• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise

    Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO
    Dr. Bernhard Becker, Dr. Christoph Bode, Peter Böttger
    …angebracht. 1. Einleitung Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO Dr… …ein solches Verhalten wird aufgrund neuerer BGH-Rechtsprechung, insbesondere durch ein Urteil vom 6. 12. 2012 (sog. Nikolausentscheidung) 1 immer… …Böttger, Mitarbeiter, comes Unternehmensberatung, Oldenburg. 1 BGH-Urteil vom 6. 12. 2012 – IX ZR 3/12, ZInsO 2013 S. 190. 2 BGH-Urteil vom 19. 2. 2009 – IX… …Insolvenzverwalter geraten. Die rechtliche Ausgangslage ergibt sich aus der Formulierung des § 133 Abs. 1 InsO: „Anfechtbar ist eine Rechtshandlung, die der Schuldner… …. 1 InsO: „Was durch die anfechtbare Handlung aus dem Vermögen des Schuldners veräußert, weggegeben oder aufgegeben ist, muss zur Insolvenzmasse… …späteren Insolvenzverwalter haben können. Die Abb. 1 soll veranschaulichen, wie einfach es heute ist, sich Anfechtungsansprüchen nach § 133 InsO ausgesetzt… …zu sehen. Phase 1: In jedem Wirtschaftssystem werden Leistungen und Güter durch Partner bereitgestellt. Der üblichste Weg sind Lieferungen von… …dieses System gestört werden. Am Ende kommt es zu Zahlungsstörungen, die dann Phase 1: Geschäftsverbindung Phase 2: Zahlungsstörung Phase 3: Ratenrückstand… …Abb. 1: Beispielstruktur Lieferant Meyer GmbH Argumente: – Langjähriger Kunde – Vertrauensverhältnis – Hilfe in temporärer Liquiditäts­enge mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise

    Ermittlungsverfahren und argumentative Einbindung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Giuseppe Sorrentino
    …der Markentechnik auf kognitivemotionaler Ebene 1 . Durch die darin antizipierte risikoreduzierende sowie präferenzbildende Funktion der Marke können… …der DACH-Region zum Thema Markenbewertung und Rolle des monetären Markenwerts in einer Insolvenzsituation 4 . 1. Einführung In der Vergangenheit… …Vermögenswerten. 1 Vgl. Domizlaff, Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens, 2005, S. 68. 2 Vgl. Gaiser/Linxweiler/Brucker, Praxisorientierte Markenführung, 2005… …dem monetären Wert(anteil) ihrer Marke (vgl. Abb. 1). Laut Studie schätzt das deutsche Topmanagement den Anteil der Marke am Gesamtunternehmenswert auf… …gesamtunternehmerische Gewinngröße durch eine der Marke direkt zurechenbare Überschussgröße. Wird nach IDW S 1 der Unternehmenswert anhand des DCF-Verfahrens bewertet… …Intangible Asset Market Value, 2015. 20% 16% 80% 84% 1975 1985 1995 2005 2015* immaterielle Vermögenswerte materielle Vermögenswerte Marktwert = 100% Abb. 1… …Gegenüberstellung der Marken- und Unternehmensbewertungsformel zeigt die konzeptionelle Ähnlichkeit beider Modelle: 1 1… …1 1 1 1 MW = Markenwert UW = Unternehmenswert WACC = Kapitalisierungszinssatz… …werden, existiert trotz negativer Cashflows des Gesamtunternehmens ein monetärer Markenwert. 4. Das Markenwertgutachten 19 Vgl. IDW S 1, 2008, Tz. 127. 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden Teil A

    Anwendungsempfehlungen für ein Intensivkonzept
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Intensivkonzept, Teil B wird im nächsten Heft Empfehlungen zum Nachhaltigkeitskonzept geben. 1. Einleitung des Sanierungsprozesses über das Intensivkonzept Vielfach… …Zahlungsverkehr erst in der Liquiditätskrise ein Eingreifen. Die Insolvenzreife ist dann nicht mehr ausgeschlossen 1 . Dass es sinnvoll ist, bereits lange vorher… …Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden-Leer und forscht in den Bereichen Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1 Vgl. IDW (Hrsg.), IDW Standard… …Gliederungspunkte zu bearbeiten. Aus Sicht der Autoren kann auf zwei Kernelemente eines IDW-S 6-Vollkonzepts verzichtet werden, die in Abb. 1 grau unterlegt sind 6… …einer Sanierung sowie dem Stand der Insolvenzreife rundet das Intensivkonzept im fünften Schritt ab. 1. Beschreibung von Auftragsgegenstand und -umfang n… …Insolvenzreife Abb. 1: Kernbestandteile eines Intensivkonzepts Der Zeit- und Kostenrahmen eines Intensivkonzepts ist damit im Vergleich zum Sanierungskonzept… …Vgl. Spath (Hrsg.), Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0, 2013, S. 1 ff. 10 Vgl. Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement, 4. Aufl. 2014, S… …Stellenbeschreibungen Vision Mission Werte Abb. 3: Leitbild und Geschäftsmodell Meilenstein 2 Meilenstein 1 Früheres Leitbild Werte Leitlinien Zukünftiges Leitbild Da das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …20. 1. 2015. Inhalt/Impressum KSI 2/15 51 Nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise auf den… …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …163/167/178/181 +++ Insolvenzen 1. Halbj. 2015 +++ Insolvenzindikator +++ ZIS-Wissenschaftspreis +++ VID-Vorstandswahlen +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung… …von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    MBO und MBI als Alternativen zu familieninternen Nachfolgelösungen

    Eine krisenorientierte Analyse zur Sicht von Kreditinstituten in Deutschland und Österreich
    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm, Roland Thurnbichler
    …1. Einführung: Nachfolgelösungen und -finanzierungen in Familienunternehmen Die Weiterführung von Familienunternehmen im Zuge einer Nachfolgelösung… …nächste Generation übergeben, sehen aber primär ein familienfremdes Mitglied im Management 1 . Damit lässt sich auch insgesamt festhalten, dass von Seiten… …Agenden mitverantwortlich. 1 Vgl. Müller, Die Zukunft von Familienunternehmen: Der Kern der Wirtschaft, 2012 (abgerufen am 20. 4. 2014 unter… …(extern/intern) ist kein zentrales Kriterium der Nachfolgefinanzierung. KSI 5/15 208 Nachfolgelösungen Abb. 1: Aufteilung der befragten Kreditinstitute nach… …folgende Hauptthemen gliedert: (1) Präferenzen von Kreditinstituten zwischen familieninternen und familienexternen Nachfolgelösungen allgemein; (2)… …Größe der teilnehmenden Institute nach Bilanzsumme, wird ersichtlich, dass knapp 75 % davon drei Mrd. € und mehr ausweisen (Abb. 1). Allen befragten… …abgegrenzt. Es konnte zwischen Rang wirtschaftlich stabil Ø in Krise befindlich Ø 1 Nachfolge durch MBO 1,8 Verkauf an strategischen Investor 2 Fortführung mit… …stabil Gruppe 1: in Krise befindlich DEUTSCHLAND Mann-Whitney-Test (U-TEST) ÖSTERREICH Mann-Whitney-Test (U-TEST) Mittlerer Rang- Test- Mittlerer Rang-… …Gruppe N Rang summe statistik N Rang summe Fortführung mit angestelltem 0 20 17,20 344,00 20 13,88 277,50 Geschäftsführer 0,064 1 20 23,80 476,00 20 27,13… …542,50 Verkauf des Unternehmens 0 20 22,60 452,00 20 26,68 533,50 an einen Finanzinvestor 0,244 1 20 18,40 368,00 20 14,33 286,50 Verkauf des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

    Eine weitere Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens
    Volkhard Hente, Nicolas Blanc
    …Kollektivverfahrens Volkhard Hente / Nicolas Blanc* Nachdem das französische Kollektivverfahren mit dem Reformgesetz (Loi de sauvegarde) 1 umfassend reformiert und 2008… …Einzelheiten der Nachreform dar 4 . 1. Einführung venzverfahren ohne Masse ein wenig aus den Statistiken verschwinden. Ein beschleunigtes Rettungsverfahren… …(Paris). 1 Gesetz Nr. 2005-05 vom 13. 7. 2005, in Kraft seit dem 1. 1. 2006, siehe Hente/ Valenzuela/App, Die Französische Sanierungs- und Insolvenzordnung… …Verhandlungen zu beteiligen 9 . 2.2 Zur Untersagung von Vertragsklauseln, welche die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens verhindern können Seit dem 1. 7. 2014… …Code com. 15 Art. L 626-20 Abs. 1 Nr. 3 Code com. 16 Art. L 611-7 Code com. 17 Art. L 642-2 Code com. Insolvenzverfahren in Frankreich KSI 1/15 25 Das… …611-8 Absatz 3 Code com. 19 Art. L 611-3 Absatz 1 Code com. 20 Art. L 611-8-1 Code com. 21 Art. R 621-8 Code com. 22 Gesetz Nr. 205-845 vom 26. 7. 2005… …Anwendungsdekrets vom 30. 6. 2014 57 ist diese Nachreform nunmehr seit dem 1. 7. 2014 in Kraft 58 . Bis auf die Möglichkeit, laufende Liquidationsverfahren zu… …beschleunigen 59 , sind die neuen Bestimmungen nur auf Insolvenzverfahren anwendbar, die ab diesem Tag eröffnet wurden 60 . 52 Art. L 622-24 Abs. 1 Code com. 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend

    hww ESUG-Radar liefert Zwischenbilanz
    Dr. Jochen Brinkmann
    …werden. 1. Quantitative Analyse der Anträge und Verfahren Für das hww ESUG-Radar wurden die Daten von 553 ESUG-Anträgen analysiert 1 . Erste, wenn auch… …führt, kann insofern nicht bestätigt werden. Aus der Datenanalyse (vgl. Abb. 1 auf S. 250) lässt sich folgendes Fazit ziehen: ESUG- Verfahren haben an… …berichtete sogar * Dr. Jochen Brinkmann ist Geschäftsführer der hww Unternehmensberater GmbH, Düsseldorf. 1 Die Daten wurden vom INDat-Verlag zur Verfügung… …12 Gesamt­insolvenzen 20 26 15 34 9 –57 % 22 –55 % Abb. 1: Entwicklung der Anträge nach §§ 270a und 270b InsO im Vergleich zu den Gesamtantragszahlen… …in % in % 43 47 23 21 56 41 25 55 33 78 35 43 +4 % 13 24 24 25 20 7 4 4 18 8 30 1 17 20 21 17 12 –6,5 –3,1 Q1 2015: Stand: 28.2.2015 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Intensivprozesse aus Bankensicht gestalten

    Treffsichere Beurteilung von Intensivkunden in einer frühen Krisenphase
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Problemkreditbetreuung, getroffen wird. Damit wird wertvolle Zeit verschenkt 1 . 1. Ausfallrisiken und Vorgaben aus den MaRisk Unklar ist in dieser Phase, ob nicht… …Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden-Leer und forscht im Bereich Sanierung und Insolvenz. 1 Mit diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte… …erheblich steigert. Auch eine „Intensivnomenklatur“ kann wie im Sanierungsbereich erarbeitet werden. KSI 2/15 68 Beurteilung von Intensivkunden Abb. 1… …werden. Im Folgenden wird ein Vorschlag für die Abläufe in der Intensivbetreuung erläutert, der in Abb. 1 dargestellt ist. Der Intensivprozess kann in drei… …Phasen unterteilt werden. (1) In der Einleitungsphase wird ein auffälliges Engagement in die Entscheidungsbefugnis und die alleinige Betreuung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2015, die unter…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück