• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Operative Sanierung von Automobilzulieferbetrieben

    Entstehungsgründe von Krisen und gegensteuernde Maßnahmen
    Prof. Dr. Henning Werner, Andreas Crone
    …Services/Restructuring bei der Ernst & Young AG in Mannheim. Tätigkeitsschwerpunkte: Restrukturierungsberatung und Beratung im insolvenznahen Bereich und in der Insolvenz… …Sanierung lichen Umfang vorhanden oder nicht mehr wirksam. Der Eintritt dieser Krise kann jedoch auch auf externe Begebenheiten, wie bspw. die Insolvenz eines… …einzuschalten. Gelingt es nicht, schnell eine kooperative Lösung zu finden, verbleibt vor dem Hintergrund der o. a. Gemengelage ansonsten häufig nur die Insolvenz… …Zulieferer, geschätzte Kosten des Alternativszenarios (Insolvenz), Vertrauen in das vorgelegte Sanierungskonzept und die handelnden Akteure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Strukturierte M&A-Prozesse als Instrument des Turnarounds

    Fallbeispiele des Special-Situations-M&A
    Oliver Boot, Henning Graw
    …Boot und Henning Graw* 2. Special-Situations-M&A als Handlungsalternative Die strategische Krise ist der eigentliche Grund für die Insolvenz eines… …. Ott/Göpfert, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, 2005, S. 37 ff. Sonder- und Umbruchsituationen erfordern eine rechtzeitige Bewertung aller möglichen… …Strategische Käufer Insolvenzverfahren Close Brothers Special Situations Group Restrukturierungs- Funds Insolvenz- verwalter über tragende Sanie- rung KSI 4/08… …Insolvenz Transaktion Zeitpunkt M & A-Prozess Bewertung Management Parteien Assets sind eindeutig definiert Transaktionsstruktur oft steuerlich getrieben… …, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, 2005, S. 28. 6 Vgl. Allert/Seagon, Unternehmensverkauf in der Krise, 2007, S. 15–16. Strukturierte M&A-Prozesse KSI 4/08 177 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Der Sonderinsolvenzverwalter: Rechtsschutz für absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger

    Dr. Philipp Fölsing
    …Waren fort. In der Insolvenz des Abnehmers hat der Lieferant an den Forderungen aus dem Weiterverkauf seiner Waren gem. § 51 Nr. 1 Var. 2 InsO ein… …. Davon wären in der Insolvenz eines Handelsbetriebs wie im vorliegenden Fall alle Warenlieferanten und somit die wichtigste Gläubigergruppe überhaupt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Krisensituationen oder in Insolvenz geraten sind, und zum anderen Unternehmen, die aus ökonomischen Gründen einen erheblich Arbeitsplatzabbau vornehmen, Standorte… …Unternehmen – deutlich vor der Insolvenz – so auszurichten, dass sie für eine nachhaltige Zukunftsentwicklung gerüstet sind. Dabei stehen die… …in der Insolvenz des Auftraggebers Von RA Dr. Alfried Heidbrink, BB 19/2008 S. 958–963 Bei Unternehmen in der Krise ist der Bedarf nach professioneller… …Ordnungsgeldbewehrung nach EHUG trotz Insolvenz Zuständigkeitsfragen bei der Insolvenz in- und ausländischer Konzerngesellschaften Sanierung eines kommunalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neue Anforderungen durch zunehmende Internationalisierung

    Dr. Stefan Weniger
    …Unternehmensverkauf aus der Insolvenz (S. 101 ff.), zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited ( S. 112 ff.) und mit dem Praxisfall zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz 101 Sönke Schulz / Alexander Tauer Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der… …Deutschland zurück. Eine zentrale Gemeinsamkeit der in die Insolvenz geratenen Unternehmen bleibt jedoch: Die Unternehmen besaßen zu wenig Eigenkapital, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz

    Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M&A-Prozessen
    Sönke Schulz, Alexander Tauer
    …KSI 3/08 101 Unternehmensverkauf Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M… …& A-Prozessen Sönke Schulz / Alexander Tauer* Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der übertragenden Sanierung ist… …Unternehmenstransaktionen („Mergers & Acquisitions“ oder kurz „M&A“) lässt sich zunehmend auch bei Unternehmensverkäufen aus der Insolvenz beobachten. Gegenüber einem… …eines Unternehmenskaufs aus der Insolvenz in Form von Haftungsbeschränkungen für den Erwerber2 sowie Nutzenpotenzialen aus den… …Insolvenz & Sanierung an der Universität Mannheim e.V. und Euler Hermes Kreditversicherungs-AG, 2006. 2 Nichtanwendbarkeit von § 25 HGB sowie § 75 AO auf… …Unternehmenskäufe aus der Insolvenz. 3 Beendigung von nachteiligen Verträgen des Unternehmens durch den Insolvenzverwalter (§§ 103 ff. InsO). Der Insolvenzverwalter… …Sämtlichen Verkaufsprozessen aus der Insolvenz ist gemein, dass sie unter erheblichem Zeitdruck im Idealfall bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …Betriebsfortführung im eröffneten Verfahren) die bessere Alternative ist. 2.1.4 Vertraulichkeit Die Insolvenz eines Unternehmens wird gelegentlich von Wettbewerbern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited

    Der Fall Hans Brochier und daraus abzuleitende Schlussfolgerungen
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dipl.-Kfm. Christoph
    …Insolvenzgerichten nach England, NZI 2007 S. 138. 2 Vgl. Buchenau, Schefenacker trickst Insolvenzrecht aus, www.handelsblatt.com; Fröndhoff, Insolvenz – Das englische… …zusehens, bis eine drohende Insolvenz kaum mehr abwendbar schien. Als die Geschäftsführer der Hans Brochier GmbH & Co. KG den Gesellschaftern ihre Absicht… …Insolvenzverfahrens beim zuständigen Gericht in London. Das Out-of- Court-Appointment erlaubt es den Geschäftsführern der von der Insolvenz bedrohten Gesellschaft, ein… …bestimmt vielmehr das auf eine Insolvenz anwendbare Recht zur Durchführung eines Insolvenzverfahrens sowie das jeweils international zuständige… …vom 14. 5. 2003, GmbHR 2003 S. 958; Mincke, Insolvenz, in: Römermann (Hrsg.), Private Limited Company in Deutschland, 2006, S. 216; Schumann, ZIP 2007 S… …. 9. 2003 – C-167/01, GmbHR 2003 S. 1260–1271. 21 Vgl. Volb, Die Limited, 2007, S. 145. 22 Vgl. Mincke, Insolvenz, in: Römermann (Hrsg.), Private… …. Art. 2 Buchst. h EuInsO – von Beginn an nichtig war 38 . 4. Die Insolvenz einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited Soweit deutsche Gerichte… …entschlossen, die Insolvenz an trags pflicht aus dem GmbH-Gesetz in die In solvenzordnung zu verlagern. Vgl. Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung… …der Insolvenz, 3. Aufl. 2007, S. 5. 45 Vgl. Foerste, Insolvenzrecht, 3. Aufl. 2006, Rn. 140; Ruhl, Entscheidungsunterstützung bei der Sanierungsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch!

    Die Beherrschung pfadförmiger Krisendynamiken, dargestellt an einem Praxisfall
    Robert Tobias
    …Zuge der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren ein Pfadbruch von außen erfolgen kann. 1. Unternehmenskrise und Insolvenz: Der Praxisfall Hans Müller 1… …Societät für Unternehmensberatung AG (BDU) und promoviert zum Thema „Krisenpfade in der Insolvenz“ bei Prof. Dr. Georg Schreyögg. 1 Namen, Firmierungen und… …Insolvenz geschehen. Allerdings zeigt der hier zur Darstellung ausgewählte Fall deutlich, dass ein Pfadbruch nicht durch lediglich konzeptionellen externen… …sicher war, gehörig wach- und durchgerüttelt. Zum einen wurde vor dem Hintergrund der in der Insolvenz sehr knappen Bestellvolumina und der mehrfach… …Fruchthandel Müller GmbH, ist, erweiterte in den sechs Monaten der Betriebsfortführung in der Insolvenz nicht nur sein Wissen (kognitive Transformation), sondern… …immer, zunächst nicht zu wissen, wie es weiter geht und sich von liebgewonnenen Routinen zu verabschieden. Die Insolvenz war für Herrn Müller und sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Eigenkapital als Schutz gegen die Insolvenzanfälligkeit deutscher Unternehmen

    Statistische Ergebnisse im Überblick
    Dr. Hardy Gude
    …Insolvenz geratenen Unternehmen bleibt jedoch: Die Unternehmen besaßen zu wenig Eigenkapital, um gegen die Widrigkeiten des Geschäftslebens, zum Beispiel… …, die mehr als 100 Beschäftigte haben, sind mit einem Risikoindikator von lediglich 0,34 weitaus seltener von einer Insolvenz bedroht als Kleinbetriebe…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück