• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Zeitpunkt der Verlustrealisierung nach § 17 EStG im Falle einer Liquidation

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …KSI 4/15 180 Verlustrealisierung im Falle einer Liquidation Ein Urteil des FG Köln vom 26. 11. 2014 1 zeigt einmal mehr, wie wichtig es für den… …der nach § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG wesentlich beteiligte Gesellschafter mit einer Zuteilung und Rückzahlung von Vermögen der Gesellschaft rechnen kann… …tragen hat. Ein Auflösungsverlust entsteht daher regelmäßig erst in dem Zeitpunkt, in dem die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist. 1… …Hamburg/Berlin. Dr. Andreas Schwarz ist Rechtsanwalt und Partner der Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Ausgleichspflicht für den laufenden Geschäftsbetrieb auch im Insolvenzfall Gültigkeit hat 1 . 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …Gesellschaftsrecht und Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 Urteil vom 29. 4. 2015 – 9 U 132/13. Rechtsprechungsreport KSI 4/15 183 2. Weitere… …geführtes Konto im Zeitraum der Insolvenzreife, wenn eine Globalzession besteht und die eingezogenen Forderungen von dieser erfasst sind 3 . Insolvenzrecht 1… …. Diese sah Ratenzahlungen zum 1. 12. 2008, 1. 1. 2009 und 1. 2. 2009 i. H. von je 5.000 € sowie zum 1. 3. 2009 i. H. von 5.943,47 € vor. Zudem wurde eine… …Kostenfestsetzungsbeschluss über 2.778,27 € zugunsten der B gegen die Schuldnerin. Am 9. 12. 2008, 12. 1. 2009 und 10. 2. 2009 zahlte die Schuldnerin jeweils 5.000 €, am 11. 3… …. 2009 5.943,47 €, sowie am 6. 4. 2009 2.750 €. Im Ergebnis zahlte die Schuldnerin so 23.693,47 €. Nachdem am 1. 7. 2009 über das Vermögen der Schuldnerin… …2015 S. 933. 5 BGH-Urteil vom 1. 7. 2010 – IX ZR 70/08, WM 2010 S. 1756; Urteil vom 30. 6. 2011 – IX ZR 134/10, ZInsO 2011 S. 1410. 6 BGH-Urteil vom 30… …Grundbuchs unter Nr. 1 und Nr. 2 mit zwei vom F gepfändeten Eigentümergrundschulden i. H. von 12.229,26 € und 5.417,29 €, unter Nr. 3 mit einer… …Anwendung der Überleitungsvorschrift In Insolvenzverfahren, die erst nach dem 1. 11. 2008 eröffnet wurden, werden Erstattungsansprüche, die aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In Fortsetzung dieser Reihe (zuletzt KSI 2/15 S. 74) ist für das Q1/2015 auf Folgendes… …Quartals hat sich der Indikator, der die 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt… …Teilbereichen der deutschen Industrie. Neue Tiefststände Creditreform-Insolvenzindikator 1. Quartal 2015 wurden in der chemischen Industrie und der… …der Insolvenz KSI 4/15 163 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland: Stand 1. Halbjahr 2015 Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland… …entwickelt sich nach Creditreform-Angaben vom 17. 6. 2015 weiter rückläufig. Im 1. Halbjahr 2015 wurden demnach 11.100 Unternehmensinsolvenzen (1. Halbjahr… …2014: 12.060) und 40.200 Verbraucherinsolvenzen (1. Halbjahr 2014: 43.870) registriert. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen verringerte sich somit um… …ehemals Selbstständiger. Die Schäden für die Insolvenzgläubiger und die öffentliche Hand belaufen sich im 1. Halbjahr 2015 in der Summe auf schätzungsweise… …4/15 181 Daten & Fakten aus der Wirtschaft VID wählt neuen Vorstand und Beirat Auf der diesjährig am 1. 5. 2015 in Mannheim abgehaltenen… …der Universität Mannheim e. V. (ZIS) den mit 10.000 € dotierten ZIS-Wissenschaftspreis am 18. 6. 2015 an Dr. Stephan Schneider (1. Platz) und Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Anlass bildete, dass mit Art. 9 Nr. 4 i. V. mit Art. 16 Abs. 3 ZK-AnpG vom 22. 12. 2014 (BGBl. I 2014 S. 2417) mit Wirkung vom 1. 1. 2015 § 18 Abs. 2 Satz… …5 UStG angefügt wurde. Danach ist 1. bei im Handelsregister eingetragenen, noch nicht gewerblich oder beruflich tätig gewesenen juristischen Personen… …. Dementsprechend wurde der Umsatzsteuer-Anwendungserlass im Abschn. 18.7 Abs. 1 ge­ändert. Örtliche Zuständigkeit gem. § 26 und § 21 Abs. 1 Satz 2 AO bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 4/15 148 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung… …Unternehmen als ein geeignetes Instrument zur Abschätzung dieses Zeitpunkts an. Die Rechtsfigur des Sanierungsgeschäftsführers – Teil 1 Von RA/CRO Frank Thiele… …, Übertragende Sanierung und Liquidation vor, um eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen und um eine Gläubigerbenachteiligung zu vermeiden (§ 245 Abs. 1 Nr. 1… …Steinle-Eichenberg_Anzeige_192x120_sw.indd 1 23.06.2015 12:01:26 KSI 4/15 190 Service K K K KSI-Büchermarkt Insolvenzplan Von RA Dr. Dietmar Rendels und WP/StB Karsten Zabel, ZIP-Praxisbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2015, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Abwicklungsverluste im Vertragskonzern

    Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die Verlustausgleichsverpflichtung
    Prof. Andreas Crone
    …ausschüttungsfähigen Gewinn an die Obergesellschaft abzuführen (§ 291 Abs. 1 AktG) bedingt jedoch zugleich die Verpflichtung der Obergesellschaft, Verluste der… …Untergesellschaft auszugleichen (§ 302 Abs. 1 AktG). Der Anspruch auf Verlustübernahme entsteht mit Abschluss des jeweiligen Geschäftsjahrs. Um zu verhindern, dass… …diese Regelungen entsprechend 3 . 1. Einleitung Bestand zwischen einer Ober- und einer Untergesellschaft bei Insolvenzeröffnung ein… …, wird anschließend (Abschn. 3) untersucht, welche der Verluste aufgrund der nunmehr fehlenden Fortführungsprognose 1 (Going-Concern) noch Eingang in diese… …Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Dr. Raoul Kreide als Rechtsanwalt im Bereich der Restrukturierung mittelständischer Unternehmen und Familienunternehmen tätig. 1… …, Urteil vom 14. 12. 1987 – II ZR 170/87, BGHZ 103 S. 1; Haas, in: Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch, 4. Aufl. 2010, § 95 Rn. 6; Emmerich, in: Emmerich/… …Insolvenzeröffnung umfangreiche Folgen aus: Es beginnt ein neues Geschäftsjahr (§ 155 Abs. 2 Satz 1 InsO) und es ist eine Insolvenzeröffnungsbilanz aufzustellen. Damit… …einhergehend ist das vorausgehende Geschäftsjahr mit einer nach handelsrechtlichen Grundsätzen aufgestellten Schlussbilanz zu beenden (§ 242 Abs. 1 Satz 1 HGB)… …. Nicht zu verwechseln ist die nach handelsrechtlichen Grundsätzen aufzustellende Insolvenzeröffnungsbilanz (§ 155 Abs. 1 Satz 1 InsO) mit der… …die Wertansätze in der handelsbilanziellen Schlussbilanz ist der sog. Bilanzzusammenhang (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) nicht entscheidend. Dessen Verknüpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil III: Konkrete Vorgehensweisen und rechtliche Absicherung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …standen 1 , wurden anschließend besondere Aspekte einer nachhaltigen Fortführungsfähigkeit herausgearbeitet und das Feststellen einer überwiegenden… …Unternehmen auch in der Lage war, die konzeptgemäßen Planannahmen entsprechend umzusetzen 3 . 1. Bestandsgefährdung und Zeitrahmen der Erstellung Die Prüfung… …tätig. 1 Vgl. Groß, KSI 01/2015 S. 5–12. 2 Vgl. Groß, KSI 02/2015 S. 60–65. 3 So bereits BGH-Urteil vom 7. 3. 2005 – II ZR 138/03, DB 2005 S. 996 ff… …lassen (vgl. Abb. 1 auf S. 108): 8 Vgl. IDW S 6, Rn. 12. 9 Vgl. ebenda. 10 Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 2000, § 64 S. 962, Rn. 11; sowie BGH-Urteil v. 4. 12… …Fortbestehensprognose Prognose­ersteller Abb. 1: Beurteilung der Fortführungsfähigkeit aus verschiedenen Perspektiven 16 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung… …möglichst den Vorgaben des IDW S 6 folgen und die für die Erstellung von Sanierungsplänen geltenden Grundsätze beachten 28 . Diese sind in Tab. 1 auf S. 110… …Branchenkonjunktur 26 Grundsätze bei der Erstellung von Sanierungsplänen. KSI 3/15 110 Fortbestehensprognose Tab. 1: Erstellung von Sanierungsplänen Grundsätze bei der… …. 12. 2011 – IX ZR 156/09, WM 2012 S. 146, Rn. 14. 30 Vgl. BGH-Urteil v. 8. 12. 2011 – IX ZR 156/09, WM 2012 S. 146, Rn. 1; v. 3. 4. 2014 – IX ZR 201/13… …: Buth/Hermanns, RSI, § 1 S. 6. 46 Vgl. BGH-Urteil v. 4. 12. 1997 – IX ZR 47/97. 47 Vgl. BGH-Urteil v. 14. 5. 2007 – II ZR 48/06, ZIP 2007 S. 1265. in diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz

    Verspätete Geltendmachung kann zu erheblichen Steuernachteilen führen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Geltendmachung des Verlusts ist. 1. Einleitung Für die Verbindlichkeiten einer Kapitalgesellschaft haftet die Gesellschaft grundsätzlich selbst. Die an ihr… …von Aktien im Privatvermögen bei einer Beteiligungsquote von unter 1 % der Besteuerung nach § 20 Abs. 2 Nr. 1 und § 32d Abs. 1 EStG unterliegen, sind… …Voraussetzungen und Verlustermittlung Zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb gehört gem. § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG auch der Gewinn aus der Veräußerung von Anteilen an… …einer Kapitalgesellschaft, wenn der Veräußerer innerhalb der letzten fünf Jahre am Kapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar zu mindestens 1 %… …sind Aktien, Anteile an einer GmbH, Genussscheine oder ähnliche Beteiligungen und Anwartschaften auf solche Beteiligungen (§ 17 Abs. 1 Satz 3 EStG). Die… …Einkünfteermittlung des § 17 EStG folgt einer eigenen Gewinnermittlungsart, die in § 17 Abs. 2 Satz 1 EStG verankert ist. Veräußerungsgewinn ist demnach der Betrag, um… …Anschaffungskosten 1 . Übersteigen die genannten Kosten den Veräußerungspreis, so entsteht ein Verlust, der unter den Einschränkungen des § 17 Abs. 2 Satz 6 EStG… …berücksichtigungsfähig ist. Gem. § 17 Abs. 4 EStG gilt als Veräußerung i. S. des § 17 Abs. 1 EStG auch die Auflösung einer Kapitalgesellschaft. In diesen Fällen ist als… …Hamburg/Berlin. Dr. Andreas Schwarz ist Rechtsanwalt und Partner der Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 Vgl… …gehört u. a. die Eröffnung des Insolvenzverfahrens gem. § 262 Abs. 1 Nr. 3 AktG und § 60 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG oder die Ablehnung des Insolvenzantrags mangels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Gerichtsseitige Übertragung der Kassenführungsbefugnis auf den vorläufigen Sachwalter

    Anwendung der „Doppelberichtigungs- Rechtsprechung” des BFH im Verfahren der vorläufigen Eigenverwaltung?
    Uwe Knittel
    …ausschließlich auf das Recht eines vorläufigen Insolvenzverwalters zum Forderungseinzug ankommen soll 1 . Zwar ist das Urteil zu einem umsatzsteuerlichen… …Entgelt im umsatzsteuerlichen Sinne zu vereinnahmen. 1. Problemstellung In der Praxis tritt im Stadium der vorläufigen Eigenverwaltung häufig das Dilemma… …Sachwalter-Anderkontos verbundene Übertragung der Kassenführungsbefugnis (§§ 270a Abs. 1, 275 Abs. 2 InsO) auf den vorläufigen Sachwalter gerichtsseitig anzuordnen 2… …Projektleiter im Bereich Steuern einer größeren Unternehmensgruppe des Handels tätig, E-Mail: uwe-knittel@t-online.de. 1 BFH-Urteil v. 24. 9. 2014 – V R 48/13… …stellen sind, richtet sich nach den jeweiligen Normen des Steuerrechts, nicht aber nach Insolvenzrecht. Nach § 1 Abs. 1 UStG unterliegen der Umsatzsteuer… …. Unbeschadet der in der Literatur geäußerten Kritik geht der BFH in vorgenanntem Urteil jedoch von folgenden Überlegungen aus 6 : (1) Ein sich in Insolvenz… …Forderung des Schuldners nunmehr uneinbringlich gem. § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UStG sei, die berechnete und angemeldete (aber noch nicht an den Fiskus… …Umsatzsteuer nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG erneut zu berichtigen. Das gesetzliche Argument für vorstehende Überlegungen sieht der BFH in § 80 Abs. 1 InsO… …, wonach mit Eröffnung des Verfahrens die Empfangszuständigkeit auf den Insolvenzverwalter übergehe. Durch § 80 Abs. 1 InsO i. V. mit seiner Auslegung des §… …17 Abs. 2 Nr. 1 UStG, wonach der Geschäftsvorfall erst mit Entgeltvereinnahmung als abgeschlossen anzusehen sei, gelangt der BFH zu der Erkenntnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück