• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Schlussrechnung des Insolvenzverwalters

    Fragen zur Auswahl des geeigneten Prüfers und zur Gebührensituation
    Heinrich Dreyer
    …Problematik. Vor allem Wirtschaftsprüfer erfüllen die Qualitätsanforderungen; die Gebührenregelung ist unbefriedigend. 1. Einführung Zur Problematik und zum… …Hintergrund der Prüfung der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters (§ 66 InsO) wurde wiederholt Stellung genommen 1 . Interessant ist insoweit der Beitrag von… …Jahresabschlussprüfung ergeben dahin, dass die „Prüfung so auszulegen sei, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich … wesentlich auswirken …“ (§ 317 Abs. 1 HGB)… …Heinrich Dreyer ist Gesellschaftergeschäftsführer des Lehrgangswerks Haas und der Treuwerk Revision GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hannover. 1 Vgl… …in Kombination. Damit soll dann das JVEG einschlägig sein. Darin findet sich in § 9 Abs. 2 unter Verweis auf § 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 InsO der Passus… …, dass abweichend von dessen Absatz 1 (mit Stundenhöchstsätzen von 95 €) nur ein Stundensatz von 65 € zu gewähren sei. In der Tat wird manchmal seitens der… …Gerichte vertreten, der Schlussrechnungsprüfer dürfe danach von Gesetzes wegen maximal 65 € die Stunde erhalten. Das ist offensichtlich irrig, da § 22 Abs. 1… …Ermittlung der vorhandenen Masse. Auf § 9 Abs. 1 JVEG wird häufig deshalb nicht Bezug genommen, weil die Schlussrechnungsprüfung keiner der in den 13… …Stundensätze möglichst im Vorfeld geregelt werden. Für deren Festlegung sind § 9 Abs. 1 und ggf. § 13 Abs. 1 JVEG heranzuziehen. Dazu sei auf die Gebührenumfrage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet ein Sanierungs-Geschäftsführer?

    Burkhard Jung
    …Sanierungskonzept in der Tasche hat. Dies sind ausgezeichnete Grundlagen für eine erfolgreiche Sanierung auch im Insolvenzverfahren. 1. Einführung Gerät ein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Überschuldung… …zunächst, dass der Rechtsbegriff der Überschuldung in § 64 Abs. 2 GmbHG dem durch § 19 Abs. 2 InsO geprägten Begriff entspricht 1 . Nach § 19 Abs. 2 InsO… …, Berlin. 1 BGH-Urteil vom 9. 10. 2006 – II ZR 303/05, ZInsO 2007 S. 36. 2 BGH-Urteil vom 9. 10. 2006 – II ZR 193/05, ZInsO 2007 S. 35. Rechtsprechungsreport… …. Er kann demzufolge im Rahmen der prozessualen Durchsetzung dieser Rechte nicht besser stehen als die Gesellschaftsgläubiger selbst. Insolvenzrecht 1… …Beklagten Gewerberäume vermietet. Am 1. 9. 2001 wurde über sein Vermögen ein Insolvenzverfahren eröffnet. Im Mai 2002 rechnete der Insolvenzverwalter die… …Nebenkosten für das Jahr 2000 und die Zeit zwischen dem 1. 1. und dem 31. 8. 2001 ab. Zugunsten des später verklagten Mieters ergab sich ein Guthaben, mit dem… …Auffassung des BGH folgt die Zulässigkeit der Aufrechnung aus § 95 Abs. 1 Satz 1 InsO, dem weder § 96 Abs. 1 Nr. 1 noch § 110 InsO entgegenstünden. Nach § 95… …Abs. 1 Satz 1 InsO seien alle Gläubiger geschützt, deren Forderung in ihrem rechtlichen Kern aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder vertraglicher… …, dass die Mietzinsansprüche einer aufschiebend bedingten Forderung i. S. des § 95 Abs. 1 Satz 1 InsO gleichzustellen seien. Da die Ansprüche des Beklagten… …Insolvenzmasse aufrechnete, stehe der Zulässigkeit seiner Aufrechnungen auch § 95 Abs. 1 Satz 3 InsO nicht entgegen. Die Un zulässigkeit der Aufrechnung ergebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …ZPO wurden im BGBl. I Nr. 3 vom 7. 2. 2007 bekannt gemacht. Danach bleiben die unpfändbaren Beträge gem. § 850c Abs. 1 und 2 Satz 2 ZPO für den Zeitraum… …vom 1. 7. 2007 bis 30. 6. 2009 unverändert. Pfändungsschutz für die Alters vorsorge Selbständiger Am 16. 2. 2007 hat auch der Bundesrat den Weg für eine… …Kultur der Selbständigkeit zu fördern. Entwurf des Rechtsdienstleistungsgesetzes Der Deutsche Bundestag hat am 1. 2. 2007 den Gesetzentwurf der… …wirtschaftlichen Tätigkeit juristische Nebenleistungen erbringen dürfen. Die Eckpunkte des Gesetzentwurfs im Einzelnen (vgl. ausführlich DB 6/07 S. XVI): 1. Umfang… …ersetzt diese konturenlose Begriffsvielfalt durch den einheitlichen, in § 2 Abs. 1 RDG definierten Begriff der Rechtsdienstleistung: Rechtsdienstleistung… …Rechtsdienstleistungen erlaubte Nebenleistungen: Um den geänderten Anforderungen des Wirtschaftslebens gerecht zu werden, erweitert § 5 Abs. 1 RDG die Möglichkeit, im… …Vorsteuerabzugs aus den mit dem Erwerben, Halten und Veräußern einer Beteiligung zusammenhängenden Aufwendungen hat das BMF mit Schreiben vom 26. 1. 2007 – IV A 5 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Schutzrechte eröffnen neue Perspektiven: Wissen verkaufen, lizenzieren oder versteigern 1. Zunehmende Bedeutung von gewerblichen Schutzrechten Die klassische…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: Geschäftsstelle der Schmalenbach- Gesellschaft, Bunzlauer Straße 1, 50858 Köln, Telefon: +49 (0) 22 34/ 48 00 97, Telefax: +49 (0) 22 34/48 00 05, e-Mail… …zeigt sich jedoch bei näherer Betrachtung, dass die Insolvenzantragspflicht des § 64 Abs. 1 GmbHG nicht in den Anwendungsbereich des Art. 4 EuInsVO fällt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Krisenprävention und Sanierungskonzepte im KSI–Fokus

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/07 1 Krisenprävention und Sanierungskonzepte im KSI-Fokus Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/07 2 Inhalt Editorial Krisenprävention und Sanierungskonzepte im KSI-Fokus 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Durch… …von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    ESVnews

    …Kompendiums sein Werk Wirtschaftliches Prüfungswesen. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Transformationsmanagement: Gestaltung komplexer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Durch Krisen lernen

    Bedeutung des Management-Know-hows im Unternehmens-Turnaround
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Daniel Heinemann, Dr. Susanne Kolb
    …Turnaround-Vorhaben auch durch einen sog. „Unternehmer-Turnaround“ gekennzeichnet sein müssen. 1. Stellung des Unternehmers in KMU In den meisten kleinen und mittleren… …Unternehmen (KMU) 1 ist eine enge Verflechtung zwischen dem Unternehmen und dem Unternehmer typisch, die „sich idealtypisch in der Einheit von Eigentum, Leitung… …Management kleiner und mittlerer Unternehmen (PRO KMU) an der Universität Siegen. Kontakt: www.prokmu.de. 1 Vgl. zu den folgenden Ausführungen in Kap. 1 und 2… …. 1; Fechner, Einleitung, in: Hess/Fechner/Freund/Körner (Hrsg.), Sanierungshandbuch, Neuwied u. a. 1998, S. 13. 17 Vgl. Ross/Staw, Managing escalation… …eher nicht zu Teils/teils Trifft eher zu Trifft zu Abb. 1: Unternehmerische Mitverantwortung 11,1 % / 6 UN 11,6 % / 10 UN 8,1 % / 7 UN 11,6 % / 10 UN… …, verändert sich die selbstkritische Einstellung der Unternehmer im Verlaufe des Turnarounds (vgl. Abb. 1). Zwar ist der einheitliche Trend zu erkennen, dass… …. 1, Siegen 2006, S. 6 ff. 28 Vgl. zu weiteren Ergebnissen und Details der Untersuchung Pinkwart/Kolb/ Heinemann, Strategische Defizite von KMU, KSI… …3/2006 S. 83 ff., sowie Heinemann, Krisenmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, Beiträge zur KMU-Forschung Nr. 1, Siegen 2006, S. 6 ff. 29 Vgl… …Trifft eher zu Trifft zu 14,8 % / 8 UN 2,3 % / 2 UN 1,9 % / 1 UN 9,3 % / 8 UN Die Gefahr der „Realitätsflucht“ in Entscheidungsprozessen kann zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück