• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/11 244 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt Die Rolle des Aufsichtsrats und vor… …01/2012 wird am 10. 1. 2012 erscheinen. Für dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten)… …Insolvenzeröffnungsverfahren wieder in den Fokus des Interesses gerückt. Auch der seit 1. 1. 2011 geltende § 55 Abs. 4 InsO hat hierzu seinen Beitrag geleistet. Diese neu… …00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Rüsen_Familienunt_Anzeige192x108.indd 1 25.10.2011 11:14:15 KSI 6/11 288 Service KSI-Veranstaltungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Angehört: Das ESUG vor dem BT-Rechtsausschuss

    Dr. Christoph Niering
    …gesetzlich vorgeschriebene Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters in § 56 Abs. 1 Nr. 2 und 3 InsO stießen auf Seiten der Sachverständigen ganz überwiegend auf…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2011… …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Change Management: Die Philosophie der Transformation

    Kritische Schlüsselfaktoren und Praxisbeispiele für die Unternehmensentwicklung in veränderlichen und komplexen Märkten
    Andrea Simons, Dr. Nikolaus Bubner
    …letztlich kein Weg vorbei, da sie unerlässlich für den zukünftigen Geschäftserfolg sind. 1. Einführung Zwar haben sich bereits zahlreiche Autoren mit der… …vorgestellt und diskutiert werden 1 , sollen die relevanten Fragen hier aus einem grundlegenden, sozusagen philosophischen Blickwinkel erörtert und beleuchtet… …nikolaus.bubner@detecon.com. 1 Vgl. beispielsweise die Beiträge zur „Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten“ von Ansorge in KSI 4/2010 S. 160 ff. und… …, neuen Struktur mit der wissenschaftlichen Revolution verglichen werden. 4. Praxisbeispiel 1: Enterprise Architecture ohne Fortune Die dargestellten… …Sieben Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Transformationen. (1) Ein gemanagter Ansatz zur Transformation wurde befolgt und führte zu einem dedizierten Plan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung

    Gestaltungsaspekte vor und nach Stellung des Insolvenzantrags
    Dr. Sascha Heinz-Josef Besau
    …probate Transaktionsform etabliert, um die Fortdauer des operativen Geschäfts trotz Krise oder sogar Insolvenz zu gewährleisten 1 . Auch aus Erwerbersicht… …. 1. Wesen der übertragenden Sanierung Allgemein formuliert wird unter dem Begriff „Sanierung“ die Gesamtheit aller Maßnahmen verstanden, die geeignet… …Rückfragen und Anmerkun gen steht der Autor unter besau@colognelegal.com zur Verfügung. 1 Vgl. Aleth/Böhle, Neue Transaktionsformen als Folge der… …Insolvenzverwalter erfolgt 8 . Eine gewisse zeitliche Flexibilität wird qua Gesetz dahingehend eingeräumt, dass gem. § 18 Abs. 1 InsO die Geschäftsleitung im Falle der… …Betriebsübergang gem. § 613a BGB Im Hinblick auf § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB 9 bestehen für den potenziellen Erwerber vornehmlich folgende Risiken: Haftung für… …den Arbeitsverhältnissen § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB ist hinsichtlich der Haftung für Altverbindlichkeiten aus den übernommenen Arbeitsverhältnissen vor… …übertragenden Sanierung, GWR 2010 S. 366; Wellensiek, NZI 2002 S. 233, 236. 9 § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Geht ein Betrieb oder Betriebsteil durch… …8 AZR 459/01, DB 2003 S. 100, 101; BAG, Urteil vom 17. 1. 1980 – 3 AZR 160/79, NJW 1980 S. 1124 ff.; Soudry/Schwenkel, GWR 2010 S. 366… …ggf. eine Rückzahlungspflicht des Erwerbers für gemeinschaftswidrig gewährte Beihilfen gem. Art. 87 Abs. 1 EGV in Betracht. Hin gegen hat der EuGH eine… …. Als Folge muss der Erwerber schlimmstenfalls das gesamte Unternehmen zur Insolvenzmasse zurückübereignen (§ 144 Abs. 2 Satz 1 InsO). 3.3.1 Anfechtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil II

    Ein Best-Practice-Beispiel zur liquiditätsgenerierenden Gewinnbeteiligung im Krisenfall
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Markus Sendel-Müller
    …Liquiditätswirkungen sowie Effekte in der Bilanz eines Unternehmens anhand eines Beispielunternehmens aufgezeigt. 1. Gestaltungsparameter einer Gewinnbeteiligung 1.1… …einzelvertragliche Vereinbarungen, freiwillige Gesamtzusagen, Flächen- oder Haustarifverträge sowie Betriebsvereinbarungen erfolgen: (1) Die einzelvertragliche… …Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 1 Vgl. Sternberger-Frey, Finanzwirtschaftliche Kennzahlen als Basis von Erfolgsbeteiligungen, 2004, S. 10… …, erfolgt in einem weiteren Schritt die Festlegung, wie sich der insgesamt auf die Mitarbeiter zu verteilende Gewinnbetrag ermittelt: (1) In der jüngeren… …: Cap-EBIT-Rendite in %: Abb. 1: Prämissenblatt des Ge winnbeteiligungsmodells Abb. 2: Auszahlungsfunktion in Abhängigkeit von der EBIT-Rendite 6.600 L 5.280 L… …Mitarbeiter zu einer Netto-Auszahlung eines mindestens dreistelligen Betrags kommen sollte. Abb. 1 (S. 212) fasst die im Gewinnbeteilungsmodell enthaltenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit: Wider die Gläubigergleichbehandlung

    Das BFH-Urteil vom 9. 12. 2010 und seine Auswirkungen auf die Praxis
    Peter Depré, Antje Lambert
    …Masseverbindlichkeit sein. Diese Aussage des BFH-Urteils 1 lässt nur erahnen, welche Problemfelder damit aufgetan wurden. Der nachfolgende Beitrag geht hierauf ein und… …zeigt Handlungsoptionen auf. 1. Einleitung Der Gedanke der Gläubigergleichbehandlung durchzieht das seit 1999 geltende Insolvenzrecht, mit dem das… …Rechtsprechung zur Istbesteuerung Für den Fall der Istbesteuerung gem. § 20 UStG entschied der BFH am 29. 1. 20097 , dass die Umsatzsteuer aus nach… …. 1 Nr. 1b UStG, wonach im Fall des § 20 UStG die Steuer mit Ablauf des Voranmeldungszeit- raums entsteht, in dem das Entgelt vereinnahmt wird. Bei der… …(cvm) und Insolvenzverwalter. Antje Lambert ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht. Die Autoren sind Rechtsanwälte der Depré RECHTSANWALTS AG. 1… …. 6 BFH-Urteil vom 29. 8. 2007 – IX R 4/07, BStBl. II 2010 S. 145. 7 BFH-Urteil vom 29. 1. 2009 – V R 64/07, BStBl. II 2009 S. 682. 8 BFH-Urteil vom 29… …. 1. 2009, ebenda. 9 Durch die BFH-Pressemitteilung Nr. 27/2011 vom 13. 4. 2011. dass im Regelfall der Sollbesteuerung gem. § 16 Abs. 1 Satz 1 UStG die… …einzuziehen. Unabhängig davon, wann das Entgelt vereinnahmt wurde, blieb die Umsatzsteuerforderung Insolvenzforderung (vgl. Abb. 1). 2.3 Die Entscheidung des… …und einen „nachinsolvenzlichen“ Unternehmensteil13 . Mit der Unternehmenseinheit (§ 2 Abs. 1 UStG) soll dies nicht im Widerspruch stehen14 . Als… …Begründung zieht der BFH sein Urteil vom 1. 9. 201015 heran, in dem er – allerdings für die Zeit nach Insolvenzeröffnung parallel – eine Aufteilung in den Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …Insolvenzanträgen eine objektiv belastbare Aussage zur Sanierungsfähigkeit getroffen werden kann. 1. Einführung Als wesentlicher Erfolgsfaktor der Sanierungspraxis… …insoweit zu beachtende Rechtsprechung sind hier zunächst eine BGH-Entscheidung v. 4. 12. 1997 sowie ein Urteil des OLG Köln v. 24. 9. 2009 zu nennen 1 . In… …: (1) Die Gesellschaft muss objektiv sanierungsfähig sein. (2) Die bereits konkret in Angriff genommenen Maßnahmen müssen in ihrer Gesamtheit objektiv… …Einzelnen: (1) Aussagen zur Sanierungsfähigkeit des Unternehmens: Gemäß Ziffer 142 ff. des IDW S 6 hat der Bericht über die Erstellung des Sanierungskonzepts… …RWS Riedel Appel Hornig GmbH am PKF-Standort Heidelberg. WP/StB Arnd Schienstock ist Partner von PKF FASSELT SCHLAGE am Standort Duisburg. 1… …Fortführungsfähigkeit i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB (Beseitigung etwaiger tatsächlicher und rechtlicher Gegebenheiten, die einer Fortführung entgegenstehen, durch… …Anforderungen an Sanierungskonzepte Fragenkomplex 1. Sanierungskonzepte – Soll und Ist aus Bankensicht Welche Erfahrungen haben die Banken mit IDW S 6 gemacht?… …Bankensituation durch das ESUG Wird sich die Rolle/der Einfluss der Banken durch das ESUG verändern? Tab. 1: Befragungsergebnisse Antworten von Bankenvertretern… …folgender Themen befragt; die Ergebnisse (ohne Anspruch auf Repräsentativität) sind in der Tab. oben aufgelistet. (1) Sanierungskonzepte – Soll und Ist… …Abschnitte als auch die zu den Stufen 1 und 2 der Restrukturierung zu treffenden Darstellungen sehr gut geeignet, dem über den weiteren Sanierungsverlauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden

    Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung
    Thomas Uppenbrink, René Pickard
    …beachtende Aspekte aus Lieferantensicht auf. 1. Einführung Der konjunkturelle Aufschwung ist mittlerweile in Industrie, Handel und Handwerk angekommen, viele… …insolvenznahe Beratung von mittelständischen Betrieben (www.spratte-riepe.de). 1 Da jede Lieferanten-/Kundenbeziehung i. d. R. individuelle Strukturen aufweist…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes Vorstandshandeln: Wird die Kenntnis des Aufsichtsrats vermutet?

    Dr. Philipp Fölsing
    …wahrheitsgemäß sind bzw. Unwahrheiten dem Aufsichtsrat ohne Weiteres ins Auge springen müssen? 1. Problemstellung: Kenntnis von gläubigerbenachteiligen… …unterstellt. Zu den nahestehenden Personen ge hören gem. § 138 Abs. 2 Nr. 1, Nr. 3 InsO u. a. Aufsichtsratsmitglieder und ihre Unternehmen… …. Gläubigerbenachteiligende Rechtshandlungen des Schuldners aus früheren Zeiträumen können gem. § 133 Abs. 1 InsO nur bei Gläubigerbenachteiligungsvorsatz des Schuldners und… …überwacht er gem. § 111 Abs. 1 AktG den Vorstand. Er soll verhindern, dass der Vorstand seinen Wissensvorsprung zum eigenen Vorteil ausnutzt. Die Interessen… …. Philipp Fölsing ist in Hamburg bei Brinkmann & Partner mit den Schwerpunkten Sanierungs- und Gesellschaftsrecht als RA tätig. 1 Vgl. BGH-Beschluss v. 9. 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück