• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Eigenverwaltung als Sanierungsinstrument für Unternehmen jeder Größe?

    Bericht zum 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17. 6. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …speziell aus dem Blickwinkel der Insolvenzverwaltung. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) 1 führt… …(www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Mehr Informationen zum ZIS unter www.zis. uni-mannheim.de. 2 Referent: Vorsitzender… …auf die Problematik des verlängerten und erweiterten Eigentumsvorbehalts ein. Die Anfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO (Rechtshandlung des Schuldners)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Gesellschaftern und Kapitalerhaltung Gem. § 30 Abs. 1 GmbHG ist es der Gesellschaft verboten, ihren Gesellschaftern Zahlungen aus dem zur Stammkapitalerhaltung… …notwendigen Vermögen zu leisten. Verbotswidrig geleistete Zahlungen hat der Gesellschafter gem. § 31 Abs. 1 GmbHG zu erstatten. Hiermit korrespondiert die… …Wirkungen dieser Regelungen auf den Ausschluss eines Gesellschafters beschäftigt sich eine Entscheidung des BGH vom 5. 4. 2011 1 . Dieser lag eine… …, sondern auch der Beschluss über die Ausschließung wegen eines Verstoßes gegen die §§ 34 Abs. 3, 30 Abs. 1 GmbHG nichtig. Dem stehe nicht entgegen, dass die… …Verstoß gegen § 30 Abs. 1 GmbHG gezahlt werden könne, änder ten solche Satzungsbestimmungen nichts an der Nichtigkeit des Ausschließungsbeschlus ses… …kommt, wenn bereits in dem Ausschließungsbeschluss festgelegt * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner von HEUBLEIN Rechtsanwälte in Berlin. 1 II ZR 263/08… …leisten. Eine Verletzung des § 34 Abs. 3 GmbHG droht in diesem Falle nicht. Insolvenzrecht 1. Aufrechnung nach Insolvenzplan 1.1 Überblick Nach § 94 Abs. 1… …könnten des wegen weiterhin erfüllt werden, die Erfüllung könne nur nicht erzwungen werden. Dies folge aus den Regelungen der §§ 254 Abs. 3, 255 Abs. 1 Satz… …1 InsO. Grundsätzlich könne mit solchen durchsetzbaren Forderun gen zwar nicht aufgerechnet werden. Etwas anderes gelte aber dann, wenn mit der… …nicht erkennbar, dass der Gesetzgeber hiervon unter Geltung der InsO für den Fall eines Insolvenzplans abweichen wollte. Aus § 54 Abs. 2 Satz 1 InsO, nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …möglichen Verstoß des Beratungsvertrags gegen § 57 Abs. 4 Nr. 1 St- BerG: Hiernach ist es einem StB berufsrechtlich verwehrt, persönlich haftender… …Geschäftsführer. Allerdings bewirkt, so führt der BGH eindeutig aus, ein insoweit vorliegender Verstoß gegen § 57 Abs. 4 Nr. 1 StBerG nicht die Nichtigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …dem 1. 7. 2011 gelten höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Angehoben wurde der unpfändbare Grundbetrag von bisher 985,15 € auf 1.028,89 €… …„Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen“ entnommen werden. Besonderheiten gelten gem. Mitteilung des BMJ vom 1. 7. 2011 für die Kontopfändung: Seit einem Jahr besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/11 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften Die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Inhalt/Impressum

    …Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und Beteiligung des Gesellschafters i. S. des § 17 Abs. 1 EStG im Wesentlichen auch nach Änderung des Gesellschaftsrechts… …von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Erweiterung des Risikomanagementsystems um Krisenindikatoren

    KMU-spezifische Risiken und Ansatzpunkte zu deren Überwachung
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …. Pleiten großer Unternehmen sind eher selten anzutreffen 1 . Dies ist nicht weiter verwunderlich, da in Deutschland – ähnlich wie in anderen… …vorliegende Beitrag geht dieser Fragestellung nach und zeigt Wege der Krisenprävention auf. 1. Problemstellung: Anstieg der Insolvenzen von kleinen und… …Bereich „Enterprise Risk Management (ERM)“ der RSM Altavis GmbH. 1 Vgl. z. B. für das Jahr 2010 Creditreform (Hrsg.), Insolvenzen – Neugründungen –… …Löschungen, 2010, S. 8, 20. 2 Vgl. Euler Hermes (Hrsg.), Insolvenzen: Trendwende erst 2011, Presseinformation vom 17. 6. 2011, S. 1, abrufbar unter… …Schwellenwerte überschreiten, werden als große Unternehmen bezeichnet. Die Kommission der Europäischen Union (EU) sieht die in Tab. 1 aufgeführten Kriterien für… …die Typologisierung von Unternehmensgrößenklassen vor 6 . 2.2 Erscheinungsformen von Kapitalgesellschaften gem. HGB Nach § 267 Abs. 1 bis 3 HGB werden… …können: (1) Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten: 4.840.000 €… …Abschlussstichtag, im Jahresdurchschnitt fünfzig Arbeitnehmer. (2) Mittelgroße Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei unter (1) bezeichneten… …Mio. I) Kleinstunternehmen < 10 und ≤ 2 oder ≤ 2 Kleines Unternehmen < 50 und ≤ 10 oder ≤ 10 Mittleres Unternehmen < 250 und ≤ 50 oder ≤ 43 Tab. 1… …unternehmensspezifischen Besonderheiten vorzunehmen, wobei ein unternehmensweites RMS vier wesentliche Zielsetzungen verfolgt 24 : 1. Bestimmung und Unterstützung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil I

    Stand des Krisenmanagements und Erscheinungsformen einer Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital und Erfolg eines Unternehmens
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Markus Sendel-Müller
    …Mitarbeiterbeteiligung im unternehmerischen Sanierungsprozess aufgezeigt. Im Teil II sollen die Finanzierungseffekte anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht werden. 1… …(Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz) ein, das am 1. 4. 2009 in Kraft getreten ist und sich mannigfaltiger Kritik aus gesetzt sieht 2 . Trotz der derzeitigen konjunkturellen Erholung… …Mittelfeld liegt 1 . In diesen Gesamttigen Baustein im Rahmen eines umfassenden Sanierungskonzepts darstellen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der… …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 1 Vgl. Stracke u. a… …Elemente (vgl. Abb. 1). Letztere beziehen sich sowohl auf gesetzlich vorgeschriebene Mitspracheund Mitentscheidungsrechte als auch auf eine freiwillig… …, in: Institut für Mittelstandforschung (Hrsg.), Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1, 2002, S. 4. 21 Vgl. Schneider/Fritz/Zander, Erfolgs- und… …., Mitarbeiterbeteiligung für ein Neues Soziales Europa, 2008, S. 97. an Entscheidungsprozessen freiwillige Partizipation gesetzliche Mitbestimmung Abb. 1: Erscheinungsformen… …weiter. 25 Vgl. Backes-Gellner/Kay, Materielle Mitarbeiterbeteiligung, in: Institut für Mittelstandforschung (Hrsg.), Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1… …Basis von Erfolgsbeteiligungen, 2004, S. 14. 29 Vgl. Apitzsch, Mitarbeiterkapitalbeteiligung im Sanierungsfall, BB-Special 1/2009 S. 1. 30 Vgl… …Gewinn i. S. des § 268 Abs. 1 Satz 2 HGB zurückgegriffen wird, da dieser u. a. durch die Ausschüttungs- und Jahresabschlusspolitik eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Nachträgliche Anschaffungskosten bei Kapitalbeteiligungen i. S. des § 17 Abs. 2 EStG

    Zur steuerlichen Behandlung von Anteilserwerben und Gesellschafterdarlehen in Krisensituationen
    Gerald Schwamberger
    …Verkauf oder Untergang von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und Beteiligung des Ge sellschafters i. S. des § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG im Wesentlichen… …auch nach Änderung des Gesellschaftsrechts, insbesondere des Eigenkapitalersatzrechts im GmbHG, durch die Finanz verwaltung angewendet wird. 1… …Anteilsinhaber bei der Einkommen steuer zu erfassen, wenn die Beteiligung wesentlich i. S. des § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG ist. Weitere Voraussetzung ist, dass die… …anzusehen ist, betrug bis zum 31. 12. 1998 mehr als 25 %, bis zum 31. 12. 2000 10 % und ab 1. 1. 2011 1 %, bezogen auf das Gesamtkapital der… …Beteiligungen, Anwartschaf ten auf solche Beteiligungen und Anteile an Genossenschaften zu verstehen 1 . Maßgeblich für die Feststellung, ob eine wesentliche… …als 1 % des Reingewinns und des Liquida tionserlöses eingeräumt worden ist 2 . Es ist also der nominelle Anteil maßgeblich, besondere zusätzliche… …wirtschaftliche, ggf. auch das zivilrechtliche Eigentum zuzurechnen ist (unmittelbare Beteiligung) 4 . Dasselbe gilt nach § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG auch für… …zur Berechnung der Wesentlichkeit i. S. des § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG zusammenzu rechnen sind. Anwartschaften oder Bezugsrechte können das nominelle… …Kapitalgesell- * WP/StB Gerald Schwamberger ist in Göttingen als Partner der DI-VIS Steuerberatungsgesellschaft oHG tätig. 1 Vgl. Weber-Grellet, in: L. Schmidt… …auf mindestens 1 % gesenkt. Im Gesetzestext wurde der Begriff „wesentliche“ Beteiligung gestrichen. Aufgrund der Neufassung des § 17 Abs. 2 Satz 6 EStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Weiterentwicklung des Bankenaufsichtsrechts durch Basel III

    Eckpunkte des neuen Reformpakets und Auswirkungen auf die mittelständische Unternehmensfinanzierung
    Carmen Mausbach
    …belasten. 1. Einführung In den vergangenen Jahren sind Bankenkrisen zunehmend zu einem globalen Phänomen geworden. Daher wurden international zahlreiche… …Mausbach ist freie Wirtschaftsjournalistin, E-Mail: c.mausbach @online.de. 1 Die Legaldefinition für Banken bzw. Kreditinstitute ist im § 1 Abs. 1 KWG… …wurde am 1. 1. 2007 durch die Solvabilitätsverordnung abgelöst. 4 Hierunter wird die Gefahr verstanden, dass ein Kreditnehmer aufgrund einer akuten… …Basel III noch modifiziert? KSI 4/11 172 Basel III Basel-III-Fahrplan bis 2019 (Geltungsbeginn jeweils zum 1. Januar) 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017… …2018 2019 Verschuldungsgrenze (Leverage Ratio) Prüfungsphase Beobachtungsphase (Offenlegung ab 1. 1. 2015) Integration in Säule 1 Harte Kernkapitalquote… …Kapitalerhaltungspuffer 3,5 % 4,0 % 4,5 % 5,125 % 5,75 % 6,375 % 7,0 % Stufenweiser Aufbau der Abzüge vom Kernkapital Tier 1 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 100 % Minimum… …gesamtes Tier-1-Kapital (Kernkapital) 4,5 % 5,5 % 6,0 % 6,0 % 6,0 % 6,0 % 6,0 % Minimum Gesamtkapital (Tier 1 + 2) 8,0 % 8,0 % 8,0 % 8,0 % 8,0 % 8,0 % 8,0 %… …Ausschuss für Bankenaufsicht Beobachtungsphase Einführung als Mindeststandard Abb. 1: Basel-III-Fahrplan bis 2019 (1) Stärkung des aufsichtsrechtlichen… …neuen Regeln sollen beginnend ab dem 1. 1. 2013 in Kraft treten14 . Damit die Kreditvergabe nicht signifikant gefährdet wird, ist allerdings eine… …schrittweise Umsetzung der neuen Vorschriften bis 2019 geplant (vgl. Abb. 1). 3.2 Einzelne Bestandteile der Reform 3.2.1 Neudefinition des Eigenkapital begriffs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück