• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise

    Dr. Oliver Jenal
    …Sanierungsprozessen ist dagegen der Debt to Equity Swap (im Folgenden: DES). 1. Die Rahmenbedingungen eines Debt to Equity Swaps Die Krise eines Unternehmens hat meist… …Versicherungsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. Er ist Vorstand der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 Näher… …, Insolvenzrecht in der Gestaltungspraxis, 1. Aufl. 2012, Bd. I, Rn. 198; Häuser, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 4. Aufl. 2011, § 85 Rn. 150a. 5… …Kapitalherabsetzungsbeschluss bedarf in beiden Fällen einer Mehrheit von 75 % des vertretenen Ka pitals (§ 119 Abs. 1 Nr. 6 AktG, § 53 Abs. 2 GmbHG). Mit der Kapitalherabsetzung… …Beschluss ist nach § 182 Abs. 1 AktG bzw. § 53 Abs. 2 GmbHG ebenfalls mit einer Mehrheit von 75 % des vertretenen Kapitals zu fassen. Um Gläubigern die… …Geschäftsbetriebs durch die Schuldnerin nach § 123 Abs. 3 Nr. 1 UmwG sein. Bei einer Umwandlung gilt es jedoch, die Gefahr einer gesamtschuldnerischen Haftung gem. §… …133 Abs. 1 UmwG zu beachten 12 . Die Zusammenführung der Forderung und der Verbindlichkeit in der Zweckgesellschaft führt zu einem Erlöschen der… ….; Vetter, in: Münch- Komm. z. GmbHG, 1. Aufl. 2011, Vorbemerkungen § 58 Rn. 86 ff. 7 Vgl. BGH vom 13. 3. 1978 – II ZR 142/76, NJW 1978 S. 1316 („Kalli und… …der KG. 11 Vgl. Heckschen, in: Reul/Heckschen/Wienberg, Insolvenzrecht in der Gestaltungspraxis, 1. Aufl. 2012, Rn. 208, mit Verweis auf… …. 3. 1995 – II ZR 205/94, DB 1995 S. 1064. Zudem OLG München, Beschluss vom 16. 1. 2014 – 23 AktG 3/13, ZIP 2014 S. 472, wenn auch im konkreten Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Nachgefragt: Kreditversicherungen: Wem nutzen sie und wer bietet sie an?

    Klaus Flück
    …Kreditversicherungstage 1 , der insbesondere auf die Möglichkeiten einer effektiven Bonitätsprüfung und neue Absicherungskonzepte verwies. KSI-Redaktion: Wie verbreitet ist… …die Kreditversicherer Top-up-Cover- Abb. 1: Marktanteile Deutschland 2012 – Warenkreditversicherung * Klaus Flück, Geschäftsführer, GfK Gesellschaft für… …Kreditversicherungsservice mbH in Köln. 1 Veranstaltet am 24. 6. 2014 in Hannover, am 1. 7. 2014 in Köln und am 10. 7. 2014 in München. Dort hatten sowohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    ESUG-Zwischenbilanz: Weniger Schutzschirme, mehr Eigenverwaltung

    Dr. Jochen Brinkmann, Thilo Herbertz
    …Ergänzung der Insolvenzordnung haben letztlich dazu geführt, dass das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zum 1. 3. 2012 in… …an, nachfolgend eine Zwischenbilanz zu ziehen. 1. Einführung Zwecks einer solchen Zwischenbilanz hat MAZARS die in einem Zeitraum von 18 Monaten… …Stolpersteine bei der Durchführung der Verfahren herausgearbeitet. Insgesamt wurden über 440 Anträge nach § 2702 in dem Zeitraum vom 1. 3. 2012 bis 1. 10. 2013… …. 43.500 Insolvenzanträgen etwas mehr als 1 % nach § 270 gestellt, was einem breiten „Angekommensein“ durchaus widerspricht. Bei Unternehmen mit mehr als 100… …Mitarbeitern liegt der Anteil jedoch bei ca. 50 % (siehe Abb. 1 auf S. 120). Dies bedeutet aber im Umkehrschluss, dass nur noch sehr wenige Anträge nach § 270… …sind als Managing Director bzw. Senior Consultant bei der MAZARS Consulting GmbH in Düsseldorf tätig. 1 Insbesondere die Gesellschaft für… …e.V. in ihrer Presseinformation. KSI 3/14 120 ESUG-Zwischenbilanz 1 2 Anträge nach § 270a bzw. 270b an Gesamtverfahren Anträge nach § 270a bzw. 270b an… …Gesamtverfahren > 100 Mitarbeiter 1 % Ca. 50 % Abb. 1: Anteil der Anträge nach § 270 an Gesamtverfahren ESUG nur sehr lückenhaft. Informationen über die Anteile… …Programm- und Projekt-Managements erfahren auch in gerichtlichen Sanierungen ihre Bestätigung: (1) Zeitdruck erhöht oftmals die Qualität – und saubere… …Aufhebung nach § 258 InsO 206 Tage 1 Dauer bis zur Aufhebung nach § 258 InsO 298 Tage 1 Max. 326 Tage Max. 529 Tage Unterschiede im Zeitbedarf für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung

    Bericht zum 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 11.7.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Neuregulierung auf europäischer Ebene. Daneben standen das Insolvenzsteuerrecht und – wie auch im Vorjahr 1 – die Insolvenzanfechtung im Zentrum des… …Meinungsaustauschs. 1. Einführung Zur Einführung begrüßte Prof. Dr. Georg Bitter wiederum weit über 230 Gäste. Die Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr die… …internationalen Eröffnungszuständigkeit legte der Referent zugrunde, dass der Art. 3 der EuInsVO mit seinem Satz 1 an den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen… …und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Vgl. den Bericht in KSI 05/2013 S. 226… …Zuständigkeit für Annexverfahren Sekundärinsolvenzverfahren Konzerninsolvenzen Änderung der Anhänge Zum Anwendungsbereich ist in Art. 1 Abs. 1 EuInsVO… …Piekenbrock auf das Problem, dass die Eröffnungszuständigkeit nach Art. 3 EuInsVO manipulierbar sei. Der vorliegende Reformvorschlag für Art. 3 Abs. 1 Unterabs… …. 1, 2 und 3 EuInsVO sieht demnach folgendes vor: Für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Hauptinsolvenzverfahrens) sind die Gerichte des… …Abs. 1 Nr. 1 InsO gegeben, weil die Lieferung des Wirtschaftsguts zur Verwertung der Masse erfolgte. Ein Widerspruch zur Rechtsprechung des VII… …. 16 ist dies nicht der Fall. Soweit Angaben zur Durchführung des Insolvenzverfahrens erforderlich sind, seien diese gem. § 30 Abs. 3 Nr. 1 AO zulässig… …ferner Dr. Karen Kuder Stellung und bildete dabei vier Fallgruppen, bei denen sie unterschiedliche Befunde feststellt: (1) Einfacher Zahlungsverkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Insolvenzplanverfahren nach ESUG und Scheme of Arrangement

    Mögliche Restrukturierungsmethoden im Zusammenhang mit nicht-kooperativen Stakeholdern
    Dr. Sebastian Nimwegen, Bob Rajan
    …. Nachfolgend wird ein Verfahrensvergleich auf der Basis deutschen und englischen Rechts vorgenommen, der abschließend in eine tabellarische Synopse mündet. 1… …Kreditkonditionen etc.) 1 . Zudem wird mit der Konzentration auf die Restrukturierung einer/einiger finanziellen/er Gläubigergruppe/n das operative Tagesgeschäft… …Deutschland GmbH tätig. 1 Grundsätzlich ist der Regelungsbereich eines SoA sehr umfangreich und relativ frei gestaltbar. 2 Bei der Rodenstock-Restrukturierung… …etabliert und stellt damit eine echte Alternative zum einheimischen Recht dar (vgl. auch Abb. 1). Von Bedeutung ist indes, dass sich der Anwendungsbereich in… …ausreichend Möglichkeiten bietet6 . 3. ESUG Fin. CF Free CF Hauptsächlich Finanzverbindlichkeiten Verbl. Mögliche Lösung: Sonstige Finanzverbl. Beispiel 1… …Debt-to-Equity Swap OpCo1 HoldCo OpCo2 Scheme of Arrangement Abb. 1: Beispiel mit SoA- Lösung OpCo3 Positiver operativer Cashflow keine wesentliche operative… …die Annahme des Insolvenzplans ist gem. § 244 Abs. 1 InsO in jeder Gruppe eine Mehrheit nach Köpfen und Summe der Ansprüche der abstimmenden Gläubiger… …sollte die Entscheidung für das eine oder andere Verfahren stets situ ations- und nicht verfahrensabhängig erfolgen. In den Abb. 1 und 2 auf S. 209 und 210…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens

    Eine Fallstudie anhand eines realiter abgewickelten Praxisfalls
    Dr. Stefan Weniger, Dr. John Bernard Lüttel, Sebastian Müller
    …Erfolgsfaktoren ausführlich dargestellt. Mit dem ESUG, das am 1. 3. 2012 in Kraft getreten ist, sollte auch die Eigenverwaltung gestärkt werden 1 . Hierfür wurde in… …Frage soll im Folgenden anhand tatsächlicher Erfahrungen aus dem Schutzschirmverfahren eines Produzenten von Großküchentechnik beantwortet werden. 1… …gleichen Tag wurde das entsprechende Verfahren angeordnet und der Gesellschaft gem. § 270b Abs. 1 InsO eine Frist zur Vorlage eines Insolvenzplans von drei… …. 2.1.1 Strategie (1) Analyse der Krisenursachen: Bei der Ana lyse der Krisenursachen wurde deutlich, dass die fortgeschrittene Ertrags- und… …Unternehmensberater GmbH. 1 BT-Drucks. 17/5712 S. 19, 38 ff. 2 BT-Drucks. 17/5712 S. 40 f. 3 Es handelte sich um die hww Unternehmensberater GmbH. Fallstudie zur… …Eigenverwaltung KSI 2/14 71 (1) Vorbereitung: Im Fall der betrachteten Gesellschaft begannen die Vorbereitungen rund einen Monat vor Einreichung des… …hinzuzuziehen. Denn Kommunikation – vor allem in Krisensituationen – ist eine sehr delikate Angelegenheit. 2.2.2 Einzelne Kommunikationspartner (1) Gericht: Kurz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Die zentralen Schwachstellen vieler Wertschöpfungsketten

    Erfahrungsbericht zur Identifikation und Gegensteuerung
    Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner
    …identifizieren. Warum ist das so und wie kann man rechtzeitig gegensteuern? 1. Krisenauslösung versus Krisenverursachung Es gibt immer wieder Krisensituationen für… …wirklichen Ursachen Immer wieder dieselben leistungswirtschaftlichen Schwachstellen zwingen die Unternehmen in die Knie ... 5 4 3 2 1 Die sechs Bausteine des… …Beschaffung L: Lieferanten M: Markt Abb. 1: Die drei wichtigsten krisenauslösenden leistungswirtschaftlichen Schwachstellen (© Abels & Kemmner) Produktion… …zurückverfolgen 1 . 2. Die schwächsten Glieder der Wertschöpfungsketten 2.1 Ausgangslage Es sind letztlich leistungswirtschaftliche Defizite, die die… …finden sind! Es empfiehlt sich hierbei zur Verständnisgewinnung, die Wertschöpfungskette in fünf Schichten (Abb. 1) zu zerlegen: Die unterste Schicht ist… …Logistikoptimierung sowie Sanierung und Restrukturierung von Produktions- und Handelsunternehmen beschäftigt, E-Mail: akemmner @ak-online.de. 1 Vgl. Hauschildt… …niedrig hoch niedrig X Y Z Z2 74 % Umsatz 3502 Artikel 1 % Umsatz 1165 Artikel Abb. 2: Anwendung der ABC-Analyse (© Abels & Kemmner) 21 % Umsatz 2032… …nur ein Unternehmens-Geschäftsmodell. Sie haben auch ein logistisches, das sich aus den in Abb. 1 auf S. 272 dargestellten sechs Bausteinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Haftung des Zessionars für Umsatzsteuervorauszahlungen bei späterer Insolvenz des Zedenten

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Abtretungsempfänger nach § 13c UStG für die in der abgetretenen Forderung enthaltene Umsatzsteuer. Ein neues BFH-Urteil 1 nimmt Stellung zu dieser Haftung und zeigt… …ihre Grenzen auf. 1. Einführung Die Abtretung von Forderungen ist ein verbreitetes Mittel von Unternehmen, sich zu finanzieren. Die Abtretung in Form der… …der endgültige Steuerausfall zu Lasten des Fiskus. Um dies zu vermeiden, wurde der Haftungstatbestand des § 13c UStG geschaffen4 . Gem. § 13c Abs. 1… …Satz 1 UStG haftet der Abtretungsempfänger für die in der Forderung enthaltene Umsatzsteuer, soweit der leistende Unternehmer den Anspruch auf die… …(www.buse.de). 1 Vgl. BFH v. 21. 11. 2013 – V R 21/12, DB 2014 S. 516. 2 Vgl. Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG, § 13c Rz. 5. 3 Vgl. Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG… …Tabelle anzumeldenden Steuerforderungen beeinflussen könnten9 . Dies ergibt sich aus § 87 InsO, der über § 251 Abs. 2 Satz 1 AO auch für das Steuerrecht… …UStG). Das bedeutet, dass der Steuerpflichtige gem. § 150 Abs. 1 Satz 3 AO in der Steuererklärung die Steuer selbst zu berechnen hat. Bei anderen… …Steuerarten, wie z. B. der Einkommensteuer, erfolgt die Festsetzung der Steuer durch einen vom Finanzamt erlassenen Steuerbescheid. Gem. § 218 Abs. 1 Satz 2 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Verbriefungen als wiederauflebendes Finanzierungsinstrument

    Mittelbeschaffung für KMU soll erleichtert werden
    Carmen Mausbach
    …1. Probleme der Kreditvergabe in Europa Als größtes Hindernis für eine Überwindung der europäischen Schuldenkrise gilt die nach wie vor schleppende… …hingegen bei 18,7 % lag. Deshalb sei ein Vergleich von europäischen und amerikanischen Verbriefungen nicht sachgerecht. In der Abb. 1 auf S. 181 sind die… …Emission von verzinslichen Wertpapieren. * Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach ist freie Wirtschaftsjournalistin in Niederkassel. 1 Sie gibt mit Stand vom 11.2.2014… …* Structured Credit beinhaltet: Synthetic Corporates, CLOs und CDOs of ABS Abb. 1: Verbriefungsmarkt: Europa und USA im Vergleich (Quelle: S & P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Umstrukturierungsleitlinien“) und sind am 1. 8. 2014 in Kraft getreten. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick: Neue Bestimmungen wurden aufgenommen, um vorübergehende… …des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG darstellen. Zum einen sind demnach Teilkapitalrückzahlungen mit den entsprechenden Anschaffungskosten in gleicher Höhe… …der Grundlage des Insolvenzplans der Lehman Brothers Holding Inc.; vgl. BMF-Schreiben vom 9. 10. 2012 – IV C 1 – S 2252/10/10013, BStBl. I 2012 S. 953… …Nennwerts (200 €) zurückgezahlt. Dann liegt hinsichtlich der Teilrückzahlung (20% des Nennwerts) ein Veräußerungsgeschäft i. S. des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück