• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Gesamtvollstreckungsmaßnahmen wird. 2. Mieterdienstbarkeit und § 112 InsO 2.1 Problemaufriss Der Mieter einer Gewerbeimmobilie läuft Gefahr, dass das Mietverhältnis in der… …Insolvenzverwalter, steht ihm ein Sonderkündigungsrecht gem. § 111 InsO zu. Wird die Immobilie zwangsversteigert, steht dem Ersteher ein Sonderkündigungsrecht gem. §§… …argumentiert, die Mieterdienstbarkeiten seien in entsprechender Anwendung des § 112 InsO nicht unwirksam geworden. Nach § 112 InsO kann der Vermieter ein… …112 InsO aber keine entsprechende Anwendung auf beschränkt persönliche Dienstbarkeiten, die ein dingliches Nutzungsrecht des Mieters sichern. Erfasst… …erst ab dem Eintritt des Sicherungsfalls (Beendigung des Mietverhältnisses) entfalten solle. § 12 InsO verhindere deswegen nicht eine Löschung der… …Insolvenz abhängig machen, für gem. § 133 InsO anfechtbar9 . Es liegt nahe, diesen Gedanken auch auf die Mieterdienstbarkeit anzuwenden. Ob der ursprünglich… …; inkongruente Deckungen sind solche, auf die er – jedenfalls im insolvenzrechtlichen Sinne – keinen Anspruch hatte. Weil als Deckung i. S. der §§ 130, 131 InsO… …diese Sicherheiten hat der BGH bereits entschieden, dass es sich um kongruente Deckungen i. S. des § 130 InsO handelt 10 . Was aber gilt für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Qualitätszertifikat InsO 9001. Ziel ist es, den am Insolvenzverfahren Beteiligten (insbesondere auch den in den Verwalterauswahlprozess involvierten Gerichten und… …Gläubigern) eine verlässliche Orientierung zu geben, welche (Mindest-)Qualität der Verfah rensbearbeitung durch einen Insolvenzverwalter einer nach InsO 9001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Haushaltbegleitgesetz (HBeglG) vom 9. 12. 2010 wurde der InsO u. a. der § 55 Abs. 4 InsO angefügt. Durch die Neuregelung gelten Verbindlichkeiten des Insolvenzschuldners… …gem. § 55 Abs. 4 InsO als Masseverbindlichkeiten gelten, erst ab der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu erteilen. Dabei ist der Beginn der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sterzinger, BB 22/ 2011 S. 1367–1372 Die durch das Haushaltsbegleitgesetz 2011 zum 1. 1. 2011 eingeführte Regelung des § 55 Abs. 4 InsO fingiert, dass… …Beispiel der Umsatzsteuer anhand der neueren Rechtsprechung erläutert. Behandelt werden schließlich einzelne Tatbestandsmerkmale des § 55 Abs. 4 InsO und… …Leistung nicht nur bei Istbesteuerung, sondern auch bei Soll besteuerung eine Masseverbindlichkeit i. S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO. Das Urteil gibt Anlass… …Abs. 4 InsO her. Alle Compliance-Themen auf einen Blick Compliance kompakt Best Practice im Compliance-Management Herausgegeben von Prof. Dr. Stefan… …Abteilung Rechtspflege im BMJ); Insolvenzen und Steuern – Erste Praxisberichte zum neuen § 55 Abs. 4 InsO; Unternehmensfinanzierung in der Krise (Tammo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Instrumente des Cash-Managements

    Besondere Anforderungen an die Liquiditätssteuerung in Sanierungs- und Insolvenzfällen
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …Überschuldung 3 einen Insolvenzantrag zu stellen. Die Antragspflicht gilt gem. § 15a Abs. 3 InsO im Fall der Führungslosigkeit der Gesellschaft auch für jeden… …antragspflichtige Gesellschafter oder Aufsichtsrat der strafrechtlichen Verantwortung wegen Insolvenzverschleppung gem. § 15a Abs. 4 und 5 InsO aus4 . Ein… …. 5 InsO weiterhin strafbar. Für den Fahrlässigkeitsvorwurf genügt es, dass die Zahlungsfähigkeit oder Überschuldung objektiv erkennbar war und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Verbesserte Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis?

    Aktuelle Veränderungen im Kontext der Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …im Fall der nachträglichen Anordnung gegeben. Diese sei nach dem künftigen § 271 InsO ohne Schuldnerantrag und nicht nur mehr in erster… …Ziel des mit § 270b InsO vorgesehenen Schutzschirmverfahrens ist es, einen Anreiz für den Schuldner zu geben, möglichst frühzeitig ein Insolvenzverfahren… …erarbeiten. Als Voraussetzungen für das Schutzschirmverfahren gem. § 270b InsO führte der Referent die folgenden an: Antrag auf Verfahrenseröffnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Gem. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO sind Forderungen eines Gesellschafters auf Rückzahlung eines Darlehens und wirtschaftlich vergleichbare Forderungen nur… …Insolvenzforderungen im Range des § 38 InsO vollständig befriedigt werden können. Eine vergleichbare – wenngleich ausführlichere – Regelung enthielt auch § 32a Abs. 3… …Gesellschafterdarlehen wirtschaftlich entsprach. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO erwähnt Dritte dagegen nicht. Deswegen stellt sich zum einen die Frage, ob die Vorschrift dennoch… …Nr. 5 InsO folge. 1.3 Die Entscheidung Der BGH folgte dem nicht. Er stelle zunächst fest, dass der personelle Anwendungsbereich des § 39 Abs. 1 Nr. 5… …InsO – ungeachtet seines eng gefassten Wortlauts – demjenigen des § 32a Abs. 3 Satz 1 GmbHG a. F. entspreche. Deswegen erfasse die Vorschrift auch… …. des § 138 InsO nahe steht. Die Vorschrift des § 138 InsO sei im Anwendungsbereich des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO nicht anwendbar. Sie diene insbesondere im… …38 InsO nur die Hauptforderung und die bis zur Verfahrenseröffnung entstandenen Zinsen angemeldet werden und seien die Ansprüche auf Zinsen ab… …Verfahrenseröffnung sowie die Kostenansprüche nur nachrangige Insolvenzforderungen i. S. des § 39 Abs. 1 Nr. 1 und 2 InsO. Zum einen würden aber auch nachrangige… …Insolvenzgläubiger, sondern um die Anrechnung der Erlöse aus der Verwertung des Absonderungsguts. Insoweit enthalte die InsO keine von § 367 BGB abweichende Regelung… …. Insbesondere folge eine solche abweichende Regelung nicht aus § 169 InsO, wonach dem Absonderungsgläubiger vom Berichtstermin an laufend die geschuldeten Zinsen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …, die dann die Antrags pflicht auslöst. Ab dem 1. 1. 2014 soll wieder die vorhergehende Fassung des § 19 Abs. 2 InsO in Kraft treten, so dass eine Gesell… …tiefgreifende Änderung ließe sich nach einem Vorschlag des IDW (IDW-FN 2009 S. 516 ff.) das mit der Befristung des § 19 Abs. 2 InsO einhergehende Problem durch…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung

    Unternehmensfinanzierung unter den Vorzeichen von Basel III und einer ggf. reformierten Insolvenzordnung
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Änderungen der InsO zu vereinfachen. * Dr. Bernhard Becker ist Partner und Gesellschafter der comes Unternehmensberatung in Oldenburg sowie Geschäftsführer und… …zu erhalten, wenn bereits das Insolvenzverfahren eröffnet ist, soll zu diesem Zweck in die bestehende InsO ein zusätzlicher § 225a integriert werden6… …innerhalb der geplanten Neufassung der InsO reduziert werden, sondern erstrecken sich auf eine Vielzahl von Paragrafen. Exemplarisch – und ohne Anspruch auf… …passt nun nicht mehr zum vorgestellten Modell der zu reformierenden InsO. Finanzierer müssen sich heute und vor allem in Krisenzeiten die Frage stellen… …zu behandeln. Dieses kann aber nicht im Sinne der Novellierung der InsO sein, da ansonsten jede weitere Unterstützung von vornherein wie eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Krisenmanagement in Krankenhäusern

    Anforderungen an Sanierungsstrategien in einem regulierten Markt
    Frank Schmitz, Dr. Volkhard Emmrich
    …. Aufgrund der vergleichsweise geringen Fremdkapitalquote innerhalb dieser Branche ist eine Überschuldung i. S. des § 19 Abs. 2 InsO allerdings selten bis gar…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück