• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Unternehmensplanung u. Krisenmanagement KSI 2/22 61 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzzahlen bei Unternehmen Die Zahl der beantragten… …. Zuvor war sie im Dezember 2021 um 18,0 % gegenüber dem Vormonat gestiegen. Die vorläufige Zahl der beantragten Regelinsolvenzverfahren gibt frühe Hinweise… …auf die künftige Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen, für die derzeit endgültige Ergebnisse bis zum Berichtsmonat November 2021 vorliegen. In diesem… …der Unternehmensinsolvenzen seit September 2019 erstmals wieder an. Im Vergleich zum November 2019, also vor der Corona-Krise, war die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen um 22,6 % niedriger. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus den im November 2021 gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die… …Amtsgerichte auf rund 0,5 Mrd. €. Im November 2020 hatten sie noch bei knapp 1,4 Mrd. € gelegen. Der VID sieht allerdings mittelfristig keine Anzeichen für einen… …deutlichen Anstieg der Insolvenzzahlen: Die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes und die in Aussicht gestellte Verlängerung der Überbrückungshilfe IV… …stabilisieren demnach die wirtschaftliche Situation vieler pandemiegeplagter Unternehmen. „Die Verlängerung der staatlichen Corona- Hilfen beeinflusst weiterhin… …das Insolvenzgeschehen. Die vielfach angekündigte Insolvenzwelle ist nicht in Sicht“, sagte dazu am 10. 2. 2022 der VID-Vorsitzende Dr. Christoph… …Niering. Hinzu komme, dass kurz zuvor die Verlängerung der Überbrückungshilfe IV bis Juni 2022 in Aussicht gestellt worden sei und dass das Bundeskabinett…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/22 4 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Uhlenbruck-Preis 2021: Insolvenzanfechtung von Austauschgeschäften Zum dritten Mal hat der… …Berufsverband der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID) in 2021 den mit 5.000 € dotierten Uhlenbruck-Preis für herausragende wissenschaftliche… …Preisträgers widmet sich dem Thema der Insolvenzanfechtung von Austauschgeschäften; sie wurde am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jan Felix Hoffmann an der… …Albert-Ludwigs- Universität in Freiburg gefertigt. Der Preisträger untersucht in seiner Arbeit, welche Rechtsfolgen die Gegenleistung zu erwarten hat, wenn die… …Gesamtbetrachtung. Bei ihrem Auswahlprozess hatte (Fortsetzung auf S. 36) KSI 1/22 8 Wertorientiertes Geschäfts­modell-Redesign Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Rückschläge beim Gründungsverhalten In der Corona-Krise hat der Wunsch nach beruflicher Selbstständigkeit stark abgenommen. Eine neue Analyse von KfW Research… …hat auf der Basis des KfW-Gründungsmonitors ergeben, dass nur 24 % (2019: 26 %) der Erwerbsfähigen von 18 bis 64 Jahren sich unabhängig von ihrer… …hat sich nach Angaben vom 22. 11. 2021 der Gründungsgeist in der Generation unter 30 Jahren abgeschwächt: Nur noch 29 % der jungen Erwachsenen können… …sich eine Unternehmensgründung vorstellen, das sind zehn Prozentpunkte weniger als im Jahr davor. Demgegenüber hatte in 2019 der Gründungsgeist junger… …hat sich jetzt aber wieder reduziert. Das dürfte damit zu tun haben, dass nach Pandemiebeginn der Lehrbetrieb an Universitäten und Hochschulen praktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Daten & Fakten

    …KSI 5/22 214 ESG-Anforderungen bei Sanierungen Daten & Fakten aus der Wirtschaft DIIR-Umfrage zu Risikoeinschätzungen Nachdem zuvor makroökonomische… …und geopolitische Risiken nicht unter den fünf größten Risiken rangierten, mit denen sich Unternehmen beschäftigten, stehen sie nun ganz oben auf der… …Risikoagenda. So teilte das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) kürzlich mit, dass 79 % der Revisionsleitungen berichten, dass Russlands Angriff die… …gefragt worden, welche Risiken durch den Krieg in der Ukraine am stärksten beeinflusst werden. Neben den makroökonomischen und geopolitischen Risiken sind… …: Die Veröffentlichung der Studie „Risk in Focus 2023“ hat das DIIR am 19. 7. 2022 für Mitte September 2022 angekündigt. Qualität der Planung bei der… …Eigenverwaltung von Unternehmen Die Sanierungsberater im BDU haben einen praxisorientierten Leitfaden erarbeitet, der die aktuellen Rechtsänderungen berücksichtigt… …Restrukturierung zu erreichen. Aus Sicht der Experten aus dem BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung leistet eine hohe Planungs- und Durchführungsqualität… …Insolvenzverfahrens, eine Darstellung des Verhandlungsstands mit Gläubigern und weiteren Stakeholdern, der Nachweis der insolvenzrechtlichen Fähigkeiten, eine… …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzgeschehen: Arbeitskräftemangel als Insolvenzgrund Am 10. 8. 2022 hat das Statistische Bundesamt die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen im Mai 2022 und die weitere Entwicklung des Insolvenzgeschehens im Juli 2022 veröffentlicht. Demnach ist die Zahl der beantragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Insolvenzzahlen: Gründe für die (noch) ausbleibende Welle

    Studienergebnisse decken Erfahrungen und Erwartungen auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* In der COVID-19-Pandemie ist es zu einem deutlichen Rückgang der Insolvenzzahlen gekommen. Dieses sog. Insolvenz-Paradox war ein wichtiges… …Thema des VID-Kongresses 2021. Denn die das Wirtschaftsgeschehen aktuell prägenden Disruptionen stellen den Berufsstand der Insolvenzverwalter vor große… …Herausforderungen. Bislang blieb die Welle an Insolvenzanträgen aus, die zumindest für die Zeit nach der Aussetzung der Antragspflichten prognostiziert worden war… …mittelfristige Insolvenzentwicklung? 1. Einführung Anlässlich des Deutschen Insolvenzverwalter-Kongresses 2021, der am 4./5. 11. 2021 unter der Leitung des… …VID-Vorsitzenden RA Dr. Christoph Niering (Köln) in Berlin veranstaltet wurde, wurde naheliegenderweise natürlich auch die Entwicklung der Insolvenzzahlen analysiert… …. Hierzu lautete das Vortragsthema „Das Insolvenz-Paradox: Die deutsche Wirtschaft während und nach der Pandemie“, das von Prof. Dr. Steffen Müller 1 am… …(Creditreform, ifo-Institut und Statistisches Bundesamt). 2. Einflussfaktoren hinsichtlich der Höhe der Insolvenzzahlen Nicht nur Insolvenzverwalter, sondern… …und die Reallokation der Ressourcen hin zu produktiven Unternehmen zu erzielen ist; Marktaustritte müssen also funktionieren. Die niedrigen Zahlen der… …Insolvenzen täuschen nach den Angaben des Referenten Müller auch darüber hinweg, dass etwa an den Zahlen der betroffenen Beschäftigten abgelesen werden kann… …zuvor in größeren Unternehmen beschäftigt waren (anders bei KMU). Der Rückgang der Unternehmensinsolvenzen ist zudem durch viel weniger Kleinstinsolvenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein – Teil B

    Formen – Finanzierung – Voraussetzungen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …B: Formen – Finanzierung – Voraussetzungen Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT)… …ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die… …Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung im vergangenen Jahr, eine… …überlegenswerte Option. Teil A dieser Beitragsreihe 1 führte in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen… …erläutert zunächst die übliche Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein, um im Anschluss mögliche… …Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen – und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher zu betrachten. Spätere Teile werden sich dann… …der weiteren Ausgestaltung von Kapitalmodellen, ihrer konkreten betrieblichen Einführung und Ausgestaltung, der steuerlichen Sicht sowie der… …Sonderaspekte Insolvenz und Unternehmensnachfolge widmen. 1. MBT in Form der Mitarbeitererfolgsbeteiligung (MEB) 1.1 Die klassische Praxis: MEB mittels… …schuldrechtlichen Zusage, regelmäßig dann, wenn Leistungen der Beschäftigten mit einem zusätzlichen Bonus in Abhängigkeit des wirtschaftlichen Erfolgs des… …Unternehmens honoriert werden sollen. Im Rahmen von Sanierungen jedoch vereinbaren Arbeitgeber und Gewerkschaft abhängig der individuellen Situation zumeist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Checkliste für Restrukturierungspläne KSI 5/22 243 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Zentralisierung der Inkassoaufsicht auf Bundesebene Den vom… …Bundesministerium der Justiz (BMJ) vorgelegten Entwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des… …Rechts der rechtsberatenden Berufe“ hat die Bundesregierung am 27. 7. 2022 beschlossen. Vorgesehen sind auch kleinere Änderungen des… …Steuerberatungsgesetzes sowie der WPO. Insbesondere sieht der Gesetzentwurf die Zentralisierung der Aufsicht über Inkassodienstleister und andere nach dem… …Spezialkenntnisse beim BMJ gebündelt werden. Die Reform der Aufsicht soll zudem zum Anlass genommen werden, um derzeitige Wertungswidersprüche im Bereich der… …Rechtsdienstleistungen. Darüber hinaus enthält der Gesetzentwurf zahlreiche Verbesserungen zu einzelnen Fragen im Bereich der rechtsberatenden Berufe (vgl. BMJ-Angaben vom… …Rechtsanwaltskammern und die Rechtsanwältinnen und -anwälte bei der Einhaltung der Geldwäschevorschriften zu unterstützen. Im anwaltlichen und patentanwaltlichen… …Berufsrecht sollen zudem die Sozietätserstreckung im Fall wissenschaftlicher Mitarbeit abgeschafft und Klarstellungen bei der Haftpflichtversicherung für… …Beratungsstellen die Möglichkeit bestehen, ein weiteres besonderes elektronisches Steuerberaterpostfach eingerichtet zu bekommen. Schließlich sind in der… …Wirtschaftsprüferordnung kleinere Änderungen vorgesehen, die der Sicherstellung einer unionskonformen Auslegung und der gesetzlichen Klarstellung dienen. Checkliste für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Behördliche Krisenkommunikation am Limit

    Empfehlungen anlässlich einer Naturkatastrophe
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Anlässlich des diesjährigen Krisenkommunikationsgipfels zeigte sich der Tagungsleiter Frank Roselieb vom Kieler Krisennavigator am 23. 3. 2022… …Fachjournalisten vermittelten den Teilnehmern ein vielfältiges Bild der aktuellen Aufgabenpalette. Nachdem zuletzt Corona lange alles überlagert hatte, ist nun… …überraschend der Russland-Krieg in der Ukraine ein Ereignis mit noch völlig unabsehbaren Auswirkungen. 1. Einführung Beispiele wie die Flutkatastrophe im Juli… …2021, Cyberattacken auf Landkreise und Unternehmen, Desinformationskampagnen im Zuge der Bundestagswahl und die vierte Welle der Corona-Pandemie und… …nicht zuletzt jetzt der Ukraine-Krieg zeigen, dass die Herausforderungen für Krisenmanager und Kommunikationsverantwortliche (m/w/d) nicht geringer werden… …. Neben Unternehmen und Verbänden stehen zunehmend auch staatliche Einrichtungen und die Politik in der Kritik. Welche Lehren lassen sich aus den… …täglichen Arbeit orientieren? Wie können das Krisenbewusstsein der Bevölkerung und die Entscheidungsstärke von Spitzen- und Führungskräften in Krisenzeiten… …gestärkt werden? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt des Krisenkommunikationsgipfels 2022, der in 33. Auflage am Mittwoch, 23. 3. 2022, in Hamburg… …auf Einladung des Kieler Instituts für Krisenforschung („Krisennavigator“) stattfand. 1 2. Krisenkommunikation und Katastrophenmanagement Im Zentrum der… …fehlten Ortskenntnisse der zuständigen Entscheider in dieser Großschadenslage, bei der mit den etablierten Instrumenten nicht ausreichend agiert werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    ESG-Einflüsse auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen

    Ein Praxisblick auf neue Kern-Determinanten des Restrukturierungserfolgs
    Dr. Volkhard Emmrich
    …und somit auch nicht finanzierungsfähig. Die Frage einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit der Durchfinanzierung und damit der Refinanzierungsfähigkeit… …stellt sich schneller als meist vermutet. Vielmehr betrifft es alle Bereiche des Geschäftsmodells, der Stakeholder- Themen wie Werthaltung, Nutzenerwartung… …, Attraktivität des Leistungsangebots – und damit elementare Erfolgsbausteine der Markt­positionierung, der angebotenen Leistung sowie der Leistungserstellung. 1… …change“ an. Dieser bringt neue, bisher irrelevante Risiken mit sich, der die Risikobewertung durch die Finanzwelt insgesamt und einzelne Investoren… …grundsätzlich verändert. Fundamentale Auswirkungen auf Anlagestrategien und Finanzmarktstrukturen sind zu erwarten. Der Strauß konkreter Ursachen ist bunt: Er… …und damit die Finanzierungsfähigkeit. Direkte physische Risiken, die Folgen der Klimaveränderung bzw. der Klimapolitik spiegeln sich auch auf… …Zukunfstfähigkeit des Unternehmens entscheidet letztendlich der Kapitalmarkt – der Investor beim Einwerben von Kapital bzw. die Finanzierer, wenn es um eine neue… …Kosten sowie die Bandbreite möglicher Risiken aufzeigen. Der Kapitalmarkt wird all das in seiner Bewertung einpreisen. 2. Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien… …: Begrifflichkeit und historische Entwicklung 2.1 Ressourceneinsatz in der historischen Entwicklung Der Begriff der Nachhaltigkeit bezog sich lange auf die Frage des… …Rohstoff- und Ressourceneinsatzes bzw. dessen Effizienz. Der Umgang mit den natürlichen Ressourcen wird sowohl bestimmt von einer Art Reifegrad der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Die Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement nach § 1 StaRUG

    Integrierte Planung als elementarer Bestandteil eines Krisenmanagementsystems
    Bernhard Steffan, Janina Poppe, Jonathan Roller
    …wurde durch den Gesetzgeber eine allgemeine und rechtsformübergreifende Regelung zu Krisenfrüherkennungs- und -reaktionspflichten der Geschäftsleiter… …. Die Beurteilung, ob Entwicklungen bestandsgefährdend sind, kann ausschließlich analysiert werden, wenn die Gesamtauswirkung der Risiken im Kontext der… …integrierten Unternehmensplanung (also in der Plan-Bilanz, Plan-GuV und – vor allem – in der Liquiditätsauswirkung) betrachtet wird. Zudem ist über… …Soll-Ist-Abgleiche der Unternehmensplanung die Wirksamkeit der von den Geschäftsleitern ergriffenen Maßnahmen fortlaufend zu überwachen. Das für die Erfüllung der… …Anforderungen aus § 1 StaRUG erforderliche Zusammenspiel von Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement mit der Unternehmensplanung soll im vorliegenden Beitrag… …dargestellt werden. 1. Einführung Mit Inkrafttreten des SanInsFoG zum 1. 1. 2021 hat der Gesetzgeber einen Rechtsrahmen zur Ermöglichung insolvenzabwendender… …Rechtsformen (wie z. B. der GmbH und der GmbH & Co. KG 3 ) ging die Rechtsprechung von einer „Ausstrahlungswirkung“ der in § 91 Abs. 2 AktG normierten Pflicht… …zur Risikoüberwachung aus. 4 Durch § 1 StaRUG hat der Gesetzgeber diese nun auch gesetzlich verankert. § 1 Abs. 1 Satz 2 StaRUG schließt für… …einzurichten, geht der Gesetzgeber über die Anforderung zur Einrichtung eines bloßen Risikofrüherkennungssystems hinaus. Das Krisenfrüherkennungssystem muss… …Zusammenwirken von Einzelrisiken ergeben kann. Das vom Gesetzgeber einzurichtende Krisenmanagementsystem muss in der Lage sein, geeignete Maßnahmen zu ergreifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …von Widersprüchen im Rahmen der Anmeldung und Prüfung von Forderungen im lnsolvenzverfahren hat das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt… …darauf hingewiesen, dass vor Verfahrenseröffnung begründete Forderungen nur noch im Rahmen des Insolvenzverfahrens geltend gemacht werden. In der vom… …Insolvenzforderung anzumelden, wenn sie vor Verfahrenseröffnung begründet ist, d. h. wenn der Rechtsgrund für ihre Entstehung vor Verfahrenseröffnung vollständig… …gelegt bzw. der den Steueranspruch begründete Tatbestand nach den steuerrechtlichen Vorschriften bereits vor der Insolvenzeröffnung vollständig… …vorläufigen harten Verwalter i. S. der § 21 Abs. 2 Nr. 2, 1. Altern. InsO begründeten Verbindlichkeiten (§ 55 Abs. 2 InsO) sowie die während der vorläufi- Neues… …grundsätzlich keinen Einfluss auf die Anmeldung zur Tabelle haben; in der Folge sind die im Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung fälligen Forderungen unabhängig von… …der angemeldeten Forderungen (Prüfungstermin, nicht bestrittene Forderungen) sowie zum Bestreiten von Forderungen (Widerspruch). Im Abschnitt 4… …informiert der Erlass zum Beseitigen von Widersprüchen, wobei zwischen bestandskräftig titulierten Forderungen, nicht bestandskräftig titulierten Forderungen… …steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (4. Corona-Steuerhilfegesetz) vorgelegt. Der Beschluss des Bundeskabinetts ist am 16. 2. 2022… …. Corona-Steuerhilfegesetz bündelt dabei wirtschaftliche, aber auch soziale Maßnahmen, die sehr schnell greifen und helfen sollen. Zur weiteren Bekämpfung der Folgen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück