• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …206 Betriebe, die mit einem Negativmerkmal, z. B. einer schlep- 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Sicherungsgeber als auch der Sicherungsnehmer können unter den Voraussetzungen des § 25a Abs. 1 UStG die Differenzbesteuerung anwenden. Hierzu hat die OFD…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Risikoerkennung und Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute

    Sanierungsentscheidungen nachvollziehbar treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Sanierungskonzepts getroffen 1 . Im Folgenden wird untersucht, welche Kriterien Kreditinstitute zur Bewertung einer Sanierungsbegleitung heranziehen. hineinbringen… …Schieflage in der Strategiekrise geben kann4 . Abb. 1 auf S. 150 stellt die häufig angewendeten Verfahren zur frühen Identifizierung von Gefährdungen bei… …Notwendigkeit zur Veränderung dieser Systeme wird nicht konstatiert. 1. Risikofrüherkennung als Auslöser eines Sanierungsprozesses Grundlage der Veranlassung… …(IQS Institut). 1 Vgl. IDW, IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S 6), IDW-FN 2012 S. 719–741; Bundesanstalt für… …, Urteil vom 24. 9. 2009 – 18 U 134/05. 2 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2013, S. 1 ff. Die Umfrage… …Jahresabschlussanalyse Ratinganalyse Kontoführungsanalyse Planzahlenanalyse Stakeholderanalyse Branchenanalyse Strategieanalyse Gesellschafteranalyse Abb. 1: Einsatz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Kreditvergabe an sog. Kreditnehmereinheiten

    Grundlagen und Praxisbeispiele mit Sanierungshintergrund
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Kreditnehmereinheiten kurz dargestellt und die Auswirkungen an drei Praxisbeispielen verdeutlicht. 1. Einleitung Für Unternehmen und deren Partner… …Kreditverhandlungen, um damit das Ziel einer möglichst guten Risikoklassifikation und letztlich günstiger Konditionen bzw. überhaupt der Kreditvergabe zu erreichen 1… …Geschäftsleiters (§ 93 Abs. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG) und eine geringfügige Konkretisierung in § 91 Abs. 2 AktG („Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu… …an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Kontakt: smueller@hsu-hh.de). 1 Vgl. Brackschulze/Mayer-Fiedrich/Müller… …Konzernabschlüsse gehören. KSI 4/13 156 Kreditvergabe an Kreditnehmereinheiten GvK. 1 B Abb. 1: Grafische Darstellung der Abhängigkeitsbeziehung A C wirtschaftliche… …. Neben den Abweichungen zum Konzernbegriff nach § 18 AktG werden in § 290 Abs. 1 HGB zunächst alle Beherrschungsfälle betrachtet, wobei Einschränkungen… …verpflichtet, allerdings mit deutlich höheren Größengrenzwerten (§ 11 Abs. 1 PublG: Bilanzsumme über 65 Mio. €, Umsatzerlöse über 130 Mio. € und Mitarbeiter über… …jedoch in § 19 Abs. 1 KWG auch, dass mehrere Parteien als eine Kreditnehmer- oder zumindest eine Risikoeinheit zu sehen sind, wenn Abhängigkeiten… …andere Partei finanzielle Probleme hat. Dieses kann auch Themen wie Vertragsbeendigungen, Insolvenz oder Tod betreffen. Abb. 1 auf S. 156 zeigt die Bildung… …Angabe zumindest der nicht zu marktüblichen Bedingungen zustande gekommenen Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen oder Personen, § 289 Abs. 1 Satz 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Früherkennung von Unternehmenskrisen

    Systematische Zuordnung von Krisenfrüherkennungsindikatoren zu den unterschiedlichen Krisenphasen eines Unternehmens
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm
    …, entsprechende Instrumente zur Strategiemessung in Unternehmen zum Einsatz zu bringen. 1. Einführung Die Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und… …ist (vgl. Abb. 1 auf S. 162). Ungeachtet dessen sind die Auswirkungen von Insolvenzen für die beiden Volkswirtschaften beachtlich, was anhand folgender… …Zahlen für 2012 zu sehen ist 1 : Die Schäden durch Unternehmensinsolvenzen belaufen sich bei Insolvenzgläubigern in Deutschland auf ca. 38,5 Mrd. €. In… …: www.fh-kufstein.ac.at/CITuP). 1 Vgl. Creditreform Wirtschaftsforschung, Insolvenzen in Deutschland, 2012… …30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 2007 Abb. 1: Insolvenzdaten 2007– 2012 für Österreich und Deutschland 4 29.150 Österreich Deutschland 6.362… …10 : (1) Als einer der wichtigsten Indikatoren für die Früherkennung von finanziellen Problemen im Unternehmen eignen sich die Eigenkapitalquote sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    ESUG-Werkzeuge öffnen neue Sanierungswege

    Anwendungserfahrungen im Überblick
    Arnd Schienstock, Thomas Reifert, Margarete Drießen
    …Schlüsselfaktoren sind, auf die es bei einer erfolgreichen Sanierung abseits der Regelinsolvenz ankommt. 1. Einleitung Die „Schleifspuren“ der europäischen… …in 2012 um beinahe 74 % erhöhte (vgl. Abb. 1). Umso wichtiger ist es, dass Unternehmensvertreter ebenso wie Gläubigerbanken und Lieferanten seit… …(Funktion: Director Corporate Finance) und Dipl.- Ök. Margarete Drießen sind dort ebenfalls tätig. 1 Quelle: Insolvenzen in Deutschland Jahr 2012… …Unternehmensinsolvenzen – Durchschnittliche Schadenssumme je Insolvenz 2008 Unternehmensinsolvenzen 2009 2010 Jahr Durchschnittliche Schadenssumme 2011 2012* Abb. 1: Anzahl… …der Unternehmensinsolvenzen und durchschnittliche Schadensumme je Insolvenzfall von 2008 bis 2012 1 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Schadenssumme je… …Abs. 2 Satz 1 InsO können noch werthaltige Forderungen von Gläubigern im Zuge eines Debt-Equity-Swap (DES) in Anteils- oder Mitgliedschaftsrechte am… …Anlagenbau 51* Nein Geyer Unternehmensgruppe, Berlin Elektroindustrie 41 Ja Tab. 1: Anwendung von ESUG-Instrumenten bei Unternehmen mit mehr als 40 Mio. u… …Zweifelsfragen Mit Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 haben sich erste Zweifelsfragen ergeben, mit denen sich bereits vereinzelt Amts- und Landgerichte… …die Übersichten in Tab. 1 auf dieser Seite und Tab. 2 auf Seite 170. Enthalten ist zunächst ein Überblick über Unternehmen, die mit einem Umsatz von… …. Mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz von knapp 10 Mio. € können – bei Überschreiten eines weiteren Schwellenwerts gem. § 22a Abs. 1 InsO – das Gericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Die Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit im IDW S 6 aus betriebswirtschaftlich-entscheidungsorientierter Perspektive

    Ein Plädoyer für die Überwindung von Vorbehalten gegenüber quantitativen Festlegungen
    Dr. Werner Gleißner
    …Sanierungskonzept eine Grundlage für sachgerechte Entscheidungen und Bewertungen (z. B. durch Kreditinstitute oder neue Investoren). 1. Einführung Im Editorial der… …des Wahrscheinlichkeitsbegriffs im juristischen Kontext Stellung genommen haben 1 . 2. Quantitative Aussagen zur Sanierungswahrscheinlichkeit 2.1… …Universität Stuttgart und der Universität Dresden (www.werner-gleissner.de). 1 Siehe Drukarczyk/Schüler, Insolvenztatbestände, prognostische Elemente und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Benchmarking im Forderungsmanagement

    Einführung und Steuerung effektiver Prozesse
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, Grundlagen und alternative Verfahren des Benchmarking sowie dessen Einsatz im kaufmännischen Mahnwesen und im Inkassomanagement. 1. Einführung Die optimale… …Forderungsmanagement 1 . 2. Einsatzmöglichkeiten des Benchmarking im Forderungsmanagement Einführend ordnete der Seminarleiter Michael Kaut 2 das Forderungsmanagement… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Hierauf wird nachfolgend nicht eingegangen, da insoweit ein gesonderter Beitrag vorgesehen ist… …Kaut präsentierten Abb. 1 lässt sich ablesen, dass es im Zeitraum zwischen Rechnungsfälligkeit und Inkasso eine Benchmarking im Forderungsmanagement KSI… …4/13 177 Vielfalt von Ansatzpunkten gibt, um die Kundenwerte zu sichern und Effektivität zu erhöhen. In der Abb. 1 sind deshalb für die Bereiche… …Abb. 1: Maßnahmen-Pool im Mahnwesen (Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten Kaut) kante Nutzeneffekte erzielen lassen. In der Abb. 3 auf S. 178 sind… …Kaut) Bausteine Auswahl optimaler Partner durch Tests Optimale Vertragsgestaltung Wettbewerbsdruck Reporting und Kontrolle Adaptiver Lernzyklus (KVP 1 ) 1… …, eidesstattliche Versicherung (seit 1. 1. 2013: Nutzen Kostenreduktion Liquiditätsgewinn durch schnellere Beitreibung Ertragserhöhung durch höhere Erfolgsquote… …hoch ausgeprägten Komplexität der Ansätze zur Risikobewertung und -steuerung andererseits gegenüberstellt. (1) Bei einer nur gering ausgeprägten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die neue Rechtsprechung des BGH zur Beraterhaftung?

    Kai Haake
    …sehr genaue Beobachtung dieser Rechtsprechung von großer Bedeutung. 1. BGH fordert umfassende Beratung zur Vermeidung von Fehlentscheidungen ein In den… …gegenüber rechtlich und wirtschaftlich erfahrenen Personen“ 1 . Noch weiter ist das Landgericht Saarbrücken gegangen. Nach einer Entscheidung vom 28. 11… …Ergebnis dieser Prognose – eine * RA Kai Haake, Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU e.V.), Mitglied der Ge schäftsführung und Syndikusanwalt. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück