• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (33)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Risikomanagement in Unternehmen mit Kundenauftragsprojekten

    Fallbeispiele zur Anwendung des Risikomanagements bei Bauprojekten
    Stevica Milentijevic, Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand, Gunnar Zawistowski
    …Risikomanagementsystems aus dem Artikel Risikomanagement für Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit in der Ausgabe 06/06 der KSI auf und verdeutlicht anhand von… …Kunden beauftragten Projekt anzuwenden, bedeutet im Kern das Streben nach dessen erfolgsorientierter Realisierung und damit einhergehend die Nutzung der… …sachliche Abgrenzung immanent ist 1 . Ein Projekt wird gemäß der formulierten Phasenlogik also dann erfolgreich sein, wenn Risikomanagement in Unternehmen mit… …bezeichnen, wodurch eine zweite phasenbezogene Aufgabe erwächst. Sollen die Unternehmensziele im Rahmen der Auftragsabwicklung erreicht werden, ist in der… …jeweiligen Projektphase bereits der Grundstein für die erfolgreiche Abwicklung der folgenden Phase zu legen. D. h., die einzelnen Phasenabläufe sind so zu… …gestalten, dass sie eine optimale Vorbereitung der jeweiligen Folgephase zum Ergebnis haben. 2. Vorbereitung des Risikomanagements auf der Projektebene Zu… …handelt es sich hierbei um die Zuteilung der Verantwortlichkeiten für den Umgang mit Risiken, die Festlegung von risikorelevanten Beobachtungsbereichen… …mit direktem Projektbezug und die Voreinteilung der Projekte für die spätere Einordnung im Rahmen der Projektselektion 3 . 2.1 Zuteilung der… …betrachteten Unternehmensbereichs vollzogen wird. Daneben gilt es für die Handhabung der auftretenden Risiken ein Verantwortungsgerüst zu schaffen, welches die… …Geschäftsführung entlastet, ohne dabei die Gesamtunternehmung zu gefährden. Bezogen auf den Projektleistungsprozess ist es zunächst Aufgabe der Arbeitsvorbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Aufstellung eines Turnaround-Programms

    Zur Ableitung situationsadäquater Angriffs- und Verteidigungsstrategien
    Jochen Rosenzweig
    …wird der Auseinandersetzung mit möglichen (Re-)Aktionen der Wettbewerber, die auf die Ausnutzung eigener Schwächen gerichtet sind, regelmäßig zu wenig… …Aufmerksamkeit gewidmet. Zur Abwehr eines solcherart konkurrenzbedingten Bedrohungspotenzials tragen Analyse und Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden… …Angriffs- und Verteidigungsoptionen in hohem Maße bei. 1. Einführung In den letzten Jahren ist der deutschen Wirtschaft – gemessen an den meisten ökonomischen… …keineswegs in einer Position der Stärke, im Gegenteil: Eine nicht unerhebliche Zahl von Unternehmen hat z.T. einschneidende Maßnahmen zur Sicherstellung der… …Wettbewerbsfähigkeit noch vor sich. Im Kontext einer solcherart latenten oder gar fortgeschrittenen Krisensituation sind die Ressourcen und Fähigkeiten zur Sicherung der… …wiederzuerlangen, bedarf es der Konzeption und Umsetzung eines intelligenten, situationsadäquaten Turnaround-Programms. In diesem Zusammenhang stellt sich u. a. die… …Frage, wie Konkurrentenaktionen, die auf die Ausnutzung der eigenen relativen Schwächeposition gerichtet sind, wirksam begegnet werden kann. Zu denken ist… …hierbei sowohl an den Schutz der eigenen Position vor offensiven Maßnahmen der Wettbewerber als auch an die frühzeitige Antizipation möglicher… …Konkurrentenreaktionen auf eigene strategische Bewegungen, die darauf abzielen, die Unternehmenssubstanz zu stärken. Von der „Richtigkeit“ der Antworten auf diese Fragen… …hängt die Unternehmensgesundung in hohem Maße ab. Vor diesem Hintergrund befasst sich der vorliegende Beitrag mit den wesentlichen Kontextfaktoren eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Implementierungsstrategie als Erfolgsfaktor im Turnaround-Prozess

    Um- und Durchsetzungsbarrieren identifizieren und überwinden
    Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig
    …Turnaround-Strategien regelmäßig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Vor dem Hintergrund hoher Misserfolgsraten von Implementierungsvorhaben in der Unternehmenspraxis… …erscheint diese Fokussierung nicht zielführend. Kernanliegen des Beitrags ist es daher, generische Erfolgsfaktoren bzgl. der erfolgreichen Implementierung von… …volkswirtschaftlichen Schäden sind immens, so dass sich die Frage stellt, inwiefern Firmenzusammenbrüche durch geeignete Maßnahmen der Krisenbewältigung verhindert werden… …nicht minder wichtige Thema der Bedingungen für eine erfolgreiche und rasche Implementierung der Turnaround-Strategie wird dagegen oft vernachlässigt. Im… …Kontext hinreichend bekannter Probleme bzgl. der Strategieimplementierung erscheint diese Fokussierung bereits in Unternehmen mit ökonomisch gesunder… …deren weitere Existenz in hohem Maße von der effektiven und ggf. schnellen Implementierung von Maßnahmen des Krisenmanagements abhängt. Im Folgenden wird… …daher versucht, der Unternehmenspraxis zumindest generische Erfolgsfaktoren der erfolgreichen Implementierung einer Turnaround-Strategie zur Bewältigung… …eine Gefährdung des Fortbestands des Unternehmens 1 . Als dominante Ziele gelten in diesem Zusammenhang v. a. die Aufrechterhaltung der jederzeitigen… …notwendiger Erfolgspoten ziale (strategisches Ziel) 2 . In Konsequenz hierzu wird häufig zwischen der strategischen Krise, bei welcher ein Verlust von… …Erfolgspotenzial zu konstatieren ist, der Erfolgskrise, bei welcher Rentabilitäts- oder Gewinnziele nicht erreicht werden, und der Liquiditätskrise, die sich durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverhalten

    Branchenspezifische Unterschiede und Ursachen
    Dr. Hardy Gude, Oleg Rolsing
    …mittlerer Unternehmen wird im entscheidenden Maße vom Zahlungsverhalten der Kunden bestimmt. Aktuelle Befragungen zeigen, dass im Gleichklang mit der… …wird im entscheidenden Maße vom Zahlungsverhalten der Kunden bestimmt. Zum einen müssen viele Betriebe eine Vorleistungsverpflichtung gegenüber ihren… …beglichene Rechnungen, tritt eine Kettenreaktion mit schwerwiegenden Folgen für die Liquiditätslage der Betriebe in Gang. In einigen Fällen lassen sich akute… …der mittelständischen Unternehmen mit ihren Kunden und das eigene Zahlungsverhalten der Betriebe in einer engen Beziehung zueinander stehen. Denn zahlt… …ein Schuldner nicht, droht der Gläubiger bei einer weiteren Geschäftstransaktion selbst in Zahlungsverzug zu geraten. 2. Aktuelle Entwicklungen… …den heimischen Markt ausgerichtet ist. Für die Liquiditätslage der mittelständischen Unternehmen bedeutet das: Das freundlichere wirtschaftliche Umfeld… …beschert den privaten und öffentlichen Auftraggebern der Mittelständler höhere Einnahmen und Gewinne und damit wieder mehr Spielraum, um Rechnungen… …pünktlicher zu begleichen. Des Weiteren stärkt die verbesserte Umsatz- und Ertragslage die Eigenkapitalbasis der Unternehmen selbst. Damit können sich die… …Betriebe erstens besser gegen Liquiditäts krisen wappnen. Und zweitens dürfte ihnen auch unter den neuen Basel II-Richtlinien der Zugang zu frischen Krediten… …Betrieb. Die Gläu- 3. Zahlungsverhalten und Konjunktur Der positive Einfluss des konjunkturellen Aufschwungs in Deutschland auf das Zahlungsverhalten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Einkünften dieses Guthaben herrührt. Damit genießen künftig auch Selbstständige Pfändungsschutz für ihr Kontoguthaben. Hat der Schuldner Unterhaltspflichten zu… …erfüllen, kann der Basispfändungsschutzbetrag ähnlich wie bei der Pfändung von Arbeitseinkommen erhöht werden. Nach der derzeitigen Planung soll sich der… …Bundesrat in seiner Sitzung am 9. 11. 2007 mit dem Entwurf befassen. Das Gesetz be- darf der Zustimmung des Bundesrats. Bei zügigem Verlauf der Beratungen im… …Lizenzverträgen Die Bundesregierung hat am 22. 8. 2007 einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem das Insolvenzverfahren für Verbraucher reformiert werden soll. Der… …Entschuldungsmodellen und gegenüber dem geltenden Recht, das eine Stundung der Verfahrenskosten kennt, hat dieses vereinfachte Entschuldungsverfahren erhebliche Vorteile… …: Das Verfahren ist in das geltende Recht eingebettet, ohne dass ein zusätzliches Sonderverfahren vorgesehen werden muss. Der Regelungsaufwand ist deshalb… …. Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen Die Ausgangslage ist dadurch gekennzeichnet, dass seit Inkrafttreten der InsO Lizenzverträge dem Wahlrecht des… …Insolvenzverwalters unterliegen. Die Bundesregierung will den berechtigten Sorgen der lizenznehmenden Unternehmen im Hinblick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit Rechnung… …insolvenzfest ausgestaltet sein: Der Lizenzvertrag unterliegt künftig nicht dem Wahlrecht des Verwalters; er behält im Insolvenzverfahren seine Gültigkeit… …zwischen der vereinbarten und einer marktgerechten Vergütung kann der Verwalter eine Anpassung verlangen. In diesem Fall hat der Lizenznehmer ein Recht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Gestaltung von Risikomanagementsystemen im Mittelstand

    Grundlagen, Elemente und Nutzen
    Matthias Hermes, Heiner Weiland
    …Heiner Weiland* Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) verpflichtet der Gesetzgeber bestimmte Unternehmen, ein… …Unternehmensformen Anwendung findet, wird in den folgenden Ausführungen versucht, die Zweckmäßigkeit der Einrichtung eines solchen Systems – losgelöst von den… …Risikomanagements beschrieben. 1. Unternehmenskrisen in Deutschland: Entwicklung und Ursachen 1.1 Hohe Zahl der Unternehmenskrisen und Insolvenzen in Deutschland Die… …Wettbewerb konfrontiert, der dazu zwingt, eigene Produkte oftmals nicht kostendeckend anbieten zu müssen. Nachhaltiger Gewinn wird vielfach erst gar nicht mehr… …erwirtschaftet. Vielen dieser krisenbehafteten Unternehmen gelingt der erfolgreiche Turnaround bzgl. der angesprochenen Situationen nicht, so dass die Anzahl der… …Auswirkungen auf KMU-Betriebe haben wird, bleibt angesichts der Mehrwertsteuererhöhung von 16 % auf 19 % abzuwarten. Es stellt sich die Frage, wodurch… …begründet 1 . Bei einer etwas tiefer gehenden Analyse der Bestimmungsgründe für Unternehmensinsolvenzen fällt allerdings auf, dass Fehler in der… …Unternehmensführung die Hauptursache für das Scheitern darstellen 2 : Ca. 80 % der Unternehmenszusammenbrüche lassen sich originär zurückführen auf Managementfehler… …. ungenügender kaufmännischer Qualifikationen. Die Mängel in Ausbildung, Qualifikation und Wissen führen in der Konsequenz zu falschen Entscheidungen, insbesondere… …den vom Basler Bankenausschuss verabschiedeten Vorschriften zur Änderung der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kredite durch Banken („Basel II“)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Heublein* sich zum Geschäftsführer. Eine Offenlegung der wirtschaftlichen Neugründung unterblieb. Nach dem das Insolvenzverfahren eröffnet worden war, nahm… …der Insolvenzverwalter den nunmehrigen Gesellschafter auf nochmalige Einzahlung des Stammkapitals in Anspruch und stützte diesen Anspruch auf die von… …der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zur Haftung bei der wirtschaftlichen Neugründung von Mantelgesellschaften. Wirtschaftliche Krisen ereignen… …besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Unterbilanzhaftung nach wirtschaftlicher Neugründung 1.1 Ausgangslage mit… …Fallstricken Die Verwendung von Vorrats- oder Mantelgesellschaften für (neue) unternehmerische Zwecke ist beliebt. Der Rechtsträger steht bereit, sodass der mit… …der Gründung und der Eintragung der GmbH verbundene Zeit- und Kostenaufwand gespart wird. Allerdings sind bei solchen wirtschaftlichen Neugründungen… …Fallstricke zu beachten. Der höchstrichterlichen Rechtsprechung nämlich sind diese Fälle ein Dorn im Auge, weil die „Umgehung“ des gesellschaftsrechtlichen… …Gesichtspunkt der Unterbilanzhaftung auf Ausgleich der Beträge, um die das Eigenkapital hinter der Stammkapitalziffer der Vorrats- bzw. Mantelgesellschaft… …Handelsregister offen gelegt wird. Unterbleibt diese Offenlegung und fallen später weitere Verluste an, erhöht sich die Unter bilan z- haftung der Gesellschafter… …. 1.2 Der Sachverhalt In dem vom OLG Schleswig entschiedenen Fall ging es um eine im Jahre 1970 gegründete Gesellschaft, über deren Vermögen im Oktober…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Neuausrichtung der Existenzvernichtungshaftung 1.1 Was bislang war ... Im Jahr 2002 entwickelte der BGH ein Haftungsinstitut, das für den Fall sog… …. existenzvernichtender Eingriffe zu einer unmittelbaren Außenhaftung der Gesellschafter der GmbH für deren Verbindlichkeiten führte, allerdings gegenüber einer etwaigen… …Innenhaftung nach den §§ 30, 31 GmbHG subsidiär sein sollte. Dem lag der Gedanke zugrunde, dass die Gesellschafter das Privileg des § 13 Abs. 2 GmbHG, für die… …Verbindlichkeiten der GmbH grundsätzlich nicht zu haften, nur unter der Voraussetzung verdienen, dass sie die Zweckbindung des Gesellschaftsvermögens respektieren… …. Das Gesellschaftsvermögen diene vorrangig der Befriedigung der Gläubiger der Gesellschaft und sei gerade kein „Selbstbedienungsladen“ für die… …Insolvenz der GmbH herbeiführen oder eine bereits bestehende Insolvenz vertiefen. Solche Eingriffe sollten grundsätzlich zur unbeschränkten Haftung des… …Gesellschafters für die Verbindlichkeiten der GmbH führen, die außerhalb eines Insolvenzverfahrens unmittelbar durch die Gesellschaftsgläubiger und für den Fall… …eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen der GmbH durch deren Insolvenzverwalter (§ 93 InsO) verfolgt werden können sollte. Allerdings sollte es dem… …erfahren hätten. Die Einzelheiten dieses Haftungsinstituts gestaltete der BGH im Wesentlichen in den Jahren 2002 bis 2006 1 . 1.2 ... und was zukünftig sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Kapitalerhöhung in der Krise 1.1 Gefahr von… …Einlagen-Doppelzahlungen Es kann auf ganz unterschiedlichen Motiven beruhen, dass der oder die Gesellschafter einer GmbH erwägen, deren Stammkapital zu erhöhen und in diesem… …einer Barkapitalerhöhung – auch die Liquiditätslage der GmbH zu verbessern und ggf. einen bereits eingetretenen Insolvenztatbestand zu beseitigen. Die… …Kapitalerhöhung vollzieht sich dabei in mehreren Schritten. Zunächst muss der Kapitalerhöhungsbeschluss gefasst werden, sodann müssen die neu geschaffenen… …einer entsprechenden Anmeldeversicherung anzumelden, schließlich ist die Kapitalerhöhung einzutragen. Wird die im Rahmen der Kapitalerhöhung durch den… …übernehmenden Gesellschafter versprochene Einlage erst anschließend zur freien Verfügung der Gesellschaft geleistet, kommt der Leistung Tilgungswirkung zu und den… …auch im Rahmen von Kapitalerhöhungen zu beachtenden strengen Regeln der Kapitalaufbringung ist Genüge getan. Soll die Kapitalerhöhung eine Krise der GmbH… …beheben, nehmen sich die an der Kapitalerhöhung beteiligten Gesellschafter nicht immer die Zeit, den Kapitalerhöhungsbeschluss oder gar die Eintragung der… …Tilgungswirkung haben, was insbesondere dann Bedeutung erlangt, wenn die Sanierung scheitert und später ein Insolvenzverwalter der GmbH prüft, ob das Kapital… …wirksam aufgebracht wurde. Mit den besonderen Anforderungen an Voreinzahlungen im Rahmen einer Kapitalerhöhung in der Krise beschäftigt sich ein Urteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidun gen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verdeckte… …Sacheinlage? 1.1 Problemüberblick Die Rechtsfigur der verdeckten Sachanlage gewinnt dort an Bedeutung, wo die Gesellschafter einer GmbH dieser eine Bareinlage… …versprechen, bei wirtschaftlicher Betrachtung aber andere Gegenstände als Geld einlegen und die Mittel der Bareinlage direkt oder indirekt an den Gesellschafter… …zurückfließen. Eine solche Umgehung der Kapitalaufbringungsregeln erkennt die Rechtsprechung beispielsweise, wenn aufgrund entsprechender Vorabsprachen die… …aufgebracht, so dass die Einlageverpflichtung der Gesellschafter fortbesteht. Das Sachanlagevermögen wird nicht wirksam von der GmbH erworben, so dass es… …. Gerrit Heublein* ist eine nachträgliche Heilung der verdeckten Sacheinlage möglich. Praktische Bedeutung hat die Rechtsfigur der verdeckten Sacheinlage vor… …allen Dingen, wenn über das Vermögen der GmbH später ein Insolvenzverfahren eröffnet wird. Die Gesellschafter müssen dann auf die Einlage nochmals leisten… …, der seinerzeitige Gegenstand der verdeckten Sacheinlage kann ihnen aber meist nicht mehr zurückgegeben werden oder ist – gemessen am Nennbetrag der… …Einlageverpflichtung – wertlos. 1.2 Der entschiedene Fall Mit seinem Urteil vom 12. 2. 2007 hatte der BGH über einen ähnlich gelagerten Sachverhalt zu entscheiden 1… …verwandte den eingezahlten Kapitalerhöhungsbetrag dazu, den Geschäftsbetrieb einer anderen Gesellschaft zu erwerben, mit der sie vermittelt über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück