• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (33)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Strategien zur Abwehr einer Überschuldungssituation

    Voraussetzungen und Auswirkungen alternativ einsetzbarer Instrumente
    Thomas Wolf
    …Überschuldungsprüfung ist vor dem Hintergrund der zivil- und strafrechtlichen Haftungsfolgen ein ernst zu nehmendes Thema der Unternehmensumwelt, das das Management und… …deren Berater gleichermaßen fordert. Der folgende Beitrag soll, ohne das Thema abschließend darstellen zu können, einen Überblick über… …Vermeidungsstrategien zur Abwehr einer Überschuldungssituation vermitteln, wobei die steuerlichen Konsequenzen ausgeblendet werden 1 . Der Beitrag basiert auf dem… …der Praxis ein bewährtes und gängiges Mittel zur Beseitigung einer Überschuldung dar. Gleichwohl bestehen beim genaueren Betrachten der Voraussetzungen… …Gesellschafterdarlehen erklärt, doch auch Drittgläubiger greifen gelegentlich auf dieses Instrumentarium zurück. Unbestritten dürfte nach der Grundsatzentscheidung des BGH… …vom 8. 1. 2001 sein, dass nur ein Rangrücktritt von der Passivierungspflicht im Überschuldungsstatus befreit, die Rechtsprechung spricht insofern von… …formfrei abgegeben werden, gleichwohl bestehen Nachweis- und Erklärungspflichten in der Rechnungslegung6 . Streitig ist jedoch vor allem, bis zu welcher… …ihren Charakter als Verbindlichkeiten der Gesellschaft beibehalten und der Gesellschafter demnach unverändert Gesellschaftsgläubiger bleibt. Dies trifft… …aber für alle Forderungen im Rang gem. § 39 InsO zu. Analysiert man die Gründe der BGH-Entscheidung vom 8. 1. 2001, dann ist jedenfalls fraglich, ob die… …Rechtsprechung den Rangrücktritt in den Rang des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO akzeptieren wird7 . Goette 8 hat zur Reichweite der BGH-Entscheidung jüngst ausgeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung 197 Prof. Dr. Georg Bitter / Tilman Rauhut Der Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz lässt sich zu… …verschiedenen Zeitpunkten und auf unterschiedliche Art und Weise gestalten. Je nach Gestaltung unterscheiden sich das Verfahren und die Folgen der Transaktion… …. Der den Unternehmenskauf begleitende Rechtsberater muss diese Unterschiede kennen: Zum einen, wenn der Erwerber Ziele vorgibt, die womöglich nur durch… …eine bestimmte Gestaltung zu erreichen sind. Und zum anderen, wenn die Umstände wenig oder keinen Gestaltungsspielraum lassen und der Erwerber über… …Analyse und Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Angriffs- und Verteidigungsoptionen in hohem Maße bei. Ausstehende Einlageforderungen des… …GmbH-Gesellschafters in der Krise 209 Thomas C. Wolf In der Insolvenzpraxis zeigt sich immer wieder das Phänomen, dass ausstehende Einlagen zwar in beträchtlicher Höhe… …aktiviert sind, aber vom Gesellschafter nicht eingefordert wurden. In diesem Fall stellt sich die Frage nach dem Wert der Einlageforderung sowohl im… …Jahresabschluss als auch in der Überschuldungsbilanz. Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung 214 Heinrich Dreyer / Dagmar Wedeking Zwar räumt… …Rechnungsgrundlagen ein Insolvenzverwalter arbeiten sollte und wer diese wie prüfen sollte. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der Nachweis der nachhaltigen… …Zahlungsfähigkeit 223 Burkhard Jung Im Rahmen der Prüfung der Sanierungsfähigkeit von Unternehmen spielt der Begriff der Zahlungsfähigkeit eine zentrale Rolle. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    ESVnews

    …KSI 2/07 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kontroll-Prozesse in der Unternehmenspraxis In der ZIR wird über ein… …Unternehmen berichtet, das im Jahr 2003 mit der freiwilligen Umsetzung von Teilen der Sarbanes-Qxley- Richtlinien begann. Zu diesem Zweck sollte ein Internes… …1/07 S. 18– 21, Autoren sind Emanuel Ritzmann, Projektleiter SOX-IT-Tool bei der SBB AG, sowie Axel Egger, Projektmanager SAP AG). Weitere Themen in der… …Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen (IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“, S. 22–24) Digitale Ziffernanalyse in… …deutschen Rechnungslegungsdaten (Dipl.-Betriebswirt Hagen Rafeld und Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh, S. 26–33) 2. Strategisches Management im Wandel der… …Zeit In der heutigen Zeit der Globalisierung stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. In dem Beitrag von Dr. Markus H. Dahm und Christoph Haindl… …wird der Frage nachgegangen, inwieweit Unterschiede zu den Anforderungen an die Unternehmen und Volkswirtschaften in der Vergangenheit bestehen, durch… …Spannweite der dargestellten strategischen Instrumente reicht von der Marktanteils-/Wachstumsmatrix über die SWOT- Analyse bis hin zu aktuellen Instrumenten… …wie Six Sigma und Lean Sigma. Weitere Themen in der ZUb 1/07 sind: Hochschulberatung – ein zukunftsträchtiger Beratungsmarkt für Unternehmensbera ter… …(Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Nieder eichholz und Dr. Lars Pintschovius, S. 11–14) Erfolgsvoraussetzungen für Beratungsleistungen – Eine Studie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    ESVnews

    …stellt neue Anforderungen an Berater, Coaches und Trainer. Zu diesem Ergebnis kommen Dr. Peter Höher und Frederike Höher in ihrem Beitrag in der Ausgabe… …4/07 der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 2007 S. 170–176). Auf der Basis eines Beratungsprojekts im Bankenbereich wird näher skizziert, wie die… …Lernende Organisation den nächsten Schritt zur Coachenden Organisation unternimmt. Dafür bietet sich nach der Auffassung der Autoren ein systemisches Change… …Coaching mit entsprechenden aufeinander bezogenen Settings, Interventionen und der Einbindung in strategische Human Resource-Prozesse an. Weitere Themen in… …der ZUb 4/07 sind: Internationalisierung der Unternehmensberatung (Michael Mohe und Stephanie Birkner, S. 149–153); Erfolgsbeteiligung und… …. 177–181). 2. Leitfaden für formalisierte Unternehmens- Risikomanagementsysteme Die Einrichtung und der Betrieb von effektiven und effizienten… …. Gegenstand des Beitrags von Dr. Peter Winter in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG 4/07 S. 149–155) ist die Betrachtung des potenziellen Nutzens… …Risikomanagementsystem weiterzuentwickeln oder mit einem Referenzsystem zu vergleichen (Benchmarking). Weitere Themen in der ZRFG 4/07 sind: Bilanzmanipulationen… …: Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen (Markus Brinkmann, S. 156–161); Basel II und Risikomanagement – Teil 3: Der neue Rechtsrahmen (Dr. Jens-Hinrich… …. 3. Quality Assessment Über den Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen zum Quality Assessment berichten Dipl.-Kfm. Lutz Cauers und Dipl.-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    ESVnews

    …, dass der KSI-Herausgeberbeirat um ein hochrenommiertes Mitglied erweitert werden konnte. Zum Beirat gehört seit Ende letzten Jahres Prof. Dr. H.-Michael… …Korth, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater und seit 1993 Honorarprofessor an der Universität Hannover. Insbesondere den Steuerberatern dürfte Herr Prof. Korth… …Deutschen Steuerberater- Instituts. Für den Bereich der Freiberufler allgemein engagiert sich Prof. Korth u. a. seit 1995 als Präsident des Verbandes der… …Freien Berufe im Lande Niedersachsen. Mit Dr. Lutz Mackebrandt (Mitherausgeber der KSI) verbindet ihn die Mitgliedschaft im Präsidium des Bundesverbandes… …der Freien Berufe. Prof. Korth ist ferner Mitglied im Mittelstandsbeirat im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, im Kuratorium der Deutschen… …Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz, der Kommission „Steuergesetzbuch“ der Stiftung Marktwirtschaft. Aus der Vielzahl seiner Veröffentlichungen seien hier… …Unternehmensveränderungen Neue Trends in der strategischen Unternehmensentwicklung zeigen, dass eine langfristige Erfolgssicherung und nachhaltige Steigerung des Wertbeitrags… …unternehmen Dr. Gerhard Graf und Prof. Dr. Robert Neumann in der Ausgabe 3/06 der ZUb ab S. 111. Weitere Themen in der ZUb 3/06 (Zeitschrift der… …erheblich weiter gefasst als der COSO-Report und betont u. a. einen bisher eher vernachlässigten Aspekt: Die Risikokultur als Voraussetzung für ein… …funktionsfähiges Risikomanagement. Dr. Oliver Bungartz stellt in der ZRFG (Zeitschrift Risk, Fraud & Governance) die Frage, ob nicht ein fehlendes Risikobewusstsein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …Bundesverdienstkreuz überreicht. Die Ehrung fand im Rahmen der Fachtagung des Steuerberaterverbands statt, der vor 60 Jahren gegründet wurde. Gewürdigt wurden vor allem… …, Interne Revision. Was allerdings in der Regel fehlt, ist ein systematisches Anti-Fraud-Management. Vor diesem Hintergrund behandeln Frank Hülsberg, Steffen… …Feller und Christian Parsow in der Ausgabe 5/07 der Zeitschrift Risk, Fraud and Governance (ZRFG 2007 S. 204–208) Möglichkeiten zur Reduzierung von… …Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen. Weitere Themen in der ZRFG sind: Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen (Dr. Hans-Jürgen… …Wieben/Patrick Wolf, S. 222–230); COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung (Dominik Förschler/Christian Scherf, S… …. 209–215). 2. Risiken der Reorganisations beratung Soweit die Rettung eines insolvenzgefährdeten Unternehmens unmöglich oder unnötig aufwändig zu sein scheint… …dieser möglichst günstige Startbedingungen zu bieten. Zwar wird dieser Weg der Reorganisation von Beratern immer wieder empfohlen, eine nähere Betrachtung… …, die RA Prof. Dr. Andreas Quiring in seinem Beitrag in der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 5/07 S. 198–203) anstellt, zeigt jedoch, dass vor… …dem Hintergrund neuer BGH-Rechtsprechung von erheblich ausgeweiteten persönlichen Haftungsrisiken für Berater auszugehen ist. Weitere Themen in der ZUb… …5/07 sind: Die Balanced Scorecard als Instrument für Innovation (Dr. Steffen Gackstatter und Mathias Mangels, S. 219–222); Die Renaissance der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Neuregelung zum Verlustabzug als Sanierungsverhinderungsvorschrift

    Prof. Dr. H.-Michael Korth
    …Kapitalgesellschaft können mit künftigen Gewinnen nur verrechnet werden, wenn die Kapitalgesellschaft, die den Verlust erwirtschaftet, wirtschaftlich mit der… …Kapitalgesellschaft identisch ist, die ihn verrechnen will. § 8 Abs. 4 KStG geht von einem Verlust der wirtschaftlichen Identität und damit von einem… …Verlustabzugsverbot aus, wenn mehr als 50 v. H. der Anteile an der Kapitalgesellschaft übertragen und überwiegend neues Betriebsvermögen zugeführt wird. Allerdings… …enthält § 8 Abs. 4 Satz 3 KStG bisher eine Sanierungsklausel. Die Regelung hat in der Vergangenheit wegen der darin enthaltenen unbestimmten Rechtsbegriffe… …. Während die Finanzverwaltung bei der Tatbestandsvoraussetzung „neues Betriebsvermögen“ auf das aktivisch ausgewiesene (Gesamt-)Vermögen abstellt, kommt es… …beiden Tatbestandsvoraussetzungen stets als gegeben an, wenn zwischen der schädlichen Anteilsübertragung und der Zuführung neuen Betriebsvermögens nicht… …Unternehmensteuerreformgesetz 2008 neu und anwenderfreundlicher zu regeln. Aus der Neuregelung ist allerdings eine Sanierungs- WP/StB Prof. Dr. H.-Michael Korth ist Präsident des… …Verlustabzugs auf Anteilsübertragungen von weniger als 50 % ausgedehnt. Auch wenn die Neuregelung in der Bandbreite von 25 % bis 50 % nur einen quotalen Untergang… …Steuervereinfachung. Aber auch außerhalb von Beteiligungsstrukturen kann ein unbewusstes Überschreiten der 50 %-Grenze innerhalb von 5 Jahren zu unangenehmen… …Überraschungen führen, weil dann ohne weitere Voraussetzung der gesamte Verlustvortrag untergeht. Künftig wird man sanierungsfähige Unternehmen eher zerschlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Das Insolvenzplanverfahren – Kaum etwas ist so langlebig wie Vorurteile

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …, dies bei zugleich optimierter Gläubigerbefriedigung und hoher Rettungsquote der betroffenen Arbeitsplätze. Dem Institut für Mittelstandsforschung in Bonn… …(IfM) ist es zu verdanken, dass nun mit Hilfe einer jüngst veröffentlichten Untersuchung der Versuch unternommen wurde, den wissenschaftlich belegten… …Beweis für die Sinnhaftigkeit des Insolvenzplanverfahrens, vorzugsweise unter Eigenverwaltung, zu liefern. Zugestanden, die Gesamtzahlen der in den Jahren… …Zeitraum eine verschwindend geringe Anzahl. Nicht wie mit Verabschiedung der InsO 1999 erwartet in 5 % aller Fälle wurde das Insolvenzplanverfahren angewandt… …folgendes: Verfahrensdauer: Mehr als 50 % der Insolvenzplanverfahren waren nach einem Jahr beendet. Die durchschnittliche Dauer lag bei ca. 1,5 Jahren. Die… …kurze Dauer führt zu einer deutlichen Entlastung der Insolvenzgerichte und der Verwalter. Gläubigerbefriedigung: Mit Durchschnittsquoten von ca. 20 %… …liegt das Planverfahren bei deutlich mehr als dem Dreifachen der sonstigen Verfahren, der Vorteil einer wesentlich früheren Zahlung an die Gläubiger… …verstärkt überdies die bessere Gläubigerbefriedigung. KSI-Herausgeber Dr. Lutz Mackebrandt, Vorstandsvorsitzender der CMS Societät für Unternehmensberatung AG… …Sanierungsinstrument, das i. d. R. zu einem verkleinerten Geschäftsbetrieb führt, um damit zu einer stabilen Ertragslage zurückzuführen. Dennoch konnten etwa 2 /3 der… …verheißendes Sanierungsin strument so weit hinter der zahlenmäßigen Erwartung zurückbleibt. Das IfM liefert auch dazu einen hier in drei wesentliche Komponenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …, über die man sich ungeachtet der mit dem laufenden Gesetzgebungsverfahren verbundenen Unsicherheiten frühzeitig klar werden sollte. Von grundsätzlicher… …Bedeutung ist die neue Insolvenzantragspflicht von Gesellschaftern bei Insolvenzreife und Führungslosigkeit der GmbH. Die weitreichendsten Konsequenzen… …Weiland Mit dem KonTraG verpflichtet der Gesetzgeber bestimmte Unternehmen, ein Risikomanagementsystem einzurichten, mittels welchem wesentliche… …Zweckmäßigkeit der Einrichtung eines solchen Systems insbesondere in mittelständischen Unternehmen darzulegen. Dazu werden die Systemelemente, die Prozesse und die… …Nutzenpotentiale des Risikomanagements beschrieben. Insolvenz der GmbH 69 Gerald Schwamberger Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter… …in der Regel vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Verflechtungen mit ihrer Gesellschaft haben. Im Falle der GmbH-Insolvenz sind die… …steuerlichen Auswirkungen je nach der Art der jeweiligen Beziehungen von Gesellschaft und Gesellschafter sehr differenziert zu beurteilen. Auf der Grundlage der… …des steuerlichen Verlustabzugs beim Gesellschafter. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)… …der Fortbildung zum Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) eine attraktive Qualifizierungschance. Auf der Grundlage der Vermittlung… …umfassenden theoretischen Wissens und entsprechender Praxiserfahrungen können die Fachberater für ihre Mandanten besondere Qualifikationen in die in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 1/07 44 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Sicherung der Altersvorsorge Selbstständiger Der Deutsche Bundestag hat… …am 14. 12. 2006 das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge abschließend beraten. Künftig wird die Altersvorsorge Selbstständiger in gleicher… …Weise vor dem Vollstreckungszugriff der Gläubiger geschützt wie der Rentenanspruch abhängig Beschäftigter. 1. Ausgangslage Einkünfte Selbstständiger… …genießen bislang keinen Pfändungsschutz. Sie unterfallen unbeschränkt, also selbst wenn sie ausschließlich der Alterssicherung dienen, der Einzeloder… …Rentenansprüche aus der RV, die nur wie Arbeitseinkommen gepfändet werden können. Durch den Pfändungsschutz sollen ferner bessere Rahmenbedingungen für… …Existenzgründungen geschaffen sowie die Kultur der Selbstständigkeit gefördert werden. 2. Neuregelung In einem ersten Schritt sollen insbesondere die am weitesten… …verbreiteten Formen der Alterssicherung Selbstständiger, die Lebensversicherung und die private RV, gegen einen schrankenlosen Vollstreckungszugriff abgesichert… …werden. Das Gesetz ist aber offen genug formuliert, um auch andere Geldanlagen abzudecken, die der Altersvorsorge gewidmet sind. a) Schutzumfang: Die… …Rentenzahlungen, die auf solche Versicherungen erbracht werden, sollen in gleicher Weise geschützt werden wie die aus der gesetzlichen RV. Dies setzt einen… …missbräuchlich dem Zugriff der Gläubiger entzogen werden, ist der Pfändungsschutz auf solches Vorsorgekapital beschränkt, das von dem Berechtigten unwiderruflich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück