• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/14 2 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen 2014 mit weiter rückläufigen Insolvenzzahlen? 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …1. 3. 2012 wurde jedoch lediglich das Schutzschirmverfahren in der InsO geregelt. Da die Diskussion um dieses Sanierungsverfahren auch oder gerade… …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Der neue IDW ES 11

    Ein Leitfaden für Unternehmen und Berater zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen
    Dr. Bernhard Becker, Bernhard Bieckmann, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 1 ist diese Beurteilung ein verpflichtender Bestandteil. Mit dem am 20. 6. 2014 veröffentlichten… …Grundlage der aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung insbesondere den Antragsgrund der Überschuldung wieder stärker in den Vordergrund stellt 3 . 1… …Sorgfaltspflicht des ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns (z. B. § 43 Abs. 1 GmbHG), der verpflichtet ist, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens laufend zu… …. Eine Antragspflicht gem. § 17 und § 19 InsO besteht nur für juristische Personen und Personenhandelsgesellschaften i. S. des § 15a Abs. 1 und 2 InsO… …Abb. 1 auf S. 198 verdeutlicht. Der Antrag auf ein Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO ist bei drohender Zah- trags ist deshalb vom Gesetz geber mit… …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Kontakt: smueller@hsu-hh.de). 1 IDW S 6… …kein Insolvenzeröffnungsgrund Abb. 1: Beurteilung des Vor liegens von Insolvenz eröffnungsgründen (Quelle: comes Unternehmensberatung in Anlehnung an IDW… …ES 11, Abb. 1 und Abb. 2) juristische Personen und ihnen gleichgestellte Personenhandelsgesells. natürliche Personen und sonstige Gesellschaften… …oder rechtliche Gründe entgegenstehen. Dies gilt über § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG dann auch für die Steuerbilanz. Der Fortführungsgrundsatz stellt dabei… …der Überschuldungsprüfung zweistufig vorgegangen 26 : 1. Stufe: Beurteilung, ob die Fortbestehensprognose positiv oder negativ ausfällt. 2. Stufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein?

    BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben
    Christian Groschupp
    …Reduzierung der formalen Anforderungen an Sanierungskonzepte auf der Basis des IDW S6 und der BGH-Rechtsprechung bestehen. 1. Einleitung Die Interessen der… …Vermögensgegenstände und Schulden weiterhin von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit auszugehen ist (handelsrechtliche Fortführungsprognose nach § 252 Abs. 1 Nr. 2… …vorliegt oder droht (insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO). Die Annahme der Unternehmensfortführung stellt die gesetzliche… …Finance bei Dr. Wieselhuber & Partner, München; E-Mail: Groschupp@wieselhuber.de. 1 Vgl. IDW PS 270, Tz. 1, 9. 2 Vgl. Positionspapier des IDW… …(auf der Basis der erforderlichen Beiträge zur Sanierung) ergibt sich die in Abb. 1 auf S. 160 dargestellte „Sanierungsmatrix“. 4. Inhalt und Umfang… …Vgl. BFH v. 27. 1. 1998 – VIII R 64/96, BStBl II 1998 S. 537; BFH v. 20. 2. 1986 – IV R 174/84, BFH/NV 1987 S. 493. Entscheidungen über Beiträge der… …Sanierungskonzepte Risikoachse der gesetzlichen Vertreter Rückweite der Liquidität 1) Abb. 1: Sanierungsmatrix (Achsen jeweils unter Berücksichtigung der überwiegenden… …Wahrscheinlichkeit) uneingeschränkt 1 Jahr 13 Wochen 3 Wochen Null Finanzierung wie bisher, nichts läuft aus Standstill ohne Beiträge Standstill mit Beiträgen (z… …Sanierungsfähigkeit Tab. 1: BGH-Anforderungen im Vergleich mit IDW- Vorgaben Adaptation auf die Mindestanforderungen der BGH-Rechtsprechung Fokussierung auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise

    Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Sanierungsberatung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Florian Trummer
    …Unternehmen vorhanden sind, die betroffenen Firmen meist retten kann, zeigt sich regelmäßig in der Praxis. 1. Einführung 2012 gab es in Deutschland 28.297 und… …in Österreich 6.041 Unternehmensinsolven zen 1 . Betrachtet man die Gründe für diese Insolvenzen genauer, so kann festgestellt werden, dass die… …bekommen ihre Aufträge zu großen Teilen durch bestehende Kontakte und Netzwerke (vgl. Abb. 1 auf S. 28). Berater werden direkt vom Unternehmen oder von der… …Fachhochschule Kufstein vorgestellt und im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Experten diskutiert. 1 Vgl. Statistisches Bundesamt, Insolvenzen von Unternehmen und… …Unternehmen Abb. 1: Quellen der Beratungsaufträge gelagert sind. Externe bzw. marktbezogene Krisenursachen allein sind nur selten hauptausschlaggebend für das… …Bereich fallen vor allem jene, welche die nötige Liquidität schaffen, sowie Maßnahmen, welche die Sa- 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Professioneller Webauftritt… …% 10,00 % 20,00 % 30,00 % 7 3 1 2 KSI 1/14 30 Sanierungsberater Die durchgeführten Befragungen von deutschen und österreichischen Krisenunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Die Transfergesellschaft

    Dr. Bernhard Becker, Phyllis Otten, Wolfgang Uhlen, Dr. Gert Beelmann
    …Sanierung und Fortführung zu unterstützen. 1. Einführung In Zeiten des Aufschwungs werden quasi automatisch weniger Diskussionen um einen Personalabbau oder… …Beschäftigungsbedarfs und dem Fehlen anderer Beschäftigungsmöglichkeiten für den Betroffenen möglich. Im Vorfeld muss allerdings nach § 1 Abs. 3 KSchG eine Sozialauswahl… …Management GmbH. 1 Vgl. Stock-Homburg/Wolff, Handbuch Strategisches Personal-Management. 1. Aufl. 2011, S. 600. 2 Vgl. Pynes, Human Resource Planning in a… …Changing World, in: Psychology Business Success, 2013, S. 5. 3 Dommer, Transfergesellschaften, Parkplatz für Mitarbeiter, FAZ vom 13. 5. 2008 S. 1. 4… …der Erlangung neuer Beschäftigungsverhältnisse zu leisten. Die betrieblichen bzw. persönlichen Voraussetzungen sind der Tab. 1 zu entnehmen. Sind alle… …arbeitsförderungsrechtlicher Vorgaben, Diss. Göttingen 2009, S. 15. Tab. 1: Voraussetzungen des Einsatzes einer Transfergesellschaft (Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2013) Bei… …. 1: Dreiseitiger Vertrag Wie Beschäftigungstransfer heute funktioniert zahlt Transfer-Kurzarbeitergeld zahlt Abfindungen und mögliche Zuschüsse zum… …einkommensteuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben, mit 67 % einen erhöhten Leistungssatz, der auch Leistungssatz 1 genannt wird. Alle übrigen Mitarbeiter… …Leistungssatz (1 oder 2) Herr Meier ist Angestellter der Muster AG und hat ein Bruttogehalt (ohne Weihnachts- und Urlaubsgeld) von 3.300 €. Im vergangenen Monat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis

    Ansatzpunkte zur Etablierung eines internen Frühwarnsystems
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm
    …können. 1. Ausgangssituation und Untersuchungsgegenstand 1.1 Durchführung einer Erhebung Die betriebswirtschaftliche Forschung im Bereich der Insolvenz-… …besser zu erfassen, sodass auch der Übergang von einer strategischen Krise zu einer Ertragskrise definiert werden kann: Gesund (Gruppe 1) sind jene… …. 10. 2014 stattfinden wird) sowie einem hochschulzertifizierten Lehrgang für Senior Professionals (Details unter: www.fh-kufstein.ac.at/ISR). 1… …Bilanzen, WPg 1994 S. 1 ff.; Groll, Das Kennzahlensystem zur Bilanzanalyse, 2. Aufl. 2004, S. 33; Cressy, Why do most firms die young?, Small Business… …assoziiert. KSI 2/14 54 Früherkennung von Unternehmenskrisen Abb. 1: Verteilung der Befrag ten nach Land und Branche Deutschland 31 [86 %] Verteilung der… …Befragung nach Land Unternehmensberatung 16 [44 %] Insolvenzverwaltung 1 [3 %] Steuerberatung 1 [3 %] Rechtsberatung 1 [3 %] Österreich 5 [14 %] Verteilung… …behalten sollte6 . Hinsichtlich der Umsatzentwicklung wird von etwa 30 % der Befragten geantwor- Gruppe 1 2 3 Insgesamt Eigenkapitalquote EBIT/… …Kundenverlust Mahnungen & Beschwerden Abb. 4: Ergebnisse zu den leistungswirtschaftlichen Krisenindikatoren Indikatoren zur frühzeitigen Krisenerkennung 1* *… …Abschreibungen in Beziehung zum Umsatz gestellt. Mit dieser Zahl kann beantwortet werden, wieviel € ein Unternehmen investieren muss, um 1 € Umsatz zu verdienen… …Vergleich. Kredit & Rating Praxis 5/2002 S. 1 und 3; Krehl/Fischer, Branchenbenchmarks, in: Egner/Henselmann/Schmidt, (Hrsg.), Steuern und Rechnungslegung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil II

    Gesellschafterdarlehen, stille Beteiligun gen und Genussrechte als spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …. erschienenen Teil I mit der Behandlung von spezifischen Sanierungsinstrumenten bei Kapitalgesellschaften fort. 1. Einführung Die Sanierungsmaßnahmen für in die… …Krisenfinanzierung durch Gesellschafter nach § 32a Abs. 1 GmbHG a. F. als Risikokapital anerkannt wurde. Sie wurde nicht nur für die GmbH und GmbH & Co. KG, sondern… …auch für Aktiengesellschaften als Finanzierungsmaßnahme gebilligt1 . Durch die Änderung des GmbHG und den Wegfall des § 32a Abs. 1 GmbHG a. F. besteht… …Insolvenzrecht übertragen. Diese sind dort als nachrangige Forderungen der Gesellschafter (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO n. F.) den Fremdforderungen von Gläubigern… …Schwamberger ist in Göttingen als Partner der DI-VIS Steuerberatungsgesellschaft oHG tätig. 1 BGH v. 26. 3. 1984 – II ZR 171/80, BGHZ 90 S. 381. Steuerfolgen von… …zwischen Gesellschaft und darlehensgebendem Gesellschafter eine Rangrücktrittsvereinbarung zu treffen, die den in § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO festgeschriebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten ist. Die Diskussion dauert an: Dies betrifft zum einen die Einführung eines… …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …oder Streik. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2014. Jahresabonnementpreis € (D) 128,40; Einzelbezug je… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …Konrad Litschel / Martin Soovary Aus rechtlichen wie faktischen Erwägungen ist zum Zeitpunkt der Bescheinigung gem. § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO ein… …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2014, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück