• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenz: Private Equity als Retter in der Not? Deutschlands Insolvenzverwalter wünschen sich eine stärkere… …Kreditversicherungs-AG und des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS). In der repräsentativen Studie wurden bundesweit insgesamt 106… …Insolvenz gerettet werden könnten und welche Bedeutung dabei Private-Equity-Investoren zukommt. Ergänzt wurde diese Befragung durch eine Zusatzstichprobe von… …Philipp Holzmann AG, die Babcock Borsig AG, Herlitz und Kirch Media in die Insolvenz - um nur die größten zu nennen. Dennoch sind nach wie vor jedes Jahr… …mehr als zehn Insolvenzfälle großer Traditionshäuser und Konzerne mit mehr als 500 Beschäftigten zu verzeichnen. Die medienträchtigste Insolvenz des… …. Betroffen waren etwa 1.900 Mitarbeiter, darunter rund 800 in Wiesmoor. Die zweite große Insolvenz im (Fortsetzung auf S. 73) Standards für Sanierungsgutachten… …Insolvenz des Jahres 2007 betrifft die Astroh Küchen GmbH & Co. KG aus Bochum, die am 29. 11. 2007 einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Unternehmensfortführung in der Insolvenz – Haftungsprivileg für den Verwalter? Von Prof. Dr. Christian Berger und Michael C. Frege, ZIP 5/2008 S. 204–211 Die Autoren gehen… …299 Abs. 1 StGB bei „Schmiergeldzahlungen“ Die Rechtsstellung des Geschäftsführers der GmbH in der Insolvenz der Gesellschaft Lastschriftenwiderruf in… …der Insolvenz: Mehr Rechtssicherheit für die Kreditwirtschaft Wiss. Mit. Christian Brand und Thomas Wostry Dr. Helmar Fichtelmann ZInsO 2/2008 S. 64… …folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): Werorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz (Dipl.-Kfm Sönke Schulz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …Plankorrekturen einzuleiten. Die Krise scheint damit auf den ersten Blick durch ihr Ende, die Insolvenz, objektiv bestimmbar zu sein. Hier wird aber behauptet, dass… …Insolvenz 32 Rudolf Reibel Angesichts steigender Zulassungszahlen sehen immer mehr Anwälte ihre berufliche Zukunft in der Spezialisierung. Dies zeigt nicht… …auch für Steuerberater konzipierte Fachberaterbezeichnungen offen? Globalzession in der Insolvenz 37 Dr. Philipp Fölsing Die Insolvenzfestigkeit von… …Insolvenzpraxis 40 Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein +++ Nachhaftung bei Ausscheiden aus oHG +++ Lastschrifteinzug und Insolvenz +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    ESVnews

    …Insolvenz Rhein-Neckar-Pfalz e.V. (www.aksi-rnp.de) Stellvertretender Vorsitzender und Gründungsmitglied des Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …Insolvenzrecht DZWIR Mitherausgeber des im Vahlen-Verlag erschienenen Handbuchs Beck/Depré, Praxis der Insolvenz, sowie des Werks Depré/ Meyer, Die Praxis der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Die Feststellung der Unternehmenskrise

    Entscheidungen unter subjektiven Verzerrungen
    Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt
    …Insolvenz, objektiv bestimmbar zu sein. Hier wird aber behauptet, dass die objektive Sichtweise nur vermeintlich objektiv ist. Sie ist vielmehr ständig… …vor der Insolvenz treten fast nur noch finanzwirksame Belastungen auf, z. B. Zahlbarstellung von Kreditlinien, Forderungsausfälle, Verlangen nach… …bezeichnet. In der vorletzten Phase vor der Insolvenz häufen sich erfolgs- und finanzwirtschaftliche Belastungen (v. a. Verluste im operativen Geschäft: zu… …Prognose der Insolvenz einer einzelnen Unternehmung gibt es nicht. KSI 1/08 6 Feststellung der Unternehmenskrise Vorgelagerte Krisenursachen Objektive Sicht… …Manifeste Krise Finanz- bzw. Illiquiditätskrise Subjektive Sicht: Wahrnehmungsperspektive Insolvenz Jahr – eine letzte Chance für rigorose Notmaßnahmen… …bestimmbar ist dabei nur das Ende, die Insolvenz, i. d. R. als Zahlungsunfähigkeit. Vor diesem Ende lässt sich die Insolvenz allenfalls mit sog. „objektiven“… …Trefferquote von 75 % zwei bis drei Jahre vor der Insolvenz vorhersagen lässt. Dazu werden folgende Instrumente der Krisenbestimmung eingesetzt: Daten des… …Aussagen wiederum „nur“ Wahrscheinlichkeitsaussagen sind. Eine absolut treffsichere Prognose der Insolvenz einer einzelnen Unternehmung liefern sie nicht… …unterscheidet die in Abb. 1 dargestellten Krisenphasen. Nur in der Schlussphase, der Insolvenz, unterscheiden sich die objektive und subjektive Beurteilung der… …Krisensituation nicht. Aus subjektiver Sicht ist der Insolvenz die manifeste Krise vorgelagert. In diesem Falle ist die Krisensituation den Beteiligten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Konzeption eines ganzheitlichen integrierten Risikomanagements

    Wirkungsvolle Krisenprävention durch integriertes Risiko-, Gefährdungs- und Krisenmanagement
    Dr. Holger Sommerfeld
    …Werte 1 % und 100 Mio. € lauten und ein Verlust von mehr als 50 Mio. € das Unternehmen in die Insolvenz führen würde. Die konsequente Umsetzung des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz

    Eine zulässige Spezialisierung auch für Rechtsanwälte?
    Rudolf Reibel
    …KSI 1/08 32 Rechtsanwalt als DStV-Fachberater? Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz Eine zulässige Spezialisierung auch für… …Finanzwirtschaft. Der Bereich Sanierung und Insolvenz ist hierbei „in Führung gegangen“: Seit September 2006 haben sich rund 500 Teilnehmer zum Lehrgang „Fachberater… …Verwechslungsgefahr angenommen 23 . Beim Thema Insolvenz überlappt sich ein wesentlicher Wortbestandteil existierender Fachanwalts- und DStV-Fachberaterbezeichnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Globalzession in der Insolvenz

    Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/08 37 Globalzessionen in der Insolvenz Globalzessionen in der Insolvenz Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung Dr… …der Vereinbarung über die Globalzession noch nicht entstanden sind, inkongruent und könne in der Insolvenz unter den erleichterten Voraussetzungen des §… …. KSI 1/08 38 Globalzessionen in der Insolvenz terzeichnung der Globalzessionsvereinbarung vollendet 7 . Anders als bei dem AGB- Pfandrecht hat die Bank… …S. 545, 547. Globalzessionen in der Insolvenz KSI 1/08 39 Der beklagte Insolvenzverwalter zog im Rahmen der vorläufigen Insolvenzverwaltung und nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …1. Lastschrifteinzug und Insolvenz 1.1 Überblick Im Jahre 2004 entschied der 9. Zivilsenat des BGH abweichend von der bis dahin ganz herrschenden… …es dem Gesamtvollstreckungsverwalter eines schon im Jahre 1997 in Insolvenz geratenen Schuldners gewährt hatte. Das beklagte Land hatte sich für einen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …gleichrangigen Grundschulden im Fall der Insolvenz? Zur Anfechtbarkeit (möglicherweise) nichtiger Be- Hans-Peter Kirchhof ZInso 22/2007 S. 1196 schlüsse der… …„Krise, Sanierung und Insolvenz der GmbH – Neue Weichenstellung durch das MoMiG – Was bringt das neue Recht?“ werden die Kölner GmbH-Tage am 14. und 15. 2… …Lehrgangs eine intensive, kompakte und praxisnahe Einführung in das gesamte Insolvenz- und Insolvenzverfahrensrecht nebst der hieran angrenzenden… …Insolvenz Zum Thema „Zahlungsverkehr in Krise und Insolvenz“ findet am 24. 1. 2008 in Berlin ein Seminar mit den Referenten Dr. Christoph Schulte-Kaubrügger… …und Dr. Klaus Schmidt-Burgk statt. Die Themen im Einzelnen: Überweisung in der Insolvenz Rückführung von Krediten Zahlungseingänge aus… …. Aktuelle BFH-Rechtsprechung. Anfragen und Anmeldungen unter www.steuerfachtagung.de. Aussonderung und Absonderung in der Insolvenz Zu Rechts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück