• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Implementierungsstrategie als Erfolgsfaktor im Turnaround-Prozess

    Um- und Durchsetzungsbarrieren identifizieren und überwinden
    Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig
    …Turnaround-Strategien aufzuzeigen. 1. Einführung Unternehmenskrisen erfahren ein hohes Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit. Die mit Insolvenzen verbundenen… …eine Gefährdung des Fortbestands des Unternehmens 1 . Als dominante Ziele gelten in diesem Zusammenhang v. a. die Aufrechterhaltung der jederzeitigen… …, Erlangen/ Fürth. 1 Vgl. Hauschildt, KSI 01/2005 S. 1 ff.; ferner Emmrich, KSI 03/2006 S. 88 ff.; Müller, Krisenmanagement in der Unternehmung, 2. Aufl… …Management, Der Schweizer Treuhänder, Nr. 1–2/1988, S. 1. Turnaround- Management fokussiert auf ein früheres Krisenstadium als das Sanierungsmanagement. KSI… …ist. Abb. 1: Abgrenzung von Sanierungs- und Turnaround-Management Existenzbedrohung zu verzeichnen, was einerseits den Handlungsdruck auf die… …(siehe auch die Abb. 1). 3. Kontextabhängige Erfolgsfaktoren der Implemen tierung von Turnaround-Strategien 3.1 Reichweite und Probleme der Implementierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Bilanzielle Behandlung notleidender Bankdarlehen

    Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 24. 10. 2006 – I R 2/06
    Dr. Sebastian Mock
    …. Sebastian Mock* Mit Urteil vom 24. 10. 2006 hat der I. BFH-Senat 1 umfassend zur bilan ziellen Behandlung der sog. notleidenden Bankdarlehen Stellung genommen… …Klarstellungsfunktion in bilanzrechtlicher Hinsicht zu, auch wenn sie an sich „nur“ den allgemeinen Grundsätzen des (Steuer-)Bilanzrechts folgt. 1. Notleidende… …, Schifffahrts- und Wirtschaftsrecht der Universität Hamburg. 1 Urteil v. 24. 10. 2006 – I R 2/06, KSI 3/2007 S. 138 = DStR 2007 S. 476 (m. Anm. Hoffmann) = DB 2007… …. 1 Satz 1 HGB, § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 EStG), der regelmäßig dem Nennwert der Forderung entspricht 4 . Aufgrund des handelsrechtlichen… …Zahlungen auf das Darlehenskapital oder auf die Zinsforderungen geleistet werden soll. Hier gilt allgemein aufgrund der Regelung des § 367 Abs. 1 BGB, dass… …Darlehensnehmer noch Leistungen vornimmt, da dann aufgrund der Regelung des § 367 Abs. 1 BGB die Zinsforderung zum Teil erfüllt wird. Der I. BFH-Senat hat hier noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften

    Grenzen der Dienstleistungen für Non-Performing-Loans
    Michael Franz Schmitt
    …geltenden Rechtsberatungsgesetz mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz ändern könnten. 1. Einführung In Zeiten wirtschaftlicher Rezession und Stag nation erhöht… …interne Workout-Abteilungen 2.1 Rechtliche Ausgangslage Nach Art. 1 § 1 Abs. 1 RBerG darf die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten, einschließlich der… …ist. Die Erlaubnis wird nach Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 2 RBerG Rentenberatern, Versicherungsberatern, Frachtprüfern, vereidigten Versteigerern… …Verstoß gegen die Erlaubnispflicht in Art. 1 § 8 RBerG. Danach handelt ordnungswidrig, wer fremde Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig besorgt, ohne die… …nach diesem Artikel erforderliche Erlaubnis zu besitzen (Art. 1 § 8 Abs. 1 Nr. 1 RBerG). Ein Verstoß gegen die Erlaubnispflicht wird damit als… …, Prof. Dr. Ludwig Gramlich. 1 Vgl. Chemnitz/Johnigk, RBerG, 11. Aufl. 2003, Art. 1 § 1 RBerG Rdn. 20. Forderungsverwertung durch Externe KSI 3/07 111… …Rechtsangelegenheiten i. S. des Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 1 RBerG darstellt. Dabei stellt sich diese Frage auch für Investoren, die einen oder mehrere notleidende Kredite… …Dienstherrn ist bereits nach Art. 1 § 1 Abs. 1 RBerG im Rahmen ihres Anstellungsverhältnisses zulässig, weil es zumindest im Regelfall an der für die… …Art. 1 § 6 Abs. 1 RBerG klar, dass die Vorschriften dieses Gesetzes dem ferner nicht entgegenstehen, dass Angestellte Rechtsangelegenheiten ihres… …institutseigene Workout-Abteilungen durch ihre Mitarbeiter Rechtsdienstleistungen für das Institut selbst erbringen dürfen, ohne der Erlaubnispflicht des Art. 1 § 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Steuerberater in der Insolvenz

    Widerruf der Bestellung im Kontext des GG, der GewO und des RDG
    Dr. Helge Mutschler
    …StB zukommen sehen. Die nachfolgende Bestandsaufnahme der Diskussionslage gibt jedoch Anlass zur Entwarnung vor überzogenen Befürchtungen. 1. Einführung… …Diese Ausarbeitung knüpft an den Aufsatz „Steuerberater in der Insolvenz – Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen“ 1 an. Dort wurde dargelegt, dass im… …. 1 GG stellt die Berufswahl und Berufsausübung unter den besonderen Schutz der Verfassung. Ein Eingriff in die Berufsfreiheit kann diese mehr in ihrem… …Berufsfreiheit unterliegt dabei dem Regelungsvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG. Diesen hat das BVerfG mit seiner Entscheidung vom 11. 6. 1958 mit Leben… …einen Eingriff in die freie Berufswahl. * RA Dr. Helge Mutschler ist Geschäftsführer der Steuerberaterkammer Niedersachsen. 1 Vgl. Mutschler, KSI 2006 S… …. 177. 2 1 BvR 596/56, BVerfGE 7 S. 377. Die Rechtsprechung geht nicht davon aus, dass jeder insolvente StB ein „Straftäter“ ist. KSI 3/07 116… …. 12 Abs. 1 GG12 . Das BVerwG kommt hinsichtlich des Berufsrechts der wirtschaftsprüfenden Berufe zum gleichen Ergebnis wie der BFH13 . Weiterhin haben… …gesetzeskonforme Verhalten des StB. Im Lichte des Art. 12 Abs. 1 GG müsse § 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG so ausgelegt werden, dass nur dann von einer Gefährdung der… …BVerfG v. 15. 2. 1967 – 1 BvR 569, 589/62, BVerfGE 21 S. 173. 5 So schon BFH v. 6. 12. 1978 – VII R 98/77, BStBl. II 1979 S. 170; v. 1. 7. 1981 – VII R… …. 1987 – VII R 120/86, BStBl. II 1988 S. 81; v. 12. 11. 1991 – VII R 81/90, BStBl. II 1992 S. 309. 7 BFH v. 1. 8. 2002 – VII B 35/02, BFH/NV 2002 S. 1499…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Die Bewältigung der Ertragskrise

    Eine Praxis-Anleitung zur effektiven Identifizierung und Behebung einer (drohenden) Ertragskrise
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …konkrete Maßnahmenpakete zu entwickeln gilt. 1. Unternehmerische Bedeutung der Ertragskrise Die Betriebswirtschaftslehre stellt bei der Ermittlung der… …Weniger ist Partner der CMS Societät für Unternehmens beratung AG. 1 Vgl. die insofern sehr umfangreiche Darstellung von Hauschild, Von der Krisenerkennung… …. 1. 3.2 Produkt- und Kundenportfolio Gesamtunternehmen Negatives/ungenügendes Betriebsergebnis (korrigiert um Einmaleffekte) Negative/ungenügende… …Branchenwerten Abb. 1: Ertragskrisen-Indikatoren Im Produktportfolio spiegeln sich Schwächen beispielsweise bei ungewolltem Lageraufbau nicht kuranter Ware wider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Lohnbuchhaltung in krisenbehafteten Unternehmen als Gefahrenquelle der Beraterhaftung

    Maßnahmen zur Verhinderung der Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen
    Heinrich Dreyer, Thomas Uppenbrink
    …nachhaltige Folgen unausweichlich. 1. Ausgangspunkt Liquiditätslücke 1.1 Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung Nach einem neueren BGH-Urteil ist die… …„Liquiditätsschaffer“ missbraucht werden, hat der Gesetzgeber die Pflicht zur Abführung der Sozialversicherungsanteile zum 1. 1. 2006 entsprechend verkürzt: So müssen… …Abs. 1 wird die Sicherstellung der Beiträge für die Sozialversicherung als Schutz für das allgemeine Interesse gesehen und damit die… …Arbeitnehmers vor Veruntreuung von Lohnbestandteilen, die weder unter Abs. 1 fallen noch als Lohnsteuer oder Ähnliches dargestellt werden können. Die… …geschäftsführender Gesellschafter der Treuhand REVISION GmbH, WPG, Hannover. 1 Vgl. BGH-Urteil vom 24. 5. 2005 – IX ZR 123/04, DB 2005 S. 1787 = BB 2005 S. 1923; dazu… …Vorstände von Vereinen) haften im Falle der Beitragsvorenthaltung nach § 266a Abs. 1 StGB. Losgelöst von der sofort eintretenden, persönlichen… …/ GbR/OHG/KG Abb. 1: Haftungsgefahren im Überblick Haftungsgefahren Vertretungsorgane von Kapitalgesellschaften zur Erfüllung der… …einhergehendem Honorarverlust) gem. §§ 28 Abs. 1, 49 Abs. 1 StGB zu mildern wäre. Hier ist das Risiko zur „Unterstützung“ des krisenbehafteten Mandats angesichts… …unerheblich, da auch die kurzfristige Zahlungsstockung im Rahmen des § 266a Abs. 1 StGB schon einen Straftatbestand erfüllt. Sollte eine spätere Ermittlung dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Krisenberatung und Unternehmensplanung

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmensführung zwecks Krisenprävention ebenso wie Maßnahmen bei bereits eingetretener Krise, insbesondere solche zum Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit. 1… …. Einführender Themenüberblick Abb. 1: Überschuldungsprüfung 6 Mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen veranstaltete der Bundesverband Deutscher… …zunächst Burkhard Jung 1 über das Thema „Der Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit“. Nachfolgend waren die „Grundsätze ordnungsmäßiger… …Keine Überschuldung vor. Hinsichtlich der Überschuldung verwies er auf das in Abb. 1 wiedergegebene Prüfschema. Im weiteren wandte er sich der Definition… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer. de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI- Re daktion. 1 CMS… …. Hierzu ist insbesondere auf § 90 Abs. 1 Nr. 1 AktG zu verweisen, wonach der Vorstand dem Aufsichtsrat über die „beabsichtigte Geschäftspolitik und andere… …Rechtspflicht zur Unternehmensplanung aus der analogen Anwendung des § 90 Abs. 1 Nr. 1 AktG abgeleitet werden. Im übrigen erwachse die Verpflichtung zur… …das MoMiG zur Verabschiedung an (damit sei allerdings erst im 1. Halbjahr 2008 zu rechnen), mit dem die Erleichterung von Unternehmensgründungen ebenso… …zog das Fazit, dass die Verschuldungsprüfung bei Kapitalgesellschaften durch das MoMiG erheblich erleichtert werde. Auch mit dem für das 1. Halbjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Die permanente Insolvenzrechtsreform

    Was bringen die Gesetze zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens?
    Dr. Harald Hess
    …Insolvenzverfahrens verabschiedet. 1. Das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge 1 Bisher waren Vermögenswerte zur Sicherung der Altersvorsorge in der… …Existenzsicherung im Alter notwendigen Höhe vor dem Gläubigerzugriff geschützt werden. Der Gesetzgeber hat § 36 Abs. 1 Satz 2 InsO dahingehend ergänzt, dass die… …und Insolvenzberatung und Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1 Vom 26. 3. 2007, BGBl. I S. 368. KSI 3/07 140… …Insolvenzrechtsreform 2. Das Gesetz zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens 2 Nach Inkrafttreten der InsO zum 1. 1. 1999 hatte der Gesetzgeber zunächst mit dem Gesetz… …durchzuführen. Hierzu kann er sich Dritter, insbesondere eigenen Per sonals, bedienen. Veröffentlichungskosten werden reduziert, indem nach § 9 Abs. 1 InsO die… …neue Ziffer 5 des § 21 Abs. 2 Satz 1 InsO ordnet ausdrücklich an, dass Gegenstände, die bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens Absonderungs- oder… …, hat sich der Gesetzgeber zurückgehalten und lediglich in § 56 Abs. 1 InsO eine Ergänzung vorgenommen, wonach die Auswahl der Insolvenzverwalters aus dem… …, inwieweit die Aufnahme in die Auswahlliste ausreicht, einen effektiven Rechtsschutz nach § 23 EGGVG zu gewähren und durchzusetzen. In § 109 Abs. 1 Satz 1 InsO… …die Vermieter mit Arbeitnehmern gleich gestellt, deren Arbeitsverhältnis nach § 113 Abs. 1 Satz 2 InsO ebenfalls mit einer Kündigungsfrist von höchstens… …3 Monaten beendet werden kann. Die Neuregelung des § 138 Abs. 1 InsO erleichtert das Anfechtungsrecht insoweit, als für zeitnah vor Eröffnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidun gen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verdeckte… …Einlageverpflichtung – wertlos. 1.2 Der entschiedene Fall Mit seinem Urteil vom 12. 2. 2007 hatte der BGH über einen ähnlich gelagerten Sachverhalt zu entscheiden 1… …SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BGH-Urteil v. 12. 2. 2007 – IX ZR 272/05, ZIP 2007 S. 528. Rechtsprechungsreport KSI 3/07 133 die… …Grundbuch ab. Dem ist jüngst das OLG Stuttgart mit seinem Beschluss vom 9. 1. 2007 entgegengetreten10 . Nach Auffassung des OLG Stuttgart folgt aus der… …2002 S. 2175. 9 ZfIR 2006 S. 426. 10 Beschluss des OLG Stuttgart v. 9. 1. 2007 – 8 W 223/06, ZIP 2007 S. 419. 11 ZIP 2006 S. 2128. Rechtsprechungsreport… …. Insolvenzrecht 1. Mietrechtliche Nutzungsentschädigung als Insolvenzforderung oder Masseforderung? 1.1 Das Problem Mietverhältnisse über unbewegliche Gegenstände… …der Anspruch dagegen Masseforderung (§ 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO), hat er – von den Fällen der Masseunzulänglichkeit abgesehen (§§ 208, 209 InsO) – volle… …Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Schuldners zurückgegeben, nachdem dieser und seine Ehefrau das Mietobjekt geräumt hatten. Eine Erklärung nach § 109 Abs. 1… …anderen Fällen komme dagegen eine Masseverbindlichkeit gemäß § 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO nicht in Betracht, da diese aktive Handlungen des Insolvenzverwalters… …restriktiv wie möglich zu handhaben. Ist das Mietverhältnis bei Verfahrenseröffnung schon beendet, fehlt es an einem Anknüpfungspunkt gemäß § 55 Abs. 1 Nr. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …die Bundesregierung den Investmentfondsstandort Deutschland. Der Entwurf enthält folgende Maßnahmen: 1. Deregulierung: u. a. Aufhebung oder… …Nr. 10/2007 vom 20. 4. 2007, DB 18/2007 S. 1001–1002) behandelt: (1) In den Fällen, in denen bereits vor dem 1. 1. 2007 das Insolvenzverfahren über das… …. 2006 begründet ist (§ 37 Abs. 5 Satz 2 KStG), kann es nicht mit Insolvenzforderungen aufgerechnet werden (§ 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO). Es steht daher nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück