfolge der §§ 270a… …ff. InsO angepasst. Auch einen neuen Namen bekommt der Leitfaden: Struktur einer Eigenverwaltungsplanung gemäß § 270a InsO. Nachfolgend werden die… …Abschnitte zum Finanzplan und zum Konzept in der Entwurfsfassung vorgestellt, die noch im Mai 2022 zur Verabschiedung ansteht bzw. anstand. 2 Burkhard Jung, Dr… …stärker an deren Zweck und die Interessen der Gläubiger zu binden. Nur wenn der Schuldner das Eigenverwaltungsverfahren rechtzeitig und gewissenhaft… …vorbereitet, ist der in der Anordnung der Eigenverwaltung liegende Vertrauensvorschuss, mithin der Verzicht auf die Bestellung eines Insolvenzverwalters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Mit Transfergesellschaften das Ruder herumreißen

    Chancen erkennen und nutzen
    Martin Büch
    …Umfang ist für Personal, Betriebsrat und Gewerkschaften ein Schock, Arbeitslosigkeit verhindern steht auf der Agenda. Erst als letztem Schritt wird einer… …Transfergesellschaft unter den Voraussetzungen der §§ 110, 111 SGB III ins Spiel. 1 Das Dilemma: Es ist grundsätzlich das Bestreben von Gewerkschaften und Betriebsrat… …, Personalabbau und Jobverlust zu verhindern. Die Zustimmung zur Entlassung und damit zur Einrichtung einer Transfergesellschaft ist der letzte Schritt, der erst… …, aber auch von Betriebsrat und Gewerkschaft ab. Es müssen dafür u. a. formale Auflagen der Bundesagentur für Arbeit erfüllt werden, etwa zur Anzahl der… …von der Arbeitslosigkeit bedrohten Mitarbeiter oder mit einem Budget für Weiterbildungen. Ausschlaggebend ist allerdings eine inhaltliche Übereinkunft… …. Der Träger der Transfergesellschaft muss einerseits Überzeugungsarbeit leisten, andererseits aber auch großes Verständnis für die Situation der… …Betroffenen mitbringen. 2 Damit der direkte Austausch mit dem Betriebsrat gelingt, können z. B. Workshops hilfreich sein, in denen die Vorteile einer… …machen. Denn mit einer Transfergesellschaft bestehen Gestaltungsmöglichkeiten. Die gilt es zu kommunizieren. Der Träger muss also die andere Perspektive… …mit Vorteilen und Möglichkeiten aufzeigen und Voraussetzungen schaffen, durch die der Betriebsrat hinter der Maßnahme stehen kann. Oft können so… …bestehende Vorurteile abgebaut und ein Bewusstseinswandel in den Köpfen der Entscheidungsträger angestoßen werden. Denn über eine Transfergesellschaft haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Behördliche Krisenkommunikation am Limit

    Empfehlungen anlässlich einer Naturkatastrophe
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Anlässlich des diesjährigen Krisenkommunikationsgipfels zeigte sich der Tagungsleiter Frank Roselieb vom Kieler Krisennavigator am 23. 3. 2022… …Fachjournalisten vermittelten den Teilnehmern ein vielfältiges Bild der aktuellen Aufgabenpalette. Nachdem zuletzt Corona lange alles überlagert hatte, ist nun… …überraschend der Russland-Krieg in der Ukraine ein Ereignis mit noch völlig unabsehbaren Auswirkungen. 1. Einführung Beispiele wie die Flutkatastrophe im Juli… …2021, Cyberattacken auf Landkreise und Unternehmen, Desinformationskampagnen im Zuge der Bundestagswahl und die vierte Welle der Corona-Pandemie und… …nicht zuletzt jetzt der Ukraine-Krieg zeigen, dass die Herausforderungen für Krisenmanager und Kommunikationsverantwortliche (m/w/d) nicht geringer werden… …. Neben Unternehmen und Verbänden stehen zunehmend auch staatliche Einrichtungen und die Politik in der Kritik. Welche Lehren lassen sich aus den… …täglichen Arbeit orientieren? Wie können das Krisenbewusstsein der Bevölkerung und die Entscheidungsstärke von Spitzen- und Führungskräften in Krisenzeiten… …gestärkt werden? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt des Krisenkommunikationsgipfels 2022, der in 33. Auflage am Mittwoch, 23. 3. 2022, in Hamburg… …auf Einladung des Kieler Instituts für Krisenforschung („Krisennavigator“) stattfand. 1 2. Krisenkommunikation und Katastrophenmanagement Im Zentrum der… …fehlten Ortskenntnisse der zuständigen Entscheider in dieser Großschadenslage, bei der mit den etablierten Instrumenten nicht ausreichend agiert werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachgefragt: Welche Aufgaben sind in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aktuell besonders

    Wichtige Ansatzpunkte anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 3./4.3.2022
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 3./4. 3. 2022 konnten nach der Corona-Pause in 2020 und dem… …fand auch ein Bericht über einen in Entwicklung befindlichen BDU-Leitfaden zur Struktur einer Eigenverwaltungsplanung. Der Fachverbandsvorsitzende… …Burkhard Jung zeigte sich einführend hinsichtlich der Marktaussichten in der Restrukturierungsbranche vorsichtig optimistisch. Nachdem zuletzt Corona lange… …alles überlagert hatte, ist nun überraschend der Russland-Krieg in der Ukraine ein Ereignis mit noch völlig unabsehbaren Auswirkungen. Erste Mandanten… …bestellt? 1 Lutz Lienenkämper: 2022 sind wir in einer anderen Welt aufgewacht. Der Angriff Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Aufgaben sind in… …der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aktuell besonders dringlich? Wichtige Ansatzpunkte anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 3./4. 3. 2022… …Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 3./4. 3. 2022 in Königswinter Putins auf die Ukraine ist auch ein Angriff auf die… …gelungen, eine neue Finanzarchitektur in NRW zu schaffen. Mit einem Risikoschirm von bis zu 25 Mrd. € konnten ab 2020 die direkten und indirekten Folgen der… …Corona-Pandemie zumindest abgemildert werden, bis jetzt wurden etwa 13 Mrd. € abgerufen. In den nun kommenden Jahren sollen nach der Rückkehr zur… …Maßnahmen wie den Brückenbau eine Rückführung der Genehmigungserfordernisse und ein Überdenken der Besteuerungssystematik, insbesondere bei Thesaurierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Rechtsscheinhaftung Der BGH hat in seinem Urteil vom 13. 1. 2022 1 die Frage entschieden, ob das im Rechtsverkehr auftretende Gesellschaftsorgan haftet, wenn es die… …Rechtsform einer UG im Rechtsverkehr nicht ausreichend kenntlich macht. 1.1 Sachverhalt Der Beklagte B war zunächst Prokurist und später alleiniger… …Gesellschafter und Geschäftsführer der V-UG. Der Kläger K war Kapitalanleger und nahm mit dem Beklagten Kontakt auf, der als Finanzvermittler und Inhaber der V-UG… …gegenüber dem K auftrat. In der Folge mehrerer Beratungsgespräche zeichnete der K auf Empfehlung des B eine Fondsbeteiligung als Kapitalanlage. Der K… …verlangte Schadenersatz wegen fehlerhafter Beratung von dem B. Weiter begehrte der K von dem B die Feststellung der Pflicht zum Ersatz zukünftigen Schadens… …. Begründet wurde die Klage des K damit, dass der B ihn Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von… …die Klage ab. 1.2 Entscheidung des BGH: Anspruch nicht ausgeschlossen Der BGH hält Ansprüche des B gegen den K nach Rechtsscheingrundsätzen gem. §§ 311… …Abs. 2 und 3, 179 (analog) BGB zumindest für nicht ausgeschlossen. Das OLG habe zwar zutreffend festgestellt, dass der Beratungsvertrag zwischen dem K… …und der V-UG abgeschlossen worden sei, da bei unternehmensbezogenen Geschäften im Zweifel der Vertragsabschluss mit dem Betriebsinhaber, vertr. d. d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Daten & Fakten

    …KSI 3/22 116 ESG-orientierte Sanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Kriegsbedingt steigende Insolvenzzahlen bei Unternehmen (Fortsetzung von S… …Häfen führen. Eine Stabilisierung der angespannten Situation in der Logistik liegt dadurch aktuell auf Eis und bringt viele Unsicherheiten mit sich.“ (3)… …Zahlungsausfällen und auch Insolvenzen dürften wieder merklich ansteigen, insbesondere in Europa: „Der potenzielle Anstieg der Insolvenzen in Europa hat sich durch… …Herausforderungen: Insbesondere die Entwicklung der Energiepreise, die zu einer deutlich höheren Inflationsrate führen als ursprünglich erwartet. Aber auch weitere… …Unsicherheiten. Gewinner gibt es in der aktuellen Situation nur wenige. Lediglich Rohstofflieferanten in Mittelost sowie in einigen lateinamerikanischen Staaten… …deutsche Zusammenfassung der Studie finden Sie hier: https://www.euler hermes.de/wissen/wirtschafts-news/wirtschaft… …. 2022 veröffentlichte das Statistische Bundesamt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Januar 2022. Demnach wurde für 1.057 Unternehmen an den deutschen… …– vor der Coronapandemie. Für März 2022 prognostiziert das Statistische Bundesamt einen Anstieg der Regelinsolvenzen um 27 % im Vergleich zum Vormonat… …. Einen ähnlichen Anstieg gab es bereits im März des Vorjahres. (Fortsetzung auf S. 125) Finanzierungsinstrumente in der Krise KSI 3/22 125 Daten & Fakten… …aus der Wirtschaft Energiepreisanstieg als Insolvenzauslöser (Fortsetzung von S. 116) Für Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter und Vorsitzender des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück