• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen

    Kernaussagen des 7. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, die aber durch Strategiedefizite hervorgerufen werden, die Krisenursache Nr. 1. Er führte an, dass ca. 50 % der Krisenfälle in die Insolvenz gehen, aber…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Insolvenz des Vermieters die Sicherheitsleistung nicht zurück zu erhalten, obwohl er seine Pflichten ordnungsgemäß erfüllt hat. Nun ist allgemein bekannt… …werden bisweilen zur Finanzierung des allgemeinen Geschäftsbetriebs eingesetzt und nicht ordnungsgemäß separiert. Fällt der Vermieter später in Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Schmidt Verlag, Berlin 2008, 222 S., 39 F. Unternehmenskrisen gehören zum Wirtschaftsleben, doch sie führen nicht zwingend in die Insolvenz. Bernhard… …das BAG haben ihre Rechtsprechung zur Haftung des Geschäftsführers in der Insolvenz des Unternehmens in den vergangenen Monaten weiterentwickelt. Der… …erwartende Erweiterung der Geschäftsführerhaftung für insolvenzverursachende Zahlungen durch das MoMiG erläutert. Geltendmachung der Insolvenz- und… …Bankrottdelikte wegen nicht ordnungsgemäßer Buchführung und Rechnungslegung. Haftungsbegrenzung beim Betriebsübergang in der Insolvenz Von Dr. Marcus Richter und Dr… …im Überblick Thema Autor Quelle Rechtsprobleme bei der Insolvenz ausländischer Gesellschaftsformen in Deutschland Aktuelle Rechtsprechung zur… …Geschäftsführer-Haftung in Krise und Insolvenz der GmbH Prof. Dr. Achim Albrecht InsbürO 3/2008 S. 107 Dr. Volker Arends und Dr. Christian Möller GmbHR 4/2008 S. 169 Wie… …. Wilhelm Schmeisser und Lydia Clausen DStR 14/2008 S. 688 Dr. Christian Tetzlaff ZInsO 5/2008 S. 226 Service KSI 3/08 143 Ordnungsfunktion des Insolvenz ver… …Inhaltskontrolle von Sanierungsvereinbarungen, Rückfallklauseln bei Scheitern von Sanierungsbemühungen III. Freistellungsabreden in der Insolvenz, so Anrechnung… …am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität Mannheim zusammen. Der 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag, der am 20. 6. 2008 an der… …Zahlungsunfähigkeit in der Gerichtspraxis (Dr. Gerhard Pape, Richter am BGH) Lizenzen in der Insolvenz (Prof. Dr. Louis Pahlow, Universität Mannheim) Systematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Sicherheiten in der Insolvenz 59 Richter am BGH Dr. Hans Gerhard Ganter Im Rahmen zahlreicher Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der… …Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein, dass die Verteilung der Umsatzsteuerlast grundsätzlich…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise

    Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven Handelns
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …. Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 1998, S. 317. 2 Der Begriff „Sanierungs-Geschäftsführer“ wird im Folgenden Rechtsform-übergreifend… …Sanierungsumsetzung Sanierungs- Kommunikation Sanierungs- Geschäftsführer Sanierung ohne Insolvenz kfr. Verbesserung von Liquidität u./o. Kapital… …leistungswirtschaftliche Sanierung Sanierung mit Insolvenz Sicherung des Geschäftsbetriebs Operative Arbeit für Insolvenzverwalter Informationsfluss gegenüber… …Stakeholdern / Gläubigern / Mitarbeitern / etc. Beruhigung Stakeholder Sicherstellung Bereitschaft zu Sanierungsbeiträgen Option „ohne Insolvenz“ Option „mit… …Insolvenz“ Insolvenz Restart Zeit Ziel: Effektives Sanierungs- Programm und Sanierungs- Unterstützung durch Stakeholder vielen Krisenunternehmen… …ist hier zwischen einer Sanierung ohne Insolvenz und einer Sanierung mit Insolvenz (mit Auffanggesellschaft oder mit Insolvenzplan) zu unterscheiden… …Sanierungsumsetzung ohne Insolvenz Bei einer Sanierung außerhalb der Insolvenz ist der Sanierungs-Geschäftsführer letztlich auf intern umsetzbare Sanierungsmaßnahmen… …. 4 Vgl. Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 1998, S. 108 f. 5 Vgl. die Darstellung zur Schrumpfung von Mackebrandt/Kaufmann… …KSI 2/08 55 Die Gläubiger sind nur selten die Treiber des Sanierungsprozesses im Rahmen der Insolvenz. Zur Liquiditätssicherung wird der… …Sanierungsumsetzung mittels Insolvenz In der InsO sind verschiedene Instrumentarien vorgesehen, die für eine nachhaltige Unternehmenssanierung genutzt werden können8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

    Dr. Hans Gerhard Ganter
    …KSI 2/08 59 Sicherheiten-Verwertung Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Dr. Hans Gerhard Ganter* Im Rahmen zahlreicher… …Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein… …Abendsymposion des Zentrums für Insolvenz und Sanierung am 20. 11. 2007 in Mannheim gehalten hat. 1 Zum Sonderfall einer massefremden Sicherheit zugunsten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte

    Entwicklung eines Standards für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Jörg Schuppener
    …1/1991 „Anforderungen an Sanierungskonzepte“; vom Arbeitskreis Sanierung und Insolvenz des IDW im Jahre 1991 erarbeitet (Neuauflage angekündigt). 2 Die FAR… …Insolvenz E. Anwendung des Standards für Kreditinstitute Der Grundsatz der Flexibilität bedeutet, dass der Gutachter den speziellen Verlauf der Krise, das… …Insolvenz (Standard- KSI 2/08 72 Standards für Sanierungsgutachten Ist-Analyse des Unternehmens – Mindestbestandteile Beschreibung des Unternehmens… …Überwachung; Nachjustieren des Konzepts. Des Weiteren wird der Sonderfall der Sanierung in der Insolvenz ausführlich dargestellt. Aufbauend auf einem… …Forum-Shopping sowie den Finanzierungsmöglichkeiten in der Insolvenz. Last but not least wird die Anwendung des Standards für Kreditinstitute behandelt. Neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Erkennung von Veränderungen im Verhalten wichtiger Geschäftspartner

    Kontinuierliche Analyse möglicher Warnsignale zwecks Krisenprävention und Liquiditätssicherung
    Jörgen Erichsen
    …Teilzahlungen bestehen, haben u.U. akute Liquiditätsprobleme und stehen im schlimmsten Fall kurz vor der Insolvenz. Möglicherweise kann der Lieferant die Waren…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Sanierungsberatung und Bargeschäft

    Ausfall von Honoraransprüchen aufgrund des BGH-Urteils vom 6. 12. 2007 – IX ZR 113/06?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Berater von vornherein Gefahr läuft, mit seiner Honorarforderung in der Insolvenz des Schuldners auszufallen? 2. Sachverhalt Folgender Sachverhalt 1 lag der… …auf die letzte Aussage hat der BGH in seiner aktuellen Entscheidung verwiesen. Auch wenn die Insolvenz des Mandanten droht, darf der RA nach Meinung des… …professionell mit den Gläubigern und neuen Geldgebern zu verhandeln und so die Insolvenz abzuwenden oder die Voraussetzungen für ein erfolgreiches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer wird in der Insolvenz eines Ehegatten durch den Insolvenzverwalter und im vereinfachten Insolvenzverfahren durch den Treuhänder… …Insolvenz eines Ehegatten an. Der Einordnung als höchstpersönliches Recht stünde entgegen, dass es zwar an die bestehende Ehe anknüpfe, sich aber nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück